Seite 1
- UR Befeuchter mit elektrischen Heizelementen Benutzerhandbuch NO POWER & SIGNAL CABLES TOGETHER READ CAREFULLY IN THE TEXT! H i g h E f f i c i e n c y S o l u t i o n s...
Seite 3
Die im Handbuch enthaltenen technischen Daten können ohne Vorankündigung Änderungen unterzogen werden. Die Haftung von CAREL Industries für die eigenen Produkte ist von den allgemeinen CAREL Industries-Vertragsbedingungen (siehe Internetseite www.carel.com) und/oder von spezifi schen Vereinbarungen mit den Kunden geregelt; in Anwendung der geltenden Gesetzgebung haften CAREL Industries, seine Mitarbeiter oder Niederlassungen/Tochtergesellschaften keinesfalls für eventuelle Gewinn-...
13.7 Reduzierung der Dauer des Füllzyklus zur Wiederherstellung Parameterzugriff und -änderung ..............29 des Wasserstandes nach der Verdampfung..........69 Basisbetriebsparameter ..................29 13.8 Füllzyklen im PWM-Modus nach der Abschlämmung zur Parameter der Zusatzfunktionen ..............29 Verdünnung und bei zu hohem Wasserstand/Schaum....69 Serielle Verbindungsparameter ...............30 “heaterSteam” +0300075DE - rel. 1.1 - 18.06.2015...
• Den Befeuchter vor dem Auspacken an den Installationsort bringen und ihn dabei nur von unten anpacken. • Den Karton öff nen, die stoßfesten Zwischenlagen und anschließend den Befeuchter in vertikaler Position entnehmen. “heaterSteam” +0300075DE - rel. 1.1 - 18.06.2015...
Befestigungsbohrung bedeckt ist. Modelle UR020…UR080: Fig. 1.d Das ovale Schildchen mit dem CAREL-Logo drehen, bis der Kopf der darunter liegenden Erdungsschraube frei liegt. Die Schraube mit einem Schraubendreher lockern. Das Frontteil an beiden Seiten anpacken, um rund 20 mm (0.79 in) anheben und aus dem Befeuchterprofi l herausziehen.
(*) wo vorgesehen (**) nur in den Full-Option-Modellen Fig. 1.i NB: Abgeänderte, entfernte, fehlende Datenschilder oder alles, was eine nicht sichere Identifi zierung des Produktes ermöglicht, erschweren jegliche Art von Installations- und Wartungsarbeit. “heaterSteam” +0300075DE - rel. 1.1 - 18.06.2015...
Schlacken und Arbeitsmaterialrückstände beseitigt, die das Zulaufventil verstopfen und/oder während des Siedens zu Schaumbildung führen könnten. • Die Abschlämmleitung muss vertikal für mindestens 30 cm (siehe Abbildung) nach unten führen, um Dampfrückströmungen zu vermeiden. “heaterSteam” +0300075DE - rel. 1.1 - 18.06.2015...
Seite 13
60 (2.4) Fig. 2.e mm (in) Kondensatschlauch Dampfverteiler Dampfaustritt 50 (1.96) L’ 230 (9.0) I’ 120 (4.72) L” 54 (2.1) I” 20 (0.78) 132(5.2) 122 (4.8) 571(22.5) Water fi ll Wasserzulauf Water drain Wasserablauf “heaterSteam” +0300075DE - rel. 1.1 - 18.06.2015...
Eintritt 25 °C . Achtung: Komplett demineralisiertes Wasser ist aggressiv. Für Anschluss Wassersystem komplett demineralisiertem Wasser darf ausschließlich Installationsmaterial aus Kunststoff , das chemischen Wirkstoff en standhält (wie Polypropylen), oder aus rostfreiem Edelstahl verwendet werden. “heaterSteam” +0300075DE - rel. 1.1 - 18.06.2015...
In die Wand eine Reihe von Bohrungen (gemäß Bohrschablone der Dampfl anzen) bohren (die Bohrschablone ist in der Verpackung enthalten). • Die Dampfl anze mit den Dampfl öchern nach oben einfügen. • Den Flansch mit 4 Schrauben befestigen. “heaterSteam” +0300075DE - rel. 1.1 - 18.06.2015...
> 3 m (>120”) > 1,8 m (>72”) > 1,2 m (>48”) > 1,2 m (>48”) 3.4 Dampfschlauch • CAREL-Schläuche verwenden (max. 4 m Länge, siehe Absatz Fig. 3.e „Dampfschlauchmodelle“, Absatz 12.2). • Das Aufkommen von Kondensatsäcken oder Siphonen (aufgrund von Kondensatansammlungen) vermeiden.
Seite 17
Modelle UR020...UR080 (1) Den Schlauch im Befeuchterinneren bis zur Bodenwanne verlängern. Fig. 3.g Alle UR-Modelle R>300mm R>300mm D> 200mm D> 200mm Fig. 3.h “heaterSteam” +0300075DE - rel. 1.1 - 18.06.2015...
Heizelemente, die weiterhin versorgt bleiben. Die Versorgungsspannung muss mit dem Wert auf dem Datenschild des Befeuchters im Schaltschrank übereinstimmen. Das Frontteil abnehmen, wie im Kap. 1 beschrieben. Verlegung der Netz- und Fühlerkabel: Fig. 4.h “heaterSteam” +0300075DE - rel. 1.1 - 18.06.2015...
Gemeinsamer Alarmkontakt 250 V; 8 A mit ohmscher Last; 2 A mit ohmscher Last Alarmkontakt NC Vorbehalten ≈ 32 Vdc abgeleitet von Gleichrichtung von 24 Vac; max. 250 mA RS485-Standard Vorbehalten Tab. 4.a “heaterSteam” +0300075DE - rel. 1.1 - 18.06.2015...
1H, 2H, 3H). Dabei wird eine vollständige Regelung in Abhängigkeit der gemessenen Raumtemperatur ausgeführt. Fig. 4.s zeigt den Anschluss des CAREL-Fühlers, Modell ASET030001, mit Messbereich 30T90 °C (Fig.4.s). Die empfohlenen CAREL-Fühler haben einen 0÷1-Volt-Ausgang. Das Steuersignal muss an die Klemme 5I angeschlossen werden, deren Masse (GND) die Klemme 6I darstellt.
Anleitungen gemäß auseinandergenommen werden (siehe „Wartung Luftventilatorbetrieb verriegelt ist (als Ersatz oder in Reihe mit dem der Dampfzylinders“). EIN/AUS-Fernkontakt); • der Kondensatschlauch des Verteilers korrekt installiert und abschlämmbereit ist; • die Abschlämmleitung korrekt installiert und frei ist. “heaterSteam” +0300075DE - rel. 1.1 - 18.06.2015...
Zulaufventil geöff net, bis die grüne LED des Standreglers eingeschaltet wird. Anschließend wird die Abschlämmpumpe aktiviert, bis das Erreichen des Mindeststandes gemeldet wird. Fig. 7.c NB: Bei einer Betriebsstörung wird das Schütz deaktiviert und wird der entsprechende Alarm gemeldet. “heaterSteam” +0300075DE - rel. 1.1 - 18.06.2015...
Display die Parametercodes und deren Wert. Fill NB: Bei den Zahlenwerten von 200 bis 255 des Parameters A4 Alarm wird die Ziff er 2 für die Hunderter mit dem Zeichen „/“ dargestellt. Fig. 7.j “heaterSteam” +0300075DE - rel. 1.1 - 18.06.2015...
Die Taste SEL loslassen. Es werden in Abfolge die Maßeinheit und UP/DOWN drücken, um PRG oder SEL drücken, der Wert des Sollwertes angezeigt. den Wert wie gewünscht zu um den neuen Sollwert ändern. „St“ zu speichern und das Änderungsverfahren zu verlassen. “heaterSteam” +0300075DE - rel. 1.1 - 18.06.2015...
Gleichzeitig für 5 s die Tasten UP oder DOWN drücken, bis Mit SEL bestätigen. Standard-Anzeige. PRG und SEL drücken: Am das Passwort 77 visualisiert Es erscheint der erste Display erscheint die Zahl ist. Konfi gurationsparameter: „00“. „A0“. “heaterSteam” +0300075DE - rel. 1.1 - 18.06.2015...
NB: Das Verfahren ändert den Parameter der Einstellung der Maßeinheit (A1) nicht. Daher sollte die Maßeinheit überprüft und eventuell geändert werden, bevor die Werkseinstellung (Default- Parameter) wiederhergestellt wird. Auf diese Weise werden die Default- Werte automatisch umgewandelt. “heaterSteam” +0300075DE - rel. 1.1 - 18.06.2015...
In den ersten 5 s nach dem Einschalten des Befeuchters gleichzeitig die Tasten UP und DOWN drücken und gedrückt halten. Die vollständige Abschlämmung startet (Anzeige „dr“). Zur vorzeitigen Beendung der Abschlämmung: UP und DOWN für 5 Sekunden drücken. “heaterSteam” +0300075DE - rel. 1.1 - 18.06.2015...
Automatische vollständige Abschlämmung wegen Nutzungspause (siehe Kap. 12) 1…199 Dauer der Abschlämmung zur Verdünnung (benutzerseitig einstellbar, siehe Kap. 12) 0…190 Dauer der Füllzyklus nach der Abschlämmung zur Verdünnung im PWM-Modus 1…199 Tab. 8.b “heaterSteam” +0300075DE - rel. 1.1 - 18.06.2015...
μS/cm 0,…,1500 Wassertemperatur °C 0,…,100 Zugriff nur bei aktivierter Vorwärmfunktion (b1=1 oder 3 ) Nenn-Dampfproduktion kg/h 0.0,…,199 Tab. 8.e (1) Bei Proportionalregelung (A0=1) wird d1 ausgedrückt in % des über A2 gewählten Arbeitsintervalls “heaterSteam” +0300075DE - rel. 1.1 - 18.06.2015...
Verfahren der Wiederherstellung der Werkseinstellung zu verwenden (siehe Kap. 4). Störung beim Schreiben des Parameterspeichers (typisch beim Drücken der PRG-Taste) Die eventuell eingegebenen Änderungen werden annulliert. Die Parameter sind zugänglich, und die Werte können erneut eingegeben und gespeichert werden. “heaterSteam” +0300075DE - rel. 1.1 - 18.06.2015...
Seite 32
Stunden- Betriebsstunden zählers Den Anschluss des Fühlers und den Sollwert des Parameters A0 für die Raumfühler nicht Automa- EIN/AUS-Konfi guration überprüfen (siehe Ablesen und Programmieren Deakt. Befeuchter Aktiv angeschlossen tisch Raumfühler der Parameter) “heaterSteam” +0300075DE - rel. 1.1 - 18.06.2015...
Während des Autotest-Retry-Verfahrens wechselt sich auf dem Display der Code „AR“ mit dem jeweiligen Alarmcode ab. • Beim Drücken der PRG-Taste während des Autotest-Retry-Verfahrens wird das Verfahren unterbrochen, wird der Betrieb resettiert und wird der Befeuchter wieder normal gestartet. “heaterSteam” +0300075DE - rel. 1.1 - 18.06.2015...
3. Der Kondensatschlauch leitet das Wasser nicht in den Zulaufbehälter. überprüfen. Boden. 4. Der Dampfschlauch ist nicht fest am Dampfzylinder befestigt. 4. Die Befestigung der Schelle auf dem Dampfschlauch überprüfen. Tab. 9.c “heaterSteam” +0300075DE - rel. 1.1 - 18.06.2015...
15 Bausatz Zyl. Edelstahl URKBLOCK20 14 Befestigungsschelle Zyl. URKBAG1000 11 Kalksack Wärmeisolierung für URKTI10000 Dampfzylinder Tab. 10.b (Wo nicht „Einzelpackung“ angegeben ist, umfassen die Bausätze die Menge der für das spezifi sche Gerät erforderli- chen Bauteile) “heaterSteam” +0300075DE - rel. 1.1 - 18.06.2015...
Seite 36
12 Wärmeisolierung für Zyl. Bausatz Verbraucherfl ansch URKFLAN020 mit Dichtungen URKFS00000 3 Bausatz Schaumfühler Tab. 10.d (Wo nicht „Einzelpackung“ angegeben ist, umfassen die Bausätze die Menge der für das spezifi sche Gerät erforderlichen Bauteile) “heaterSteam” +0300075DE - rel. 1.1 - 18.06.2015...
10.1 Wartung Die Wartungsarbeiten am Befeuchter müssen vom Technischen CAREL- Service oder von qualifi zierten Fachtechnikern ausgeführt werden. Achtung: Vor der Ausführung einer jeglichen Arbeit: • die Stromversorgung unterbrechen, indem der Hauptschalter der Anlage ausgeschaltet wird; • den Absperrhahn des Befeuchters schließen.
Seite 40
Die Heizelemente reinigen (siehe nächsten Absatz). Alternativ können die Heizelemente (R) auch ohne Demontage des oberen Deckels gereinigt werden: Hierzu den Frontfl ansch durch Lösen der Befestigungsmuttern (Z) abnehmen. Den Flansch mit dem Filter (C) abnehmen. “heaterSteam” +0300075DE - rel. 1.1 - 18.06.2015...
Sicherungen F3 zum Schutz der Pumpe UEKFUSE200 (1 A F 5 x 20 Keramic) URKFUSE100 (1 A GL, 10,3 X 38) Sicherung 4 an Sekundärwicklung des UEKFUSE400 (4 A AT 5 x 20 Keramic) Transformators Tab. 10.j “heaterSteam” +0300075DE - rel. 1.1 - 18.06.2015...
Seite 42
3 Schrauben lösen und die Pumpe abnehmen. • den neuen Fühler einfügen und ihn elektrisch verdrahten. • Den Zustand der Dichtung (G) überprüfen und eventuell auswechseln. NB: Der Fühler muss bis zum Endanschlag eingefügt werden. Fig. 10.w “heaterSteam” +0300075DE - rel. 1.1 - 18.06.2015...
Überhitzungschutz des SSR eingegriff en hat; • ob die Steuerplatine des Ventilators Spannung erhält (an den Eingangsklemmen: 24 Vac) und den Ventilator versorgt (an den Ausgangsklemmen: 24 Vdc) (nur für 10-kg/h-Modelle). “heaterSteam” +0300075DE - rel. 1.1 - 18.06.2015...
Faktoren wie: Raumtemperatur, Wasserqualität oder Dampfver- teilungssystem beeinfl usst werden (5) Siehe Schaltpläne für die Überprüfung Die Daten sind nicht absolute Werte; bei Widersprüchlichkeiten mit den örtlichen Vorschriften gelten die Letzteren. “heaterSteam” +0300075DE - rel. 1.1 - 18.06.2015...
2/5 H 2/5 H 2/7 H 200 mm 1/5 H 1/5 H 1/7 H min 200 mm H > 200 mm H > 600 mm 2/7 H 1/2 H 2/7 H 1/7 H “heaterSteam” +0300075DE - rel. 1.1 - 18.06.2015...
13. FORTSCHRITTLICHE FUNKTIONEN 13.1 Funktionsprinzip A0=1 heaterSteam ist ein isothermer Dampfbefeuchter. Er produziert Dampf durch die Erwärmung von Heizelementen, die in einen mit Wasser Steam_Pr gefüllten Dampfzylinder eingetaucht sind. Dabei kann es sich um normales Leitungswasser oder vollständig demineralisiertes Wasser handeln. Die von den Heizelementen erzeugte Wärme heizt das Wasser bis auf eine...
Hauptsteuerplatine wird geschlossen. Als Werkseinstellung ist die vollständige automatische Abschlämmung wegen Nutzungpause aktiviert. Die maximale Nutzungspausenzeit beträgt 3 Tage: Der Dampfzylinder wird automatisch entleert, wenn Steam_Pr_Lim heaterSteam für mindestens 3 Tage ohne Befeuchtungsanforderung eingeschaltet bleibt. Parameter bC Änderungsbereich 1…199 Tage...
Defaultdauer liegt: Es wird weniger Frischwasser in den Dampfzylinder eingespeist, wodurch die negative Auswirkung auf die Dampfproduktion reduziert wird (wichtig in den Hochpräzisionsanforderungen). Das Füllventil wird jedoch häufi ger geöff net Tab. 13.d “heaterSteam” +0300075DE - rel. 1.1 - 18.06.2015...
Seite 70
Anmerkungen “heaterSteam” +0300075DE - rel. 1.1 - 18.06.2015...