Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

CS Instruments OIL-Check 400 Installation Und Betriebsanleitung Seite 19

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Installations- und Betriebsanleitung OIL-Check 400
Die Referenzgas-Erzeugung wird in einem Katalysator-Reaktor durchgeführt.
Der PID-Sensor zeigt die Gesamtkonzentration aller in der Probe enthaltenen,
photoionisierbaren
Verbindungen
an
und
unterscheidet
nicht
zwischen
einzelnen
Komponenten / Stoffen. Auch Kohlenwasserstoffverbindungen mit weniger als 6
Kohlenstoffatomen (<C
) können detektiert werden, z.B. Isobuten. Voraussetzung dafür ist
6
allerdings, dass diese Moleküle von der UV-Lampe ionisiert werden.
Ein integrierter Druckregler sichert einen konstanten Durchfluss im Druckbereich von 3 ... 16
bar(ü). Durch diese Maßnahme werden immer gleiche Betriebsbedingungen für den PID-
Sensor sichergestellt, das wiederum führt zur Erhöhung der Messgenauigkeit.
Der Messgas-Durchfluss und der Betriebsdruck in der Messkammer des PID-Sensors
entsprechen exakt den Kalibrierbedingungen. Auch diese Maßnahme erhöht die
Messgenauigkeit des OIL-Check 400.
Für eine entsprechende Betriebssicherheit wird die Funktion der Referenzgas-Einheit und
des PID-Sensors dauerhaft überwacht und durch eine LED signalisiert. Bei Unter- bzw.
Überschreitung eines definierten Sicherheitsgrenzwertes wird ein Alarm aktiviert und der
Anwender erhält den Hinweis, dass eine Überprüfung des OIL-Check 400 notwendig ist.
Im Fall einer Funktionsstörung schaltet die LED von grün auf rot um. Der Messgasdurchfluss
zum PID-Sensor wird unterbrochen und der Sensor vor übermäßigen Belastungen
geschützt.
Der modulare Aufbau des Messgerätes sichert eine schnelle Durchführung von
Wartungs- bzw. Servicearbeiten.
V1.1
19 / 80

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis