Anmelden
Hochladen
Herunterladen
Inhalt
Inhalt
Zu meinen Handbüchern
Löschen
Teilen
URL dieser Seite:
HTML-Link:
Lesezeichen hinzufügen
Hinzufügen
Handbuch wird automatisch zu "Meine Handbücher" hinzugefügt
Diese Seite drucken
×
Lesezeichen wurde hinzugefügt
×
Zu meinen Handbüchern hinzugefügt
Anleitungen
Marken
Icom Anleitungen
Empfänger
IC-R30
Bedienungsanleitung
Feststellen Der Gps-Position; D Anzeige Der Gps-Position - Icom IC-R30 Bedienungsanleitung
Breitbandempfänger
Vorschau ausblenden
Andere Handbücher für IC-R30
:
Bedienungsanleitung
(72 Seiten)
,
Bedienungsanleitung
(70 Seiten)
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
Seite
von
190
Vorwärts
Seite 1
Seite 2
Seite 3 - Allgemeines zur Dokumentation
Seite 4 - Inhaltsverzeichnis
Seite 5
Seite 6
Seite 7
Seite 8
Seite 9 - Allgemeine Sicherheits- und Anwendungshi...
Seite 10 - Transport und Lagerung
Seite 11 - Betriebshinweise
Seite 12 - Systembeschreibung VPLC
Seite 13 - Zeitliche Abarbeitung
Seite 14 - Ein Programm mit Funktionsbausteinen ers...
Seite 15 - Baustein Digitaleingang
Seite 16 - Baustein Analogausgang
Seite 17 - Benutzeroberfläche
Seite 18 - Weitere Menübefehle
Seite 19 - Editor
Seite 20 - Einstellungen: Eingänge, Ausgänge und Fu...
Seite 21
Seite 22 - Starten der SPS-Funktionen
Seite 23 - Prinzip für digitale Funktionen (Eingang...
Seite 24
Seite 25 - Prinzip für analoge Funktionen
Seite 26 - Eingangspuffer und Ausgangspuffer für di...
Seite 27 - Eingangspuffer und Ausgangspuffer für an...
Seite 28
Seite 29 - Analoge Festwerte
Seite 30 - Übersicht der Anweisungen
Seite 31
Seite 32
Seite 33
Seite 34
Seite 35
Seite 36
Seite 37 - Eingänge und Ausgänge
Seite 38 - Eingänge und Ausgänge der Analog-Funktio...
Seite 39
Seite 40 - Verknüpfungen der Ein- und Ausgänge von ...
Seite 41 - Eingänge
Seite 42
Seite 43 - Eingangspuffer mit Eingängen verknüpfen
Seite 44 - Anweisungen miteinander verknüpfen
Seite 45
Seite 46 - Mit dem Ausgangspuffer einen Digitalausg...
Seite 47 - Mit dem Ausgangspuffer einen analogen Au...
Seite 48 - Beschreibung der Digital-Funktionen
Seite 49 - Superior/Master
Seite 50 - Zeitliches Verhalten
Seite 51 - Boolsche Verknüpfungen
Seite 52 - OR-Verknüpfung
Seite 53 - XOR 1-Verknüpfung
Seite 54 - Flip-Flop-Typen
Seite 55 - RS-Flip-Flop, Master
Seite 56 - Toggle-Flip-Flop, Superior
Seite 57 - Toggle-Flip-Flop, Master
Seite 58 - D-Flip-Flop, Superior
Seite 59 - D-Flip-Flop, Master
Seite 60 - Flankenverzögerungen
Seite 61
Seite 62
Seite 63 - [40,41,42] Flankenverzögerung (retrigger...
Seite 64 - [140,141,142] Flankenverzögerung (retrig...
Seite 65 - [50,51,52] Flankenverzögerung (nicht ret...
Seite 66 - [150,151,152] Flankenverzögerung (nicht ...
Seite 67 - Timer-Funktionen
Seite 68 - [160,161,162] Monoflop (retriggerbar), M...
Seite 69 - [70,71,72] Monoflop (nicht retriggerbar)...
Seite 70 - [170,171,172] Monoflop (nicht retriggerb...
Seite 71 - [80,81,82] Takterzeuger, Superior
Seite 72 - [180,181,182] Takterzeuger, Master
Seite 73 - Digitaler Multiplexer
Seite 74 - Fehler-Funktionen
Seite 75 - Quittieren eines Fehlers
Seite 76 - Entpreller
Seite 77 - Sprungfunktionen
Seite 78 - Sprungfunktion für Schleifen
Seite 79 - Beschreibung der Analog-Funktionen
Seite 80
Seite 81 - [303,304] Komparator (Vergleich Konstant...
Seite 82 - Komparator für Fahrsätze
Seite 83 - Positions-Komparator (Long)
Seite 84 - Analog-Hysterese
Seite 85 - [311,312] Fenster-Komparator (Vergleich ...
Seite 86 - [313,314] Fenster-Komparator (Vergleich ...
Seite 87
Seite 88 - Min/Max
Seite 89 - Min/Max im Zeitfenster
Seite 90 - Min/Max für Positionen (Long) im Zeitfen...
Seite 91 - Mathematische Funktionen
Seite 92 - Addition und Subtraktion
Seite 93 - Multiplikation
Seite 94 - Mult. mit Bruch
Seite 95 - Mult. long * Prozent
Seite 96 - Division durch Konstante
Seite 97 - Multiplikation und Division
Seite 98 - Betrag zweier orthogonaler Komponenten (...
Seite 99 - Betrag dreier orthogonaler Komponenten (...
Seite 100 - Integrator
Seite 101 - Differentiator (D-Glied)
Seite 102 - Betragsfunktion
Seite 103 - Cube (I1)
Seite 104 - Modulo
Seite 105 - Regler
Seite 106 - PI-Regler (Tn in Sekunden)
Seite 107 - PID(T1)-Regler (Tn in Millisekunden)
Seite 108 - PID(T1)-Regler (Tn in Sekunden)
Seite 109
Seite 110 - Filter
Seite 111 - Zeit-Mittelwert
Seite 112 - Spike-Filter (Mittlerer aus dreien)
Seite 113 - Analogschalter
Seite 114 - Analog-Umschalter
Seite 115 - Umschalter für Positionswerte (Long)
Seite 116 - Parameterzugriff
Seite 117 - Spannungs-Parameter schreiben (eff.)
Seite 118 - Prozent-Parameter schreiben
Seite 119 - Long-Parameter schreiben
Seite 120 - Frequenz-Parameter lesen
Seite 121
Seite 122 - Spannungs-Parameter lesen (Spitze)
Seite 123 - Wort-Parameter lesen
Seite 124 - Begrenzer (Variable)
Seite 125 - Stoppuhr mit analogem Ausgang
Seite 126 - Positionierfunktionen
Seite 127 - Starte Fahrsatz als Einzelfahrauftrag
Seite 128 - Starte Fahrsatz im Automatikmodus
Seite 129 - Fahrsatz fortsetzen
Seite 130 - Start Referenzfahrt
Seite 131 - Bit-Funktionen für analoge Eingangswerte
Seite 132 - Bit AND/NAND-Verknüpfung
Seite 133 - Bit OR/NOR-Verknüpfung
Seite 134 - Bit Shift rechts
Seite 135 - Bit arithmetischer Shift rechts
Seite 136 - Bit Rollen rechts
Seite 137
Seite 138 - Vier Bits zu einem Wort vereinigen
Seite 139 - Zwei Bits zu einem Wort hinzufügen
Seite 140 - Beispiele für Verknüpfungen in der Funkt...
Seite 141 - Schreibindex und Leseindex für den digit...
Seite 142 - Schreibindex und Leseindex für den analo...
Seite 143 - Run/Stop
Seite 144 - Beispiel Run/Stop
Seite 145 - Beispiel 1: Verknüpfung zweier Digitalei...
Seite 146
Seite 147
Seite 148
Seite 149 - Beispiel 3: Parametrierung eines Logikpl...
Seite 150 - Istwerte, Ausgangssignale und Meldungen
Seite 151
Seite 152 - Istwerte von analogen Funktionen
Seite 153 - Signale für Digitalausgänge des Gerätes
Seite 154 - Signalquellen für Gerätefunktionen
Seite 155 - Betrieb als Statemachine
Seite 156
Seite 157
Seite 158
Seite 159
Seite 160
Seite 161
Seite 162 - Parameterliste
Seite 163 - Parameter der Funktionentabelle
Seite 164
Seite 165 - Anhang
Seite 166 - Maske: Funktionen Einstellungen
Seite 167 - Index
Seite 168
Seite 169
Seite 170
Seite 171
Seite 172
Seite 173
Seite 174
Seite 175
Seite 176
Seite 177
Seite 178
Seite 179
Seite 180
Seite 181
Seite 182
Seite 183
Seite 184
Seite 185
Seite 186
Seite 187
Seite 188
Seite 189
Seite 190
/
190
Inhalt
Inhaltsverzeichnis
Lesezeichen
Inhaltsverzeichnis
Werbung
5
GPS-BETRIEB
■ Feststellen der GPS-Position
Man kann sich den eigenen aktuellen Standort anzeigen
lassen.
D Anzeige der GPS-Position
1.
Prüfen, ob das GPS-Symbol
2.
[QUICK] drücken.
3.
Zeile „GPS Position" wählen.
(Zum Auswählen [DIAL] drehen und mit [ENTER]
bestätigen.)
• Das GPS POSITION-Display erscheint.
4.
[DIAL] drehen, um sich die gewünschten Daten anzei-
gen zu lassen.
• MY (eigene Position), RX (empfangene Position), MEM
(GPS-Speicher-Position) oder ALM (GPS Alarm-Positi-
on) sind wählbar.
L [CLEAR] drücken, um zum Haupt-Display zurück-
zukehren.
angezeigt wird.
Eigene Position (MY)
GPS-Speicher
(MEM)
Empfangene
Position (RX)
GPS-Alarm (ALM)
(Die Anzeigen sind Beispiele.)
5-4
Empfangene
Position (RX)
Inhalt
sverzeichnis
Vorherige
Seite
Nächste
Seite
1
...
47
48
49
50
51
52
53
54
Werbung
Kapitel
Stromversorgung Abschnitt
7
Micro-sd-karte Abschnitt
11
Aufzeichnung Und Wiedergabe Abschnitt
22
Speicherbetrieb Abschnitt
33
Gps-betrieb Abschnitt
47
MenÜ-betrieb Abschnitt
76
Weitere Funktionen Abschnitt
110
Inhaltsverzeichnis
Verwandte Anleitungen für Icom IC-R30
Empfänger Icom IC-R30 Bedienungsanleitung
(72 Seiten)
Empfänger Icom IC-R30 Bedienungsanleitung
(70 Seiten)
Empfänger Icom IC-R20 Bedienungsanleitung
Breitbandempfänger (100 Seiten)
Empfänger Icom IC-RX7 Bedienungsanleitung
Breitbandempfänger (108 Seiten)
Empfänger Icom ic-7410 Bedienungsanleitung
(124 Seiten)
Empfänger Icom IC-R8600 Bedienungsanleitung
Kommunikationsempfänger (92 Seiten)
Empfänger Icom IC- R8500 Bedienungsanleitung
Breitbandempfänger (48 Seiten)
Empfänger Icom iM605EURO Bedienungsanleitung
(108 Seiten)
Empfänger Icom ID-31E PLUS Basis Bedienungsanleitung
Uhf transceiver (80 Seiten)
Empfänger Icom IC-R15 Erweiterte Bedienungsanleitung
Kommunikationsempfänger (95 Seiten)
Empfänger Icom MXA-5000 Anleitung
(2 Seiten)
Verwandte Inhalte für Icom IC-R30
ID-31E PLUS D Bei Der Verwendung Des Gps-Empnängers
Icom ID-31E PLUS
IC-R30 Ermitteln Der Gps-Position
Icom IC-R30
IC-R30 D Über Den Bildschirm Gps Position
Icom IC-R30
iM605EURO Mobile Funkstelle Der See- Oder Binnenschifffahrt
Icom iM605EURO
IC- R8500 Beschreibung Der Anschlussbuchsen
Icom IC- R8500
IC-R8600 D Einstellen Der Breite Und Frequenz Der Kerbe
Icom IC-R8600
ic-7410 Wahl Der Anzeigefunktionen Der Instrumente
Icom ic-7410
IC-RX7 Einstellung Der Lautstärke
Icom IC-RX7
IC-R20 Wahl Der Suchlaufvariante
Icom IC-R20
Inhaltsverzeichnis
Drucken
Lesezeichen umbenennen
Lesezeichen löschen?
Möchten Sie es aus Ihren Handbüchern löschen?
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen