Inhaltszusammenfassung für Zetor 9641 Forterra turbo
Seite 3
Die Bedienungsanweisung, die Ihnen unterbreitet wird, wird Sie mit Bedienung und Wartung Ihres neuen Traktors vertraut machen. Obzwar viele von Ihnen reiche Erfahrungen aus dem Betrieb anderer Typen der Traktoren ZETOR haben, bitten wir Sie, sich mit dem Inhalt dieser Anweisung so gründlich wie möglich vertraut zu machen.
Seite 4
Die Angaben über technische Daten, Konstruktion, Ausstattung, Material, Außenaussehen sind im Augenblick des Druckes gültig.Der Hersteller behaltet sich das Recht der Änderung vor.
INHALTSVERZEICHNIS Seite Anordnung der Fertigungsnummern ................7 Sicherheitshinweise für Anwender ................9 Präventive tägliche Wartung ..................13 Bekanntmachen mit dem Traktor................21 Fahrtbetrieb....................... 49 Einfahren des Traktors....................65 Transportausnützung ....................71 Antrieb der landwirtschaftlichen Maschinen.............. 81 Hydraulische Einrichtung ..................87 Elektrohydraulik ......................
Seite 6
TRAKTOREN Z 8641, Z 9641, Z 106 41, Z 114 41 Zetor 8641 Forterra turbo ..... 60 kW Zetor 9641 Forterra turbo ..67,5 kW Zetor 106 41 Forterra turbo ..76 kW Zetor 114 41 Forterra turbo ..81 kW...
Seite 8
Ihren Traktor, die in die untenangeführten Rahmen zu notieren sind. Traktorentyp Fertigungsnummer des Traktors Fertigungsnummer des Motors ZETOR 8641 ZETOR 9641 ZETOR 106 41 ZETOR 114 41 Die Bezeichnungen "rechts", "links", "vorne", "hinten" sind in der Fahrt- richtung des Traktors gültig. Der Hersteller behält sich das Recht vor, während der Herstellung in der Konst-...
SICHERHEITSHINWEISE FÜR ANWENDER Mit diesem Symbol sind die RICHTIGE BEKLEIDUNG Widmen Sie den Teilen der Bedie- Teile Bedienungsan- nungs- und Wartungsanleitung, die 3. Man soll keine frei flatternde und nicht weisung gekennzeichnet mit diesen Symbolen bezeichnet zugeknöpfte Bekleidung tragen; langes, Umweltschutz oder sind, größere Aufmerksamkeit.
SICHERHEITSHINWEISE FÜR ANWENDER des Anwärmens schalten Sie zuerst die andernfalls könnte es zur Beschädigung 14. Die Talfahrt ohne die eingeschaltete Vorrichtung vom Netz aus. Geschwindigeitsstufe ist verboten! des Traktors führen. VORSICHT! Unfallgefahr durch 15. Besondere Aufmerksamkeit ist der TRANSPORT VON PERSONEN, elektrischen Strom.
SICHERHEITSHINWEISE FÜR ANWENDER abgeschlossenen Gebäude oder Raum 28. Es ist verboten das die Achsen 35. Beim Verlassen des Traktors mit dem (einzelne Räder) als Seilwinde benutzt Motor im Gang ist die Handbremse zu kann der Motor nur in dem Falle laufen, daß...
Seite 12
SICHERHEITSHINWEISE FÜR ANWENDER einer geeigneten Regenerationssalbe dadurch zur örtlichen schnellen Ab- GESUNDHEITS- UND oder Creme zu behandeln. kühlung kommen. Bei der Berührung UMWELTSCHUTZ oder Einfrieren der Bestandteile in Hän- 50. Beim Ein- und Abkoppeln der Schnel- 46. Die Traktoren sind mit keinen Son- den kann es zur ernsten Beschädigung lkupplungen der Hydraulikkreise soll derluftfiltern für die in die Kabine ange-...
PRÄVENTIVE TÄGLICHE WARTUNG F_02_1 F_02_2 F_02_3a DICHTHEIT DES ÖLSPIEGEL IM MOTOR KÜHLSYSTEM KRAFTSTOFFSYSTEMS Nach Herausschrauben Überprüfen Sie die Anschlüsse des Herausnehmen der Meßlehre kontrollie- Motorkühlsystems auf Dichtheit und die Kontrollieren Sie das Kraftstoffsystem ren Sie bitte die Ölmenge im Motor und Flüssigkeitsmenge im Ausgleichbehä- einschließlich des Kraftstoffbehälters auf die Anschlüsse des Schmiersystems des...
PRÄVENTIVE TÄGLICHE WARTUNG F_02_4 F_02_56 FLÜSSIGKEITSBREMSEN LUFTBREMSEN DES ANHÄNGERS HYDRAULISCHE BREMSEN DES ANHÄNGERS Die Dichtheit der Flüssigkeitsbremsen, Die Dichtheit des Luftbremsensystems der Flüssigkeitssteuerung der Kupplung und die Bremswirkung des Traktors mit Die Dichtheit der hydraulischen Bremsen und die Menge der Bremsflüssigkeit im einem Anhänger überprüfen...
PRÄVENTIVE TÄGLICHE WARTUNG F_02_5 F_02_6a F_02_9 STEUERUNG LUFTZUFÜHRUNG FILTRATION DER KABINE - Den Ölspiegel Behälter Beim Luftreiniger wird Ver- Die Luftfilter der Lüftung der Kabine, die hydrostatischen Steuerung mit einem schmutzungszustand durch den Fühler im Stirnüberhang des Daches ange- Meßstab überprüfen. signalisiert, der die Kontrolllampe am ordnet sind, überprüfen bzw.
PRÄVENTIVE TÄGLICHE WARTUNG F_02_100 F_02_7 AUFHÄNGEEINRICHTUNGEN NACH DER ARBEIT MIT FRONT- REIFEN UND RÄDER GETRAGENEN MASCHINEN UND BEI Den Zustand der Aufhänge- und An- Den Luftdruck in den Vorder- und Hinter- koppelungseinrichtungen des Traktors reifen überprüfen. Je nach der Arbeitsart VERSTOPFUNG DES KÜHLERS.
PRÄVENTIVE TÄGLICHE WARTUNG F_02_102 KURZE FUNKTIONSPRÜFUNG Nach dem Motoranlassen ist es zu überprüfen, ob die Kontrolllampe der Motorschmierung aus ist, und dann die Funktion der Aufladung (die Kontrol- lampe muß erlöschen) sowie Funktion und Dichtheit der hydraulischen Kreise der Steuerung zu kontrollieren.
BEKANNTMACHEN MIT DEM TRAKTOR Seite Sicherheitskabine ........................23 Öffnen der Türen von Aussen....................23 Öffnen der Türen von innen ..................... 23 Hinterfenster..........................24 Seitenfenster ........................... 24 ∗ Kippdeckel ..........................24 Scheibenwascherdüse......................25 Waschergefäss........................25 Einschaltung des Abspritzers ....................25 ∗ Beifahrersitz.......................... 26 Ablagefach und Werkzeugkasten ....................
Seite 22
Betätigung des Zusatzststeuergeräts (Außenkreis) ..............45 Steuertafel an der rechten Kabinaensäule ................45 Trennschalter der batterie......................45 Anbringung der Informations- und Warnschilder ..............47 Kraftstoffbehälter ........................48 Ablassöffnung des Kraftstoffbehälters ..................48 Durchschnittlicher Kraftstoffverbrauch in Litern pro Betriebsstunde des Traktors ZETOR..48...
BEKANNTMACHEN MIT DEM TRAKTOR F_02_8 F_02_11 SICHERHEITSKABINE ÖFFNEN DER TÜREN VON AUSSEN ÖFFNEN DER TÜREN VON INNEN Die drei rutschfesten Kabinen- Die Kabinentüren sind von der Außen- 1. Hebel zum Öffnen der Türen von der einstiegstufen und der Haltegriff seite verschließbar. Innenseite.
BEKANNTMACHEN MIT DEM TRAKTOR F_02_14 ∗ ∗ ∗ ∗ KIPPDECKEL HINTERFENSTER SEITENFENSTER Es ist mit einem Handlauf versehen und Es wird in der halb geöffneten Lage mit Der Deckel wird geöffnet durch drehen in der geöffneten Stellung wird es mittels der Kunststoffklinke gesichert.
BEKANNTMACHEN MIT DEM TRAKTOR F_02_152 F_02_137 SCHEIBENWASCHERDÜSE WASCHERGEFÄSS EINSCHALTUNG DES ABSPRITZERS Die Düse ist mittels einer Nadel mit einer Der Wasserbehälter für die Scheiben- Der Abspritzer der Frontscheibe wird Dicke von max. 0,8 mm einstellbar. wischanlage ist an der Kabinenrückwand nach dem Drücken des Umschalters des angebracht.
BEKANNTMACHEN MIT DEM TRAKTOR F_02_13 F_02_12 ∗ ∗ ∗ ∗ BEIFAHRERSITZ ABLAGEFACH UND WERKZEUG- RÜCKSPIEGEL KASTEN Vor der Fahrt oder dem Arbeitsbeginn Der Beifahrersitz ist abklappbar und ist auf dem linken Kotflügel der Kabine die Rückspiegel so einstellen, daß die Das Ablagefach ist an der linken Seite Beobachtung der ganzen Fahrbahn oder untergebracht.
BEKANNTMACHEN MIT DEM TRAKTOR SITZEINSTELLUNG AUF FAHRER- LÄNGSEINSTELLUNG DES SITZES VERTIKALE EINSTELLUNG DES GEWICHT SITZES Die Längseinstellung des Sitzes kann mittels des linken Hebels in einem Um- (FAHRERSITZ MARS SVRATKA) Die vertikale Einstellung des Sitzes fang von ± 75 mm (11 Stellungen) aus- erfolgt mittels des Hebels an der rechten Die Sitzfederung ist auf das Fahrer- geführt werden.
BEKANNTMACHEN MIT DEM TRAKTOR FAHRERSITZ ∗ ∗ ∗ ∗ GRAMMER EINSTELLUNG AUF FAHRER- LÄNGSEINSTELLUNG GEWICHT Die Längseinstellung wird mit dem an Auf Wunsch kann der Traktor mit dem Sitz Grammer ausgestattet werden. der linken Seite des Sitzes unter- Die Einstellung wird durch das Drehen gebrachten Hebel durchgeführt.
BEKANNTMACHEN MIT DEM TRAKTOR UMKLAPPBARES LENKRAD WINKELEINSTELLUNG HÖHENEINSTELLUNG Die umklappbare Säule des Lenkrades Die Winkeleinstellung ermöglicht 10 Das Lenkrad ist in einem Bereich von 0- ermöglicht die variable Winkel- und auch Lagen mit zu 4° im Bereich: -16° nach 80 mm bei jeder Winkeleinstellung Höheneinstellung dessen Lage.
BEKANNTMACHEN MIT DEM TRAKTOR F_02_15 F_02_16 F_02_17a STEUERPULT DER HEIZUNG, ∗ ∗ ∗ ∗ KLI- BETÄTIGUNG DES SCHALTER KLIMAANLAGE (C) MATISATION UND ∗ ∗ ∗ ∗ RADIO HEIZUNGSVENTIEL (A) Wenn Sie den Schalter drücken erfolgt Ein-oder Ausschaltung a - Heizung zu A - Betätigung des Heizungsventiel Klimaanlage.
BEKANNTMACHEN MIT DEM TRAKTOR F_02_17b F_02_52 F_02_18a BETÄTIGUNG DER LUFTZIRKULA- FUNKTION HEIZUNG UND SCHNELLE BEHEIZUNG DER KABINE TION IN DER KABINE (D) KLIMAANLAGE Betätigen Einstellung laut Anweisung: a - Außenluft wird angesaugt durch den Für die richtige Funktion der Heizung 1 - Betätigen Heizungsventil Filter in die Kabine, ansaugen der...
BEKANNTMACHEN MIT DEM TRAKTOR F_02_18 F_02_19 F_02_20 SCHNELLE ABKÜHLUNG DES BETRIEB HEIZUNG ODER KLIMAAN- GLEICH NACH DEM ABKÜHLEN DER KABINENRAUMES LAGE BEI DER TRAKTORENARBEIT KABINE 1 - Betätigungshebel des Heizungsventiel Bei eingeschalteter Kabinenumluft ist Gleich nach dem abkühlen der Kabine (A) umschalten nach links.
BEKANNTMACHEN MIT DEM TRAKTOR F_02_151 AUSTRITTE DER HEIZUNG UND ∗ ∗ ∗ ∗ KLIMATISATION (A) (∗ ∗ ∗ ∗ REPRODUKTOREN DES RADIOS) Einstellbare Austritte der Heizung(2) und ∗ Klimatisation (1) Reproduktoren des Radios (nur im Falle der Vorbereitungsmontage für ∗Radio) AUFTAUUNG DER WINDSCHUTZSCHEIBE (B) Zur Sicherstellung einer schnellen Auftauung der Windschutzscheibe die mittleren Klappen der Heizung (3) unter Winkel ca.
BEKANNTMACHEN MIT DEM TRAKTOR 13. Kontrolllampe der Einschaltung des ANALOGARMATURENBRETT KONTROLLAMPEN Vervielfachers (grün - 2. Stufe). Das Analogarmaturenbrett ist als die 1. Fernleuchten (blau). Sie leuchtet bei 14. Kontrolllampe signalisiert den Man- Standardausstattung der Traktoren eingeschalteten Fernleuchten. gel im System der hydrostatischen Z 8641, Z 9641,Z10641, Z 11441 2.
BEKANNTMACHEN MIT DEM TRAKTOR ∗ ∗ ∗ ∗ DIGITALARMATURENBRETT 33. Taste der sofortigen Fahrgeschwin- KONTROLLAMPE UND TASTEN digkeit in km.St , die am Displey Die Anordnung der Kontrolllampen am Das Digitalarmaturenbrett ist als auf dargestellt wird, gleichzeitig besonderen Wunsch Z 8641, Digitalarmaturenbrett ist dem Analog- leuchten die Kontrolllampen 21 und armaturenbrett gleich.
BEKANNTMACHEN MIT DEM TRAKTOR UMSCHALTER, SCHALTER UND HEBEL a - Umschalter der Leuchten b - Umschalter der (Abblend)leuchten zwischen der Maske und der Kabine c - Schalter der Nebelleuchte (ausge- schaltet eingeschaltet). Funktion Nebelleuchte wird durch das aufgeleuchtete Symbol am Umschalter signalisiert. d - Schalter des Arbeitsscheinwerfers (ausgeschaltet - eingeschaltet).
BEKANNTMACHEN MIT DEM TRAKTOR UMSCHALTER DER LEUCHTEN (a) SCHALTER DER SCHALTER DER WARNLEUCHTEN (f) VORDERTREIBACHSE (d) a - Beleuchtung ausgeschaltet a - Warnleuchten ausgeschaltet b - Eingeschaltete Begrenzungs- und b - Warnleuchten eingeschaltet Vordertreibachse beim Schlußlichter, Beleuchtung Die Funktion der Warnleuchten wird Rutschen der Hinterräder zur Kennzeichens, Beleuchtung...
BEKANNTMACHEN MIT DEM TRAKTOR UMSCHALTER DER LEUCHTEN TASTE DER ABSPERRVORRICHTUNG UMSCHALTER DER RICHTUNGSAN- ZWISCHEN DER MASKE UND DER DES HINTEREN (VORDEREN) DIFFE- ZEIGER, DER ABBLEND- UND FERN- KABINE (g) RENZIALS (j) LEUCHTEN UND DER HUPE (i) a - Leuchten im Dach ausgeschaltet a - Absperrvorrichtung des Differenzials a - Richtungsleuchten rechts b - Leuchten im Dach eingeschaltet...
BEKANNTMACHEN MIT DEM TRAKTOR SCHALTKASTEN SCHLÜSSEL IN STELLUNG "0" SCHLÜSSEL IN STELLUNG "I" Der Schaltkasten ist an der Stirnseite Die Spannung aller über den Schlüssel Die Spannung zu allen Verbrauchern des Pultes der Lenkungskonsole unter betätigten Verbraucher ist ausgeschal- außer dem Anlasser ist angeschaltet. In dem Armaturenbrett untergebracht.
BEKANNTMACHEN MIT DEM TRAKTOR SCHLÜSSEL IN STELLUNG “II“ HEBEL DER HANDREGELUNG DES BETÄTIGUNGSELEMENT DES AB- KRAFTSTOFFES STELLENS DES MOTORGANGES In dieser Stellung ist der Anlasser und die Speisung aller Verbraucher außer A - Maximale Abgabe Durch das Herausziehen des Betä- Scheibenwischern, Wascher, Kabinen- B - Leerlauf tigungselementes und dessen Anhaltung...
BEKANNTMACHEN MIT DEM TRAKTOR F_02_83 F_02_21 FUSSHEBEL UND HEBEL HAUPTSCHALTHEBEL UND SCHALTHEBEL DER STRASSEN- SCHALTHEBEL DER REVERSIERUNG UND REDUZIERGESCHWINDIG- 1. Fußhebel der Fahrtkupplung. KEITEN 2. Fußhebel der Fußbremse, die mittels 1. Hauptschalthebel mit Tasten der einer Klinke verbunden sind. Steuerung Dreistufenverviel- Der Hebel ist an der rechten Seite des 3.
BEKANNTMACHEN MIT DEM TRAKTOR F_02_54 SCHALTHEBEL DER ABHÄNGIGEN HEBEL DER HANDBREMSE UND BETÄTIGUNSPANEL FÜR ELEKTRO- UND UNABHÄNGIGEN DREHZAHL HEBEL DER STEUERUNG DER AUF- HYDRAULIK (INNENKREIS DER DER ZAPFWELLE HÄNGUNG FÜR EINACHSANHÄNGER HYDRAULIK) Der Hebel ist an der rechten Seite des 1 - Hebel der Handbremse Ist angebracht in der Raum des rechten Fahrersitzes angebracht..
BEKANNTMACHEN MIT DEM TRAKTOR F_02_51 F_02_156 F_02_133a BETÄTIGUNG DES ZUSATZSTS- STEUERTAFEL AN DER RECHTEN TRENNSCHALTER DER BATTERIE TEUERGERÄTS (AUßENKREIS) KABINENSÄULE Bei Reparaturen, Störung oder Ist angebracht in dem oberen Teil des 1 - Einschaltung der hinteren Zapfwelle 2 - ∗ Einschaltung Havarie sofort die Batterie mit rechten Kotflügels.
Seite 46
BEKANNTMACHEN MIT DEM TRAKTOR F_02_150...
BEKANNTMACHEN MIT DEM TRAKTOR ANBRINGUNG DER INFORMATIONS- UND WARNSCHILDER 1. Handgas 7.Typenschild des Hängerkupplung 13. Schild des Vierstufengetriebes 2. Absorptionskoeffizient 8. Warnung des Arbeitsraumes 14. Bergsteigung (12°) 3. Repariere, macht sauber, stell ein 15. Heben des Traktor 9. Maximale Gewicht 4.
STOFFVERBRAUCH IN LITERN PRO Standardmäßig wird ein Kunstoffbehälter BETRIEBSSTUNDE DES TRAKTORS mit einem Inhalt von 180 Liter montiert. Die Ablaßöffnung für Unreinheits- und Auf den Kraftstoffbehälter nicht ZETOR Kraftstoffablassen aus dem Kraftstoffbe- treten!! hälter ist in dessen Boden unterge- Traktoren-Typ Motorbelastung bracht.
FAHRTBETRIEB Seite Vor dem motoranlassen ......................50 Anlassen des mit Glühkerzen ausgestatteten Motors .............. 50 Falls der Motor nicht anspringt....................51 Verbotenes Starten........................51 ∗ Kühlflüssigkeitserhitzer ......................52 Motoranlassen unter Anwendung des Kühlflüssigkeitserhitzers ..........52 Sofort nach dem Starten......................53 Motorerwärmung........................
FAHRTBETRIEB F_02_28 F_02_29 F_02_30 VOR DEM MOTORANLASSEN DAS ANLASSEN DES MIT GLÜH- die gelbe Kontrolllampe auf, die die richtige Funktion von Glühen anzeigt KERZEN AUSGESTATTETEN MO- Vor dem Motoranlassen muß 6. Abwarten, bis die Kontrolllampe von TORS man sich überzeugen, ob: Glühen erlöscht.
FAHRTBETRIEB F_02_66 F_02_31 F_02_32 FALLS DER MOTOR NICHT AN- VERBOTENES STARTEN Anmerkungen: Nach den persönlichen SPRINGT Es ist verboten, den Traktor Erfahrungen des Fahrers kann man bei durch das Kurzschließen der 30 Sekunden abwarten. Den Schlüssel den höheren Umgebungstemperaturen in die Stellung "0" zurückgeben und den Klemmen des Anlassers zu schon starten, bevor die Kontrolllampe Start wiederholen.
FAHRTBETRIEB F_02_159 .∗ ∗ ∗ ∗ KÜHLFLÜSSIGKEITSERHITZER MOTORANLASSEN UNTER ANWENDUNG DES KÜHLFLÜSSIGKEITSER- HITZERS Der Kühlflüssigkeitserhitzer wird in den Motorblock eingebaut. Bei den niedrigen Temperaturen erleichtert die Erwärmung der Kühlflüssigkeit das Bei den Traktoren Z 8641 - Z 11441 hat Anlassen des Motors. Die elektrische Zuleitungsinstallation und ihre Sicherung der Kühlflüssigkeitserhitzer eine Leis- gegen gefährliche Berührung müssen nach den gültigen Vorschriften durchgeführt tung von 1000 W bei der Spannung von...
FAHRTBETRIEB F_02_33 F_02_35 SOFORT NACH DEM STARTEN MOTORERWÄRMUNG Nach dem Starten die Drehzahl Die weitere Motorerwärmung ist schon während der Fahrt auszuführen. Die auf 800 - 1000 min einstellen Motorerwärmung durch einen langen Freilauf oder durch eine heftige und den Motor ohne Belastung Drehzahlerhöhung ist für den Motor schadhaft.
FAHRTBETRIEB F_02_34 F_02_43 SCHALTUNG DER GANGSTUFEN HEBEL DER SCHALTUNG DER RE- SCHALTUNG DER STRASSEN- UND VERSIERUNG REDUZIERTEN GANGSTUFEN Die Traktoren sind mit dem synchro- nisierten Vierstufengetriebekasten, dem Straßengangstufen Mit dem Hebel der Schaltung der Re- Dreistufenvervielfacher Drehmo- Neutral versierung wird die Wahl der Fahrt- mentes, der Reversation und der Zwei- Reduzierte Gangstufen richtung (Vorwärts-, Rückfahrt) des Trak-...
FAHRTBETRIEB F_02_44 F_02_45 SCHALTUNG VON EINER NIEDRIGE- SCHALTUNG VON EINER HÖHEREN DREISTUFENVERVIELFACHER REN AUF EINE HÖHERE GANGSTUFE AUF EINE NIEDRIGERE GANGSTUFE Der Dreistufenvervielfacher gehört zur standardmäßigen Ausstattung aller Trak- Kupplungsfußhebel niedertreten Kupplungsfußhebel niedertreten torentypen. (Kupplung ausgeschaltet). Gleichzeitig und den Schalthebel über Neutral auf Die Schaltung der einzelnen Stufen des den Fußhebel der Fußregelung des eine niedrigere Gangstufe verschieben.
FAHRTBETRIEB F100 F101 F102 SIGNALISATION DER FUNKTION DES SCHALTUNG DER STUFEN DES VER- ERHÖHEN, HERABSETZEN DER VERVIELFACHERS VIELFACHERS DES DREHMOMENTES FAHRGESCHWINDIGKEIT UM ZWEI SCHALTGÄNGE Die einzeln eingeschalteten Stufen des Erhönung der Fahrtgeschwindig- 2xH erhöht die Fahrtgeschwindigkeit keit Vervielfachers (H, M, L) werden mit den Erniedrigung der Fahrtgeschwin- Kontrolllampen am Armaturenbrett mit um zwei Stufen...
FAHRTBETRIEB F_02_36 ANFAHREN 9. Die Handbremse zum Abbremsen mit einem schweren Anhänger bergauf vorbereiten. und im schwieren Terrain fährt. 1. Straßen- oder Reduziergeschwin- 10. Den Kupplungfußhebel nur zum Ein- digkeiten wählen. griffsmoment der Fahrtkupplung los- 2. Den Kupplungsfußhebel niedertre- lassen und bei der gleichzeitigen ten.
FAHRTBETRIEB F_02_37 F_02_38 F106 BERGFAHRT TALFAHRT FUSSBREMSEN Die Schaltung von einer höheren Die Talfahrt ohne eine einge- Es handelt sich um Scheiben-, feuchte, auf die niedrigere Ganstufe bei schaltete Gangstufe ist verboten. hydraulisch betätigte, Doppelfußhebel- bremsen mit dem automatischen Druck- der Bergfahrt rechtzeitig durch- Falls man einen längeren Ab- führen, damit es zum Motordreh-...
FAHRTBETRIEB F108 F_02_39 F_02_55 ∗ ∗ ∗ ∗ VORDERE KARDANBREMSE LUFTBREMSEN DER ANHÄNGER WARNUNGSSIGNALISATION DES UND SATTELANHÄNGER LUFTDRUCKABFALLS Sie wird auf besonderen Wunsch bei den Traktoren mit der Vordertreibachse Die Betätigung der Luftbremsen der Der Luftdruckabfall unter 450 kPa wird montiert.
FAHRTBETRIEB F_02_56 F_02_57 F_02_58 EIN- UND ZWEISCHLAUCHBREMSEN EINSCHLAUCHBREMSEN ZWEISCHLAUCHBREMSEN 1. Ankoppelungskopf der Einschlauch- Der Arbeitsdruck ist mit dem Steuerventil Der Arbeitsdruck ist auf 740 ± 20 kPa bremsen auf 600 ± 20 kPa eingestellt. Das Volu- eingestellt. Das Volumen des Luftbe- 2.
FAHRTBETRIEB F111a LUFTBEHÄLTER Die Traktorden sind standardmäßig mit F114 dem Luftbehälter mit einem Volumen HYDRAULISCHE BREMSEN DES ANHÄNGERS von 12 l ausgestattet. Der Luftbehälter Die Steuerung der hydraulischen Bremsen des Anhängers ist mit der Steuerung der ist an der rechten Seite des Traktors vor Traktorenbremsen, einschließlich Bremswirkung, synchronisiert.
FAHRTBETRIEB F116 F_02_47 F_02_40 STEUERUNG DER VORDERTREIB- FAHRT MIT DER EINGESCHALTETEN SICHERSTELLUNG DES FREIEN ACHSE VORDERTREIBACHSE RAUMES FÜR DIE KARDANWELLE Vordertreibachse beim DER VORDERTREIBACHSE Die Vordertreibachse ist in der Grund- Durchgleiten der Hinterräder zur stellung eingeschaltet (die Kontrolllampe Bei der Montage der Aggregate Erhöhung des Traktorenzuges leuchtet).
FAHRTBETRIEB F_02_60 F_02_59 F_02_67 ANHALTEN DES TRAKTORS - HAND- ANHALTEN DES MOTORS VERLASSEN DES TRAKTORS Der Schlüssel kann von der Stellung "I" BREMSE Nach der Traktorenarbeit, wenn der in die Stellung "0" nur beim stehenden Motor vollständig belastet wurde, muß Unter normalen Bedingungen den Trak- Motor gedreht werden - die Kontroll- dessen Abkühlung gesichert werden.
FAHRTBETRIEB F_02_68 SIGNALIZATION DER STÖRUNG FÜR HYDROSTATISCHENLENKUNG Störung der Hydrostatischenlenkungs- pumpe, wenn der Druck unter 120 kPa fällt.Dies wird durch eine Kontrollampe angezeigt. Anmerkungen: Beim starten oder bei niedrigen Umdrehungen des Motors kann die Kontrolleuchte blinken, wenn bei höheren Umdrehungen des Motors die Kontrollouchte ausgeht ist es keine Störung.
EINFAHREN DES TRAKTORS Seite Allgemeine Grundsätze beim Einfahren des neuen Traktors während der ersten 100 Motorstunden des Betriebes ................66 Während der ersten 10 Motorstunden ..............66 Nach 10 Motorstunden....................67 Nach 70 Motorstunden....................68 Ab 100 Motorstunden....................69...
EINFAHREN DES TRAKTORS F_02_48 F_02_49 ALLGEMEINE GRUNDSÄTZE BEIM Schäden und eventuell auch die Ge- WÄHREND DER ERSTEN 10 MOTOR- fährdung der Betriebssicherheit EINFAHREN DES NEUEN TRAKTORS STUNDEN - den gleichen Vorgang auch nach der WÄHREND DER ERSTEN 100 MOTOR- - der Einlauf ist im Verkehr aufzuführen Generalreparatur des Traktors einhal- STUNDEN DES BETRIEBES - die Befestigungsmuttern der Vorder-...
EINFAHREN DES TRAKTORS F_02_50 F_02_69 F_02_70 NACH 10 MOTORSTUNDEN NACH 10 MOTORSTUNDEN Es wird empfohlen, das erwärmte Öl aus Die Magnet- und die Siebeinlage (1) des Saugreinigers des Getriebeöls dem Übersetzungsgetriebe über das Fil- herausnehmen und reinigen. Beide Einlagen im Benzin waschen und nach Ab- teraggregat mit einer Filterfähigkeit von tropfen zurückmontieren.
EINFAHREN DES TRAKTORS F126 F_02_61 F_02_25 NACH 70 MOTORSTUNDEN NACH 70 MOTORSTUNDEN NACH 70 MOTORSTUNDEN Bei den Traktoren Z 8641 - 11441 das Festziehen Zylinderkopfes Herausnehmen und reinigen: warme Öl aus dem Motor ablassen und überprüfen (bei einem kalten Motor mit - Magneteinlage und Siebeinlage des der Volldurchflußfilter des Motorenöls dem festgesetzten Anzugsmoment und...
EINFAHREN DES TRAKTORS F_02_62 AB 100 MOTORSTUNDEN Nach der Beendigung des Einfahrens kann man mit dem Traktor ohne Be- schränkungen arbeiten. Arbeitsregime des Motors bei den Trak- toren Z 8641 - 11441: empfohlene Betriebsdrehzahl 1400 - 2300 min Freilaufdrehzahl 700 - 650 min Betriebsöldruck 0,2 - 0,5 MPa Öldruck bei...
TRANSPORTAUSNÜTZUNG Seite Vorderhaken ......................72 Etagenaufhängung für Anhänger................72 Mechanisches Ziehmaul der Etagenaufhängung............72 Automatisches Ziehmaul der Etagenaufhängung ............. 73 Schwenkbare Zugstange ..................73 Aufhängung für den mit der Schwenkbaren Zugstange kombinierten Einachsenanhänger ....................74 Austausch des Zughakens gegen die schwenkbare Zugstange....... 74 Schwenkbare Zugstange der kombinierten Aufhängung für Einachsenanhänger ..
TRANSPORTAUSNÜTZUNG F_02_127 F133 F134 VORDERHAKEN ETAGENAUFHÄNGUNG FÜR ANHÄN- MECHANISCHES ZIEHMAUL DER Der Vorderhaken dient zum Abschlep- ETAGENAUFHÄNGUNG pen des Traktors ohne einen angekop- Diese Aufhängung dient zum Ankoppeln Der Durchmesser des Bolzens des pelten Anhänger oder ohne ein anderes von Doppelachsen- oder von leichteren Ziehmauls beträgt 30 mm.
TRANSPORTAUSNÜTZUNG F135 F136 AUTOMATISCHES ZIEHMAUL DER SCHWENKBARE ZUGSTANGE ETAGENAUFHÄNGUNG In der Querrichtung kann die Zugstange in 5 Stellungen je 80 mm verstellt wer- Beim Ankoppeln ist es notwendig, durch den. Die Sicherung in der gegebenen das Ziehen die Sicherung (1) auszu- Stellung ist mittels eines Anziehbügels rasten und gleichzeitig mittels des He- ausgeführt.
TRANSPORTAUSNÜTZUNG F138 F139 F140 AUFHÄNGUNG FÜR DEN MIT DER AUSTAUSCH DES ZUGHAKENS GEGEN SCHWENKBARE ZUGSTANGE DER SCHWENKBAREN ZUGSTANGE KOM- DIE SCHWENKBARE ZUGSTANGE KOMBINIERTEN AUFHÄNGUNG FÜR Die Aufhängung wird auch mit einer BINIERTEN EINACHSENANHÄNGER EINACHSENANHÄNGER schwenkbaren Zugstange ausgestattet, Sie ist zur Ankoppelung der Einachsen- zulässige vertikale statische...
TRANSPORTAUSNÜTZUNG F142 F143a F_02_143a MECHANISCHES ENTRIEGELN UND hängung freimachen - er kehrt in die HYDRAULISCHES ENTRIEGELN UND ursprüngliche Stellung zurück. VERRIEGELN DER TRAGHAKEN VERRIEGELN DER TRAGHAKEN 4. Den Anhänger ein- oder abschalten. Bei den mit der ∗ hydraulischen Steuer- Es wird mit dem an der linken Seite des 5.
TRANSPORTAUSNÜTZUNG F143a F144 F_02_39 3. Die hintere Dreipunktaufhängung in ZUGLEISTE ANKOPPELUNG MIT DEM ANHÄN- die untere Stellung senken GER UND SATTELANHÄNGER Sie ist mittels der Hebeeinrichtung der 4. Während der Senkung den Gegen- Hydraulik im ganzen Hubbereich höhen- Der Traktor kann nur mit dem Trakto- druck in den hydraulischen Zylinder verstellbar.
Seite 77
TRANSPORTAUSNÜTZUNG Zulässige verti- Zulässige verti- kale statische kale statische Belastung Belastung 10 kN 12 kN 5 kN einfache 12 kN 8 kN doppelte (verstärkte) Das max. Gewicht des angekoppelten gebremsten Anhängers oder Sattelanhängers darf den am Warnungsschild des Traktors angeführten Wert und die im technischen Ausweis des Fahrzeuges ange- Seite 78 gebene Angabe nicht überschreiten.
TRANSPORTAUSNÜTZUNG ZULÄSSIGE BELASTUNG DER AUFHÄNGUNG FÜR DEN EINACHSENANHÄNGER Die Werte gelten für den Traktor mit Zusatzgewicht der Vorderachse nach der Tabelle, ohne Gewicht der Hinterräder, bei der maximalen zulässigen Belastung der Hinterachse. Traktorentyp Ausstattung des Traktors z dov schwin- (kg) (kN) digkeit (km.h...
ANTRIEB DER LANDWIRTSCHAFTLICHEN MASCHINEN Seite Arbeit mit der Zapfwelle .................... 82 Betätigung der Vorderen- und Hinterzapfwelle ............82 Hinterzapfwelle - Schaltung der abhängigen und unabhängigen Drehzahl ....82 Änderung der unabhängigen Drehzahl der Hinterzapfwelle ........83 Endstücke der Zapfwelle................... 83 ∗...
ANTRIEB DER LANDWIRTSCHAFTLICHEN MASCHINEN F146 F147 ARBEIT MIT DER ZAPFWELLE BETÄTIGUNG DER VORDER- UND HINTERZAPFWELLE - SCHALTUNG HINTERZAPFWELLE DER ABHÄNGIGEN UND UNABHÄN- Bei der Arbeit mit der Zapfwelle die rich GIGEN DREHZAHL Die Ein- und Ausschaltung der Kupplun- tige Befestigung aller Deckel beachten. gen der Zapfwellen ist elektro-hydrau- PTO - unabhängige Drehzahl der...
HYDRAULISCHE EINRICHTUNG Seite Hydraulische Einrichtung ..................88 Hydraulikpumpe ......................88 Innenkreis der Hydraulik ................... 88 Aussenkreis der Hydraulik ..................89 Abgenommene Ölmenge aus Aussenausführungen der Hydraulik ......89 Ein- und Abschaltung der Schnellkupplungen ............90 Hintere Ausführungen des Hydraulikkreises............. 90 Vordere Ausführungen des Hydraulikkreises............
HYDRAULISCHE EINRICHTUNG F_02_112 F_02_113 F_02_53 HYDRAULISCHE EINRICHTUNG HYDRAULIKPUMPE INNENKREIS DER HYDRAULIK Sie besteht aus einem Innen- und Die Hydraulikpumpe kann nicht ausge- Dessen wesentlichen Teil bei allen Außenkreises. Die Druckölquelle ist die schaltet werden. Wenn der Motor läuft, Typen Traktoren bildet Zahnradpumpe.
HYDRAULISCHE EINRICHTUNG Typ der Arbeit: im ebenen Terrain Max. Ölentnahme: 12 l Füllung des Getriebekastens: Oberrand der Fläche der Lehre (B) Typ der Arbeit: am Berghang Max. Ölentnahme: 12 l Füllung des Getriebekastens: Unterstrich am Zylinderteil der Lehre (C): um 7 Liter erhöhte Getriebeölfüllung Typ der Arbei: im ebenen Terrain F_02_71...
HYDRAULISCHE EINRICHTUNG F_02_124 F163c F_02_41 EIN- UND ABSCHALTUNG DER HINTERE AUSFÜHRUNGEN DES VORDERE AUSFÜHRUNGEN DES SCHNELLKUPPLUNGEN HYDRAULIKKREISES HYDRAULIKKREISES Beim Ein- und Ausschalten der In der Grundausführung (Traktor ist Sie werden ans Paneel in dem rechten Schnellkupplungen muß darauf weder mit Vorderausführungen noch mit Vorderteil des Traktors montiert.
HYDRAULISCHE EINRICHTUNG ANKOPPELUNG DER MASCHINEN UND GERÄTE AN DEN AUSSENKREIS DER HYDRAULIK Ankoppelung der von mehreren Teilen zusammengesetzten Maschinen und Geräte Bei der Arbeit mit den landwirtschaftlichen Maschinen, die aus mehreren Teilen (Kombinatoren, Ackerschleifen, Eggen) zusammengesetzt werden, bei denen die Randrahmen zum mittleren Rahmen gelenkig angekoppelt werden, die beim Transport in die senkrechte Lage mit den getrennten hydraulischen durch den Außenkreis der Hydraulik des Traktors gesteuerten Zylindern gekippt werden, muß...
HYDRAULISCHE EINRICHTUNG F170 F_02_42 ZUSÄTZLICHER HYDRAULISCHER Die Betätigungshebel der Sektionen (A) sind in der Kabine am Kotflügel des rechten Hinterrades untergebracht Gleichzeitig werden die vorderen Ausführungen des VERTEILER Außenkreises (B) oder die hinteren Außenausführungen zum Zusatzverteiler (C) sichert Funktionen montiert. Außenkreises der Hydraulik .
HYDRAULISCHE EINRICHTUNG F_02_96 F_02_72 BESCHREIBUNG DER FUNKTIONEN DER EINZELNEN LAGEN DER Bei der die Schnellkupplungen "1" und "2" bedienenden Sektion des Zusatz BETÄTIGUNGSHEBEL verteilers sind außer der schwimmenden Lage des Hebels Funktion Lage auch beide Arbeitslagen Hintere Endstellung Das Drucköl wird in die Schnellkupplungen geleitet (Drucklagen) hydraulischen “2“, "4", "6"...
ELEKTROHYDRAULIK Seite Schema der Funktion der Elektrohydraulik EHR 4 - Bosch ........96 Funktion der Steuerelemente..................97 Einrichtung Ausgeschaltet ..................97 Aufhebung der blockierung ..................98 Schnelles Senken ..................... 98 Transport der Geräte....................99 Stop-Stellung ......................99 Begrenzung der oberen Stellung der Dreipunktaufhängung........99 Feldarbeit ........................
ELEKTROHYDRAULIK SCHEMA DER FUNKTION DER ELEKTROHYDRAULIK EHR 4-BOSCH Die Pumpe der Hydraulik (1) liefert das Öl in den Zusatzverteiler der Hydraulik (2), von hier in den Regelverteiler (3), der die einzelnen Zylinder (4,5) der Hebearme der Hydraulik steuert. Die Arme sind mit den unteren Zugstangen der Dreipunktaufhängung verschaltet, in denen das landwirtschaftliche Gerät angeschaltet ist, das gehoben, herab-...
ELEKTROHYDRAULIK F_02_74 F_02_72 FUNKTION DER STEUERELEMENTE EINRICHTUNG AUSGESCHALTET 1. Hebel der Hebesteuerung hat 4 Stellungen: Elektroinstallation mit dem Schlüssel a - Transport, Heben Schaltkastens ausgeschaltet. b - Stop-Stellung Elektrotechnik ausgeschaltet, Hebe-vor- c - Regelung, Senken richtung blockiert. d - Freie Stellung, Schnelles Senken (Die Feder bringt den Hebel wieder in die Stellung c zurück) 2.
ELEKTROHYDRAULIK F179 F_02_75 F_02_76 AUFHEBUNG DER BLOCKIERUNG Nach der Rückkehr des Hebels (1) in die SCHNELLES SENKEN Stellung "c" wird die Dreipunktaufhän- Nach der Einschaltung der Elektro-in- Hebel (1) in der Stellung "d" - freie Stel- gung in die Lage gebracht, die der stallation mit dem Schlüssel des Schalt- lung.
ELEKTROHYDRAULIK F_02_77 F183 F184 TRANSPORT DER GERÄTE STOP-STELLUNG BEGRENZUNG DER OBEREN STEL- LUNG DER DREIPUNKTAUF- Der Hebel für Hebesteuerung (1) in die Nach der Verschiebung des Hebels (1) HÄNGUNG Stellung "a" verschieben und mit dem in die Stellung "b" - Stop-Stellung - Blockierungshebel (2) sichern.
ELEKTROHYDRAULIK F185 F186 F187 ment (7) anwenden. FREIE STELLUNG FELDARBEIT Symbol der Kraftregelung Zur Dauerarbeit mit der freien Hydraulik, Die Tätigkeit nach dem Teil "Aufhebung z.B. bei der Arbeit mit dem Pflug mit der Blockierung" durchführen und die einem Stützrad, dient die Stellung des geforderte Lage Elemente...
ELEKTROHYDRAULIK F_02_98 F_02_78 F_02_65 Jede Anwendung hinteren ANWENDUNG DER HINTEREN ANWENDUNG DER TASTEN Steuerung verursacht die neue Blockie- STEUERUNG Bei der Manipula-tion mit der rung des Regelsystems, und deshalb Die hintere Steuerung dient nur zur An- Dreipunktaufhängung muß "Aufhebung der Blockierung" - und Abschaltung des landwirtschaft- elektrischen Tasten muß...
AUFHÄNGUNGEN Seite Hintere Dreipunktaufhängung ................. 104 Sicherheitsgrundsätze bei der Arbeit mit Dreipunktaufhänung....... 105 Ankoppelung der Maschinen an die Dreipunktaufhängung ........105 Blockierung der seitenauschwenkung der unteren Zugtangen....... 106 Untere zugstangen mit ausschiebbaren endstücken ..........107 Obere zugstange ....................107 Wahl der Öffnungen in der Konsole................ 107 Vordere Dreipunktaufhängung................
AUFHÄNGUNGEN HINTERE DREIPUNKTAUFHÄNGUNG Sie dient zum Ankoppeln von getra- genen oder halbgetragenen landwirt- schaftlichen Maschinen und Geräte der II. Kategorie nach ISO. Die Entfernung der Kugelmitten der Anhängegelenke beträgt 870 mm. Der Durchmesser der Kugelöffnungen der unteren Anhänge- gelenke beträgt 28,5 mm. Der Durch- messer der Kugelöffnung des oberen Anhängegelenkes beträgt 25,5 mm.
AUFHÄNGUNGEN F_02_79 F193 SICHERHEITSGRUNDSÄTZE BEI DER ANKOPPELUNG DER MASCHINEN AN DIE DREIPUNKTAUFHÄNGUNG ARBEIT MIT DREIPUNKTAUFHÄNUNG Linke Hebezugstange (1) ist nach dem Abkoppeln des oberen Endes vom Bolzen des Hebearmes einstellbar und ist zur groben Einstellung der Lage bestimmt. Die Die mit Arbeit mit der Zusatz- feine Einstellung wird durch Drehen des Rohres der rechten Hebezugstange (2) mit inrichtung des Traktors nicht be- dem Windeisen vorgenommen.
AUFHÄNGUNGEN F195a F196 BLOCKIERUNG DER SEITENAUS- Am Traktor müssen immer beide Begrenzungszugstangen mit den gleich eingestellten Zapfen (beide entblockiert oder beide blockiert) montiert wer- CHWENKUNG DER UNTEREN ZUG- den. Bei der Arbeit mit dem Gerät der II. Kategorie, das eine Seitenaus- TANGEN schwenkung fordert (z.B.
AUFHÄNGUNGEN F197 F_02_97 F_02_80 UNTERE ZUGSTANGEN MIT OBERE ZUGSTANGE WAHL DER ÖFFNUNGEN IN DER AUSSCHIEBBAREN ENDSTÜCKEN KONSOLE Die obere Zugstange (1) ist im Bereich von 270 mm längeeinstellbar. Sie wird Sie erleichtern das Geräteankoppeln. Durch die Ankoppelung der oberen Zug- an den Traktor in eine der zwei Öffnun- Nach dem Drücken der Bügel (1) werden stande an eine der Öffnungen 1 - 2 der...
AUFHÄNGUNGEN F206 F207 F208 VORDERE DREIPUNKTAUFHÄNGUNG STEUERUNG DER VORDEREN DREI- REGELUNG UND HYDRAULISCHE PUNKTAUFHÄNGUNG SICHERUNG DER VORDEREN Sie ist zum Ankoppeln der frontge- tragenen landwirtschaftlichen Maschinen DREIPUNKTAUFHÄNGUNG Die Aufhängung ist mit zwei doppel- und Geräten der Kategorie II nach ISO wirkenden hydraulischen Zylindern...
AUFHÄNGUNGEN F209 F210 ANKOPPELN DES GETRAGENEN EINSTELLUNG DES RÜCKSCHLAG- GERÄTES DROSSELVENTILS Das Ankoppeln des Gerätes wird in den Es wird empfohlen, vor dem Beginn der Gabeln der Aufhängung mittels An- Arbeiten mit dem an der vorderen schlußzapfen sichergestellt. Die Sicher- Dreipunktaufhängung angekoppelten stellung der festen und schwimmenden...
AUFHÄNGUNGEN F211 FAHRT MIT LANDWIRTSCHAFTLI- Bei den Traktoren, die mit keiner Kardanbremse ausgestattet sind, wird CHEN IN DER VORDEREN DREI- die Fahrt eingeschalteten PUNKTAUFHÄNGUNG GEHÄNGTEN Vorderantrieb empfohlen. MASCHINEN Bei der Traktorfahrt mit landwirt- schaftlichen vorderen Dreipunktaufhängung gehängten Maschinen beträgt die höchste erlaubte Geschwindigkeit km.h...
ÄNDERUNG DER SPURWEITE DER RÄDER Seite Zugelassene einstellbare Spurweiten der Vorderräder der Vordertreibachse der Traktoren Z 8641, Z 9641, Z 10641, Z 11441 ............112 Vorspur der Räder bei der Vordertreibachse ............113 Vorspur der Räder bei der Vordertreibachse ............114 Einstellung der Anschläge bei der Vordertreibachse ..........
ÄNDERUNG DER SPURWEITE DER RÄDER Die Änderung der Spurweite wird durch ZUGELASSENE EINSTELLBARE SPURWEITEN DER VORDERRÄDER DER die Änderung der Lage der Felge und VORDERTREIBACHSE DER TRAKTOREN Z 8641, Z 9641, Z 10641, Z 11441 der Scheibe durchgeführt. Abmessungen der Reifen Den Traktor zuerst gegen Be- 12,4-24 13,6-24...
ÄNDERUNG DER SPURWEITE DER RÄDER VORSPUR DER RÄDER BEI DER VORDERTREIBACHSE Die richtige Vorspur der Vorderräder beim Traktor mit der Vordertreibachse beträgt 0 bis 2 mm und wird an Flanschen der Naben der Vorderräder gemessen (bei angebrachten Rädern kann die Vorspur an den Felgen der Räder gemessen werden).
ÄNDERUNG DER SPURWEITE DER RÄDER F_02_160 VORSPUR DER RÄDER BEI DER VORDERTREIBACHSE − Die Räder parallel mit Längsachse des Traktors einstellen. − Die Entfernung zwischen Felgen vorn in der waagerechten Ebene der Radachsen messen. Die Meßstelle bezeichnen. − Mit dem Traktor ein bißchen so fahren, daß die bezeichneten Stellen in der waagerechten Ebene der Radachsen hinten sind (Drehung um 180°), und die Entfernung zwischen den bezeich-neten Stellen wieder messen.
ÄNDERUNG DER SPURWEITE DER RÄDER Ohne vordere Dreipunktaufhängung ohne Kotflügeln mit Kotflügeln Reifen Spurweite Rechter Linker Rechter Linker der Räder Anschlag Anschlag Anschlag Anschlag (mm) A (mm) A (mm) A (mm) A (mm) 12,4- R24 1565 1715 1865 380/70R24 1700 13,6-R24 1850 12,4-28...
ÄNDERUNG DER SPURWEITE DER RÄDER F_02_99 F218 ÄNDERUNG DER SPURWEITE DER EINSTELLUNG DER SPURWEITE DER HINTERRÄDER HINTERRÄDER Die Spurweiten der Hinterräder sind je 75 mm einstellbar und werden durch die Änderung der Stellung der Felge und der Scheibe mit dem aufgehobenen hinteren Teil des Traktors Je nach der Breite der Hinterreifen ist es durchgeführt, damit sich die Räder frei drehen können.
ZUSATZGEWICHTE Seite Gewichte der Hinterräder ..................120 Untergewichte ......................120 Vordergewichte ....................... 120 Gewichte der vorderen Dreipunktaufhängung ............121 Ventil zum Luftschläuchefüllen mit Flüssigkeit............122 Vorgehensweise beim reifenfülllen mit flüssigkeit........... 122 Vorgehensweise beim Ablassen der Flüssigkeit aus den Reifen ......123 Unterkeilung der Vorderräder .................
ZUSATZGEWICHTE F222 F223 F_02_26 GEWICHTE DER HINTERRÄDER UNTERGEWICHTE VORDERGEWICHTE Kombination Massen der Gewichte Untergewichte Vordergewichte der Gewichte (kg) Kombination der Massen der Kombination Massen der Gewichte (Stück) Gewichte (Stück) Gewichte (kg) der Gewichte (kg) 4x50 Z 8641, Z 9641 (Stück) 6x50 2x34 2x25 + 4x30...
ZUSATZGEWICHTE F_02_82 GEWICHTE DER VORDEREN DREI- PUNKTAUFHÄNGUNG Ringgewichte Kombina- Massen der Gewichte tion der (kg) Gewichte (Stück) Träger+16 Träger 8+16x28 Das Gewicht mit dem Träger wird in die unteren Zugstangen der vorderen Drei- punktaufhängung gehängt. Es ist zur Sicherstellung der Längsstabilität des Traktors bei der Aggregation mit den schwereren getragenen Maschinen in hinteren...
ZUSATZGEWICHTE F_02_109 F226 VENTIL ZUM LUFTSCHLÄUCHEFÜL- VORGEHENSWEISE BEIM REIFENFÜLLLEN MIT FLÜSSIGKEIT LEN MIT FLÜSSIGKEIT - Durch das Anheben des Traktors den Reifen entlasten und mit dem Ventil nach oben drehen (A). Alle Luftschläuche der Hinterräder sind - Die Luft aus dem Luftschlauch ablassen und den Ventileinsatz herausschrauben. mit einem Ventil versehen, das unter - Den Stutzen zum Wasserfüllen anschrauben und darauf den Schlauch zur Anwendung des Ansatzes das Füllen...
ZUSATZGEWICHTE F227 F_02_110 VORGEHENSWEISE BEIM ABLASSEN DER FLÜSSIGKEIT AUS DEN REIFEN UNTERKEILUNG DER VORDERRÄ- - Durch das Anheben des Traktors den Reifen entlasten und das Rad mit dem Ventil nach oben drehen (A). Vor dem Aufheben der Hinter- - Die Luft aus dem Luftschlauch herablassen und den Ventileinsatz heraus- räder nicht vergessen,...
ZUSATZGEWICHTE MAX. GEWICHT DER FLÜSSIGKEIT JE NACH DEN REIFENABMESSUNGEN Abmessung Füllung 75% Lösung von Kalziumchlorid Reinwasser (l), (kg) CaCl Wasser Zusatzgewicht (kg) (kg) 16,9-34 16,9-38 18,4-34 18,4R-38 480/70R38 18,4-38 520/70R38 In der Tabelle sind die Werte für die Temperatur - 30°C angeführt. Vorbereitung der Lösung: Das wasserfreie Kalziumchlorid CaCl2 wird ins Wasser gegeben, nicht umgekehrt! 2.
HINWEISE ZUR WARTUNG Seite Demontage des Vorderseitenteiles der Motorhaube..........129 Demontage des Hinterseitenteiles der Motorhaube..........129 Kontrolle auf Ölmenge im Motor ................130 Ölablassen aus dem Motor ..................130 Wechsel des Volldurchflußreinigers des Motoröls..........130 Motorfüllung mit Öl ....................131 Wechsel des Kraftstofffiltereinsatzes..............
Seite 128
HINWEISE ZUR WARTUNG Seite Empfohlenes Aufpumpen der Hinterräderreifen ............. 147 Reifen für Treibräder....................148 Reifen für Treibräder....................148 Abstellen des Traktors .................... 148...
HINWEISE ZUR WARTUNG F_02_27 F_02_84 F_02_85 DEMONTAGE DES VORDERSEITEN- Anmerkungen: Die Montage und De- DEMONTAGE DES HINTERSEITEN- montage von der Stellung des Bedie- TEILES DER MOTORHAUBE TEILES DER MOTORHAUBE nungspersonals vor der Vorderachse Der rechte und auch linke Vorder- Den rechten und linken Hinterseitenteil durchführen.
HINWEISE ZUR WARTUNG F_02_103 F235 F236 KONTROLLE AUF ÖLMENGE IM ÖLABLASSEN AUS DEM MOTOR WECHSEL DES VOLLDURCHFLUSS- MOTOR REINIGERS DES MOTORÖLS Das Öl durch Herausschrauben des Ablaßstopfens am besten sofort nach Diese Kontrolle ist täglich, vor dem Er wird bei jedem Ölaustausch im Motor Beendigung der Fahrt oder nach dem Betriebsanfang mit horizontal stehen- durchgeführt.
HINWEISE ZUR WARTUNG F_02_103 F238 F239 MOTORFÜLLUNG MIT ÖL WECHSEL DES KRAFTSTOFFFILTER- WECHSEL DES KRAFTSTOFFGROB- EINSATZES FILTERS Durch die Füllöffnung (2) die festgelegte Ölmenge des Motoröls eingießen, den Den Wechsel des Filtereinsatzes nach Die Mutter (1) abschrauben und das Motor starten und 2 - 3 Minuten bei 750 - dem Lösen der Mutter (1) und nach dem Glas (2) des Filters mit der Dichtung und 800 UPM laufen lassen.
HINWEISE ZUR WARTUNG F_02_93 F_02_94 F_02_95 ENTLÜFTUNG DES Weiter wie folgt vorgehen: - Auf dieselbe Art und Weise die - Das Kraftstoffsystem durch mehrere Einspritzpumpe mittels KRAFTSTOFFSYSTEMS Hübe mit der manuellen Betätigung Pumpenkörper untergebrachten Vor der Entlüftung unter den der Förderpumpe (1) mit Kraftstoff Schraube (3) entlüften Motor ein geeignetes Gefäß...
HINWEISE ZUR WARTUNG F_02_92a F_02_86 F_02_87 WARTUNG DES LUFTFILTERS Wie folgt vorgehen: - Den Staubspeicher auch mit dem - Den rechten Seitenteil der Motorhaube Gummientleerungsdüse demontieren Die Wartung des Filters muß nach der abnehmen Signalisation des Verschmutzungsanzei- - Die Staubspeicher sichernde gers (die rote Kontrolllampe am Arma- Mutter lösen...
HINWEISE ZUR WARTUNG F_02_88 F_02_89 F_02_90 DEMONTAGE UND REGENERATION - Den Haupteinsatz demontieren. DEMONTAGE DER SICHERHEITS- DES HAUPTEINSATZES BUCHSE Wenn der Haupteinsatz nicht beschädigt - Die die Hauptbuchse sichernde Mutter - Die die Lage der Sicherheitsbuchse ist (an der Innenseite des Einsatzes darf lösen und demontieren sichernde Mutter lösen und demon- kein Staub sein), die Regeneration des...
HINWEISE ZUR WARTUNG F_02_91 F_02_104 F_02_108 - Den Sicherheitseinsatz demontieren RÜCKMONTAGE DER EINSÄTZE STELLUNG DER ENTLEERUNGS- DÜSE Der Sicherheitseinsatz kann nicht Bei der Rückmontage der Einsätze regeneriert werden. achten auf: Nach der Montage der Einsätze den - die Reinheit der Aufsitzflächen in der Reiniger mit dem gereinigten Staub- Er muß...
HINWEISE ZUR WARTUNG F_02_105 F_02_106 F_02_107 DICHTHEIT DES REINIGERS AUSTAUSCH DER FILTEREINLAGE 4 - Die Ablaßschraube lösen. 5 - Das Öl vom Behälter ablassen. DER HYDROSTATISCHEN Nach dem Aufsetzen der Gummidich- VORRICHTUNG tungsunterlage die Mutter so nachzie- hen, daß der Staubspeicher mit seinem 1 - Den linken Vorderseitenteil...
Seite 137
HINWEISE ZUR WARTUNG F_02_141 F_02_114 F_02_123 6 - Den Behälterdeckel abschrauben. 9 - Beide Schläuche (1, 2) aus dem 11 - Den Traktor gegen Bewegung 7 - Den Filtereinsatz austauschen. Arbeitszylinder abtrennen und ge- sichern und die Vorderachse an- 8 - Den neuen Einsatz montieren. meinsam mit dem Abfallschlauch die heben.
HINWEISE ZUR WARTUNG F_02_115 F_02_5 ENTLÜFTUNG DER Bei allen Vorgängen der Ent- lüftung der hydrostatischen Len- HYDROSTATISCHEN LENKUNG kung auf das Ölniveau im Behäl- 1 - Den Motor starten und ca. 1 Minute aufpassen, damit bei Leerlauf laufen lassen. keinem Ansaugen von Luft ins 2 - Mit dem Motor auf Leerlauf das Steuersystem kommt.
HINWEISE ZUR WARTUNG F_02_116 WECHSEL DER SCHLÄUCHE DER HYDROSTATISCHEN LENKUNG Die Schläuche müssen vier Jahre nach ihrem Fertigungsdatum (das Datum ist an deren Oberfläche angeführt) oder nach 3600 Motorstunden des Traktors, bzw. sofort nach der Feststellung der Anzeichen deren Beschädigung ("Schwitzwasserbildung" am Schlauch, Lokalausbeulen, Entweichung des Arbeitsmediums um die Endstücke herum und durch die Schlauchoberfläche, Beschädigung der Schlauchumflechtung durch mechanischer Abreibung an der Metallgegenstände, Beschädigung der...
HINWEISE ZUR WARTUNG F_02_117 F_02_3a F_02_118 KÜHLFLÜSSIGKEITSWECHSEL 5 - Das Kühlsystem mit der Kühlflüs- ABLASSÖFFNUNGEN UND sigkeit bis zum Stutzen im Ausgleich- SCHRAUBEN Nach den folgenden Hinweisen vorge- behälter einfüllen und den Über- hen: Poz. ABLASSÖFFNUNGEN UND druckstopfen schließen. 1 - Den Heizungshahn öffnen und den SCHRAUBEN 6 - Den Motor starten und ca.
HINWEISE ZUR WARTUNG F_02_136 F_02_111 ÖLKONTROLLE UND -WECHSEL IN DEM GETRIEBEKASTEN NACH DEM ÖLABLASSEN 1 - Den Magnet (Bestandteil Die Ölmenge mit dem an der rechten hinteren Seite des Differenzialkastens Deckels) und die Siebeinlage des untergebrachten Ölmeßstab überprüfen (1). Saugfilters (1) reinigen. Füllung des 2 - Die Glasgewebeeinlage des feinen Anwendung des Traktors...
HINWEISE ZUR WARTUNG F259 F260 SCHMIER- UND EINGIEßSTELLEN DER VORDERTREIBACHSE KASTEN DER VORDER ZAPFWELLE 1. Schmiergefäß des Achsschenkelbolzens 1. Eingußöffnung 2. Gleitlager (2x) der Vordertreibachse 2. Ablaßöffnung 3. Einguß- und Kontrollöffnung von Differenzialkastenöl 4. Ablaßöffnung von Differenzialkasten-öl 5. Einguß-, Kontroll- und Ablaßöffnung von Reduktorenöl der Vorderräder...
HINWEISE ZUR WARTUNG F_02_4 F_02_119 F_02_120 NACHFÜLLEN DER BREMSFLÜSSIG- REINIGUNG DER FILTER DER HEI- WARTUNG DER KLIMATISATION KEIT ZUNG Das Wichtigste bei der Wartung des Klimatisationssystems ist die Das Gefäß ist nach dem Abnehmen des Die Regenerierung der unter den Deck- Reinigung des Kondensors der linken Hinterseitenteils der Motorhaube gittern über der Frontscheibe außerhalb...
HINWEISE ZUR WARTUNG F267 F268 F_02_121 Bei der richtigen Funktion der Klima- KONDENSATABLASSEN AUS DEM KONTROLLE AUF DICHTHEIT DER tisation kommt es zur Kondensierung LUFTBEHÄLTER PNEUMATISCHEN SYSTEME von Wasser im Dachraum der Kabine, Es wird durch das Ausschwenken oder - Der Luftbehälter auf den max. Druck das Kondensat wird durch die Schläuche Zusammendrücken des hervorragenden einfüllen.
HINWEISE ZUR WARTUNG F_02_56 F_02_122 ARBEITSDRUCK DER LUFTBREMSEN WARTUNG UND PFLEGE DER REIFEN Die Außenoberfläche der Reifen regelmäßig kontrollieren und überprüfen, ob die Bei der Ein- und Zweischlauchausfüh- Mäntel keine Mängel in den Flanken oder an dem Reifenwulst aufweisen und ob das rung beträgt der Luftdruck am Zwei- Gerippe nicht beschädigt ist.
HINWEISE ZUR WARTUNG EMPFOHLENES AUFPUMPEN DER VORDERRÄDERREIFEN Der Wert der zugelassenen Tragfähigkeit der Vorderachse darf die Summe der Werte der Tragfähigkeit beider Reifen nicht überschreiten, die an der Achse montiert sind. Die Werte der zugelassenen Tragfähigkeit der Achsen sind in den "Technischen Hauptparametern"...
HINWEISE ZUR WARTUNG EMPFOHLENES AUFPUMPEN DER HINTERRÄDERREIFEN Der Wert der zugelassenen Tragfähigkeit der Vorderachse darf die Summe der Werte der Tragfähigkeit beider Reifen nicht überschreiten, die an der Achse montiert sind. Die Werte der zugelassenen Tragfähigkeit der Achsen sind in den "Technischen Hauptparametern"...
HINWEISE ZUR WARTUNG Bei der Belastung des Traktors dürfen die in der Tabelle "Technische Parameter des Traktors" angeführten Werte nicht überschritten werden. Die Änderung der Tragfähigkeit der Reifen von den Grundwerten ist in den folgenden Tabellen angeführt. Anmerkungen: Die Werte des Aufpumpens der Reifen 100% sind in den Tabellen des empfohlenen Aufpumpens der Reifen im Teil “Überwiegender Arbeitseinsatz - für Feldarbeiten“...
EINSTELLUNG Seite Keilriemenspannung ....................152 Festziehen des Kopfes der Zylinder ............... 152 Ventilspielausgleich ....................152 Einstellen der Einspritzer ..................153 Spielausgleich der Bremsfusshebel................ 153 Entlüftung des Bremssystems der Hinterbremse............ 154 Spielausgleich des Kupplungsfusshebels............... 155 Entlüftung der Hydraulikkreises der Kupplung............155 Entlüftung der vorderen Kardanbremse ..............
EINSTELLUNG F273 F_02_140 F276 KEILRIEMENSPANNUNG FESTZIEHEN DES KOPFES DER ZY- VENTILSPIELAUSGLEICH LINDER Bei der richtigen Spannung des Keilrie- Der Ausgleich der Ventilspiele wird mit mens - bei einer Kraftwirkung von 25 N dem kalten Motor ausgeführt. Das rich- Das Festziehen des Kopfes der Zylinder auf einen Riemen - muß...
EINSTELLUNG F278 F280 EINSTELLEN DER EINSPRITZER SPIELAUSGLEICH DER BREMSFUSS- HEBEL Betriebsöffnungsdruck Ein- spritzer beträgt 22,0 - 0,8 MPa. Der Das richtige Spiel zwischen der Kolben- Betriebsöffnungsdruck der Einspritzer stange der Bremsfußhebel und dem wird auf die obere Bereichsgrenze Kolben des Hauptzylinders beträgt 0,5- (22,0 MPa) durch die Begrenzungsunter- 1,0 mm.
EINSTELLUNG F_02_147 F_02_128 ENTLÜFTUNG DES BREMSSYSTEMS DER HINTERBREMSE Während der Entlüftung die Flüssig- keitsmenge Ausgleichsgefäß Die Entlüftung mit getrennten Fußhebeln für jedes Rad separat ausführen. beobachten, um das Luftansaugen zu - Die Bremsflüssigkeitsmenge im Ausgleichsgefäß kontrollieren; mit neuer vermeiden (A). Flüssigkeit auf die maximale Menge nachfüllen.
EINSTELLUNG F283 F284 SPIELAUSGLEICH DES KUPPLUNGS- ENTLÜFTUNG DER HYDRAULIK- FUSSHEBELS KREISES DER KUPPLUNG Das richtige Spiel zwischen der Kolben- Die Entlüftung mit dem gleichen Ver- stange der Fußhebel und dem Kolben fahren wie die Entlüftung des Brems- des Hauptzylinders wird nicht eingestellt systems ausführen.
EINSTELLUNG F285 F287 ENTLÜFTUNG DER VORDEREN KARDANBREMSE KONTROLLE DER FUSSBREMSE Die Entlüftung der Bremssystems bei der montierten Kardanbremse bei den Bei den ausgerückten Fußhebeln der Traktoren mit der Vordertreibachse muß allmählich bei beiden Paaren der Zylinder Fußbremse das Niedertreten bei einer des Bügels begonnen werden.
EINSTELLUNG F_02_139 F_02_138 EINSTELLUNG DER FUSSBREMSE EINSTELLUNG DER HANDBREMSE Vor der Einstellung der Fußbremse muß sich der Hebel der Die Einstellung der Handbremse folgt nach der Einstellung der Handbremse in der abgebremsten Stellung befinden und Fußbremse. Der Hebel der Handbremse muß sich in zwischen der Mutter (1) und dem Zapfen (2) im Hebel der abgebremsten Stellung...
EINSTELLUNG F291 F_02_142 F_2_132 AUSTAUSCH DER BREMSSEGMENTE EINSTELLUNG DER HUBZUGSTAN- der Hydraulikpumpe darf nicht in Tätigkeit sein DER VORDEREN KARDANBREMSE GEN DER AUFHÄNGUNG FÜR DEN − Danach die Arme leicht senken, sieh EINACHSANHÄNGER Die Bremssegmente müssen damals Bild F142 Kapitel "Transportausnüt- −...
EINSTELLUNG F_02_129 F_02_130 F_02_131 KALIBRIERUNG DER sieh Tabellen dieser Anleitung zur - nach dem Durchfahren der ganzen Bedienung Länge von 100 m den Traktor am FAHRTGESCHWINDIGKEIT DES - Motor anlassen bezeichneten Ende Strecke DIGITALARMATURENBRETTES - Traktor an den Anfang der 100-m- anhalten (2 –...
ELEKTRISCHE INSTALLATION Seite Elektrisches System....................162 Grundinformationen für Serviceleistungen.............. 162 Akkubatterie, Batterietrenner .................. 163 Wartung der akkubatterie ..................163 Nachladung und Wartung des Akkumulators ............164 Wechselstromgenerator..................165 Wartung des Wechselstromgenerators ..............165 SIcherungsdose ...................... 166 Kontrolle der Einstellung der Leuchten in der Maske des Traktors......167 Einstellung der Leuchten in der Maske des Traktors ..........
ELEKTRISCHE INSTALLATION F_02_135 F_02_125 ELEKTRISCHES SYSTEM GRUNDINFORMATIONEN FÜR SERVICELEISTUNGEN Die Batterie muß immer mit dem "Minuspol" an die Masse und mit dem "Pluspol" an Nennspannung den Wechselstromgenerator angeschlossen werden. Eine umgekehrt angeschlos- (Massenschaltung 12 V sene Batterie würde die Halbleitereinrichtung des Wechselstromgenerators ganz Minuspols (-)) zerstören.
ELEKTRISCHE INSTALLATION F_02_134a F298 AKKUBATTERIE, BATTERIETRENNER Nachfüllen destilliertem Wasser Die Akkumulatorenbatterie (1) ist nach durchführen! dem Abnehmen der linken vorderen 1. Bei der Arbeit mit dem Akkumulator zuerst die Anleitung lesen! Seitenwand der Haube zugänglich. 2. Bei der Arbeit mit dem Akkumulator die Augen mit Brille oder Schutzschild ∗...
ELEKTRISCHE INSTALLATION sätzlichen Lebensdauererniedrigung = Elektrolytdichte. Der Ladungszu- NACHLADUNG UND WARTUNG DES (Zerfall der Aktivmasse, Zerreißen stand wird durch die Elektrolytdichte AKKUMULATORS des Akkumulatorblockes) kommen. gegeben und wird mit dem Den- A) Ladung am Fahrzeug und außer- Ein sehr entladener Akkumulator simeter gesichert, durch Messung in halb des Fahrzeuges (Elektrolytdichte...
ELEKTRISCHE INSTALLATION F299 F_02_146 WECHSELSTROMGENERATOR WARTUNG DES WECHSELSTROMGENERATORS Er ist nach der Demontage des rechten - Beim Waschen Reinigung Traktors Seitenteiles zugänglich. Die Kontrolle Wechselstromgenerator vor dem Wasser- oder Dieselöleindringen der Nachladung wird durch die rote schützen. Kontrolllampe am integrierten Armatu- - Während Betriebes darf...
ELEKTRISCHE INSTALLATION Anordnung der Sicherungen Pos. Siche- Gesichertes System in der Sicherungsdose rungs- größe Unterbrecher der Warnleuchten, Bremsleuchten Hupe, Ausführung 30 des Relais des Startschutzschalters Vordertreibachse, Differential- sperre, Vorderzapfwelle mit Kont- rolllampen, Relais “3“ Differen- tialsperre, Speisung des Arma- turenbrettes,Montagesteckdose Fernleuchten mit Kontrolllampe linke Begrenzungslichter,...
ELEKTRISCHE INSTALLATION F_02_145 F_02_126 KONTROLLE DER EINSTELLUNG DER LEUCHTEN IN DER MASKE DES EINSTELLUNG DER LEUCHTEN IN TRAKTORS DER MASKE DES TRAKTORS Bei der Kontrolle an einer Prüfwand muß der Traktor auf einer horizontalen Fläche Die Einstellung wird gleichzeitig mit stehen und die Reifen müssen auf den vorgeschriebenen Druck aufgepumpt beiden Schrauben (1) für die vertikale werden.
ELEKTRISCHE INSTALLATION F_02_143 KONTROLLE DER EINSTELLUNG DER LEUCHTEN IM KABINENDACH In der Vertikalrichtung darf kein Punkt der beleuchteten Fläche, der in der Fahrbahnebene links von der Längsvertikalebene liegt, die durch die Mitte des Scheinwerfers geht, weiter als 30 m von der vorderen Begrenzung des Traktors sein. In der Horizontalrichtung müssen die Strahlen des Scheinwerfers mit der Längsachse der Traktorsymetrie parallel sein.
ELEKTRISCHE INSTALLATION F_02_144 LISTE DER GLÜHLAMPE Pos. Anordnung der Glühlampe Spannung Leistung Sockel Anmerkungen H4Vorderscheinwerfer 12 V 55/60 W Scheinwerfer der Kabine H4 12 V 55/60 W (Leuchtdraht der Abblendleuchten angeschlossen) Vordere kombinierte Leuchten Fahrtrichtungsleuchten 12 V 21 W Begrenzungslichter 12 V 10 W Arbeitsscheinwerfer...
GEPLANTE TECHNISCHE INSTANDHALTUNG Seite Kontrolle und Wartung des Traktors ............... 172 Geplante technische Instandhaltung............... 176 Schmierplan des Traktors Z 8641 - Z 114 41 ............176 Mittlere reparatur - Z 8641 - Z 114 41 ..............179 Kontrolle der Dichtheit der Turbogebläse und der Lagerspiele....... 179 Durchschmierung der Teile der hydraulischen Bremsen ........
GEPLANTE TECHNISCHE INSTANDHALTUNG KONTROLLE UND WARTUNG DES TRAKTORS Nach Arbeiten aller … Motorstunden Arbeitsleistungen der Kontrolle und Wartung MOTOR Motorölaustausch Alle 300 Motorstunden Austausch des Volldurchflußfilters des Motoröls Alle 300 Motorstunden Fesziehen der Muttern der Zylinderköpfe Ventilspielkontrolle und -ausgleich Kontrolle auf Schmierdruck des Motors nach dem Starten Alle 10 Motorstunden Kontrolle auf Ölmenge und Dichtung der Verbindungen des Motorschmiersystems Alle 10 Motorstunden...
Seite 173
GEPLANTE TECHNISCHE INSTANDHALTUNG KONTROLLE UND WARTUNG DES TRAKTORS Nach Arbeiten aller … Motorstunden Arbeitsleistungen der Kontrolle und Wartung Kontrolle der Dichtheit und der Funktion der Flüssigkeitssteuerung der Kupplung Alle 10 Motorstunden GETRIEBE Austausch der Papiereinlage des Volldurchflußreinigers von Getriebeöl Alle 300 Motorstunden ∗...
Seite 174
GEPLANTE TECHNISCHE INSTANDHALTUNG KONTROLLE UND WARTUNG DES TRAKTORS Nach Arbeiten aller … Motorstunden Arbeitsleistungen der Kontrolle und Wartung Kontrolle auf Dichtheit der Verbindungen des Außenhydraulik-kreises der vorderen Aufhängung Kontrolle auf Dichtheit der Funktion der einzelnen Hydrauliksysteme Alle 200 Motorstunden BREMENSYSTEME Kontrolle der Menge der Bremsflüssigkeit und der Dichtheit der Flüssig- keitsbremsen Alle 10 Motorstunden...
Seite 175
GEPLANTE TECHNISCHE INSTANDHALTUNG KONTROLLE UND WARTUNG DES TRAKTORS Nach Arbeiten aller … Motorstunden Arbeitsleistungen der Kontrolle und Wartung SICHERHEITSKABINE UND TRAKTORZUBEHÖR Reinigung und Schmierung des Aretiermechanismus des umklappbaren Lenkrades Kontrolle der Funktion des Fahrersitzes, Fettschmierung der beweglichen Teile Alle 200 Motorstunden Kontrolle auf Dichtheit des Flüssigkeitsdämpfers des Sitzes Schmierung des Türbandes, der Rückscheibe, der Türzapfen und Türschlösser Schmierung der automatischen Düse für Aufhängung...
GEPLANTE TECHNISCHE INSTANDHALTUNG SCHMIERPLAN DES TRAKTORS Z 8641 - Z 114 41 F_02_155...
Seite 177
GEPLANTE TECHNISCHE INSTANDHALTUNG Pos. Schmierstelle - Kontrolle Art der Füllung MOTOR Motorölaustausch (Eingußöffnung) nach der Tab1 Motorölaustausch (Ablaßöffnung) Austausch des Volldurchflußfilters des Motoröls MOTORZUBEHÖR Kühlflüssigkeitswechsel (Eingußöffnung) nach der Tab8 Durchschmierung Betätigung Fußgaspedals Handgashebels und Stop Device Öl GETRIEBE Getriebekasten (Eingußöffnung) nach der Tab2 Getriebekasten (Ablaßöffnung) Kuplungsgehäuse (Ablaßöffnung)
Seite 178
GEPLANTE TECHNISCHE INSTANDHALTUNG Pos. Schmierstelle - Kontrolle Art der Füllung BREMENSYSTEME Behälter der Bremsflüssigkeit nach der Tab6) SICHERHEITSKABINE UND TRAKTORZUBEHÖR Fahrersitz (Handgriff und Sitzrollen) nach der Tab5) Fahrersitzdämpfer Dämpferöl Lager und der Hebelantrieb des Vorder- und Hinter-scheibenwischers nach der Tab5) Zapfen der Kabinentüren nach der Tab5) ELEKTRISCHE INSTALLATION...
GEPLANTE TECHNISCHE INSTANDHALTUNG MITTLERE REPARATUR - Z 8641 - Z 114 41 GENERALREPARATUR - Z 8641 - Z 114 41 Sie wird nach Abarbeiten von 2400 Motorstuden durchgeführt. Die Generalreparatur des Traktors muß damals durchgeführt werden, Den Verdichterkasten der Turbogebläse auch mit der Füllleitung wenn dessen weitere Benutzung unwirtschaflich ist, die meisten vom Motor demontieren.
GEPLANTE TECHNISCHE INSTANDHALTUNG ÖLE FÜR ÜBERFÜLLTE MOTOREN Z 8641 - Z 114 41 TAB.1 Hersteller Ölbezeichnung Viskositätsklasse Leistungs- klasse ÖMV Truck M plus 15W/40 CF-4/SG Truck FE plus 10W/40 CF-4 Truck FE 10W/40 CE/SG Austrotrac 10W/30 Truck LD 15W/40 RME Plus 15W/40 CE/SG Paramo Pardubice...
GEPLANTE TECHNISCHE INSTANDHALTUNG ÖLE IN GETRIEBEKASTEN Z 8641 - Z 114 41 TAB. 2 Viskositätsklasse Leistungs-klasse API Anwendungseignung für Spezifikation SAE J 306 MAR 85 SAE J 308 NOV 82 Umgebunstemperaturen 80 W GL-4 ganzjährig MIL-L-2105 ÖLE IN GETRIEBEKASTEN Z 8641 - Z 114 41 TAB.
GEPLANTE TECHNISCHE INSTANDHALTUNG KRAFTSTOFF TAB. 7 Sommerdiesel NM - 4 nach ČSN 656505 für die Periode von 1.4. bis 31.3. Winterdiesel NM - 22 ČSN 656506 für die Periode von 1.11. bis 31.3. Anmerkungen: Auf die gleiche Art und Weise müssen geeignete Kraftstoffsorten im Ausland angewendet werden.
GEPLANTE TECHNISCHE INSTANDHALTUNG VERWENDETE BETRIEBSFLÜSSIGKEITEN UND FÜLLUNGEN Z 8641 - Z 114 41 Bestimmungsname Art der Füllung Menge in Litern Kühlflüssigkeit Z 8641 - Z 9641 nach der Tab8) 19,5 Z 10641 nach der Tab8) 23,5 Z 114 41 nach der Tab8) Kraftstoff nach der Tab7) Motoröl...
Seite 185
TECHNISCHE HAUPTPARAMETER Seite Technische Daten der Motoren der Traktoren Z8641, Z9641, Z10641, Z11441 ..186 Zulässige max. Belastung der Vorderasche ............188 Zulässige max. Belastung der Hinterasche ............188 Zulässige maximale Masse des Aggregats "Traktor + Maschine" ......189 Bedingung der Lenkbarkeit ..................189 Vordererreifenbelastbarkeit..................
TECHNISCHE HAUPTPARAMETER TECHNISCHE DATEN DER MOTOREN DER TRAKTOREN Z 8641, Z 9641, Z 106 41, Z 114 41 Typ des Traktors Z 8641 Z 9641 Z 106 41 Z 114 41 Typ des Motors 1203 1003 1303 1403 Art des Motors Entzündungs-, Viertaktmotor mit direkter Kraftstoffeinspritzung, mit Turbogebläse überfüllt Motorausführung...
Seite 187
TECHNISCHE HAUPTPARAMETER TECHNISCHE DATEN DER MOTOREN DER TRAKTOREN Z 8641, Z 9641, Z 106 41, Z 114 41 Typ der Einspritzpumpe PP4M10K1f3460 PP4M10K1f3459 PP4M10K1f3461 PP4M10K1f3427 Düsentyp DOP 150 S 428 - DOP 150 S 428 - DOP 150 S 428 - DOP 150 S 428 - 4104 4104...
TECHNISCHE HAUPTPARAMETER ZULÄSSIGE MAXIMALE MASSE DES AGGREGATS "TRAKTOR + MASCHINE" (KG) Geschwindigkeit des Traktors in Maximale masse des Aggregats km.St 9000 8000 8000 8000 BEDINGUNG DER LENKBARKEIT Geschwindigkeit des Traktors in Masse der vorderen Achse des Traktors von km.St der Gesamtmasse des Tragaggregats (%) min.
TECHNISCHE HAUPTPARAMETER Abmessung der Traktorentyp Vorderreifen Z 8641 Z 9641 Z 106 41 Z 114 41 12,4R24 12,4-24 12,4-28, 10PR 13,6R24 14,9-24 380/70R24 420/70R24 14,9R24 Abmessung der Traktorentyp Hinterreifen Z 8641 Z 9641 Z 106 41 Z 114 41 X ◊◊ X ◊◊...
TECHNISCHE HAUPTPARAMETER KRAFTE, (kN) Traktorentyp Z8641 Z 9641 Z 10641 Z 114 41 Max. Zugkraft in ausschwenkbarer Zugstange (kN) - auf Beton, Traktor in Bereitschafts-, Standardausführung mit maximaler Masse der Zusatzgewichte beim Rutschen von 15% und dem Fahrer in der Kabine 31,96 34,30 37,26...
TECHNISCHE HAUPTPARAMETER GESCHWINDIGKEITEN DER TRAKTOREN Z 8641 - Z 11441 FORTERRA TURBO (40KM.ST) Mit dem Vierstufengetriebekasten mit einer Geschwindigkeit von 40km.St, der Reduktion, dem Dreistufenvervielfacher des Drehmoments, der Reversierung und der Vordertreibachse (24 Vorwärts-, 18 Rückgeschwindigkeiten) ausgestatteter Traktor. VORWÄRTSGESCHWINDIGKEITEN RÜCKGESCHWINDIGKEITEN Gangstufe Gesamt- Geschwindigkeit des Traktors in...
REGISTER Anordnung der Fertigungsnummern Antrieb der landwirtschaftlichen Maschinen Ab 100 Motorstunden Antrieb der Maschinen mit größeren Schwungmassen Abgenommene Ölmenge aus Aussenausführungen der (Brecher, rotierende Eggen, Mähmaschinen usw.) Hydraulik Anwendung der hinteren Steuerung Ablagefach und Werkzeugkasten Anwendung der Tasten Ablassöffnung des Kraftstoffbehälters Arbeit mit der Zapfwelle Ablassöffnungen und Schrauben Arbeitsdruck der luftbremsen...
Seite 226
Entlüftung des Kraftstoffsystems Durchschmierung der Teile der hydraulischen Bremsen Erhöhen, Herabsetzen der Fahrgeschwindigkeit um Durchschnittlicher Kraftstoffverbrauch in Litern pro zwei Schaltgänge Betriebsstunde des Traktors ZETOR Etagenaufhängung für Anhänger Ein- und Abschaltung der Schnellkupplungen Fahrergewicht Mars Svratka Ein- und Zweischlauchbremsen Fahrersitz * Grammer...
Seite 227
REGISTER Hinterzapfwelle - Schaltung der abhängigen und Fahrtbetrieb unabhängigen Drehzahl Falls der Motor nicht anspringt Hinweise zur Wartung Feldarbeit Höheneinstellung Festziehen des Kopfes der Zylinder Hydraulikpumpe Flüssigkeit ins Kühlsystem Z 8641 - Z 114 41 Hydraulische Bremsen des Anhängers Flüssigkeiten in Hydraulische Bremsen Z 8641 - Z 114 41 Hydraulische Einrichtung Freie Stellung...
Seite 228
REGISTER Kraftstoffbehälter Ölablassen aus dem Motor Kühlflüssigkeitserhitzer Öle für überfüllte Motoren Z 8641 - Z 114 41 Kühlflüssigkeitswechsel Öle in die Vordertreibachse Z 8641 - Z 114 41 Öle in Getriebekasten Z 8641 - Z 114 41 Öle in Getriebekasten Z 8641 - Z 114 41 Leistung, Verbrauch Ölkontrolle und -wechsel in dem Getriebekasten Liste der Glühlampe...
Seite 229
REGISTER Schaltung von einer niedrigeren auf eine höhere Steuerung der vorderen Dreipunktaufhängung Gangstufe Steuerung der Vordertreibachse Scheibenwascherdüse Stop-Stellung Schema der Funktion der Elektrohydraulik EHR 4 - Bosch Talfahrt Schlüssel in Stellung "0" Taste der Absperrvorrichtung des Hinteren (Vorderen) Schlüssel in Stellung "I" differenzials (j) Schlüssel in Stellung"II"...
Seite 230
REGISTER Verbotenes Starten Wechselstromgenerator Verlassen des Traktors Winkeleinstellung Verwendete Betriebsflüssigkeiten und - füllungen Vchalter der Warnleuchten (f) Z 106 41, Z 114 41 Vierstellungsschalter der Heizungs-lüfter. (B) Z 8641, Z 9641 Vor dem motoranlassen Zapfwellen - Deckel Vordere Ausführungen des Hydraulikkreises Zugelassene einstellbare Spurweiten der Vorderräder Vordere Dreipunktaufhängung der Vordertreibachse der Traktoren Z 8641, Z 9641, Z...
Seite 232
Bedienungsanweisung Z 8641 Forterra Z 9641 Forterra Z 106 41 Forterra Z 114 41 Forterra Auslage: I-200-2002 Nr. der Publikation: 22.22.12.371 Zetor a.s. Dokumentations-Werbeabteilung Trnkova 111 632 00...