Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ein- Und Rückspeisung Bei Umrichterströme ≤ Wechselrichterstrom Einer R6-S - KEB COMBIVERT R6-S 29 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

4.4.2
Ein- und Rückspeisung bei Umrichterströme ≤ Wechselrichterstrom einer R6-S
F3
L
N
F1
L1
L2
L3
PE
A1 Synchronisationseinheit (max. Länge der Phasenleitungen 1 m)
DR Kommutierungsdrossel / Oberschwingungsfilter
F1 Netzsicherungen Typ gR
F2 10 A Sicherung gG/gL oder Automat Kennlinie K
F3 10 A Sicherung gG/gL
F4 DC-Sicherungen
Typ aR/gR
G1 Rückspeiseeinheit COMBIVERT R6-S
X1A
Leistungsteilklemmen
X1B
Anschluss für Vorladung und Einschalten von Netzschütz K1
X2A
Steuerklemmleiste (X2A.12: Reglerfreigabe; X2A.17: Spannungsausgang)
X2B
Anschluss für Synchronisationsleitung
X2C
Aktivierung der Selbsthaltung des Ladeshuntrelais (K2 intern)
G2 Frequenzumrichter alle Typen (siehe 4.3.1)
H1 Fehlermeldung Schütz K1 nicht abgefallen
HF Funkentstörfilter
K1 Netzschütz mit Hilfskontakten
M Motor
S1 Ein-Schalter / Schaltschütz (400 V/16 A AC3)
S2 Reglerfreigabe mit SPS oder Vorladeschütz / -schalter realisieren
Abbildung 14:
einer R6-S
S1
H1
H1
13
14
K1
A1
A2
22
21
F2
S2
43
44
L3
L2
L1
HF
L1.1
L1
L1'
L2
L2'
L2.1
L3
L3'
L3.1
Der Leitungsquerschnitt sowie die DC-Sicherungen (siehe Kapitel 2.1) müssen auf
den DC-Nennstrom der Last (siehe technische Daten vom Umrichter) ausgelegt sein.
Ein- und Rückspeisung bei Umrichterströme ≤ Wechselrichterstrom
Anschluss Leistungsteil R6-S
L1
L2
X1B
X1B
14/K2
13/K2
G1
25
X2C
24
12
X2A
17
A1
X2B
X2B
DR
++
L1.2
L1.2
X1A
L2.2
L2.2
- -
L3.2
L3.2
F4
F4
xx
G2
PE
M
xx
G2
PE
M
D - 29

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis