Seite 1
PROXIMA CL BEDIENUNGSANWEISUNG 07/2017 Zetor steht für Traktoren - seit 1946.
Seite 2
ZETOR Mit Hilfe der vorliegenden Bedienungsanleitung zum Zetor können Sie sich mit der Bedienung und Instandhaltung des neuen Traktors vertraut machen. Auch wenn viele von Ihnen auf umfangreiche Erfahrungen aus dem Betrieb anderer Traktoren zurückblicken können, bitten wir Sie, sich mit dem Inhalt der Anleitung ausführlich zu vertrauen.
Beifahrersitz ..............................16 Aerosolschutz des Fahrerhauses ........................ 16 Traktoren mit Frontlader ..........................17 Betriebsgrundsätze für Traktoren mit Frontlader..................18 Zetor-Traktoren beim einsatz im Wald ......................19 Sicherheitsschilder ............................19 Vorbeugende tägliche instandhaltung ......................21 Vorbeugende tägliche Instandhaltung ......................21 Dichtheit des Kraftstoffsystems ........................21 Ölstand im Motor ............................
Seite 5
INHALTSVERZEICHNIS Anzeige der Zapfwellendrehzahl ......................... 39 Umschalter, Schalter und Hebel ........................40 Lichtumschalter ............................41 Schalter für die Warnleuchten ........................41 Umschalter der Scheinwerfer zwischen der Motorabdeckung und dem Fahrerhaus ......... 41 Umschalter für Richtungsanzeiger, Abblend- und Fernlichter und Hupe ............ 42 Schalter der vorderen Antriebsachse (f) ......................
Seite 6
INHALTSVERZEICHNIS Wichtige Hinweise ............................63 Traktor-einfahren ............................65 Allgemeine Grundsätze fürs Einlaufen eines neuen Traktors im Verlauf der ersten ......... 65 100 Betriebsstunden ............................ 65 Im Verlauf der ersten 10 Betriebsstunden ....................65 Ab 100 Betriebsstunden ..........................65 Transportnutzung ............................67 Vorderer Haken ............................
Seite 7
Tätigkeiten, die außerhalb des Intervalls von 500 Betriebsstunden ............114 Einmal pro Monat durchzuführende Maßnahmen ..................114 Austausch der Füllungen und Filter ......................115 Verwendete Betriebsflüssigkeiten und -füllungen - Mengen ..............115 ZETOR Betriebsfüllungen .......................... 115 Motorölsorten ............................. 115 Öle für die Schleppergetriebe ........................115...
Seite 8
Öl in die Vordertreibachse ......................... 115 Öl für die hydrostatische Steuerung der Traktoren ................... 116 Spezifikation des Öls für die Zetor-Motoren, die mit den Rußfiltern ausgestattet sind ......117 Spezifikation des Öls für Traktorgetriebe ....................117 Spezifikation des Öls für vordere Antriebsachsen..................117 Spezifikation des Öls für hydrostatische Steuerung des Traktors.............
Seite 9
INHALTSVERZEICHNIS Traktor abstellen ............................136 Wartung des Rußfilters ..........................136 Einstellung ..............................137 Keilriemen spannen ........................... 137 Entlüftung des Bremssystems des Traktors ....................137 1. Entlüftung des Hauptbremssystems für Anhänger ................138 2. Entlüftung der Bremsen der Hinterräder ....................138 3.
ANORDNUNG DER FERTIGUNGSNUMMERN P15N069 1. Fertigunsschild Traktor 2. Fabriknummer des Kabine 3. Fabriknummer des Motors 4. Fabriknummer des Traktors Wir bitten Sie, bei der Bestellung von Ersatzteilen und in sämtlichen schriftlichen und mündlichen Kontakten Angaben über Ihren Traktor zu verwenden, die in den weiter aufgeführten Rahmen vermerkt werden sollten.
Seite 11
ANORDNUNG DER FERTIGUNGSNUMMERN Angaben 'rechts', 'links', 'vorne' und 'hinten' gelten in der Betrachtung in Fahrtrichtung.
SICHERHEITSHINWEISE FÜR ANWENDER Wir bitten Sie, den mit folgendem Zeichen bezeichneten Abschnitten zur Bedienung und Instandhaltung erhöhte Aufmerksamkeit zu widmen. Dieses Symbol finden Sie bei allen wichtigen Hinweisen im Zusammenhang mit der Betriebssicherheit.Gehen Sie nach diesen Hinweisen vor und handeln Sie in diesen Fällen besonders vorsichtig! Informieren Sie über diese Hinweise Ihre Mitarbeiter und andere Benutzer.
Bei der Fahrt des Traktors mit landwirtschaftlichen Geräten, eingehängt in der vorderen Drei-Punkt- Kopplung reduzieren Sie die Geschwindigkeit auf 20 km/h. Bei der Aggregation der Traktoren Zetor Forterra HD mit Maschinen und Geräten mit einem hohen Zugwiderstand (bei dem die Drehzahl des Motors sinkt und der Motor zum Ausgehen tendiert) dürfen bei der Arbeit mit diesen Geräten die reduzierten Gänge 1R, 2R, 3R verwendet werden (es droht eine...
SICHERHEITSHINWEISE FÜR ANWENDER Personenbeförderung, Bedienung Auf dem Traktor darf nur die im Fahrzeugschein angegebene Anzahl von Personen befördert werden. Personen, die nicht mit der Arbeit mit zusätzlichen angeschlossenen Anlagen des Traktors beauftragt werden, dürfen sich zwischen dem Traktor und den angekoppelten Maschinen (Geräten) nicht aufhalten.
SICHERHEITSHINWEISE FÜR ANWENDER Grundsätze der Brandsicherheit Der Kraftstoff ist am besten nach Beendigung der Arbeit beim abgestellten Motor nachzufüllen. In den Sommermonaten ist der Kraftstofftank nicht bis zum Rande zu füllen. Ausgelaufener Kraftstoff ist sofort abzuwischen. Der Kraftstoff ist nicht in der Nähe von offenen Flammen nachzufüllen, Rauchen ist zu vermeiden. Bei der Kontrolle des Füllstands in der Batterie rauchen Sie nicht, es ist kein offenes Feuer zu verwenden.
Seite 16
Kurzschlüssen vorzugehen. Die Traktoren sind mit einem Trennschalter der Batterie ausgestaltet, der bei einer Manipulation mit der Batterie abgeschaltet werden sollte. Traktoren Zetor können mit der abgeschalteten Batterie nicht betrieben werden, am Traktor kann eine ernsthafte Störung entstehen. Arbeit in einer chemisch aggressiven Umgebung Bei Tätigkeiten des Traktors in einer chemisch aggressiven Umgebung (z.B.
Diesbezüglich sind die Nationalbestimmungen des jeweiligen Landes einzuhalten, in dem der Traktor FH13N002 betrieben wird. Aerosolschutz des Fahrerhauses Die Standardausführung des Fahrerhauses der Zetor- Traktoren ist für die Be-handlung von Aerosolen und anderen gesundheitsschädigenden Stoffen nicht vorgesehen. Die Schutzstufe der Standardausführung des...
Die Nichtbeachtung dieses Hinweises kann schwere Unfälle mit sich ziehen. Alle vom Hersteller des Frontladers mitgelieferten Gebrauchsanweisungen sind sorgfältig zu beachten. Die Befestigungspunkte für das Montieren des Frontladers am Traktor sind in der Anleitung des Herstellers des Laders zu entnehmen, der durch die Firma ZETOR TRACTORS genehmigt wurde.
Frontladers nicht. Den Frontlader nie aus eigener Kraft anpassen und den solchermaßen angepassten Frontlader ohne die vorherige Zulassung von ZETOR nie verwenden. Durch die Nichtbeachtung dieser Hinweise kann der Frontlader gefährlich werden. ZETOR TRACTORS haftet für materielle bzw. Gesundheitsschäden nicht.
Beispiel den Schutz vor fallenden Bäumen oder Ästen auf das Fahrerhaus, ggf. vor Eindringen von Gegenständen ins Fahrerhaus. Im Falle, dass der Zetor-Traktor zu Waldarbeiten eingesetzt wird, muss der innerhalb der Europäischen Union betriebene Trak-tor vor diesen Risiken geschützt werden. In den Nicht-EU-Ländern sind einschlägige gültige lokale Vorschriften zu beachten.
VORBEUGENDE TÄGLICHE INSTANDHALTUNG Vorbeugende tägliche Instandhaltung Diese Instandhaltung sollte täglich oder spätestens nach allen 8 - 10 geleisteten Motorstunden ausgeführt werden. Dichtheit des Kraftstoffsystems Es ist die Dichtheit des Kraftstoffsystems einschließlich des Kraftstofftanks zu überprüfen.Leckstellen sind unverzüglich zu beseitigen.Die Ablassöffnung für Verunreinigungen aus dem Kraftstofftank befindet sich in seinem Boden.
VORBEUGENDE TÄGLICHE INSTANDHALTUNG Kühlsystem Überprüfen Sie die Dichtheit der Verbin-dungen am Kühlsystem des Motors und Menge der Kühlflüssigkeit. Das fehlende Volumen ist zu der oberen Markierung (bezeichnet mit MAX) zu ergänzen. Der minimale zulässige Füllstand der Kühl-flüssigkeit ist mit der Markierung MIN gekennzeichnet.
VORBEUGENDE TÄGLICHE INSTANDHALTUNG Luftfilter Die Wartung des Luftreinigers ist nach der Meldung des Schmutzindikators durchzuführen. Der Schmutzindikator ist nach dem Heben der Fronthaube des Traktors zugänglich. Er liegt in der Nähe des Ansaugkrümmers. Die Verunreinigung wird mechanisch durch rotes Kästchen angezeigt, das nach der Verstopfung der Filtereinsätze unmittelbar am Schmutzindikator erscheint.
VORBEUGENDE TÄGLICHE INSTANDHALTUNG Reifen und Räder Überprüfen Sie den Luftdruck in den Vorder- und Hinterreifen. In Abhängigkeit von den auszuführenden Arbeiten stellen Sie den empfohlenen Wert ein. Überprüfen Sie, bzw. ziehen Sie die Schrauben am vorderen und hinteren Rädern fest. Fahren Sie nie mit nicht nachgezogenen Radschrauben! Kurze Funktionsprüfung...
BEKANNTMACHEN MIT DEM TRAKTOR Der Traktorbenutzer ist verpflichtet, sich mit empfohlenen Vorgehensweisen und Anleitungen für den sicheren Traktorbetrieb vertraut zu machen. Während des Betriebs ist es schon spät! Sicherheitskabine Für den Ein - und Ausstieg ist die linke Traktorseite vorgesehen. Für den Ein - und Ausstieg benutzen Sie die Trittplatten.
BEKANNTMACHEN MIT DEM TRAKTOR Rückfenster Das Rückfenster ist mit einem Griff versehen und in der offenen Position wird es mit Gasfedern arretiert. Das Rückfenster ist beheizt. Beim Fahren auf einer unebenen Oberfläche wird empfohlen, das Rückfenster in geschlossener Position zu sichern, sonst droht die Rissgefahr. Bevor Sie die Arbeit mit den im hinteren Dreipunktanbau des Traktors angekoppelten Geräten aufnehmen, vergewissern Sie sich bitte, dass kein Zusammenstoß...
BEKANNTMACHEN MIT DEM TRAKTOR Rückspiegel Vor der Fahrt bzw. Arbeit stellen Sie die Rückspiegel so ein, dass Sie den gesamten Fahrweg oder das Arbeitsfeld verfolgen können. Die Rückspiegel können * beheizt sein. F_02_12 Abschirmblende Die Sonnenblende ist durch das Ziehen am Griff in der Pfeilrichtung auszuziehen.
BEKANNTMACHEN MIT DEM TRAKTOR Düse der Waschanlage Die Düse ist in der Verschalung vor der Frontscheibe installiert und mit der Düsennadel oder dem Stahldraht von Dicke max. 0,8 mm einstellbar. C128 Behälter der Scheibenwaschanlage Der Behälter der Scheibenwaschanlage ist an der hinteren Wand des Fahrerhauses von außen angebracht. Das Behältervolumen beträgt 2,5 Liter.
BEKANNTMACHEN MIT DEM TRAKTOR Beifahrersitz Der Beifahrersitz ist umklappbar und befindet sich am linken Kotflügel des Fahrerhauses. FH12N020_1 Hochklappen des Sitzes Den Beifahrersitz in der Richtung des Pfeiles (1) nach oben klappen. Dier Arretierung des Sitzes erfolgt automatisch. FH12N020_2 Umklappen des Sitzes Den Beifahrersitz in der Richtung des Pfeiles (2) anheben, den Hebel (3) an den Fahrersitz heranziehen, den Sitz in der Richtung des Pfeiles (4) umklappen.
BEKANNTMACHEN MIT DEM TRAKTOR Fahrersitz Mars Svratka Die Abfederung des Sitzes ist für das Gewicht des Fahrers von 50 bis 120 kg einrichtbar. Die Einrichtung erfolgt durch Drehen des vierkantigen Handgriffs. Der Anzeiger der Gewichteinstellung ist in der Aussparung der hinteren Abdeckung des Sitzes.
BEKANNTMACHEN MIT DEM TRAKTOR Fahrersitz 'SEARS' P13N003 Der Fahrersitz 'Sears' kann mit der mechanischen (A) oder pneumatischen Federung ausgerüstet sein. 1 - Stellknopf für die Verstellung der Sitzfederung entsprechend dem Fahrergewicht (Einstellung durch Drehung, Richtung gemäß Piktogramm auf dem Balgen des Sitzes) 2 - Stellknopf für die Höhenverstellung des Sitzes (Lockerung des Stellknopfs - höhere Sitzlage, Nachziehen des Stellknopfs - tiefere Sitzlage) 3 - Hebel für die Längsverstellung des Sitzes (durch Anheben des Hebels ist der Sitz längs zu verstellen,...
BEKANNTMACHEN MIT DEM TRAKTOR Umklappbares Lenkrad Winkeleinstellung des Lenkrads Die Einstellung wird mittels Umklappen des Lenkrads nach der Entsicherung der Arretierung durch Drehung des Hebels (1) in Pfeilrichtung durchgeführt. Nach der Lenkradeinstellung wird der Hebel (1) durch Festziehung gegen die Pfeilrichtung gesichert. Umklapp- und ausziehbares Lenkrad Die umklappbare Lenkradsäule ermöglicht die variable Höhen- und Winkeleinstellung der Lenkradlage.
BEKANNTMACHEN MIT DEM TRAKTOR *Luftfilter mit Aktivkohle F13BN015 Die Filter mit Aktivkohle werden anstelle des gängigen Staubfilters eingebaut. Der Austausch erfolgt gleich wie bei den normalen Filtern. Der Filter ist mit der weißen Seite zum Gitter einzulegen. Die Einbauanleitung ist dem Kapitel 'Wartungshinweise' zu entnehmen. Dieser Filter wird ausschließlich beim Zerstäuben von Pestiziden eingesetzt.
BEKANNTMACHEN MIT DEM TRAKTOR Bedientafel Heizung, * Klimaanlage A - Bedienknopf Heizventil B - Bedienknopf Lüfter C - Schalter Klimaanlage D - Bedienknopf Luftumwälzung im Fahrerhaus F13BN009 Bedienknopf Heizventil (A) a - Heizventil geschlossen b - Heizventil offen F_02_16_a Bedienknopf Lüfter (B) 0 - Lüfter AUS 1 - Lüfter im langsamen Gang 2 - Lüfter im mittleren Gang...
BEKANNTMACHEN MIT DEM TRAKTOR Bedienknopf Luftumwälzung im Fahrerhaus (D) a - Die Außenluft wird ins Fahrerhaus über Filter angesaugt - die Ansaugung der Luft aus dem Fahrerhaus ist geschlossen. b - Die Luft wird aus dem Fahrerhaus angesaugt und zurück ins Fahrerhaus ausgeblasen (innere Luftumwälzung für die schnelle Temperatureinstellung im Fahrerhaus).
BEKANNTMACHEN MIT DEM TRAKTOR Betrieb der Heizung oder Klimaanlage bei der Arbeit mit dem Traktor Die Frischluftzufuhr wird bei der eingeschalteten inneren Luftumwälzung geschlossen. Die Luft im Fahrerhaus wird vom Fahrer verbraucht. Diese Situation kann Ermüdungsgefühle zu Folge haben. Darüber hinaus kann der Staub ins Fahrerhaus wegen des Überdruckverlustes eindringen.
BEKANNTMACHEN MIT DEM TRAKTOR Luftaustritte der Heizung und Klimaanlage (A) F13BN010 Einstellbare Luftaustritte der Heizung und *Klimaanlage, vorne (A), hinten (B). Frontscheibe (B) auftauen Für ein schnelles Auftauen der Frontscheibe richten Sie die mittleren Luftaustritte der Heizung (1) unter einem Winkel von ca.
BEKANNTMACHEN MIT DEM TRAKTOR Schaltbrett F13BN001 Gerätebeschreibung A - Kontrollleuchten B - Druckluftmesser C - Umdrehungszähler D - Kraftstoffstandanzeiger E - Kühlmittelthermometer F - Display Kontrollleuchten 1. Fernlicht (blau). Leuchtet beim eingeschalteten Fernlicht. 2. Kontrollleuchte für Richtungsanzeigen (grün) 3. Kontrollleuchte für Blinkerleuchten 1. Anhänger (grün) 4.
BEKANNTMACHEN MIT DEM TRAKTOR Tasten Die Anordnung der Kontrollleuchten auf dem digitalen Schaltbrett ist mit dem analogen Schaltbrett identisch. Nach dem Betätigen der ausgewählten Taste werden das entsprechende Symbol sowie Angabe auf dem Display angezeigt. 25. Taste für Batteriespannung. Die Spannungsangabe erscheint in V auf dem Display (auf 0,1 V genau). 26.
BEKANNTMACHEN MIT DEM TRAKTOR Umschalter, Schalter und Hebel a - Umschalter für die Scheinwerfer (aus, Parklicht, Hauptlicht) b - Umschalter für die Abblendlichter in der Motorabdeckung des Traktors und Arbeitsleuchten am Fahrerhaus des Traktors c - Schalter des Nebelscheinwerfers (aus - ein). Die Funktion des Nebelscheinwerfers wird durch das leuchtende Symbol auf dem Schalter angezeigt.
BEKANNTMACHEN MIT DEM TRAKTOR Lichtumschalter a - Beleuchtung aus b - Begrenzungsleuchten, Rücklichter, Beleuchtung des Kennzeichens, Beleuchtung der Bordgeräte - ein c - Alle Geräte eingeschaltet wie in der Stellung 'b'. Zusätzlich sind die Abblendlichter bzw. Fernleuchten (je nach der Stellung des Umschalters für Richtungsanzeiger, Scheinwerfer und Hupe) eingeschaltet.
BEKANNTMACHEN MIT DEM TRAKTOR Umschalter für Richtungsanzeiger, Abblend- und Fernlichter und Hupe a - akustische Hupe - den Umschalter in der Richtung der Achse drücken b - Abblendlichter c - Richtungsanzeiger rechts d - Richtungsanzeiger links e - Lichthupe f - Fernlichter E139a Schalter der vorderen Antriebsachse (f) Die vordere Antriebsachse verwenden Sie beim...
BEKANNTMACHEN MIT DEM TRAKTOR Schaltkasten Der Schaltkasten befindet sich auf dem Gerätebrett, s. Pfeil. F13BN004 Zündschlüssel in der Stellung (0) Die Spannungsversorgung aller über den Schlüssel betätigten Geräte ist abgeschaltet. Der Schlüssel kann herausgezogen werden. Zündschlüssel in der Stellung (I) Die Spannungsversorgung aller Geräte ausgenommen den Anlasser ist aktiv.
BEKANNTMACHEN MIT DEM TRAKTOR Hebel für die manuelle Kraftstoffregelung A - maximale Drehzahl des Motors B - Leerlauf Der Hebel ermöglicht die Einstellung der Drehzahl des Motors im ganzen Bereich von A bis B. F13BN005 Pedale und Hebel 1. Fusshebel der Fahrkupplung 2.
BEKANNTMACHEN MIT DEM TRAKTOR Umkehrhebel F - Vorwärtsfahrt; Hebel vorne R - Rückwärtsfahrt; Hebel hinten Die Schaltung ist beim stehenden Traktor durchzuführen. E149B Schalthebel für Straßen- und reduzierte Geschwindigkeiten H Strassengänge N Leerlauf L reduzierte Gänge Die Schaltung ist beim stehenden Traktor durchzuführen. G150 Schalthebel des Antriebs der hinteren Zapfwelle a - unabhängige Drehzahl des An-triebs der...
BEKANNTMACHEN MIT DEM TRAKTOR Schalthebel der Drehzahl der Zapfwelle a - 540 U.Min n - Neutralstellung b - 1000 (540E)U.Min Die Schaltung wird beim stehenden Traktor durchgeführt. *Auf Wunsch kann der Traktor mit austauschbaren Endstücken der Zapfwelle ausgestattet werden: 6-Nuten-Endstück für 540 U.Min 21-Nuten-Endstück für 1000 U.Min Die Schaltung 540 und 1000 U.Min ist ohne...
BEKANNTMACHEN MIT DEM TRAKTOR Hebel der Handbremse, der Auschaltung der Kupplung der Zapfwelle und Aufhängung für Einachsanhänger 1. Hebel der Handausschaltung der Kupplung der Zapfwelle 2. Hebel der Handbremse 3. Hebel der Betätigung der Aufhängung für einen Einachsenanhänger C173 Batterieabschalter Bei einer langzeitigen Abstellung, Reparaturarbeiten, einer Störung oder einer Havarie schalten Sie die Batterie durch den Batterien-...
FAHRTBETRIEB Vor der Fahrt mit dem neuen Traktor machen Sie sich zuerst mit dem Gangschaltungsschema vertraut und probieren Sie einzelne Lagen des Schalthebels beim abgestellten Motor. Im normalen Betrieb, bevor Sie losfahren, müssen Sie sich dessen vergewissern, ob der technische Zustand den Bedingungen für den sicheren Betrieb entspricht.
FAHRTBETRIEB Falls der Motor nicht Anspringt Schlüssel zurück in die Position '0' stellen. 30 Sekunden abwarten und den Start wiederholen. Es sind höchstens 6 Startvorgänge nacheinander zulässig (ein Startvorgang schließt Starten von 15 s und Unterbrechung von 30 s ein). Das nächste Anlassen des Motors ist erst nach dem Abkühlen des Anlassers auf die Umgebungstemperatur zugelassen.
FAHRTBETRIEB Warmlaufen des Motors G208 Eine weitere Erwärmung des Motors sollte bereits während der Fahrt erfolgen. Das Warmlaufen des Motors durch langwierigen Leerlauf oder eine sprunghafte Steigerung der Drehzahl kann den Motor beschädigen. Die Motordrehzahl sollte 2 000 min nicht überschreiten, bis die Kühlmitteltemperatur 45°C erreicht.
FAHRTBETRIEB Anlassen des Motors mit dem Vorwärmer der Kühlflüssigkeit G210a Bei den niedrigen Umgebungstemperaturen erleichtert die Erwärmung der Kühlflüssigkeit das Anlassen des Motors. Die elektrische Zuleitungsinstallation und ihre Sicherung gegen gefährliche Berührung müssen nach den gültigen Vorschriften durchgeführt werden. 1. Zuerst den Stecker in den Erhitzer einschieben. 2.
FAHRTBETRIEB Filter für feste Partikel Das Auspuffsystem des Traktors ist mit dem Filter für feste Partikel ausgestattet, das zur Reinigung der Abgase dient. Im Filter werden die festen Partikel (Ruß) gesam-melt und verbrennt, die sich bei der Dieselölverbrennung bilden. FH12N056 Die Funktion des Filters für feste Partikel signalisieren zwei Kontrollleuchten (grün und rot) auf dem Armaturenbrett.
FAHRTBETRIEB Code der Störungen des Filtersystems Code E: Tätigkeit der Bedienung: 11, 12, 21, 22, 23, Mit dem Traktor kann man ohne Einschränkung arbeiten, nach 31, 34, 35, 37, 38, der Fertigstellung der Arbeit verständigen Sie den 41, 42, 51, 52, 61, Kundenservice und geben Sie den Code der Störung an.
FAHRTBETRIEB Schalthebel für Straßen- und reduzierte Schaltgängen H - Strassengänge N - Leerlauf L - reduzierte Gänge Die Schaltung der Getriebestufen des Hauptgetriebes bei reduzierten Geschwindigkeitsgängen ist gleich wie bei Strassengängen. Die Gangumschaltung beim Schalthebel der Strassen- und reduzierten Gänge kann nur beim stehenden Traktor durchgeführt werden.
FAHRTBETRIEB Umschaltung vom niedrigeren zum höheren Gang Kupplungspedal betätigen (Kupplung getrennt). Gleichzeitig ist das Fußpedal der Kraftstoffregelung loszulassen und der entsprechende höhere Gang zu schalten. Das Kupplungspedal ist konti-nuierlich loszulassen (Kupplung schleift) und die Motordrehzahl ist gleichzeitig zu steigern. Hinweis: Die Haltbarkeit der Synchronringe kann beim Einlegen eines niedrigeren Gangs durch zweimaliges Treten der Kupplung verlängert werden.
FAHRTBETRIEB Differentialverschluss Das Einschalten wird durch Drücken des Schalters durchgeführt, der nach dem Lösen in die ursprüngliche Lage zurückspringt. Das Einschalten des Differentialverschlusses wird durch aufgeleuchtetes Symbol am Schalter signalisiert. Beim Niedertreten der Bremsfusshebel schaltet der Differential automatisch aus. Bei der Kurvenfahrt verwenden Sie nicht den Differentialverschluss. Steuerung der vorderen Antriebsachse Die Vordertreibachse ist in der Grundstellung eingeschaltet.
FAHRTBETRIEB Pedalbremsen Unter Pedalbremsen verstehen sich Scheiben-, naße-, hydraulisch gesteuerte, Doppelpedalbremsen mit dem automatischen Ausgleicher. Bei der Fahrt müssen beide Pedale mit der Klinke verbunden sein. Die getrennten Pedale für Bremsen des rechten oder des linken Rades verwenden Sie nur bei der Arbeit im Gelände und auf dem Feld bei niedrigen Fahrgeschwin-digkeiten.
FAHRTBETRIEB Einschlauch- und Zweischlauchbremsen 1. Kupplungskopf der Einschlauchbremsen 2. Kupplungsköpfe der Zweischlauchbremsen Die Kupplungsköpfe nach Abkoppeln, bzw. ohne angekoppelten Anhänger (Auflieger) sind mit Schutzkappen zu verschließen. P11NX227 Einschlauchbremsen Die Schutzkappe ist schwarz gekennzeichnet. Der Arbeitsdruck ist mit dem Steuerventil auf 600 ± 20 kPa eingestellt.
FAHRTBETRIEB Hydraulische Bremsen der Anhänger Die hydraulischen Bremsen des Aufliegers oder Anhängers sind an die mit dem Pfeil gekennzeichnete Schnellkupplung anzuschließen. Die Betätigung der Luftbremsen der Anhänger (Auflieger) und Betätigung der Bremsen im Traktor erfolgt so, dass die Bremswirkung beider Fahrzeuge synchronisiert wird. Der Arbeitsdruck wird von dem durch die nicht abschaltbare hydraulische Zahnpumpe beförderten Öl erzeugt.
FAHRTBETRIEB Anhalten des Traktors - Handbremse Unter normalen Bedingungen halten Sie den Traktor langsam an. Kurz vor dem Anhalten: 1. Treten Sie den Kupplungsfusshebel nieder und bremsen Sie den Traktor mit der Pedalbremse. 2. Den Hauptschalthebel verschieben Sie in die Leerlaufstellung.
FAHRTBETRIEB Warnanzeige - Störung der hydrostatischen Steuerung Eine Störung der Pumpe für hydrostatische Steuerung wird bei einem Druckabfall unter 120 kPa hinter der Pumpe durch entsprechendes Symbol auf dem Armaturenbrett angezeigt. Hinweis: Beim Anlassen des Traktors oder bei niedriger Motordrehzahl kann die Kontrollleuchte blinken - falls sie nach dem Start oder Erhöhung der Motordrehzahl erlischt, handelt es sich um keine Störung.
TRAKTOR-EINFAHREN Allgemeine Grundsätze fürs Einlaufen eines neuen Traktors im Verlauf der ersten 100 Betriebsstunden G251 Grundsätze für die ersten 100 Betriebsstunden: Motor normal belasten, vermeiden Sie den Betrieb bei einer geringen oder höchsten Motordrehzahl Vermeiden Sie den Betrieb mit der teilweisen Belastung des Motors Vermeiden Sie einen übermäßigen Betrieb mit Leerlauf Kontrollieren Sie oft den Motorölstand (während dieser Zeit ist der erhöhte Ölverbrauch normal) Kontrollieren Sie Schraubverbindungen insbesondere an den tragenden Teilen des Traktors...
TRANSPORTNUTZUNG Bevor Sie mit dem Traktor losfahren, vergewissern Sie sich darüber, ob der technische Zustand den Bedingungen des sicheren Betriebs entspricht. Falls ein Anhänger oder eine Zusatzvorrichtung angekuppelt sind, überprüfen Sie ihren Anschluss und die ordnungsgemäße Befestigung des Beförderungsgutes. Steigen Sie nie aus dem Traktor während der Fahrt aus, um selbst den Anhänger anzukuppeln. Achten Sie auch auf die Sicherheit ihres Helfer.
TRANSPORTNUTZUNG Automatischer Ankuppler der Etagenaufhängung CBM Durch die Umstellung des Hebels (1) in der Pfeilrichtung (a) wird der Bolzen (2) in die obere Stellung eingeschoben, die durch den ausgeschobenen Anschlag (3) angezeigt wird, s. Abbildung (A). Nach Einführen der Öffnung auf die Öse der Deichsel wird der Bolzen selbsttätig in die Öse des anzuschließenden Anhängers eingeschoben.
TRANSPORTNUTZUNG Modul Konsole des Schwenkzugs mit dem festen Bolzen Der Ein- und Ausbau des Schwenkzuges erfolgt gemäß Abschnitt 'Schwenkzug'. Anschluss der Deichselöse auf den festen Bolzen (3): 1 - Sichern Sie ab und demontieren den Bolzen (1) 2 - Heben Sie den Sicherungskeil (2) in der Pfeilrichtung 3 - Koppeln Sie die Deichselöse auf den festen Bolzen (3) 4 - Stellen Sie den Sicherungskeil (2) in die ursprüngliche Position und sichern ihn mit dem Bolzen (1) ab.
TRANSPORTNUTZUNG Kopplung für einachsigen Anhänger CBM Die Kupplung für den einachsigen Anhänger kann mit dem Haken (A) ausgestattet werden, der zum Ankuppeln der einachsigen Anhänger bestimmt ist, mit Deichseln versehen sind, die der NormISO 5692 (Innendurchmesser der Öse 50 mm und Höhe der Öse 30 mm) entsprechen, oder mit der schwenkbaren Zugstange (B).
TRANSPORTNUTZUNG Verkettung mit dem Auflieger und dem Anhänger Der Traktor darf nur mit dem Trak-toranhänger nach dem Abstimmen der Betriebsbremsen des Traktors und der pneumatischen oder hydraulischen Bremsen des Anhängers verkettet werden. In der Verkettung mit dem Auflieger darf die statische Belastung der Hinter-achse des Traktors den Wert des höchstzulässigen Belastung nicht überschreiten.
Seite 73
TRANSPORTNUTZUNG Ausführung des Zulässige Ø des Ausführung des Zulässige Ø des Kopplers senkrechte Koppler- Kopplers senkrechte Koppler- statische bolzens statische bolzens Belastung (Kugel) Belastung (Kugel) 31 mm 80 mm 736 kg 2 000 kg 47 mm 31 mm 3 000 kg 1 200 kg Fester 44,5...
ANTRIEB DER LANDWIRTSCHAFTLICHEN MASCHINEN Vor dem Ankuppeln der durch die Zapfwelle des Traktors angetriebenen Maschine prüfen Sie, ob die Drehzahlen der Zapfwelle der Maschine und des Traktors übereinstimmend sind (540 U/min oder 1 000 U/min). Unterschiedliche Drehzahlen können zu schwerwiegenden Schäden und Unfällen führen.
ANTRIEB DER LANDWIRTSCHAFTLICHEN MASCHINEN Austauschbare Endstücke Der Traktor ist mit einem sechs - oder einundzwanzigfachen austauschbaren Nutendstück der Zapfwelle ausgestattet. Austauschvorgang: 1. Mittels der Zange für Sicherungsringe den Sicherungsring ausbauen (1). 2. Durch den Zug in der Pfeilrichtung das auswechselbare Endstück herausnehmen (2).
ANTRIEB DER LANDWIRTSCHAFTLICHEN MASCHINEN Schalthebel der Drehzahl der Zapfwelle - Traktor mit Reversierung oder Reduktor für Kriechgeschwindigkeiten a - 1000 (540E) U/min-1 n - Neutralstellung b - 540 U/min-1 Die Schaltung wird beim stehenden Traktor und mit dem ausgeschalteten Hebel für die manuelle Abschaltung der Kupplung der Zapfwelle durchgeführt.
ANTRIEB DER LANDWIRTSCHAFTLICHEN MASCHINEN Maximale übertragene Leistung P15N038 Zapfwelle Übertragungs- leistung Vordere (Zuidberg) 1000 min 45 kW* Hintere volle 1000 min Motorleistung volle 540 min Motorleistung volle 540E min Motorleistung *Handelt es sich um die stoßfreie Leistungsübertragung, kann der Wert der höchstzulässigen Leistung auf 50 kW erhöht werden.
HYDRAULISCHE ANLAGE Hydraulische anlage Dient zum Heben und Senken der Landwirtschaftsmaschinen und -geräte, die über die hintere Drei-Punkt- Kupplung angekuppelt sind. Sie besteht aus einem inneren und einem äußeren Kreis. Die Druckquelle des Öls ist eine Zahnradpumpe. Das Öl wird aus der gemeinsamen Füllung des Wechsel- und Verteilergetriebes entnommen.
HYDRAULISCHE ANLAGE Bedienelemente des inneren Hydraulikkreises 1. Hebel für die Einstellung der Kraft- oder Positionsregelung 2. Hebel für die Einstellung der Schwimmposition, der Höheneinstellung der Dreipunktaufhängung bei der Positions- oder Mischregelung 3. Geschwindigkeitsstellwerk für die Senkung der Dreipunktaufhängung 4. Stellwerk der Hydrauliksystemempfindlichkeit 5.
HYDRAULISCHE ANLAGE Empfindlichkeitsstellwerk des Hydrauliksystems Das Empfindlichkeitsstellwerk des Hyd-rauliksystems (4) dient zur Empfindlich-keitseinstellung des Hydrauliksystems bei der Kraft- oder Mischregelung. Bei der Stellwerkdrehung in Richtung (a) wird die Empfindlichkeit des Systems erhöht, in Richtung (b) herabgesetzt. E408 Hubpositionsregelung der hinteren Dreipunktaufhängung P+11N008 Die Hubpositionsregelung der hinteren Dreipunktaufhängung ist eine Regelart, bei welcher das in der Dreipunktaufhängung angeschlossene Werkzeug in einer konstanten Höhe (Position), in Bezug zum Traktor,...
HYDRAULISCHE ANLAGE Hubkraftregelung der hinteren Dreipunktaufhängung P+11N010 Die Hubkraftregelung der hinteren Dreipunktaufhängung ist eine Regelart, bei welcher die Höhe des an die hintere Dreipunktaufhängung angeschlossenen Werkzeugs selbsttätig, in Abhängigkeit von der Änderung des Bodenwiderstands, eingestellt wird. Der einstellbare Anschlag (5) wird in die Position an der Grenze zwischen der schwimmenden Position und dem Anfang des Hubbereichs der hinteren Dreipunktaufhängung eingestellt.
HYDRAULISCHE ANLAGE Äussere Bedienung der hinteren Hydraulikarme Die äußere Bedienung der hinteren Hydraulikarme befindet sich auf dem rechten hinteren Kotflügel und ermöglicht dem Bedienungspersonal einen einfachren Anschluss des Werkzeugs dadurch, dass die Bewegung der unteren Zugstangen der Dreipunktaufhängung von der Außenseite des Traktors her geregelt werden kann.
HYDRAULISCHE ANLAGE Bedienelemente des äusseren Hydraulikkreises P+11N015 Die Bedienhebel des äußeren Hydraulikkreises befinden sich auf dem rechten Kotflügel. Der Hebel (a) bedient die untere Sektion des Verteilers - Schnellkupplungen (1) und (2) Der Hebel (b) bedient die mittlere Sektion des Verteilers - Schnellkupplungen (3) und (4) Der Hebel (c) bedient die obere Sektion des Verteilers - Schnellkupplungen (5) und (6) Die Schnellkupplung (0) ist mit dem Raum des Verteilergetriebes direkt verbunden und ist für das Rücklauföl aus den äußeren Hydraulikverbrauchern (z.
HYDRAULISCHE ANLAGE Funktion der Bedienungshebel des äusseren Hydraulikkreises P+11N017 Der Hebel (a) hat vier Positionen : N - Neutrale Position. Die Ausführungen in die Schnellkupplungen (1) und (2) sind geschlossen und das Öl im angeschlossenen hydraulischen Verbraucher wird blockiert. Der Hebel (a) wird in dieser Position arretiert.
HYDRAULISCHE ANLAGE P+11n019 Der Hebel (c) hat vier Positionen, er bedient die Schnellkupplungen (5) und (6). N - Neutrale Position. Die Ausführungen in die Schnellkupplungen (5) und (6) sind geschlossen und das Öl im angeschlossenen hydraulischen Verbraucher wird blockiert. Der Hebel (c) wird in dieser Position arretiert.
HYDRAULISCHE ANLAGE Entnommene Ölmenge aus den äus-seren Hydraulikausführungen Falls es nach der Abkupplung der Maschine zu einer Ölspiegelabsenkung im Getriebe durch dessen dauerhafte Entnahme aus dem Traktor in den Hydraulikkreis der Maschine kam, muss die fehlende Ölmenge nachgefüllt werden. Bei größerer Ölentnahme kann die Hydraulikpumpe Luft ansaugen und es droht eine Beschädigung der Pumpe.
HYDRAULISCHE ANLAGE Anschluss von Maschinen und Geräten an den äusseren Hydraulikkreis Anschluss eines Doppelwirkenden Zylinders Ein Doppelwirkender Zylinder wird immer an Schnellkupplungen einer einzigen Sektion angeschlossen. Anschluss von aus mehreren Teilen bestehenden Maschinen und Werkzeugen Bei der Arbeit mit landwirtschaftlichen Maschinen, die aus mehreren Teilen bestehen (Kombinahtoren, Schleppen, Eggen), bei welchen am mittleren Rahmen die Randrahmen gelenkartig angeschlossen sind, die beim Transport in die senkrechte Position mittels selbständigen hydraulischen Zylindern gekippt werden, die durch den äußeren Hydraulikkreis des Traktors gesteuert werden, ist es vorteilhaft, die Hebezweige der...
HYDRAULISCHE ANLAGE Bedienung der vorderen Dreipunktaufhängung Die Aufhängung ist mit zwei Einfachwirkenden hydraulischen Zylindern versehen, in die das Öl aus dem Hydraulikzusatzverteiler zugeleitet wird. Die Hebung und Senkung wird mit dem Hebel (b) des Zusatzverteilerstellwerks durchgeführt. Position 3 Hebung Position 4 Senkung Position N Aufhängungs-...
HYDRAULISCHE ANLAGE Vordere Anschlüsse des hydraulischen Aussenkreises Auf Wunsch ist der Traktor mit den im Vorderteil sich befindenden Anschlüssen des Außenkreises der Hydraulik auszurüsten. Die Schnellkupplungen (1) und (2) sind Druck- Schnellkupplungen, die Schnellkupplung (0) ist direkt mit dem Raum des Verteilergetriebes verbunden und ist für das Rücköl von den äußeren hydraulischen Geräten vorgesehen.
KUPPLUNGEN Hintere Dreipunkt-Kopplung Dient zum Ankoppeln von getragenen oder halbgetragenen landwirtschaftlichen Maschinen und Geräten mit Aufhängepunkten der Kategorie I. bzw. II. nach ISO. Die Kategorien unterscheiden sich durch die Aufhängungsachse, d.h. den Abstand der Kugelmitten der unteren Hängegelenke beim angekoppelten Gerät voneinander.
KUPPLUNGEN Höheneinstellung der Hebezüge Hubstange siehe Abb. (A): Nach dem Abkuppeln des oberen Endes der Hubstange vom Bolzen des Hydraulik-Hubarms führen Sie die Einstellung durch Drehen der Öse durch (1). Hubstange siehe Abb. (B): Das Windeisen (2) schieben Sie in Pfeilrichtung und mit dem Drehen des Wind-eisens führen Sie die Einstellung durch.
KUPPLUNGEN Bei der Verlängerung der oberen Zugstange ist es darauf zu achten, dass beide Gelenke vom Rohr der Zugstange in der gleichen Länge ausgedreht sind. E457 Wahl der Öffnungen in der Konsole Die Ankupplung der oberen Zugstange in eine der Öffnungen 'a' - 'd' der Konsole bewirkt folgendes: - die Empfindlichkeit der Regelhydraulik.
KUPPLUNGEN *Untere Züge mit CBM Fanghaken Die unteren (3) sowie oberen Aufhängungszüge sind mit den CBM Fanghaken versehen. Das Gerät ist zunächst mit den CBM Anschlusskugeln (1) zu bestücken und den Abstand zwischen unteren Aufhängungszügen durch die Begrenzungszügen einstellen. Beim Rückwärtsstoßen und anschließenden Anheben der Dreipunktaufhängung werden die unteren Züge (3) an das Gerät angeschlossen.
KUPPLUNGEN Bedienung der vorderen Dreipunktaufhängung Die Aufhängung ist mit zwei Einfachwirkenden hydraulischen Zylindern versehen, in die das Öl aus dem Hydraulikzusatzverteiler zugeleitet wird. Die Hebung und Senkung wird mit dem Hebel (b) des Zusatzverteilerstellwerks durchgeführt. Position 3 Hebung Position 4 Senkung Position N Aufhängungs-...
KUPPLUNGEN Hydraulische Absicherung der vorderen Dreipunkt-Kopplung Die hydraulische Absicherung der vorderen Dreipunkt- Kopplung erfolgt in einer beliebigen Stellung der hydraulischen Zylinder durch das Kugelventil im vorderen Teil des Traktors. Freie Position Ventilhebel in horizontaler Position - die Kopplung kann von der Kabine betätigt werden Verriegelte Position Ventilhebel in vertikaler Position...
ÄNDERUNG DER SPURWEITE DER RÄDER Änderung der Spurweite der Vorderräder an der nicht getriebenen Vorderachse Die Änderung der Spurweite wird durch Heraus- oder Hineinschieben der herausschiebbaren Ansätze (A) der Vorderachse bei der gehobenen Vorderachse und bei der entsprechenden Verstellung der Einstell- elemente durchgeführt.
ÄNDERUNG DER SPURWEITE DER RÄDER Änderung der Spurweite der Vorderräder an der Vorderantriebsachse Spurweiten der Vorderräder der vorderen Treibachse bei den mit geschraubten Fußscheiben ausgestatteten Traktoren Die Änderung der Spurweite erfolgt durch die Lageveränderung der Radfelge sowie - scheibe. Zunächst den Traktor gegen umbeabsichtigte Bewegung sichern, die Achse mit dem Hebewerk anheben und unterlegen.
ÄNDERUNG DER SPURWEITE DER RÄDER Spurweite der Vorderräder der vorderen Antriebsachse der Traktoren mit festen Felgen Den Traktor ist vor allem gegen Bewegung zu sichern, die Achse mit dem Hebezeug aufzuheben und zu unterlegen. Die Muttern der Vorderräder sind mit dem Anzugsmoment 250 - 290 Nm anzuziehen.
ÄNDERUNG DER SPURWEITE DER RÄDER Einstellung der Radanschläge an der Vorderantriebsachse Die Einstellung der Radanschläge ist nach jeder Änderung der Spurweite bzw. Reifenaustausch der Vorderantriebsachse einzustellen. Die Radanschläge der Vorderantriebsachse sind so einzustellen, dass der Abstand zwischen den Reifen der Vorderantriebsachse und dem Traktor bei dem vollen Lenkwinkel sowie der vollen Schwenkung um den Zentralbolzen mindestens 50 mm beträgt.
ÄNDERUNG DER SPURWEITE DER RÄDER Einstellung der Vorspur an der Vorderantriebsachse C507 Hinweis: Die Traktoren sind werkseitig mit der hydrostatischen Lenkung ausgestattet. Räder symmetrisch mit der Längsachse des Traktors einstellen. Abstand zwischen den Radfelgen in der Waagerechtebene der Radachsen messen. Die Messstelle markieren.
ÄNDERUNG DER SPURWEITE DER RÄDER Kotflügel der Vorderantriebsachse Sind auf verstellbaren Haltern montiert, die je nach den gewünschten Spurweiten und Format der eingesetzten Reifen seiten - (durch Versetzung der Schrauben 'a' in andere Öffnungen) sowie höhenverstellbar (durch Versetzung der Schrauben 'b' in andere Öffnungen) sind. C508 Spurweite der hinterräder Spurweiten der Hinterräder bei den mit geschraubten Fußscheiben ausgestatteten Traktoren...
ÄNDERUNG DER SPURWEITE DER RÄDER Änderung der Spurweite der Hinterräder C509 Die Einstellung der Hinterradspurweite erfolgt durch die Änderung der Radfelgen- sowie Radscheibenstellung beim angehobenen Hinterteil des Traktors. Die Hinterräder müssen frei drehbar sein. Vergessen Sie nicht, den Traktor gegen die unbeabsichtigte Bewegung durch das Unterlegen der Vorderräder vor dem Anheben zu sichern.
ZUSATZGEWICHTE Die zusätzlichen Gewichte sind zur zusätzlichen Belastung der Traktorachsen, Stabilisierung der Traktorsteuerung oder für Verbesserung der Stabilität erforderlich. Gewicht vor der Maske der Haube Gewicht vor der Maske der Haube Gewicht- Gewichte Kombination (kg) (Stück) 4x50 + 66 8x50 + 66 P11NE551 Gewicht der vorderen Drei-Punkt-Kupplung Gewicht-...
ZUSATZGEWICHTE Unterlegung der Vorderräder Vor dem Heben der Hinterräder vergessen Sie nicht, den Traktor gegen Bewegung durch Unterlegung der Vorderräder abzusichern! E555 Vorgehen zum Befüllen der Reifen mit Wasser F226 1. Durch Anheben des Traktors entlasten Sie den Reifen und drehen ihn mit dem Ventil nach oben (A). 2.
ZUSATZGEWICHTE Vorgang beim Ablassen der Flüssigkeit von den Reifen F227 1. Durch Anheben des Traktors entlasten Sie den Reifen und drehen das Rad mit dem Ventil nach oben (A) 2. Lassen Sie die Luft ab und schrauben Sie den Ventileinsatz aus - drehen Sie das Rad mit dem Ventil nach unten.
ELEKTROINSTALLATION Es dürfen keine nachträglichen Eingriffe in die Elektroinstallation des Traktors (Ankuppeln weiterer Elektrogeräte) aus dem Grunde ihrer möglichen Überlastung durchgeführt werden! Bei den Reparaturen an der Elektroinstallation widmen Sie erhöhte Vorsichtigkeit vor allem der Manipulation mit der Akkumulatorenbatterie, damit es zu keinem Kontakt der Haut oder der Kleidung mit dem Elektrolyt kommt.
ELEKTROINSTALLATION Wartung der Batterie F298 Halten Sie die Batterie sauber, im Fahrzeug gut befestigt. Die Befestigung darf jedoch das Gehäuse der Batterie nicht verformen. Der Füllstand des Elektrolyts darf bei Batterien aus Polypropylen die Markierung des Mindeststands auf dem Behälter nicht unterschreiten. Es darf nur Batteriewasser nachgefüllt werden! 1.
ELEKTROINSTALLATION Wartung der Lichtmaschine E606a Beim Waschen und Reinigen des Traktors ist die Lichtmaschine vor dem Eindringen von Wasser oder Diesel zu schützen! Im Betrieb darf die Lichtmaschine von der Batterie nicht getrennt werden! Die Lichtmaschine darf nie leerlaufen, d. h. mit abgetrenntem Leiter von der Klemme '+B' und der angeschlossenen Klemme '+D'.
ELEKTROINSTALLATION Anordnung der Sicherungen in der Sicherungsdose F13BN028 Pos. Wert Geschütztes System Warnlichtunterbrecher , Bremslichter Hupe, Leuchtfeuer Steuerung der vorderen Antriebsachse, Steuerung des Differentialverschlusses, Cockpit-Speisung, Steuerung der hinteren VH, Vervielfachersteuerung Fernlichter mit Kontrollleuchte Positionslichter links, Cockpit-Beleuchtung, Beleuchtung des KZ-Schildes Positionslichter rechts, hinterer Arbeitsscheinwerfer mit Kontrollleuchte Abblendlichter rechts, Nebelscheinwerfer mit Kontrollleuchte 7,5A Abblendlicher links, Kontrollleuchte zu Lichtern in der Maske/ dem Dach des...
ELEKTROINSTALLATION Kontrolle und Einstellung der Scheinwerfer im Motorgrill F_02_145 Bei der Kontrolle an der Testwand muss der Traktor auf einer horizontalen Fläche stehen und die Reifen müssen mit dem vorgegebenen Druck gefüllt werden. Die grundlegende vertikale Einstellung beträgt 3,5 % beim Betriebsgewicht des Traktors.
ELEKTROINSTALLATION Einstellungskontrolle für Scheinwerfer auf dem Dach der Kabine G611 In der vertikalen Richtung darf kein Punkt der beleuchteten Fläche in der Ebene der Fahrbahn links von der durch die Mitte des Scheinwerfers längsverlaufenden Ebene weiter als 30 m von der vorderen Kontur des Traktors entfernt sein.
12 Monate nach der letzten Serviceuntersuchung. Die Serviceuntersuchungen sind Teil der Wartung des Traktors. Autorisierte Servicewerkstätte Zetor sind bereit, eine fachgemäße Durchführung von Untersuchungen nach den Hinweisen des Herstellers für Sie zu sichern. Täglich wiederholte Tätigkeiten vor dem Arbeitsbeginn Vor dem Start des Motors Kontrolle des Ölstands im Motor...
INSTANDHALTUNG DES TRAKTORS Tätigkeiten, die außerhalb des Intervalls von 500 Betriebsstunden Beim neuen Traktor oder beim Traktor nach Generalüberholung anschließend immer Betriebsstundenzähler 1000 1500 2000 2500 3000 nach...Betriebsstunden Kontrolle und Einstellung des 2000 Ventilspieles Kontrolle des Öffnungsdruckes der 3000 Injektoren und Funktion der Einspritzdüsen 3000 Wartung des Rußfilters...
INSTANDHALTUNG DES TRAKTORS Austausch der Füllungen und Filter bei einem neuen Traktor oder bei einem Traktor nach der Gene-ralreparatur nachfolgend jeweils nach Motorstunden-Zählerstand 100 500 1000 1500 2000 Leistung von...Motostunden Motorölwechsel Austausch des Motorölfiltereinsatzes Austausch des Kraftstofffiltereinsatzes Austausch des Luftfiltereinsatzes 1000 Austausch des Sicherheitseinsatzes des Luftfilters 2000...
Motorölsorten Motoröl ový Zetor 15W40 L-SAPS Öle für die Schleppergetriebe (Getriebekasten mit Ausgleichgetriebe, Portale der Hinterachse) Öl für Getriebesysteme von Traktoren ZETOR 80W Öl in die Vordertreibachse Öl für Vorderachse ZETOR LS 80W Öl für die hydrostatische Steuerung der Traktoren...
INSTANDHALTUNG DES TRAKTORS Spezifikation des Öls für die Zetor-Motoren, die mit den Rußfiltern ausgestattet sind Ölbezeichnung Viskositätsklasse SAE Leistungsklasse API 15W-40 API CJ-4/SM Spezifikation des Öls für Traktorgetriebe Viskositätsklasse SAE Leistungsklasse API GL-4 Spezifikation des Öls für vordere Antriebsachsen Viskositätsklasse SAE...
INSTANDHALTUNG DES TRAKTORS Öl in die vordere Zapfwelle Hersteller Ölsorte Shell Donax TX Autran DX III Fluid 9 Esso ATF E 25131 Castrol Transmax S Elfmatic G2 Syn Elfmatic G3 FINA Finamatic HP Finamatic S6726 Mobil Mobil ATF Texaco Texamatic 7045 Valvoline ATF Dextron II-E Beverol...
2. Nach zwei Jahren im Betrieb ist die Kühlflüssigkeit zu wechseln. Flüssigkeiten FRIDEX - STABIL und FRIDIOL 91 können miteinander gemischt werden. 3. Die Mischbarkeit mit Flüssigkeiten anderer Hersteller wurde nicht geprüft! Kraftstoff für die Zetor-Motoren, die mit den Rußfiltern ausgestattet sind Motordiesel entsprechend der Norm EN 590 ACHTUNG! Die Nutzung des Motodiesels mit dem erhöhten Schwefelgehalt...
INSTANDHALTUNG DES TRAKTORS Schmierplan des Traktors Sicherheitshinweise für Traktorschmierung Wartung des Traktors nur geschultem Personal anvertrauen, das mit allen Betriebs- und Sicherheitsgrundsätzen gründlich vertraut ist. Bei allen Wartungsarbeiten sind geeignete (vorgeschriebene) persönliche Schutzmittel verwenden (Arbeitsschuhe, Handschuhe, Schutzbrillen usw.) Traktor vor dem Beginn der Arbeit mit Handbremse unbeweglich machen. Schmierung immer nur mit stehendem Motor vornehmen! Feststehende vordere Antriebsachse Position...
INSTANDHALTUNG DES TRAKTORS Vordere Dreipunkt-Kopplung Position Bezeichnung Anzahl der Schmierstellen Zylinderbolzen der vorderen Dreipunkt-Kopplung Dreipunkt-Kopplung Position Bezeichnung Anzahl der Schmierstellen Bolzen der Hilfszylinder der Hydraulik Hebezüge Kopplungsmaul für Anhänger Position Bezeichnung Anzahl der Schmierstellen Kopplungsmaul für Anhänger Konsole der oberen Zugstange Position Bezeichnung Anzahl der...
INSTANDHALTUNG DES TRAKTORS Bolzen für Ausschalten der Kupplung Position Bezeichnung Anzahl der Schmierstellen Zapfen der Ausschaltung der Kupplung Zapfen des Reversierungshebels Linken Seitendeckel der Steuertafel demontieren. Sicherungsring (1) des Zapfens des Reversierungshebels demontieren. Reversierungshebel in Richtung Gerätebrett teilweise herausschieben. Schmierfett auf den Zapfen des Reversierungshebels auftragen.
WARTUNGSHINWEISE Die meisten Arbeiten der geplanten technischen Instandhaltung können von dem Fahrer oder dem Traktorbenutzer selbst durchgeführt werden. Falls Sie über die genügende technische Ausstattung nicht verfügen, beauftragen Sie mit der Durchführung von mehr komplizierten Leistungen eine Fachwerkstatt. Sämtliche mit der Reinigung, Schmierung und Einrichten des Traktors oder der Anhänge- maschinen verbundenen Arbeiten dürfen nur nach Abstellung vom Motor und anderen beweglichen Teilen, ausser der Kontrolle der Bremsen, der Ladung und der Hydraulik, durchgeführt werden.
WARTUNGSHINWEISE Austausch Motoröl-Volldurchströmfilter Der Austausch erfolgt bei jedem Motorölwechsel. Vor dem Aufschrauben des neuen Filters ist die Dichtfläche des Gehäuses (1) und Filters (2) zu reinigen. Die Gummidichtung mit Öl (mit dem der Motor gefüllt wird) bestreichen und den Filter mit Hand nachzuziehen. Nach dem Anlegen der Dichtung an die Blockdichtung ist der Filter um weitere ¾...
WARTUNGSHINWEISE 4. Die Einspritzpumpe in gleicher Weise entlüften 5. Die Entlüftung durch die Schraube (3) am Pumpengehäuse durchführen E708 Wartungshinweise Lufttrockenfilter - Schmutzindikator Die Wartung des Filters ist nach der Anzeige des Schmutzindikators durchzuführen. Der Schmutzindikator nach dem Öffnen der Fronthaube des Traktors erreichbar. Er befindet sich am Luftfilter links in der Nähe des Ansaugkrümmers.
WARTUNGSHINWEISE Regenerierung Luftfilter-Haupteinsatz - Haupteinsatz des Trockenfilters ausziehen (2) Ist der Haupteinsatz nicht beschädigt (auf der Innenseite des Einsatzes darf kein Staub vorliegen), führen Sie die Regenerierung durch das Durchblasen mit Druckluft von der Innenseite des Einsatzes her durch. Der Einsatz kann so höchstens dreimal regeneriert werden.
WARTUNGSHINWEISE Austausch Öl und Filtereinsatz der hydrostatischen Steuerung 1. Ein geeignetes Gefäss unter den Behälter der hydrostatischen Steuerung stellen 2. Ablassschrauben am Boden des Behälters ausschrauben 3. Öl ablassen 4. Mutter des Behälterdeckels entfernen 5. Behälterdeckel der hydrostatischen Steuerung abbauen G750 6.
WARTUNGSHINWEISE Bei allen Tätigkeiten im Zusammenhang mit Entlüftung der hydrostatischen Steuerung ist der Ölstand im Behälter zu überwachen, damit keine Luft ins Steuerungssystem angesaugt wird. E723 Austausch Schläuche der hydrostatischen Steuerung Die Schläuche sind nach vier Jahren ab Herstellungsdatum der Schläuche (das Datum ist auf der Schlauchoberfläche angegeben) ggf.
WARTUNGSHINWEISE Ersatz des Kühlmittels Bitte halten Sie sich an der folgenden Vorgehensweise: 1 - Das Heizungsventil öffnen und den Überdruckstopfen (C) am Ausgleichsgefäß lösen. 2 - Das Kühlmittel aus dem Kühler ablassen. Der Ablassstopfen (A) ist nach dem Abheben der Haube erreichbar.
WARTUNGSHINWEISE 1. * Kontroll- und Füllöffnung des Halbachsgehäuse 2. Ablassstopfen für das Öl vom Halbachsgehäuse 3. * Kontrollschraube der Bremskammer * Nach dem Herausdrehen der Kontrollschraube muss der Ölspiegel zum unteren Rand der Kontrollöffnung reichen E730 Wechsel des Saugfilters P11004 Der Saugfilter befindet sich auf der linken Getriebeseite.
WARTUNGSHINWEISE Vordere Zapfwelle Der Kontroll- und Füllverschluß für Öl (1) befindet sich auf der Frontseite des Getriebes für die vordere Zapfwelle. Anmerkung: Bei der vorderen Zapfwelle mit standardmäßiger Drehrichtung wird an Stelle des Kontroll- und Füllverschlusses eine hohle Schraube am Schlauch des Ölkühlers montiert.
WARTUNGSHINWEISE Filter der Heizung reinigen Regenerierung der unter den Deckgittern montierten Filter oberhalb der Frontscheibe an der Außenseite der Kabine erfolgt nach deren Verunreinigung: - durch Klopfen - durchblasen mit Druckluft Kontrolle der Verunreinigung sollte täglich durchgeführt werden. Stark zugesetzte Filter sind auszutauschen. Die Sicherheitskabine des Traktors ist mit keinen speziellen Filtern der in die Kabine angesaugten Luft ausgestattet.
WARTUNGSHINWEISE Instandhaltung der Klimaanlage Das wichtigste Element der Instandhaltung der Klimaanlage bildet die Reinigung des Verdampfers der Klimaanlage (dieser befindet sich vor dem Motorkühler). Ein zugesetzter Verdampfer reduziert nicht nur die Wirksamkeit des Kühlsystems der Klimaanlage, sondern auch die Wirksamkeit der Motorkühlung. Öffnen Sie die vordere Seitenhaube, lösen und schieben Sie den Kühler beiseite und blasen mit Druckluft durch, bzw.
WARTUNGSHINWEISE Betriebsdruck der Luftbremsen Bei der Ein- und Zweischlauchausführung beträgt der Luftdruck auf dem Kopf der Kupplung der Zweischlauchausführung (2) (rote Klappe) 740 ± 20 kPa und auf dem Kopf der Kupplung der Einschlauchausführung (1) max. 600 ± 20 kPa (dann, wenn der Druckregler den Verdichter entlastet - Luft wird abgelassen).
EINSTELLUNG Die meisten folgenden Arbeiten erfordern eine bestimmte Erfahrung und eine anspruchsvollere Service- und diagnostische Ausstattung. Wir empfehlen deshalb, mit diesen Arbeiten Fach- oder autorisierte Werkstätten zu beauftragen. Keilriemen spannen Ist der Kielriemen korrekt gespannt, muss der Durchhang des Riemens 5,5 mm bei der Kraftwirkung von 25 N je Riemen betragen.
EINSTELLUNG 1. Entlüftung des Hauptbremssystems für Anhänger E758 Führen Sie beim Betriebsluftdruck im System von 730 ± 20 kPa auf die folgende Weise durch: 1. füllen Sie die fehlende Bremsflüssigkeitsmenge im Ausgleichbehälter auf max. Menge nach 2. nehmen Sie Abdeckungen an Entlüftungschrauben (2) des Steuerventils (1) des Anhängers, das an der rechten Traktorseite zwischen dem Behälter und der hinteren Halbachse installiert ist, ab 3.
EINSTELLUNG 3. Entlüftung der hydraulischen Bremsen des Anhängers E762 Führen Sie auf die folgende Weise durch: 1. füllen Sie die fehlende Bremsflüssigkeitsmenge im Ausgleichbehälter auf max. Menge auf 2. nehmen Sie die Abdeckung an der Entlüftungsschraube (2) des hydraulischen Bremsventils des Anhängers (1) ab, der an dem linken Halter des Gummimetall-Lagers der Kabine platziert ist 3.
EINSTELLUNG Einrichtung der Pedalbremse Sichern sie den Traktor gegen Bewegung ab! 1. heben Sie die Traktorhinterräder 2. lösen Sie die Muttern (2), die Muttern (6) und die Muttern (8) 3. lösen Sie die Schraube (7) 4. lassen Sie den Helfer mit dem Rad zu drehen und gleichzeitig ziehen Sie die Schraube (7) fest, bis das Rad zu bremsen beginnt 5.
EINSTELLUNG Spielausgleich der Bremsfußhebel Das richtige Spiel zwischen der Kolbenstange der Bremsfußhebel und dem Kolben des Hauptzylinders beträgt 0,5 - 1,0 mm (3 - 6 mm an der Kante der Bremsfusshebel bei getrennten Fusshebeln gemessen). Die Einstellung mit getrennten Fußhebeln und nach dem Lösen der Einstellmutter (1) ausführen, in der die Kolbenstange eingeschraubt ist.
EINSTELLUNG Einstellung der mechanischen Betätigung der Zapfwellenkupplung C769 Sie wirkt über das Ausschaltlager auf die Hebel der Zapfwellenkupplung. 1. Hebel 2. Bowden 3. Einstellmutter 4. Einstellschraube 5. Zapfen 6. Bowdenbolzen 7. Zweiarmiger Hebel 8. Zugstange 9. Welle mit Hebel 10. Elektroschalter 11.
EINSTELLUNG Einstellung der Fahrtkupplung des Motors Die Fahrtkupplung wird so konstruiert, dass keine Einstellung während der ganzen Zeit der Lebensdauer der Verkleidung der Kup plungslamelle nötig ist. Der volle Verschleiß der Lamelle macht sich durch Gleiten der Kupplung bemerkbar. Alle drei Fahrtkupplungshebel müssen in einer Ebene sein und die Ausrückhülse berühren.
EINSTELLUNG Kalibrierung der Fahrgeschwindigkeit beim digital-cockpit E769a Das Cockpit wird nach der Montage im Herstellwerk kalibriert. Führen Sie die wiederholte Kalibrierung durch: - bei der markanten Reifenabnutzung - bei der Montage der neuen Reifen - beim Cockpit-Austausch Kalibrierungsvorgang - Eine Strecke von 100 m in einem geeigneten Bereich markieren - Die Reifen auf den vorgegebenen Druck aufpumpen, siehe dazu Tabellen dieser Bedienungsanleitung - Den Motor starten - Den Traktor an den Anfang der 100 m-Strecke beistellen...
TECHNISCHE HAUPTPARAMETER Hauptabmessungen des Traktors (mm) Traktorentyp Traktoren ohne den Traktoren mit dem Bemerkung vorderen Antrieb vorderen Antrieb Konturlänge mit der Aufhängeeinrichtung mit der heruntergelassenen Vorderdreipunktaufhängung 4803 4717 Konturlänge mit der Aufhängeeinrichtung ohne die Vorderdreipunktaufhängung - ohne Gewicht vor der Haubenverkleidung 3873 3787,5...
TECHNISCHE HAUPTPARAMETER Zulässige max. Belastung der Vorderachse Traktoren ohne den vorderen Antrieb (kg) Spurweite (mm) Fahrtgeschwindigkeit (Km.St 1495 - 1500 1570 - 1600 1870 - 1900 1500 1500 1500 Die Belastung gilt für die eigene Achse. Die zulässige Belastung für Reifen wird in der Tabelle 'Belastbarkeit der Vorderreifen' angeführt.
TECHNISCHE HAUPTPARAMETER Hebekraft der Dreipunkt-Kopplung Traktor-Typ Proxima CL 80 Proxima CL 90 Hubkraft am Ende der unteren Zugstangen der hinteren Dreipunktaufhängung im ganzen Hubbereich beim maximal Ausnutzbahren Druck mit 2 äußeren Zylindern - Zylinderdurchmesser 63 mm (kN) - *Zylinderdurchmesser 75 mm (kN)
TECHNISCHE HAUPTPARAMETER Geschwindigkeit des Schleppers bei der Motordrehzahl von 2 200 U/Min und der Größe der Hinterräder (km/h) Traktor mit synchrongetriebe - geschwindigkeit 30 Km/St Schaltgang Drehzahl Geschwindigkeit des Traktors in Km.St bei Nenndrehzahl des Motors und abhängigen bei den angeführten Massen der Reifen der Hinterräder Zapfwelle 14,9 - 28 16,9 - 28 12,4 - 36 16,9 - 30 13,6 - 36 18,4 - 30 16,9 - 34 18,4 - 34 293,43...
TECHNISCHE HAUPTPARAMETER Außenkontur- und Außenspurenkreisdurchmesser Traktoren ohne den vorderen Antrieb vordere 1515 mm vordere 9,00-16 Spurweite der Abmessung Links Rechts Räder der Reifen hintere 1500 mm hintere 16,9R34 Spuren- Normal 8090 mm 8260 mm durchmesser Mit Anbremsen des Innenhinterrades 7200 mm 7290 mm (mm) Kontur-...
TECHNISCHE HAUPTPARAMETER Berechnung der Grenzbelastung des Traktors Der Anschluss der Geräte an stirnseitige oder hintere Hydraulikarme darf weder die zulässige Gesamtbelastung des Traktors, noch jene der einzelnen Achsen und der Reifen des Traktors überschreiten. Deshalb ist es empfehlenswert, sich noch vor dem Kauf der Aggregation darüber zu überzeugen, dass diese Voraussetzungen durch die folgende Berechnung erfüllt sind: Für die Berechnung ist die Kenntnis folgender Angaben unentbehrlich:...
Seite 165
TECHNISCHE HAUPTPARAMETER Hinten getragenes Gerät, ggf. vorne und hinten getragene Kombination 1.Berechnung der Mindestbelastung der vorderen Achse G V min Berechneten Wert der Mindestbelastung der vorderen Achse in die Tabelle eintragen. 2. Berechnung der Mindestbelastung der Hinterachse G H min Berechneten Wert der Mindestbelastung der hinteren Achse in die Tabelle eintragen.
Seite 166
TECHNISCHE HAUPTPARAMETER Zulässige Belastung des Traktors und der Achsen Tabelle Der tatsächliche Berechnungswert muss gleich dem zugelassenen, von dem Hersteller des Traktors vorgeschriebenen Wert oder kleiner sein. Tatsächlicher Zulässiger Wert nach der Wert nach dem Berechnung Hersteller Gesamtgewicht des Traktors 5.500kg Belastung der Vorderachse...
INDEXVERZEICHNIS Betrieb der Heizung oder Klimaanlage bei der Arbeit mit dem Traktor Ab 100 Betriebsstunden Betriebsdruck der Luftbremsen Abkuppelung des einachsigen Anhängers Betriebsgrundsätze für Traktoren mit Frontlader Ablass- und Kontrollöffnungen Betriebsstunden Ablassen des Kondensats vom Luftbehälter Bolzen für Ausschalten der Kupplung Ablassöffnung des Kraftstofftanks Abschirmblende Code der Störungen des Filtersystems...
Seite 169
Korrekte Kleidung Filter für feste Partikel - Anzeige der Störungen Kotflügel der Vorderantriebsachse Fixe und freie Position der unteren Hydraulikzüge Kraftstoff für die Zetor-Motoren, die mit den Rußfiltern ausgestattet sind Flüssigkeit für Kühlsystem der Traktoren Kraftstofftank Flüssigkeiten für hydraulische Bremnsen der Traktoren Kühlsystem...
Seite 170
Verstellung der Ausschubansätze der Vorderräder Sicherheitsschilder Verwendete Betriebsflüssigkeiten und -füllungen - Mengen Sicherungsdose Vorbeugende tägliche Instandhaltung Spezifikation des Öls für die Zetor-Motoren, die mit den Vorbeugende tägliche instandhaltung Rußfiltern ausgestattet sind Vorbeugende tägliche Instandhaltung Spezifikation des Öls für hydrostatische Steuerung des Vordere Anschlüsse des hydraulischen Aussenkreises...
Seite 171
Bedienungsanweisung für Traktoren Zetor Proxima CL 80 Proxima CL 90 Auslage: 7-100-2017 Nr. der Publikation: 222.213.005 ZETOR TRACTORS a. s. Dokumentations-Werbeabteilung Trnkova 111 628 00 Brno...