Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anschlussklemmen Des Leistungsteils - KEB COMBIVERT R6-S 29 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

4.3.2

Anschlussklemmen des Leistungsteils

Alle Klemmleisten in Anlehnung an die EN 60947-7-1 (IEC 60947-7-1)
Betrachtungsweise von Ein- und Rückspeiseeinheiten
Die Klemmen einer Ein- und Rückspeiseeinheit können abhängig vom aktuel-
len Betriebsstatus (Ein- oder Rückspeisung) Eingang oder Ausgang sein. Zur
Vereinheitlichung der Sichtweise wird die Netzseite immer als Eingang und die
Gleichspannungsseite immer als Ausgang betrachtet.
L1.2
L2.2
L3.2
Klemmen
++, --
L1.2, L2.2, L3.2 Netzeingang 3-phasig von der Kommutierungsdrossel kommend
Abbildung 8: Beschreibung der Eingangsklemmen des COMBIVERT R6
R6-S im E-Gehäuse
Beschreibung von Klemmen bei KEB Umrichtern
Gleichspannungsausgang mit Einschaltstrombegrenzung zum Laden der
angeschlossenen Umrichter; als Eingang für Rückspeisebetrieb verwend-
bar. Wenn Umrichter mit Netzversorgung vom Typ A1 oder A2 (siehe 4.3.1)
im DC-Kreis vorhanden sind, dürfen diese erst nach dem Laden des DC-
Kreises ans Netz geschaltet werden. Die maximale Zwischenkreiskapazi-
tät bzw. Entkoppeldioden beachten !
Anschluss des COMBIVERT R6
R6-S im R- und P-Gehäuse ohne interne
++
L1
I_LSF
+
L2
--
DC-Sicherungen
L1.2
L2.2
L3.2
++
+
--
D - 25

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis