Vorwort Liebe CS-Kundin, lieber CS-Kunde, Ihre Entscheidung für ein Messgerät der CS Instruments GmbH war richtig. Jedes Jahr kaufen tausende Kunden unsere hochwertigen Produkte. Dafür sprechen gute Gründe: • Bei uns stimmt das Preis-/Leistungsverhältnis. Zuverlässige Qualität zum fairen Preis. • Mit der fachlichen Erfahrung von über 20 Jahren lösen wir Ihre Messaufgabe optimal.
• Verbrauchsmessung • Leckageberechnung Der Alleskönner DS 300 mobil im robusten Koffer ist das ideale Multi-Messgerät für den mobilen Einsatz. Der interne Akku ermöglicht netzunabhängige Messungen bis zu 4 Stunden. Es können gleichzeitig bis zu 4 Messgrössen (Verbrauch, Drucktaupunkt, Stromaufnahme, Druck) aufgezeichnet werden.
Abständen bei CS Instruments kalibrieren und gegebenenfalls justieren zu lassen. Die Kalibrierzyklen sollten sich nach Ihrer internen Festlegung richten. Im Rahmen der DIN ISO Zertifizierung empfehlen wir für das DS 300 mobil inkl. Fühler einen Kalibrierzyklus von einem Jahr. 5. Sicherheitshinweise Messbereiche der Messwertaufnehmer beachten! Zulässige Lager- und Transporttemperatur sowie die zulässige Betriebs-...
6. DS 300 mobil mit VA 400 Verbrauchssonde Vor Inbetriebnahme lesen! 1. Druckbereich > 50 bar nicht überschreiten 2. Anströmrichtung des Sensors beachten 3. Spannhülse mit Anzugsdrehmoment 20-30 Nm festziehen. 4. Mindestwerte für die Einlaufstrecke (15 x Innendurchmesser) und für die Auslaufstrecke (5 x Innendurchmesser) nicht unterschreiten.
7. DS 300 mobil mit Taupunktsensor FA 410 Vor Inbetriebnahme lesen! 1. Achtung: Druckbereich > 50 bar bei Standardversion nicht überschreiten, mit Standardmesskammer maximal 16 bar. Sonderversion bis 350 bar möglich. 2. Wichtig: Vor der Installation kurz Druckluft abströmen lassen, um Kondensat und Partikel zu entfernen, dies verhindert die Verschmutzung des FA 410.
Betriebszeit bis max. 4 Stunden ohne Netzanschluss. Bei gestecktem Netzanschluss werden die Akkus geladen, auch bei ausgeschaltetem Gerät. 10. Systemeinstellung des DS 300 mobil DS 300 wird mit kundenspezifischen Einstellungen entsprechend der Bestellung ausgeliefert. Um die Bedienung zu vereinfachen, sind nicht alle Einstellungen über die Tastatur zugänglich.
- Individuelle Sensoreinstellungen: Rohrdurchmesser, Referenzwerte, Einheiten usw. - Das DS 300 mobil Display kann konfiguriert werden hinsichtlich welcher Messkanal in welcher Größe und auf welcher Seite des Displays erscheint - Tastenfunktionen können zum Schutz vor unberechtigten Benutzern gesperrt werden - Logger-Einstellungen: Zu speichernde Kanäle, Speicherintervall, Start-/Stop-...
6 Seiten angezeigt wird. Statussymbol Detailbeschreibung: Diese Symbole zeigen den Systemstaus an. Hier die Erklärung der Symbole im Einzelnen: 1) USB-Verbindungs-Symbol: Dieses Symbol zeigt an, dass DS 300 mobil über USB an einen PC angeschlossen ist. 2) Loggermodul-Status Symbol Loggermodul-Status WAIT: Zeit u.
11.2 Bedienung der Haupttasten Bemerkung: Alarm ist im DS 300 mobil nicht verfügbar Grundlagen-Konzept für die MENÜ-Modus Tastenbedienung: Enter Logger Bedienung Einstellen Alarm 1 -20,0 °Ctd Einstellen Alarm 2 MENÜ-Modus Sensoreinstellung eingeben Seite 1 von 8 Auswahl 2 von 5 bestehender MENÜ-Modus...
Seite 13
Typisches Displaylayout mit Auswahlfeldern: Das Auswahlfeld zur Auswahl der Einheiten (° C/° F) - Auswahlfeld für abgewählten Punkt - Auswahlfeld für ausgewählten Punkt Ablauf: 1) Verwenden Sie die Taste oder um das Auswahlfeld auszuwählen Auswahl 1 von 2 2) Mit aktivieren Sie das gewählte Auswahlfeld Verlassen des Menüpunktes: Enter...
Seite 14
Eingeschaltetes Gerät Wenn das DS 300 mobil eingeschaltet ist zeigt das Display für ca. 5 Sekunden folgende Systeminformationen an: Die Systeminformationen sind hilfreich für jegliche Service-Fragen um das spezifische Modell und die Systeminformationen Gerätetyp: DS 300 Version festzustellen. Firmware Version: 2.03 Hardware Version: 2.02...
11.3 Bedienung des Loggers DS 300 mobil beinhaltet einen Datenlogger. Um die den Datenlogger zu konfigurieren und zu aktivieren/deaktivieren gibt es mehrere Funktionen: Messrate Einstellung, Speicherintervall und Option Mittelwertbildung Das Speicherintervall definiert den Zeitabstand, in dem die Daten abgespeichert werden sollen. Von jedem aktivierten Kanal wird ein Messwert aufgezeichnet.
11.4 Sensoreinstellungen Sensoreinstellungen für CS Verbrauchs- oder Taupunktsensoren werden im Sensor selbst abgespeichert. DS 300 mobil kann verwendet werden, um solche Einstellungen zu ändern. Zu diesem Zweck wählen Sie die Menüfunktion “Sensoreinstellungen”. Auf dem Bildschirm werden die verfügbaren Menüpunkte angezeigt: z. B.
Eingabe eines Referenzdrucks (tatsächlicher Druck) Referenzdruck einstellen: Erforderlich für ppm und g/kg (tatsächlicher Druck) 11.4.3 Analogsensoren DS 300 mobil hat 2 Analogeingangs-Kanäle an Fühlereingänge 3 und 4. Diese Kanäle müssen mit Hilfe der DS 300 Konfigurations-software vorbereitet werden. Folgende Einstellungen sind möglich: Anzeige Einstellung: Sensortyp, Einheit, Auflösung, Eingangsskalierung und...
Zu diesem Zweck bietet CS Instruments Leitungen mit offenen Enden an. Bestell- Nummer 0553.0110, Leitungslänge 5 m. Anschluss-Schema: Achtung: DS 300 mobil wird ab Werk konfiguriert. Werden eigene Analogsensoren angeschlossen, so muss das DS 300 mobil über die DS 300 Konfigurations- software neu konfiguriert werden. - 18 - V3_01_2008...
Selbstverständlich sind wir auch nach Ablauf der Garantiezeit für Sie da. Bei Funktionsstörungen senden Sie uns Ihr Messgerät mit einer kurzen Fehlerbeschreibung. Geben Sie bitte auch Ihre Telefonnummer für eventuelle Rückfragen an. 13. Lieferumfang DS 300 mobil im robusten Koffer gemäß Ihrer Bestellung Netzkabel Tragegurt Bedienungsanleitung...
14. Bestellinformationen Beschreibung Bestell-Nr. Multi-Messgerät DS 300 mobil mit Datenlogger für 1.000.000 Messwerte ink. 2 0500 3225 Analogeingänge, im Koffer Verbrauchssensor VA 400, Max. Version (185 m/s), Länge 220 mm inkl. 5 m Leitung, 0695 0122 inkl. Zertifikat HighSpeed Version Verbrauchssensor (224 m/s) Z695 4002 Sondenlänge 300 mm...