Montage und Demontage der Geräte
1. Sicherstellen, dass jede Montage und Demontage des (Anbau-)Geräts auf einer sicheren, ebenen
Oberfläche durchgeführt werden. Beachten, dass sich niemand zwischen dem Traktor und dem Gerät
oder unter dem Gerät aufhält, um die zufällige Verletzung zu vermeiden.
2. Nach der Montage des Geräts ist sicherzustellen, dass alle hängenden Ketten ordnungsgemäß
sichergestellt werden und dass die Zapfwellen richtig befestigt und gesichert werden, sofern sie
verwendet werden.
3. Beim Einsatz der schweren Geräte ist sicherzustellen, dass diese Kombination gut ausgewogen wird,
gegebenenfalls muss ein Gewicht für die Erreichung des Gleichgewichts verwendet werden.
4. Bevor man den Traktor verlässt, muss man das Arbeitsgerät senken bzw. die Zapfwelle ausschalten,
falls machbar, die Feststellbremse anziehen und den Motor ausschalten.
5. Während der Verwendung der Arbeitsgeräte mit der Zapfwelle halten Sie alle Anwesenden von den
beweglichen Teilen fern und versuchen Sie nicht, die Reparaturen durchzuführen, sofern das Gerät
läuft.
6. Den Traktor darf der Fahrer nur mit dem montierten Überrollschutzrahmen und mit dem richtig
befestigten Sicherheitsgurt fahren.
7. Wenn kleine Kinder bei der Arbeit anwesend sind, muss man besonders vorsichtig arbeiten, und mit
dem Traktor sollte nicht bewegt werden, sofern man die Position aller Kinder nicht kennt.
8. Nur die geschulten Bediener sollten die Traktoren bedienen und darauf achten, dass andere
Mitarbeiter nicht verletzt werden. Besonders vorsichtig sollte man in staubiger Umgebung arbeiten,
wenn die Sicht wesentlich eingeschränkt wird.
9. Den Traktor nie anlassen, wenn das Getriebe nicht eingeschaltet wird, die Bedienungsperson auf dem
Fahrersitz nicht sitzt und wenn nicht geprüft wird, ob eine Gefahr in der Umgebung des Traktors
besteht.
10. Den Traktor darf nur einzige Person steuern, die auf dem Fahrersitz sitzt. In hohen Geschwindigkeiten
keine scharfen Kurven fahren, denn es besteht Umkippgefahr, die schwere Verletzungen oder den
Tod zur Folge haben kann.
11. Beim Fahren auf öffentlichen Straßen sind alle jeweiligen nationalen gesetzlichen Anforderungen
einschließlich der Anforderung an die Begleitung einzuhalten Bei der Fahrt mit breiten Arbeitsgeräten
verwenden Sie rote Warnflaggen an den Rändern.
12. Bei der Arbeit unter ungünstigen Bedingungen, im hügeligen Gelände oder auf der schlechten
Oberfläche muss die Fahrgeschwindigkeit entsprechend angepasst werden:
Bei der Talfahrt nie mit hoher Geschwindigkeit oder mit dem Schalthebel in Neutralstellung fahren.
Mit dem Motor sowie mit der Bremsanlage bremsen.
Währen der Tal- oder Bergfahrt nicht mehr schalten, der richtige Gang muss vor dem Anlassen des
Traktors geschaltet werden.
13. Bei der Talfahrt mit einem schweren Arbeitsgerät seine Sie vorsichtig und stellen Sie sicher, dass der
Gleichgewichtsverlust und das anschließende Umkippen des vorderen Teils verhindert werden.
14. Den Sicherheitsgurt nie beseitigen oder anpassen.
15. Den Überrollschutz-Rahmen nie beseitigen, ändern oder reparieren.
BEACHTEN SIE, DASS DIE HÖHERE SORGFALT SCHWERE ODER TÖDLICHE VERLETZUNGEN
SOWIE DIE BESCHÄDIGUNG IHRES TRAKTORS VERHINDERN KANN.
Mit folgenden Maßnahmen können Sie Unfälle verhindern.
Der beste Bediener ist der vorsichtige Bediener. Die meisten Unfälle können durch die Einhaltung gewisser
Maßnahmen vermieden werden. Vor dem Benutzen des Traktors sind folgende Maßnahmen für die
Vermeidung von Unfällen zu lesen und zu treffen. Nur verantwortliche und ordnungsgemäß geschulte
Mitarbeiter dürfen den Traktor bedienen.
SICHERHEITSHINWEISE
29