Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anlagenplanung; Dimensionierung Einer Mc-Anlage; Dimensionierung Des Luftkompressors; Dimensionierung Der Luft- Und Wasserleitungen Und Des Verteilungssystems - Carel MCmultizone Benutzerhandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

12.1 Dimensionierung einer MC-Anlage

Bei der Dimensionierung einer MC-Anlage sind zahlreiche Faktoren zu
berücksichtigen, wie der Luftfl uss, die Luftfl ussgeschwindigkeit, eventuelle
Kühlregister, mechanische Abmessungen der Anlage, in welcher der
Befeuchter installiert wird. Für eine korrekte Dimensionierung wird
aufgrund der Komplexität der Faktoren empfohlen, die Anwendungen
mithilfe der technischen Unterlagen von CAREL zu planen.
Zur Berechnung des Befeuchtungsbedarfs eines Raumes sind eine Reihe
von Elementen zu berücksichtigen:
Raumvolumen (m
3
);
Raumbedingungen: Temperatur (°C) und relative Feuchte (% rF);
gewünschte Raumbedingungen: Temperatur (°C) und relative Feuchte (%
rF);
Merkmale der vorhandenen Materialien (Menge, hygroskopischer Faktor,
anwesende Personen);
erforderliche Zeit für die Erreichung des Regelbetriebs;
eventuelle Luftzufl üsse von außen (Infi ltration, gelegentliche Öff nung von
Türen oder Fenstern);
Frischluftmenge (m
3
/h);
Außenbedingungen: Temperatur (°C) und Feuchte (% rF);
Kondensation auf Kühlregister.
NB: Wird keine Frischluft zugeführt, arbeitet die Befeuchtungsanlage
nach Erreichung des gewünschten Feuchtewertes nur wenig, um
den erreichten Feuchtegrad beizubehalten.
Zur Einschränkung der Kosten bei großen Befeuchtungsbedarf muss
die erforderliche Zeit für die Erreichung des Regelbetriebs überprüft
werden.

12.2 Dimensionierung des Luftkompressors

Besondere Aufmerksamkeit gilt der Dimensionierung des Luftkompressors.
Der Luftverbrauch wird durch die Anlagenleistung bestimmt, nicht durch
die maximale Durchfl usskapazität des Steuerkastens. Also sind die Anzahl
der Zerstäuberdüsenköpfe der Anlagen und deren Durchfl ussleistung
zu berücksichtigen. Der Luftdurchfl uss jedes Düsenkopfes kann die
folgenden Werte annehmen:
MCAA2
MCAB2
Nm
3
/h
3,43
5,08
CFM
2
3
Der Luftverbrauch der Köpfe entspricht:
- 0,41 m3/h pro Liter Wasser bei einem Arbeitsddruck von 2,1 bar;
- 1,27 Nm3/h pro Liter Wasser bei atmosphärischem Druck;
- 0,75 CFM pro Liter Wasser bei atmosphärischem Druck.
Zerstäuberdüsenkopftyp
A
B
C
Anlagenleistung
l/h
Anz. der installierten
Köpfe nach Typ
30
11
8
6
60
22
15
11
120
44
30
22
230
85
58
43

12. ANLAGENPLANUNG

MCAC2
MCAD2
MCAE2
6,86
8,64
12,7
4
5
7,5
D
E
5 m
Luft
Wasser
Ø ID mm
Ø ID mm
4
3
15
12
9
6
20
12
18
12
30
12
34
23
35
12
Die nachstehende Tabelle enthält den spezifi schen Verbrauch jedes
Zerstäuberdüsenkopfes in Normal m3/h und CFM (Cubic Feet per
Minute), bezogen auf den atmosphärischen Druck:
Berechnungsbeispiel:
Installation von 18 Köpfen des Typs MCAC2, die von einem 230 l/h-
Steuerkasten versorgt werden.
V = C
x n° = 6,86x18 = 123,5 Nmc/h = 2058 l/m
testa
(bezogen auf die Nenndaten des Kompressors)
wobei:
V = vom Kompressor angesaugtes oder von der Anlage in den Raum
eingeführtes Luftvolumen (Nmc/h)
C
= Luftverbrauch pro Kopf (Nmc/h)
testa
n° = Anzahl der Köpfe
NB: Zur Gewährleistung des korrekten Luftfl usses unter jeder
Bedingung sollte ein 10%ige Überdimensionierung eingerechnet
werden.
12.3 Dimensionierung der Luft- und
Wasserleitungen und des Verteilungssystems
Die Leitungen, welche Luft und Wasser zu den Zerstäuberdüsenköpfen
führen, müssen aus Kupfer oder Kunststoff sein. KEINE LEITUNGEN
AUS VERZINKTEM STAHL VERWENDEN, da diese Verunreinigungen
abgeben, welche die Köpfe verstopfen oder beschädigen können.
Wird der Steuerkasten mit entmineralisiertem Wasser gespeist, dürfen
ausschließlich Leitungen aus Kunststoff oder Inox-Edelstahl verwendet
werden. Wird der Steuerkasten mit entmineralisiertem (aggressivem)
Wasser gespeist, sollte als Dichtungsmasse Tefl on oder Flüssigtefl on
verwendet werden.
Alternativ können Polypropylenleitungen verwendet werden, welche
durch die Verwendung eines Schweißlappens alle Verbindungsarbeiten
einfacher und schneller machen.
Zur
Bestimmung
der
die nachstehende Tabelle herangezogen werden. Achtung: Der
Innendurchmesser der Leitungen muss den Tabellenangaben unter "Φ
ID" entsprechen.
Der Nenndruck der Leitungen muss dem Anlagenbetriebsdruck
angemessen sein; auf alle Fälle sollten Leitungen mit PN8 oder höher
verwendet werden.
Länge der Leitung
10 m
Luft
Wasser
Luft
Ø ID mm
Ø ID mm
Ø ID mm
20
14
20
25
14
30
30
14
35
40
14
45
37
"MCmultizone" +030221983 - rel. 2.3 - 09.12.2014
Luft-/Wasserleitungsdurchmesser
25 m
50 m
Wasser
Luft
Wasser
Ø ID mm
Ø ID mm
Ø ID mm
15
25
15
30
15
40
15
55
GER
sollte
18
18
18
18

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis