Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Druckregelung; Abschlämmung/Füllung; Periodische Spülung Der Wasserleitung; Automatische Reinigung Der Zerstäuberdüsen - Carel MCmultizone Benutzerhandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

GER
Temperaturregelung mit Feuchtebegrenzungsfühler
Die
Zerstäubungswasserproduktion
Temperaturfühlers ab; ein zweiter Feuchtefühler (AO3) begrenzt die
Produktion, um den Feuchtegrad der gekühlten Luft einzuschränken. Der
Begrenzungsfühler besitzt einen Sollwert (L set point), eine Schaltdiff erenz
(L diff .) und eine Aktivierungshysterese (0,2% rF). Die Produktion ergibt
sich aus der Diff erenz zwischen den Messwerten.

10.4 Druckregelung

Die Druckregelung der Luftleitung ist grundlegend, da sie die
Produktionsregelung ermöglicht. Modellabhängig kann die Regelung
erfolgen mit:
Handregelventil (EIN/AUS-Betrieb)
Handregelventil und Druckwandler (EIN/AUS-Betrieb)
Proportionalventil (Proportionalregelung)
Proportionalventil und Druckwandler (Proportionalregelung)
MC-Modelle mit EIN/AUS-Regelung
Die Druckregelung erfolgt mittels Druckmesser in der Luftleitung, welche
anzeigen, ob sich der Wert oberhalb oder unterhalb der Kalibrierungswerte
des manuellen Druckwächters befi ndet. Der korrekte Betriebsdruck wird
vom Benutzer bei der Anlageninbetriebnahme anhand der Druckmesser
in der Leitung oder mit dem Handregelventil eingestellt.
MC-Modelle mit EIN/AUS-Reglung und Druckwandler
(empfohlen)
Der Druckwandler ist auf Anfrage als Sonderausstattung erhältlich und
umfasst ein 10 m, 50 m oder 100 m langes Kabel.
Das System arbeitet im Aussetzbetrieb und zeigt das Signal des
Druckwandlers an und liefert dem Benutzer Angaben für die Kalibrierung
der Leitung mittels Handregelventil.
MC-Modelle mit Proportionalventil
Das System liefert dem Proportionalventil für die Druckregelung der
Luftleitung ein Signal von einem Minimum zu einem Maximum in
Abhängigkeit der Anforderung des Feuchtefühlers oder des externen
Reglers.
Die Mindest- und Höchstdruckwerte werden in den entsprechenden
Parametern eingestellt.
Liegen entlang der Leitung beträchtliche Druckverluste vor - messbar
mit einem Druckmessser am Leitungsende -, kann mittels Parameter
(siehe Installateurmenü > Betriebsfunktionen (1/2) ein Druckoff set für
den Ausgleich dieser Verluste eingestellt werden. Der Druckoff setwert
wird zum vom Proportionalventil gelieferten Signal summiert, um die
Druckverluste auszugleichen.
MC-Modelle mit Proportionalventil und Druckwandler
(empfohlen)
Der Wandler ist auf Anfrage als Sonderausstattung bei Carel Spa erhältlich;
der Bausatz enthält:
Wandler
Steckverbinder
Kabel von 10 m, 50 m oder 100 m Länge.
Zusätzlich zur Regelung mit dem Proportionalventil erfolgt mit dem am
Leitungsende installierten Druckwandler auch die Luftdruckmessung
und der automatische Ausgleich der Druckverluste der Leitung durch die
elektronische Steuerung (welche das Proportionalventil ansteuert).
Das System ist also imstande, den nötigen Druck zu liefern und gleichzeitig
eventuelle Druckverluste in der Leitung automatisch auszugleichen.
"MCmultizone" +030221983 - rel. 2.3 - 09.12.2014
hängt
vom
Messwert
des
10.5 Abschlämmung/Füllung
Achtung: Diese Funktion verlangt die Installation eines
Abschlämmventils NO CAREL, am Leitungsende, verfügbar als
Sonderausstattung.
Aus Hygienegründen wird die Wasserleitung bei Nutzungspausen
entleert, um eine Bakterienansammlung zu vermeiden. Dies erfolgt
anhand der Abschlämmventile (normalerweise off en) innerhalb des
Steuerkastens und am Leitungsende. Die Füllung erfolgt nach der
Entleerung wie folgt:
das Füllventil NG des Steuerkastens wird aktiviert (geöff net);
das
Abschlämmventil
(geschlossen);
das Ventil am Leitungsende NO wird deaktiviert (geöff net).
Die Dauer des Füllzyklus kann über einen Parameter eingestellt werden
und hängt von der Länge der Leitung ab. In der Füllphase ist die Luftleitung
deaktiviert. Nach Verstreichen dieser Zeit wird das Abschlämmventil NO
am Leitungsende geschlossen und wird die Luftleitung aktiviert, um
die Produktion fortzusetzen. Die Funktion kann über einen Parameter
aktiviert werden (für den Zustand siehe Kapitel 3 und 4).
10.6 Periodische Spülung der Wasserleitung
Diese Funktion ist aus Hygienegründen während der Nutzungspausen
des Befeuchters nötig. Aktivierung der Funktion: Installateurmenü >
Sonderfunktionen > Sonderfunktionen (2/3); kann automatisch nach Zeit
oder manuell erfolgen.
Das Spülverfahren ähnelt dem vorher beschriebenen Füllzyklus und
erfolgt nach der Entleerung:
das Füllventil NG des Steuerkastens wird aktiviert (geöff net);
das
Abschlämmventil
(geschlossen);
das Ventil am Leitungsende NO wird deaktiviert (geöff net).
Die Spülung dauert länger als der Füllzyklus; auch in diesem Fall ist die
Länge der Leitung ausschlaggebend.
Die Dauer und das Intervall der Spülung können über einen Parameter
eingestellt werden.
In der Spülphase ist die Luftleitung deaktiviert.
10.7 Automatische Reinigung der
Zerstäuberdüsen
Aktivierung der Funktion: Installateurmenü > Sonderfunktionen >
Sonderfunktionen (1/3); sie kann erfolgen:
während eines Produktionszyklus
am Ende eines Produktionszyklus.
Bei der Reinigung wird der Wasserzulauf deaktiviert, bleibt die
Luftleitung aktiv (auf 100% bei modulierendem Betrieb oder aktiviert im
EIN/AUS-Betrieb) und werden die Abschlämmventile am Leitungsende
und des Steuerkastens aktiviert (geöff net).
Die Dauer der Reinigung kann über einen Benutzerparamter eingestellt
werden, wie auch die Frequenz während des Produktionszyklus oder ob
sie am Ende des Produktionszyklus durchgeführt werden soll oder nicht.

10.8 Druck-Overboost

Zur Gewährleistung der korrekten Öff nung und Modulation der
Zerstäuberdüsen werden diese zu Beginn jedes Produktionszyklus nur
mit Druckluft versorgt:
mit 2,1bar Druck für die EIN/AUS-Versionen.
mit 3bar Druck für die Proportionalversionen.
Während dieser Phase ist die Wasserleitung nicht aktiviert.
Diese Funktion ist nicht mittels Parameter einstellbar.
34
NO
des
Steuerkastens
wird
NO
des
Steuerkastens
wird
aktiviert
aktiviert

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis