Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Zetor Anleitungen
Traktoren
114 41 Forterra turbo
Zetor 114 41 Forterra turbo Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Zetor 114 41 Forterra turbo. Wir haben
3
Zetor 114 41 Forterra turbo Anleitungen zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Bedienungsanweisung, Gebrauchsanweisung
Zetor 114 41 Forterra turbo Bedienungsanweisung (270 Seiten)
Marke:
Zetor
| Kategorie:
Traktoren
| Dateigröße: 4 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
5
Anordnung der Fertigungsnummern Z 8641 - Z 11441
7
Anordnung der Fertigungsnummern Z 11741
8
Anordnung der Fertigungsnummern
9
Sicherheitshinweise für Anwender
10
Allgemeine Sicherheitsvorschriften
10
Richtige Bekleidung
10
Transport von Personen, Bedienung
11
Nur Beim Ausgeschalteten Mo- Tor
12
Grundsätze der Brandsicher- Heit
12
Präventive Tägliche Wartung
15
Dichtheit des Kraftstoffsystems
16
Ölspiegel IM Motor
16
Hydraulische Bremsen des Anhängers
17
Hydrostatische Steuerung
18
Luftfilter
18
Filtration der Kabine
18
Aufhängeeinrichtungen
19
Reifen und Räder
20
Kurze Funktionsprüfung
20
Bekanntmachen mit dem Traktor
23
Sicherheitskabine
25
Öffnen der Türen von Außen
25
Öffnen der Türen von Innen
25
Hinterfenster
26
Kippdeckel
26
Seitenfenster
26
Einschaltung des Scheibenwaschers
27
Scheibenwascherdüse
27
Scheibenwaschergefäß
27
Ablagefach und Werkzeugkasten
28
Beifahrersitz
28
Rückspiegel
28
Längseinstellung des Sitzes
29
Vertikale Einstellung des Sitzes
29
Einstellung auf Fahrergewicht
30
Fahrersitz Grammer
30
Längseinstellung
30
Höheneinstellung
31
Umklappbares Lenkrad
31
Winkeleinstellung
31
Regler des Heizungsventils (A)
32
Regler des Lüfters (B)
32
Schalter der Klimaanlage (C)
32
Steuerpult der Heizung, ∗ Klimaanlage, ∗ Radio
32
Regler der Luftzirkulation in der Kabine (D)
33
Richtige Funktion des Heizungs- und Klimaanlagesystems
33
Schnelle Auskühlung des Kabinenraumes
34
Schnelle Durchwärmung des Kabinenraumes
34
Betrieb der Heizung oder der Klimaanlage bei der Arbeit des Traktors
35
Sofort nach der Auskühlung der Kabine
35
Auftauung der Windschutzscheibe (B)
36
Austritte der Lüftung und Klimaanlage (A) (∗ Lautsprecher des Radios)
36
Analogarmaturenbrett
38
Beschreibung der Geräte
38
Digitalarmaturenbrett
40
Kontrolllampen und Tasten
40
Umschalter, Schalter und Hebel
41
Schalter der Vordertreibachse
42
Schalter der Warnleuchten
42
Umschalter der Leuchten
42
Taste der Absperrvorrichtung des Hinteren (Vorderen) Differenzials
43
Umschalter der Leuchten zwischen der Maske und der Kabine
43
Schaltkasten
44
Schlüssel in Stellung "0
44
Umschalter der Richtungsanzeiger, der Abblend- und Fernleuchten und der Hupe
44
Schlüssel in Stellung "I
45
Schlüssel in Stellung "II
45
Betätigungselement des Abstellens des Motorgangesz 8641 - Z 11441
46
Handsteuerung der Elektronischen Kraftstoffregelung Z 11741
46
Hebel der Handregelung des Kraftstoffes Z 8641 - Z 11441
46
Fußhebel und Hebel
47
Hauptschalthebel und Schalthebel der Reversierung
47
Schalthebel der Strassen- und Reduziergeschwindigkeiten
47
Betätigungspaneel der Hydraulik
48
Hebel der Handbremse und Hebel der Steuerung der Aufhängung für Einachsanhänger
48
Schalthebel der Abhängigen und Unabhängigen Drehzahl der Zapfwelle
48
Abschalter der Batterie
49
Betätigung des Zusatzverteilers der Hydraulik (Aussenkreis der Hydraulik)
49
Steuertafel an der Rechten Kabinensäule
49
Anordnung der Informations- und Warnschilder
51
Ablassöffnung des Kraftstoffbehälters
52
Durchschnittlicher Kraftstoffverbrauch in Litern Pro Betriebsstunde des Traktors Zetor
52
Kraftstoffbehälter
52
Elektronische Kraftstoffregelung Z 11741
55
Schema des Elektronischen Steuersystems des Motors
56
Taste MAX
57
Taste MEM
57
Taste MIN
57
Einstellung des Kurzzeitspeichers
58
Funktion des Elektronischen Reglers
58
Kontrolllampe H/O
58
Ausschaltung und Löschung des Kurzzeitspeichers
59
Einstellung des Dauerspeichers
59
Abruf des Dauerspeichers - Kontrolllampe H/O Leuchtet nicht
60
Abruf des Dauerspeichers - Kontrolllampe H/O Leuchtet
61
Ausschaltung des Speichers - Rückkehr zur Betätigung mit dem Fußhebel
62
Elektronische Steuerung des Motordrehzahlreglers
63
Ackern mit der IM Kurzzeitspeicher Gespeicherten Arbeitsdrehzahl
63
Einstellung der Anfahr- und Ausfahrdrehzahl Beim Ackern und Deren Speicherung
63
Einstellung der Arbeitsdrehzahl und Deren Speicherung in den Kurzzeitspeicher
63
Ackern mit der IM Kurzzeitspeicher Gespeicherten Arbeitsdrehzahl
64
Ausschaltung des Dauerspeichers, Einstellung der Arbeitsdrehzahl des Motors
64
Kurzzeitspeichers und Abruf der Anfahr- und Ausfahrdrehzahl aus dem Dauerspeicher
64
Und Deren Speicherung in den Kurzzeitspeicher
64
Einschaltung der Drehzahl der Zapfwelle und Einstellung der Motordrehzahl für 540 oder 1000 Min
65
Einstellung der Konstanten Fahrgeschwindigkeit
65
Wahl der Drehzahl der Zapfwelle
65
Manövrieren mit dem Traktor, Ausschaltung des Kurzzeitspeichers
66
Speicherung der Eingestellten Drehzahl der Zapfwelle in den Kurzzeitspeicher
66
Fahrtbetrieb
69
Falls der Motor nicht Anspringt
71
Verbotenes Starten
71
Vor Anlassen des Motors
71
Anlassen des Motors des Traktors Z 8641 - Z 11441
72
Anlassen des mit Elektronischem Thermostart Ausgestatteten Motors Z 11741
73
Anlassen des mit Glühgittern Ausgestatteten Motorsz 11741
74
Signalisation der Störungen des Glühsystems des mit Glühgittern Ausgestatteten Motors Z 11741
76
Signalisation der Störungen des Glühsystems Z 8641 - Z 11441
76
Kühlflüssigkeitserhitzer
77
Motoranlassen unter Anwendung des Kühlflüssigkeitserhitzers
77
Motorerwärmung
78
Sofort nach dem Starten
78
Hebel der Schaltung der Reversierung
79
Schaltung der Gangstufen
79
Schaltung der Strassen- und Reduzierten Gangstufen
80
Schaltung von einer Höheren auf eine Niedrigere Gangstufe
80
Schaltung von einer Niedrigeren auf eine Höhere Gangstufe
80
Dreistufenvervielfacher des Drehmomentes
81
Erhöhung, Erniedrigung der Fahrgeschwindigkeit um Zwei Schaltgänge
81
Schaltung der Stufen des Vervielfachers des Drehmomentes
81
Signalisation der Funktion des Vervielfachers
81
Anfahren
82
Bergfahrt
83
Fußbremsen
83
Talfahrt
83
Luftbremsen der Anhänger und Sattelanhänger
84
Vordere Kardanbremse
84
Warnsignalisation des Luftdruckabfalls
84
Ein- und Zweischlauchbremsen
85
Einschlauchbremsen
85
Zweischlauchbremsen
85
Hydraulische Bremsen des Anhängers
86
Luftbehälter
86
Fahrt mit der Eingeschalteten Vordertreibachse
87
Sicherstellung des Freien Raumes für die Kardanwelle der Vordertreibachse
87
Steuerung der Vordertreibachse
87
Anhalten des Motors Z 8641 - Z 1441
88
Anhalten des Traktors - Handbremse
88
Anhalten des Motors Z 11741
89
Verlassen des Traktors
89
Warnsignalisation der Störung der Hydrostatischen Lenkung
90
Einfahren des Traktors
93
Allgemeine Grundsätze Beim Einfahren des Neuen Traktors während der Ersten100 Motorstunden des Betriebes
94
Während der Ersten 10 Motorstunden
94
Nach 10 Motorstunden
95
Nach 50 Motorstunden
96
Nach 70 Motorstunden
96
Ab 100 Motorstunden
97
Nach 70 Motorstunden
97
Transportausnützung
99
Etagenaufhängung für Anhänger
100
Vorderhaken
100
Automatisches Ziehmaul der Etagenaufhängung
101
Mechanisches Ziehmaul der Etagenaufhängung
101
Schwenkbare Zugstange
101
Aufhängung für den mit der Schwenkbaren Zugstange Kombinierten Einachsenanhänger
102
Austausch des Zughakens gegen die Schwenkbare Zugstange
102
Schwenkbare Zugstange der Kombinierten Aufhängung für Einachsenanhänger
102
Mechanische Betätigung der Traghaken
103
Zugleiste
103
Hydraulische Betätigung der Traghaken
104
Ankoppelung mit dem Anhänger und Sattelanhänger
105
Zulässige Belastung der Aufhängung für den Einachsenanhänger der Traktoren Z 8641 - Z 11741
107
Antrieb der Landwirtschaftlichen Maschinen
109
Antrieb der Maschinen mit Größeren Schwungmassen (Brecher, Rotierende Eggen, Mähmaschinen Usw.)
110
Arbeit mit der Zapfwelle
110
Betätigung der Vorder- und Hinterzapfwelle
111
Hinterzapfwelle - Schaltung der Abhängigen und Unabhängigen Drehzahl
111
Endstücke der Zapfwelle
112
Vorderzapfwelle - Drehsinn
112
Änderung der Unabhängigen Drehzahl der Hinterzapfwelle
112
Deckel der Zapfwelle
113
Maximale Übertragene Leistung Z 11741
113
Maximale Übertragene Leistung Z 8641 - Z 11441
113
Hydraulische Einrichtung
115
Anbringung der Steuerelemente - Elektrohydraulik EHR B - Bosch
116
Hydraulische Einrichtung
116
Pumpe der Hydraulik
116
Anbringung der Steuerelemente - Hydraulik mit Mechanischer Steuerung
117
Außenkreis der Hydraulik
117
Ein- und Ausschaltung der Schnellkupplungen
117
Abgenommene Ölmenge aus Außenausführungen der Hydraulik
118
Hebel des Außenkreises - Hydraulik mit Mechanischer Steuerung
119
Hintere Ausführungen des Außenhydraulikkreises
120
Steuerung des Einfach Wirkenden Zylinders
120
Steuerung des Doppelwirkenden Zylinders
121
Zusätzlicher Hydraulischer Dreisektionenverteiler
122
Zusätzlicher Hydraulischer Verteiler
122
Zusätzlicher Hydraulischer Zweisektionenverteiler
122
Beschreibung der Funktionen der Einzelnen Stellungen der Betätigungshebel
123
Hintere Ausführungen des Außenhydraulikkreises (Dreisektionenverteiler)
124
Hintere Ausführungen des Außenhydraulikkreises (Zweisektionenverteiler)
124
Zusätzlicher Hydraulischer Verteiler - Steuerung des Doppelwirkenden Zylinders
124
Zusätzlicher Hydraulischer Verteiler - Steuerung des Einfach Wirkenden Zylinders
124
Ankoppelung der Maschinen und Geräte an den Außenkreis der Hydraulik
125
Vordere Ausführungen des Außenhydraulikkreises
125
Hydraulik mit Mechanischer Steuerung
127
Hydraulik mit Mechanischer Betätigung
127
Hydraulik mit Mechanischr Steuerung
128
Funktion der Steuerelemente
128
Hebel des Innenkreises
128
Hydraulik mit Mechanischer Steuerung
129
Innenkreis der Hydraulik
128
Hebel der Reaktionsgeschwindigkeit
129
Hebel der Wahl der Regelungsart
129
Elektropneumatische Steuerung der Hydraulik
130
Schalter in der Kabine
130
Benutzung der Tasten
131
Taste am Kotflügel
131
Elektrohydraulik
133
Schema der Funktion der Elektrohydraulik EHR B - Bosch
134
Einrichtung Ausgeschaltet
135
Funktion der Steuerelemente
135
Aufhebung der Blockierung
136
Schnelles Senken
137
Stop-Stellung
137
Transport der Geräte
137
Kompensator (Dämpfung) der Schwingung
138
Begrenzung der Oberen Stellung der Dreipunktaufhängung
139
Freie Stellung
139
Geschwindigkeit des Senkens
139
Feldarbeit
140
Anwendung der Hinteren Steuerung
141
Anwendung der Tasten
141
Tasten der Außensteuerung der Elektrohydraulik
141
Beschreibung der Signalisation der Mängel der Elektrohydraulik EHR-B
142
Signalisation der Mängel der EHR-B
142
Beschreibung der Leichten Mängel der Elektrohydraulik EHR-B
143
Aufhängungen
145
Hintere Dreipunktaufhängung
146
Ankoppelung der Maschinen an die Dreipunktaufhängung
147
Sicherheitsgrundsätze bei der Arbeit mit der Dreipunktaufhängung
147
Ankoppelung der Maschinen an die Dreipunktaufhängung mit Endstücken CBM
148
Untere Zugstangen mit Ausschiebbaren Endstücken
148
Blockierung der Seitenausschwenkung der Unteren Zugstangen
149
Obere Zugstange
150
Wahl der Öffnungen in der Konsole
150
Steuerung der Vorderen Dreipunktaufhängung
151
Vordere Dreipunktaufhängung
151
Ankoppelung des Getragenen Gerätes
152
Einstellung des Drosselventils
152
Regelung und Hydraulische Sicherung der Vorderen Dreipunktaufhängung
152
Fahrt mit Landwirtschaftlichen in der Vorderen Dreipunktaufhängung Gehängten Maschinen
153
Änderung der Spurweite der Räder
155
Zulässige Einstellbare Spurweiten der Vorderräder der Vordertreibachse der Traktoren Z 8641 - Z 11741
156
Rädervorspur bei der Vordertreibachse
157
Einstellung der Rädervorspur bei der Vordertreibachse
158
Einstellung der Räderanschläge bei der Vordertreibachse
159
Änderung der Spurweite der Hinterräder
160
Einstellung der Spurweite der Hinterräder
161
Zusatzgewichte
163
Gewichte der Hinterräder
164
Untergewichte
164
Gewichte der Vorderen Dreipunktaufhängung
165
Vordergewichte
165
Ventil zum Reifenfüllen mit Flüssigkeit
166
Vorgehensweise Beim Reifenfüllen mit Flüssigkeit
166
Unterkeilung der Vorderräder
167
Vorgehensweise Beim Ablassen der Flüssigkeit aus den Reifen
167
Maximales Gewicht der Flüssigkeit Je nach den Reifenabmessungen
168
Hinweise zur Wartung
171
Demontage des Hinterseitenteiles der Motorhaube
172
Demontage des Vorderseitenteiles der Motorhaube
172
Austausch des Volldurchflussfilters des Motoröls
173
Kontrolle der Ölmenge IM Motor
173
Ölablassen aus dem Motor
173
Austausch des Kraftstofffiltereinsatzes
174
Motorfüllung mit Öl
174
Reinigung des Groben Kraftstofffilters
174
Entlüftung des Kraftstoffsystems
175
Wartung des Luftfilters
176
Demontage des Sicherheitseinsatzes
177
Demontage und Regeneration des Haupteinsatzes
177
Rückmontage der Einsätze
178
Stellung der Entleerungsdüse
178
Austausch der Filtereinlage der Hydrostatischen Lenkung
179
Dichtheit des Reinigers
179
Austausch der Filtereinlage der Hydrostatischen Lenkung
181
Austausch der Schläuche der Hydrostatischen Lenkung
182
Austausch der Kühlflüssigkeit
183
Ablassöffnungen und -Stopfen
184
Ölkontrolle und -Austausch IM Getriebekasten
184
Kasten der Vorderzapfwelle
185
Nach dem Ölablassen
185
Eingieß-, Kontroll- und Ablassöffnung des Öls der Vorderräderreduktoren
186
Nachfüllen der Bremsflüssigkeit
186
Schmier- und Eingießstellen der Vordertreibachse
186
Reinigung der Filter der Heizung
187
Wartung der Klimaanlage
187
Arbeitsdruck der Luftbremsen
188
Kondensatablassen aus dem Luftbehälter
188
Kontrolle der Dichtheit der Luftsysteme
188
Aufpumpen der Reifen
189
Wartung und Pflege der Reifen
189
Empfohlenes Aufpumpen der Vorderräderreifen
190
Empfohlenes Aufpumpen der Hinterräderreifen
191
Abstellen des Traktors
192
Reifen für Treibräder
192
Haltung der Standardausführung und des Einstellung
195
Festziehen des Kopfes der Zylinder
196
Keilriemenspannung
196
Keilriemenspannung des Kompressors der Klimaanlage
196
Keilriemenspannung Z 11741
196
Einstellen der Einspritzer
197
Ventilspielausgleich
197
Einstellen der Einspritzer
198
Entlüftung des Bremssystems des Traktors
198
Spielausgleich der Bremsfußhebel
198
Entlüftung des Bremssystems der Hinterbremse
199
Austausch von Bremssegmente der Vorderen Kardanbremse
200
Entlüftung des Hydraulikkreises der Kupplung
200
Spielausgleich des Kupplungsfußhebels
200
Entlüftung der Vorderen Kardanbremse
201
Kontrolle der Fußbremse
201
Einstellung der Fußbremse
202
Einstellung der Handbremse
202
Einstellung der Hebezugstangen der Aufhängung für Einachsenanhänger
203
Einstellung des Bowdens
203
Kalibrierung der Fahrtgeschwindig-Keit des Digitalarmaturenbrettes
204
Vorgang der Kalibrierung
204
Elektrische Installation
207
Elektrisches System
208
Grundinformationen für Serviceleistungen
208
Akkubatterie, Batterieabschalter
209
Wartung der Akkubatterie
210
Nachladung und Wartung des Akkumulators
211
Wartung des Wechselstromgenerators
212
Wechselstromgenerator
212
Sicherungsdose
213
Einstellung der Leuchten in der Maske des Traktors
214
Kontrolle der Einstellung der Leuchten in der Maske des Traktors
214
Kontrolle der Einstellung der Leuchten IM Kabinendach
215
Glühlampenliste
216
Geplante Technische Instandhaltung
219
Differenzen der Kontrolle und der Wartung des Traktors Z 11741
220
Motorzubehör
221
Kontrolle und Wartung des Traktors
222
Achsen und Lenkung
222
Sicherheitskabine und Traktorzubehör
224
Schmierplan des Traktors Z 8641 - Z 11741
226
Öle für Aufgeladene Motoren Z 11741
229
Öle für Aufgeladene Motoren Z 8641 - Z 11441
229
Anwendung der Motoröle
230
Öle in Getriebe Z 8641 - Z 11741
230
Flüssigkeiten in Hydraulische Bremsen für Traktoren Z 8641 - Z 11741
231
Plastischer Schmierstoff für Traktoren Z 8641 - Z 11741
231
Öl in die Hydrostatische Lenkung für Traktoren Z 8641 - Z 11741
231
Öle in die Vordertreibachse Z 8641 - Z 11741
231
Flüssigkeit ins Kühlsystem der Traktoren Z 11741
232
Flüssigkeit ins Kühlsystem der Traktoren Z 8641 - Z 11441
232
Kraftstoff
232
Verwendete Betriebsflüssigkeiten und -Füllungen Z 8641 - Z 11741
233
Durchschmierung der Teile der Hydraulischen Bremsen
234
Kontrolle der Dichtheit des Turbogebläses und der Lagerspiele
234
Mittlere Reparatur bei Traktoren Z 8641 - Z 11741
234
Generalreparatur bei Traktoren Z 8641 - Z 11741
235
Technische Instandhaltung der Traktoren nach der Generalreparatur der Hauptgruppen
235
Das Servicescheckbuch für die Trakto-Technische Hauptparameter
237
Technische Daten der Motoren der Traktoren Z 8641, Z 9641, Z 10641, Z 11441
238
Technische Daten der Motoren der Traktoren Z 11741
240
Zulässige Max. Belastung der Hinterasche (Kg)
241
Zulässige Max. Belastung der Vorderasche Carraro 20.19 (Kg)
241
Bedingung der Lenkbarkeit
242
Zulässige Maximale Masse des Aggregats "Traktor + Maschine" (Kg)
242
Vorderreifenbelastbarkeit Z 8641 - Z 11441
243
Änderung der Vorderreifenbelastbarkeit Z 8641 - Z 11441
243
Vorderreifenbelastbarkeit Z 11741
244
Änderung der Vorderreifenbelastbarkeit Z 11741
244
Hinterreifenbelastbarkeit Z 8641 - Z 11441
245
Änderung der Hinterreifenbelastbarkeit Z 8641 - Z 11441
245
Hinterreifenbelastbarkeit Z 11741
246
Änderung der Hinterreifenbelastbarkeit Z 11741
246
Abmessung der Hinterreifen
247
Abmessung der Vorderreifen
247
Kräfte
248
Leistung
248
Vorwärtsgeschwindigkeiten
249
Geschwindigkeiten der Traktoren Z 8641 - Z 11441 Forterra (40 Km.h -1 )
249
Geschwindigkeiten der Traktoren Z 11741 Forterra (40 Km.h -1 )
250
Unabhängige Hinterzapfwelle
251
Unabhängige Vorderzapfwelle
251
Außenkontur- und Außenspurenkreisdurchmesser Z 11741
252
Außenkontur- und Außenspurenkreisdurchmesser Z 8641 - Z 11441
252
Register
255
Werbung
Zetor 114 41 Forterra turbo Bedienungsanweisung (232 Seiten)
Marke:
Zetor
| Kategorie:
Traktoren
| Dateigröße: 2 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
5
Anordnung der Fertigungsnummern
7
Sicherheitshinweise für Anwender
9
Allgemeine Sicherheitsvorschriften
9
Richtige Bekleidung
9
Motor Starten
9
Transport von Personen, Bedienung
10
Nur Beim Ausgeschalteten Mo- Tors
11
Grundsätze der Brandsicher- Heit
11
Präventive Tägliche Wartung
13
Dichtheit des Kraftstoffsystems
14
Ölspiegel IM Motor
14
Hydraulische Bremsen des Anhängers
15
Steuerung
16
Luftzuführung
16
Filtration der Kabine
16
Aufhängeeinrichtungen
17
Reifen und Räder
17
Kurze Funktionsprüfung
18
Bekanntmachen mit dem Traktor
21
Sicherheitskabine
23
Öffnen der Türen von Aussen
23
Öffnen der Türen von Innen
23
Hinterfenster
24
Kippdeckel
24
Seitenfenster
24
Einschaltung des Abspritzers
25
Scheibenwascherdüse
25
Waschergefäss
25
Ablagefach und Werkzeugkasten
26
Beifahrersitz
26
Rückspiegel
26
Fahrergewicht Mars Svratka
27
Längseinstellung des Sitzes
27
Sitzeinstellung auf Fahrergewicht
27
Vertikale Einstellung des Sitzes
27
Einstellung auf Fahrergewicht
28
Fahrersitz ∗ Grammer
28
Längseinstellung
28
Höheneinstellung
29
Umklappbares Lenkrad
29
Winkeleinstellung
29
Betätigung des Heizungsventiel (A)
30
Schalter Klimaanlage (C)
30
Steuerpult der Heizung, ∗ Klimatisation und ∗ Radio
30
Vierstellungsschalter der Heizungs-Lüfter. (B)
30
Betätigung der Luftzirkulation in der Kabine (D)
31
Funktion Heizung und Klimaanlage
31
Schnelle Beheizung der Kabine
31
Betrieb Heizung oder Klimaanlage bei der Traktorenarbeit
32
Gleich nach dem Abkühlen der Kabine
32
Schnelle Abkühlung des Kabinenraumes
32
Auftauung der Windschutzscheibe (B)
33
Austritte der Heizung und ∗ Klimatisation (A) (∗Reproduktoren des Radios)
33
Beschreibung der Geräte
35
Kontrollampen
35
Während des Betriebes Wäre es Analogarmaturenbrett
35
Beschreibung der Geräte
37
Digitalarmaturenbret
37
Kontrollampe und Tasten
37
Umschalter, Schalter und Hebel
38
Schalter der Vordertreibachse (D)
39
SCHALTER der WARNLEUCHTEN (F)
39
Umschalter der Leuchten (A)
39
Vchalter der Warnleuchten (F)
39
Taste der Absperrvorrichtung des Hinteren (Vorderen) Differenzials (J)
40
Umschalter der Leuchten zwischen der Maske und der Kabine (G)
40
Umschalter der Richtungsanzeiger, der Abblend- und Fernleuchten und der Hupe (I)
40
Schaltkasten
41
Schlüssel in Stellung "0
41
Schlüssel in Stellung "I
41
Betätigungselement des Abstellens des Motorganges
42
Hebel der Handregelung des Kraftstoffes
42
Schlüssel in Stellung"II
42
Fusshebel und Hebel
43
Hauptschalthebel und Schalthebel der Reversierung
43
Schalthebel der Strassen- und Reduziergeschwindigkeiten
43
Betätigunspanel für Elektrohydraulik (Innenkreis der Hydraulik)
44
Hebel der Handbremse und Hebel der Steuerung der Auf-Hängung für Einachsanhänger
44
Schalthebel der Abhängigen und Unabhängigen Drehzahl der Zapfwelle
44
Betätigung des Zusatzststeuergeräts (Außenkreis)
45
Steuertafel an der Rechten Kabinensäule
45
Trennschalter der Batterie
45
Anbringung der Informations- und Warnschilder
47
Ablassöffnung des Kraftstoffbehälters
48
Durchschnittlicher Kraftstoffverbrauch in Litern Pro Betriebsstunde des Traktors ZETOR
48
Kraftstoffbehälter
48
Fahrtbetrieb
49
Anlassen des mit Glühkerzen Ausgestatteten Motors
50
Vor dem Motoranlassen
50
Falls der Motor nicht Anspringt
51
Verbotenes Starten
51
Kühlflüssigkeitserhitzer
52
Motoranlassen unter Anwendung des Kühlflüssigkeitserhitzers
52
Motorerwärmung
53
Sofort nach dem Starten
53
Hebel der Schaltung der Reversierung
54
Schaltung der Gangstufen
54
Schaltung der Strassen- und Reduzierten Gangstufen
54
Dreistufenvervielfacher
55
Schaltung von einer Höheren auf eine Niedrigere Gangstufe
55
Schaltung von einer Niedrigeren auf eine Höhere Gangstufe
55
Erhöhen, Herabsetzen der Fahrgeschwindigkeit um Zwei Schaltgänge
56
Schaltung der Stufen des Vervielfachers des Drehmomentes
56
Signalisation der Funktion des Vervielfachers
56
Anfahren
57
Bergfahrt
58
Fussbremsen
58
Talfahrt
58
Luftbremsen der Anhänger und Sattelanhänger
59
Vordere Kardanbremse
59
Warnungssignalisation des Luftdruckabfalls
59
Ein- und Zweischlauchbremsen
60
Einschlauchbremsen
60
Zweischlauchbremsen
60
Hydraulische Bremsen des Anhängers
61
Luftbehälter
61
Fahrt mit der Eingeschalteten Vordertreibachse
62
Steuerung der Vordertreibachse
62
Vor der Fahrt Überzeugen, ob der Sicherstellung des Freien Raumes für die Kardanwelle der Vordertreibachse
62
Anhalten des Traktors - Handbremse
63
Gung es Sicherheitsbetriebes Anhalten des Motors
63
Verlassen des Traktors
63
Signalization der Störung für Hydrostatischenlenkung
64
Einfahren des Traktors
65
Allgemeine Grundsätze Beim Einfahren des Neuen Traktors während der Ersten 100 Motorstunden des Betriebes
66
Während der Ersten 10 Motorstunden
66
Nach 10 Motorstunden
67
Nach 70 Motorstunden
68
Ab 100 Motorstunden
69
Transportausnützung
71
Etagenaufhängung für Anhänger
72
Mechanisches Ziehmaul der Etagenaufhängung
72
Vorderhaken
72
Automatisches Ziehmaul der Etagenaufhängung
73
Schwenkbare Zugstange
73
Aufhängung für den mit der Schwenkbaren Zugstange Kombinierten Einachsenanhänger
74
Austausch des Zughakens gegen die Schwenkbare Zugstange
74
Schwenkbare Zugstange der Kombinierten Aufhängung für Einachsenanhänger
74
Hydraulisches Entriegeln und Verriegeln der Traghaken
75
Mechanisches Entriegeln und Verriegeln der Traghaken
75
Ankoppelung mit dem Anhänger und Sattelanhänger
76
Zugleiste
76
Zulässige Belastung der Aufhängung für den Einachsenanhänger
78
Antrieb der Landwirtschaftlichen Maschinen
81
Arbeit mit der Zapfwelle
82
Betätigung der Vorderen- und Hinterzapfwelle
82
Hinterzapfwelle - Schaltung der Abhängigen und Unabhängigen Drehzahl
82
Endstücke der Zapfwelle
83
Vorderzapfwelle - Drehsinn
83
Änderung der Unabhängigen Drehzahl der Hinterzapfwelle
83
Antrieb der Maschinen mit Größeren Schwungmassen (Brecher, Rotierende Eggen, Mähmaschinen Usw.)
84
Max. Übertragende Leistung
84
Zapfwellen - Deckel
84
Hydraulische Einrichtung
87
Hydraulikpumpe
88
Hydraulische Einrichtung
88
Innenkreis der Hydraulik
88
Abgenommene Ölmenge aus Aussenausführungen der Hydraulik
89
Aussenkreis der Hydraulik
89
Ein- und Abschaltung der Schnellkupplungen
90
Hintere Ausführungen des Hydraulikkreises
90
Vordere Ausführungen des Hydraulikkreises
90
Ankoppelung der Maschinen und Geräte an den Aussenkreis der Hydraulik
91
Zusätzlicher Hydraulischer Verteiler
92
Beschreibung der Funktionen der Einzelnen Lagen der Betätigungshebel
93
Elektrohydraulik
95
Schema der Funktion der Elektrohydraulik Ehr 4-Bosch
96
Einrichtung Ausgeschaltet
97
Funktion der Steuerelemente
97
Aufhebung der Blockierung
98
Schnelles Senken
98
Begrenzung der Oberen Stellung der Dreipunktaufhängung
99
Stop-Stellung
99
Transport der Geräte
99
Feldarbeit
100
Freie Stellung
100
Anwendung der Hinteren Steuerung
101
Anwendung der Tasten
101
Tasten der Aussensteuerung der Elektrohydraulik
101
Aufhängungen
103
Hintere Dreipunktaufhängung
104
Ankoppelung der Maschinen an die Dreipunktaufhängung
105
Sicherheitsgrundsätze bei der Arbeit mit Dreipunktaufhänung
105
Blockierung der Seitenauschwenkung der Unteren Zugtangen
106
Obere Zugstange
107
Untere Zugstangen mit Ausschiebbaren Endstücken
107
Wahl der Öffnungen in der Konsole
107
Regelung und Hydraulische Sicherung der Vorderen Dreipunktaufhängung
108
Steuerung der Vorderen Dreipunktaufhängung
108
Vordere Dreipunktaufhängung
108
Ankoppeln des Getragenen Gerätes
109
Einstellung des Rückschlag-Drosselventils
109
Fahrt mit Landwirtschaftlichen in der Vorderen Dreipunktaufhängung Gehängten Maschinen
110
Änderung der Spurweite der Räder
111
Zugelassene Einstellbare Spurweiten der Vorderräder der Vordertreibachse der Traktoren Z 8641, Z 9641, Z 10641, Z 11441
112
Vorspur der Räder bei der Vordertreibachse
113
Vorspur der Räder bei der Vordertreibachse
114
Einstellung der Anschläge bei der Vordertreibachse
115
Einstellung der Spurweite der Hinterräder
116
Änderung der Spurweite der Hinterräder
116
Zusatzgewichte
119
Gewichte der Hinterräder
120
Untergewichte
120
Vordergewichte
120
Gewichte der Vorderen Dreipunktaufhängung
121
Ventil zum Luftschläuchefüllen mit Flüssigkeit
122
Vorgehensweise Beim Reifenfülllen mit Flüssigkeit
122
Unterkeilung der Vorderräder
123
Vorgehensweise Beim Ablassen der Flüssigkeit aus den Reifen
123
Maximales Gewicht der Flüssigkeit Je nach den Reifenabmessungen
124
Hinweise zur Wartung
127
Demontage des Hinterseitenteiles der Motorhaube
129
Demontage des Vorderseitenteiles der Motorhaube
129
Kontrolle auf Ölmenge IM Motor
130
Wechsel des Volldurchflußreinigers des Motoröls
130
Ölablassen aus dem Motor
130
Motorfüllung mit Öl
131
Wechsel des Kraftstofffiltereinsatzes
131
Wechsel des Kraftstoffgrobfilters
131
Entlüftung des Kraftstoffsystems
132
Wartung des Luftfilters
133
Demontage der Sicherheitsbuchse
134
Demontage und Regeneration des Haupteinsatzes
134
Rückmontage der Einsätze
135
Stellung der Entleerungs-Düse
135
Austausch der Filtereinlage der Hydrostatischen Vorrichtung
136
Dichtheit des Reinigers
136
Entlüftung der Hydrostatischen Lenkung
138
Wechsel der Schläuche der Hydrostatischen Lenkung
139
Kühlflüssigkeitswechsel
140
Man Jedoch über die Genügende Ablassöffnungen und Schrauben
140
Nach dem Ölablassen
141
Ölkontrolle und -Wechsel in dem Getriebekasten
141
Kasten der Vorderen Zapfwelle
142
Zusammenhängenden Arbeiten Reinigung der Filter der Heizung
143
Schmier- und Eingießstellen der Vordertreibachse
142
Nachfüllen der Bremsflüssigkeit
143
Oder der Anhängermaschinen Reinigung der Filter der Heizung
143
Wartung der Klimatisation
143
Kondensatablassen aus dem Luftbehälter
144
Kontrolle auf Dichtheit der Pneumatischen Systeme
144
Beweglichen Teile mit der Arbeitsdruck der Luftbremsen
145
Ausnahme der Kontrolle Bremsen und der Aufladung Aufpumpen der Reifen
145
Der Wartung und Pflege der Reifen
145
Empfohlenes Aufpumpen der Vorderräderreifen
146
Empfohlenes Aufpumpen der Hinterräderreifen
147
Abstellen des Traktors
148
Reifen für Treibräder
148
Einstellung
151
Festziehen des Kopfes der Zylinder
152
Keilriemenspannung
152
Ventilspielausgleich
152
Einstellen der Einspritzer
153
Spielausgleich der Bremsfusshebel
153
Entlüftung des Bremssystems der Hinterbremse
154
Entlüftung der Hydraulikkreises der Kupplung
155
Spielausgleich des Kupplungsfusshebels
155
Entlüftung der Vorderen Kardanbremse
156
Kontrolle der Fussbremse
156
Einstellung der Fussbremse
157
Einstellung der Handbremse
157
Austausch der Bremssegmente der Vorderen Kardanbremse
158
Einstellung der Hebezugstangen der Aufhängung für Einachsenanhänger
158
Einstellung der Hubzugstan- Gen der Aufhängung für den Einachsanhänger
158
Einstellung des Bowdens
158
Kalibrierung der Fahrtgeschwindigkeit des Digitalarmaturenbrettes
159
Vorgang der Kalibrierung
159
Elektrische Installation
161
Elektrisches System
162
Grundinformationen für Serviceleistungen
162
Akkubatterie, Batterietrenner
163
Wartung der Akkubatterie
163
Nachladung und Wartung des Akkumulators
164
Wartung des Wechselstromgenerators
165
Wechselstromgenerator
165
Sicherungsdose
166
Einstellung der Leuchten in der Maske des Traktors
167
Kontrolle der Einstellung der Leuchten in der Maske des Traktors
167
Kontrolle der Einstellung der Leuchten IM Kabinendach
168
Liste der Glühlampe
169
Geplante Technische Instandhaltung
171
Kontrolle und Wartung des Traktors
172
Geplante Technische Instandhaltung
176
Schmierplan des Traktors Z 8641 - Z 114 41
176
Durchschmierung der Teile der Hydraulischen Bremsen
179
Generalreparatur - Z 8641 - Z 114 41
179
Kontrolle der Dichtheit der Turbogebläse und der Lagerspiele
179
Mittlere Reparatur - Z 8641 - Z 114 41
179
Technische Wartung der Traktoren nach der Generalreparatur der Gruppen
179
Öle für Überfüllte Motoren Z 8641 - Z 114 41
180
Öle in Getriebekasten Z 8641 - Z 114 41
181
Flüssigkeiten in Hydraulische Bremsen Z 8641 - Z 114 41
182
Plastisches Schmiermittel Z 8641 - Z 114 41
182
Öl in Hydrostatische Steuerung Z 8641 - Z 114 41
182
Öle in die Vordertreibachse Z 8641 - Z 114 41
182
Flüssigkeit ins Kühlsystem Z 8641 - Z 114 41
183
Kraftstoff
183
Verwendete Betriebsflüssigkeiten und - Füllungen
184
Technische Hauptparameter
185
Technische Hauptparameter
186
Technische Daten der Motoren der Traktoren Z8641, Z9641, Z10641, Z11441
186
Zulässige Max. Belastung der Hinterasche
188
Zulässige Max. Belastung der Vorderasche
188
Bedingung der Lenkbarkeit
189
Vorderreifenbelastbarkeit
190
Zulässige Maximale Masse des Aggregats "Traktor + Maschine
189
Vordererreifenbelastbarkeit
190
Änderung der Reifenbelastbarkeit
190
Hinterreifenbelastbarkeit
191
Änderung der Reifenbelastbarkeit
191
Z 8641, Z 9641
192
Abmessung der Hinterreifen
220
Abmessung der Vorderreifen
220
Kraft, (Kn)
221
Leistung, Verbrauch
221
Geschwindigkeiten der Traktoren Z 8641 - Z 10641 Forterra Turbo (40Km.h -1 )
222
Unabhängige Hinterzapfwelle
223
Unabhängige Vorderzapfwelle
223
Register
225
Zetor 114 41 Forterra turbo Gebrauchsanweisung (79 Seiten)
Marke:
Zetor
| Kategorie:
Traktoren
| Dateigröße: 4 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
5
Anordnung der Fertigungsnummern Z 11741
7
Sicherheitshinweise für Anwender
8
Richtige Bekleidung
8
Motor Starten
8
Allgemeine Sicherheitsvorschriften
8
Transport von Personen, Bedienung
9
Verlassen des Traktors
10
Nur Beim Ausgeschalteten Mo- Tors
10
Grundsätze der Brandsicher- Heit
10
Bekanntmachen mit dem Traktor
13
Elektronische Kraftstoffregelung
14
Schema des Elektronischen Steuersystems des Motors
14
Funktion des Elektronischen Reglers
16
Einstellung des Kurzzeitspeichers
16
Ausschaltung und Löschung des Kurzzeitspeichers
17
Abruf des Dauerspeichers - Kontrolllampe H/O Leuchtet nicht
18
AUSSCHALTUNG des SPEICHERS - RÜCKKEHR zur BETÄTIGUNG mit dem Fußhebel
19
Elektronische Steuerung des Motordrehzahlreglers
20
Einstellung der Anfahr- und Ausfahrdrehzahl Beim Ackern und Deren Speicherung
20
Einstellung der Arbeitsdreh- Zahl und Deren Speicherung in den Kurzzeitspeicher
20
Ackern mit der IM Kurz- Zeitspeicher Gespeicherten Arbeitsdrehzahl
20
Wahl der Drehzahl der Zapfwelle
22
Einstellung der Konstanten Fahrgeschwindigkeit
22
Manövrieren mit dem Traktor, Ausschaltung des Kurz- Zeitspeichers
23
Vor dem Motoranlassen
24
Fahrtbetrieb
24
Verbotenes Starten
27
Einfahren des Traktors
29
Transportausnützung
30
Zulässige Belastung der Aufhängung für den Einachsenanhänger
30
Antrieb der Landwirtschaftlichen Maschinen
31
Betätigung der Vorderen- und Hinterzapfwelle
31
Hydraulische Einrichtung
33
Elektrohydraulik
34
Funktion der Betätigungselemente
35
Einrichtung Ausgeschaltet
35
Aufhebung der Blockierung
36
Stop-Stellung
37
Kompensator (Dämpfung) der Schwingungen
38
Begrenzung der Oberen Stel- Lung der Dreipunktaufhängung
38
Geschwindigkeit der Senkung
39
Freie Stellung
39
Anwendung der Hinteren Steuerung
41
Anwendung der Tasten
41
Beschreibung der Signalisation der Mängel der Elektrohydraulik Ehr-B
42
Beschreibung der Leichten Mängel der Elektrohydraulik Ehr-B
43
Aufhängungen
44
Gewichte der Hinterräder
45
Zusatzgewichte
45
Vordergewichte
45
Hinweise zur Wartung
46
Motorfüllung mit Öl
47
Reinigung des Kraftstoffgrobfilters
47
Keilriemenspannung
49
Kompressors der Klimaanlage
49
Einstellung
49
Festziehen des Kopfes der Zylinder
49
Einstellen der Einspritzer
50
Elektrisches System
51
Elektrische Installation
51
Geplante Technische Instandhaltung
53
Technische Hauptparameter
57
Leistung, Verbrauch
70
Unabhängige Hinterzapfwelle
72
Unabhängige Vorderzapfwelle
72
Register
75
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
Zetor 11641 Forterra
Zetor Forterra 110
Zetor 117 41 Forterra turbo
Zetor Forterra 115
Zetor CRYSTAL 160
Zetor Forterra 130
Zetor Forterra 140
Zetor Forterra 125
Zetor Forterra 120
Zetor 10641 Forterra turbo
Zetor Kategorien
Traktoren
Landwirtschafts-Ausrüstung
Weitere Zetor Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen