Installations- und Betriebsanleitung OIL-Check 400
8 Außerbetriebnahme und Entsorgung
8.1 Außerbetriebnahme
Schalten Sie alle elektrischen Komponenten des OIL-Check 400 aus.
Schalten Sie den Netzschalter (Pos. 4) aus.
Ziehen Sie den Netzstecker.
Schließen Sie die Druckluftversorgung.
Schließen Sie den Absperrkugelhahn Pos. H1.
8.2 Entsorgung
Entsorgung nach WEEE (Richtlinie über Elektro- und Elektronik-Altgeräte)
Die Abfälle elektrischer und elektronischer Komponenten (WEE) dürfen nicht in die
Mülltonnen des Stadtmülls oder den Hausmüll geworfen werden. Das Produkt muss am
Ende seiner Nutzbarkeit auf angebrachte Art und Weise entsorgt werden. Material wie Glas,
Kunststoff und einige chemische Zusammensetzungen sind größtenteils rückgewinnbar,
wiederverwertbar und können erneut benutzt werden.
Der OIL-Check 400 fällt nach oben angeführtem Gesetz unter Kategorie 9 und ist nach §5,
Satz 1 (ElektroG), nicht vom Stoffverbot der Inverkehrbringung betroffen. Gemäß §9, Satz 7
(ElektroG) wird der OIL-Check 400 von der CS Instruments GmbH & Co. KG zur Entsorgung
zurückgenommen.
Wird der OIL-Check 400 nicht zur Entsorgung an die CS Instruments GmbH & Co. KG
zurückgegeben muss es gem. Abfallschlüssel 20 01 36 für gebrauchte elektrische und
elektronische Geräte mit Ausnahme derjenigen, die unter 20 01 21, 20 01 23 und 20 01 35
fallen, entsorgt werden.
WARNUNG
Gefahr für Personen und Umwelt
Altgeräte dürfen nicht in den Hausmüll gelangen!
Je nach verwendetem Medium können Rückstände am System eine
Gefährdung von Bediener und Umwelt verursachen. Ergreifen Sie des-
halb ggf. geeignete Schutzmaßnahmen und entsorgen Sie das System
sachgerecht.
Maßnahmen:
Ausgebaute Komponenten umgehend von Messstoffresten befreien, wenn keine geeigneten
Schutzmaßnahmen getroffen werden können.
V1.1
79 / 80