Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

DE – deutsch
Installations- und Betriebsanleitung
OIL-Check 400
Mess-System zur Erfassung
von dampf- und gasförmigen
Kohlenwasserstoffen in Druckluft

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für CS Instruments OIL-Check 400

  • Seite 1 DE – deutsch Installations- und Betriebsanleitung OIL-Check 400 Mess-System zur Erfassung von dampf- und gasförmigen Kohlenwasserstoffen in Druckluft...
  • Seite 2 Installations- und Betriebsanleitung OIL-Check 400 CS Instruments GmbH & Co. KG Zindelsteiner Straße 15 D-78052 Villingen-Schwenningen Tel. +49 7705 97899-0 www.cs-instruments.com Ausgabedatum: 10/2018 Version: V1.1 2 / 80 V1.1...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Installations- und Betriebsanleitung OIL-Check 400 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis ........................ 3 1 Allgemeines ........................5 Piktogramme und Symbole Signalworte nach ISO 3864 und ANSI Z.535 Allgemeine Sicherheitshinweise Restrisiko Bestimmungsgemäße Verwendung Rechts- und Sachmängelhaftung 2 Transport und Lagerung ....................15 3 Produktinformation und Gerätebeschreibung ............. 17...
  • Seite 4 Installations- und Betriebsanleitung OIL-Check 400 Maßnahmen im Notfall Betriebsmeldungen 6.2.1 Über- und Unterschreitung der CATALYST-Temperatur 7 Wartung und Instandsetzung ..................65 Vor- und Nachbereitung der Wartung 7.1.1 Vermeidung von elektrostatischer Entladung (ESD) Erhaltung der Schutzart durch Gehäuse Wartungsplan Kalibrierintervalle Überprüfung des Druckreglers für den Druckluft-Eintritt...
  • Seite 5: Allgemeines

    Kohlenwasserstoffen in Druckluft entwickelt. Diese Installations- und Betriebsanleitung des Messgeräts OIL-Check 400 muss vor Beginn aller Arbeiten (Installation, Inbetriebnahme und Wartung) vom zuständigen Fachpersonal sorgfältig gelesen und verstanden werden. Voraussetzung für den sicheren Umgang und den störungsfreien Betrieb dieses Messgeräts ist die Einhaltung aller angegebenen Sicherheitshinweise und Handlungsanweisungen.
  • Seite 6: Piktogramme Und Symbole

    Installations- und Betriebsanleitung OIL-Check 400 1.1 Piktogramme und Symbole Die Sicherheitshinweise in dieser Betriebsanleitung dienen der Gefahrenabwehr. Sie befinden sich in der Betriebsanleitung bevor eine Handlung / Arbeit / Tätigkeit beschrieben wird, bei der eine Gefährdung auftreten kann. Allgemeines Gefahrensymbol (Gefahr, Warnung, Vorsicht).
  • Seite 7: Signalworte Nach Iso 3864 Und Ansi Z.535

    Installations- und Betriebsanleitung OIL-Check 400 1.2 Signalworte nach ISO 3864 und ANSI Z.535 Unmittelbar drohende Gefährdung GEFAHR Folge bei Nichtbeachtung: schwere Personenschäden oder Tod Mögliche Gefährdung WARNUNG Folge bei Nichtbeachtung: mögliche schwere Personenschäden oder Tod Unmittelbar drohende Gefährdung VORSICHT Folge bei Nichtbeachtung: mögliche Personen- oder Sachschäden Zusätzliche Hinweise, Informationen, Tipps...
  • Seite 8: Allgemeine Sicherheitshinweise

    Installations- und Betriebsanleitung OIL-Check 400 1.3 Allgemeine Sicherheitshinweise HINWEIS Installations- und Betriebsanleitung  Vor dem Lesen prüfen, ob diese Installations- und Betriebsanleitung dem Gerätetyp entspricht. Sie enthält wichtige Informationen und Hinweise zum sicheren Betrieb des Messgeräts.  Die Installations- und Betriebsanleitung ist unbedingt vor Aufnahme jeglicher Tätigkeiten vom entsprechenden Fachpersonal...
  • Seite 9 Installations- und Betriebsanleitung OIL-Check 400 GEFAHR Elektrische Spannung Bei Installation und Wartung oder bei Defekten können berührbare leitfähige Teile gefährliche Spannungen / Netzspannung führen. Bei Kontakt mit solchen nicht isolierten Teilen oder Netzspannung besteht die Gefahr eines elektrischen Schlages, welcher schwere Verletzungen oder den Tod zur Folge haben kann.
  • Seite 10  Verletzung von Personen und Beschädigung von Gegenständen - Brandgefahr!  Die Referenzgas-Erzeugungseinheit CATALYST erreicht im Betrieb Oberflächentemperaturen über +60°C.  Lassen Sie den OIL-Check 400 vor der Ausführung jeglicher Arbeiten abkühlen!  Sichern und kennzeichnen Sie die zugänglichen Stellen. GEFAHR Brandentstehung Eine Brandentwicklung an dem Messgerät bedeutet höchste Gefahr für...
  • Seite 11 Installations- und Betriebsanleitung OIL-Check 400 GEFAHR Drucküberschreitung / Temperaturüberschreitung  Es muss sichergestellt sein, dass in den Gerätekomponenten unter keinen Umständen zulässigen Betriebsdrücke Betriebstemperaturen überschritten werden.  Standardmäßig liegt der Schutz des Geräts gegen Druck- und Temperaturüberschreitung in der Verantwortung des Betreibers.
  • Seite 12: Restrisiko

     Halten Sie bei Installation und Betrieb die geltenden nationalen Bestimmungen und Sicherheitsvorschriften ein. 1.4 Restrisiko Das Mess-System OIL-Check 400 entspricht dem zurzeit geltenden Stand der Sicherheitstechnik. Trotzdem verbleiben gewisse Restrisiken:  Gefährdung durch nicht fachgerechten Transport und Lagerung.  Gefährdung durch elektrische Spannung bei Verwendung nicht ordnungsgemäßer Elektro-Anschlussleitungen oder Berührung spannungsführender Teile bei geöffneter...
  • Seite 13: Bestimmungsgemäße Verwendung

    1,0 bar abs., +20°C, 0% relative Feuchte, gemäß ISO 8573-1 bezogen. Die bestimmungsgemäße Verwendung des OIL-Check 400 setzt voraus, dass die Hinweise der Installations- und Betriebsanleitung vollständig umgesetzt werden und das Messgerät nur von qualifiziertem Fachpersonal entsprechend den technischen Daten verwendet wird.
  • Seite 14: Rechts- Und Sachmängelhaftung

    Installations- und Betriebsanleitung OIL-Check 400 1.6 Rechts- und Sachmängelhaftung Jegliche Haftungsansprüche erlöschen, soweit der OIL-Check 400 nicht entsprechend der bestimmungsgemäßen Verwendung oder außerhalb der in den technischen Daten angegebenen Spezifikationen betrieben wird; hierzu zählen insbesondere:  Technisch falsche Installation, falsche Inbetriebnahme, falsche Wartung oder falsche Bedienung ...
  • Seite 15: Transport Und Lagerung

    Installations- und Betriebsanleitung OIL-Check 400 2 Transport und Lagerung Der OIL-Check 400 wird transportsicher verpackt und geliefert. Trotz aller Sorgfalt sind Transportschäden nicht auszuschließen. Aus diesem Grund muss der OIL-Check 400 nach dem Transport und Entfernen des Verpackungsmaterials auf mögliche Transportschäden überprüft werden.
  • Seite 16 VORSICHT Gefahr durch beschädigte Bauteile Nehmen Sie keine beschädigten Komponenten in Betrieb. Schadhafte Bauteile können Funktionssicherheit beeinträchtigen, Messergebnisse verfälschen und Folgeschäden verursachen.  Der OIL-Check 400 muss originalverpackt in einem geschlossenen, trockenen sowie frostfreien Raum lagern.  Die Umgebungsbedingungen dürfen Angaben auf dem Typenschild nicht unter- bzw.
  • Seite 17: Produktinformation Und Gerätebeschreibung

    3 Produktinformation und Gerätebeschreibung 3.1 Typenschild Am Gehäuse des Messgeräts befindet sich das Typenschild. Dieses enthält alle wichtigen Daten des Mess-Systems OIL-Check 400. Sie sind dem Hersteller bzw. Lieferanten auf Anfrage mitzuteilen. CS Instruments GmbH & Co. KG Am Oxer 28c...
  • Seite 18: Produktansicht

    3.3 Funktionsbeschreibung OIL-Check 400 Die Reinheit der Druckluft in Bezug auf den Restölgehalt ist in der internationalen Norm ISO 8573-1 festgelegt. Der OIL-Check 400 wurde für die Erfassung von dampf- und gasförmigen Kohlenwasserstoffen in Druckluft frei von aggressiven, ätzenden, giftigen und entzündlichen Bestandteilen entwickelt.
  • Seite 19 PID-Sensors dauerhaft überwacht und durch eine LED signalisiert. Bei Unter- bzw. Überschreitung eines definierten Sicherheitsgrenzwertes wird ein Alarm aktiviert und der Anwender erhält den Hinweis, dass eine Überprüfung des OIL-Check 400 notwendig ist. Im Fall einer Funktionsstörung schaltet die LED von grün auf rot um. Der Messgasdurchfluss zum PID-Sensor wird unterbrochen und der Sensor vor übermäßigen Belastungen...
  • Seite 20: Messwertbildung

    Installations- und Betriebsanleitung OIL-Check 400 Der OIL-Check 400 ist ein Messgerät mit einer sehr hohen Messgenauigkeit für die Ermittlung des Öldampfgehalts in der Druckluft. Für eine besonders genaue Messung sind die ermittelten Messwerte temperatur- und druckkompensiert. Das bedeutet, dass die Druckluft-Temperatur und der Messkammer-Druck gemessen und bei der Messwert-Bildung berücksichtigt werden.
  • Seite 21: Bedienungs- Und Anzeigeelemente

    Installations- und Betriebsanleitung OIL-Check 400 3.4 Bedienungs- und Anzeigeelemente 3.4.1 DS 400 Display Der aktuelle Messwert für den Restölgehalt in mg / Norm m³ wird 3,5“ Grafikdisplay mit Touch-Screen dargestellt . Der Norm m ist auf 1,0 bar abs., +20°C, 0% relative Feuchte, gemäß...
  • Seite 22: Betriebsmeldungen

    Installations- und Betriebsanleitung OIL-Check 400 3.4.2 Betriebsmeldungen Die Betriebszustände der einzelnen Komponenten werden permanent überwacht und mittels LED’s signalisiert. Betriebsmeldung CATALYST  Eine grüne LED signalisiert den störungsfreien Betrieb der Ka-talysator-Einheit zur Erzeugung von Null-Luft, des so genann-ten CATALYSTS.  Im Fall einer Betriebsstörung des CATALYSTS schaltet die LED von GRÜN auf ROT um.
  • Seite 23: Bauteile Und Komponenten

    Installations- und Betriebsanleitung OIL-Check 400 3.5 Bauteile und Komponenten Das Messgerät OIL-Check 400 für die Erfassung von dampf- und gasförmigen Kohlenwasserstoffen in der Druckluft besteht aus den folgenden Komponenten: Wandgehäuse aus Stahlblech. Pulverbeschichtung innen und außen, RAL 7035 Netzstecker mit Schutzkontakt Elektrische Anschlussleitung, 2,5 m lang Netzschalter für elektrische Spannungsversorgung...
  • Seite 24 Installations- und Betriebsanleitung OIL-Check 400 CATALYST, Katalysator-Einheit zur Erzeugung von Null-Luft Schraubklemmen für die elektrischen Anschlüsse Sicherheitsventil für die Messgas-Komponenten Öl- und fettfreier Druckregler Manometer für den Messgas-Betriebsdruck Sensor-Modul inkl. Magnetventile, Druckschalter, PID-Sensor und Druckregelung Schaltnetzteil für die Spannungsversorgung, 100-240VAC / 50-60Hz / ±10% 24 / 80 V1.1...
  • Seite 25: Druckminderer Für Den Druckluft-Eintritt

    Installations- und Betriebsanleitung OIL-Check 400 3.6 Druckminderer für den Druckluft-Eintritt Im Inneren des Gehäuses des OIL-Check 400 befindet sich ein Druckminderer Pos. 18 für die Druckluft. Dieser Druckminderer dient der Druckregelung für das Messgas und ist werkseitig auf einen Betriebsüberdruck von ca. 2,5 bar(ü) eingestellt.
  • Seite 26: Abmessungen

    Installations- und Betriebsanleitung OIL-Check 400 3.7 Abmessungen Alle Angaben in mm 162,5 26 / 80 V1.1...
  • Seite 27: Technische Daten Oil-Check 400

    Installations- und Betriebsanleitung OIL-Check 400 3.8 Technische Daten OIL-Check 400 Technische Daten OIL-Check 400 mit LED-Display Druckluft, frei von aggressiven, korrosiven, ätzenden, giftigen, entzündlichen und brandfördernden Bestand- Mess-Medium teilen. Fluidgruppe gemäß Druckgeräterichtlinie 2014/68/EU. Der Einsatz einer der Messaufgabe angepassten Druckluft-Aufbereitung ist notwendig.
  • Seite 28  Das Messgas wird an die Umgebung abgegeben. Bitte beachten Sie die daraus resultierenden Konzentrationswerte am Installationsort des OIL-Check 400. Sorgen Sie für eine ausreichende Belüftung.  Nachweisgrenze / Limit Of Detection, LOD Extremwert eines Messverfahrens, bis zu dem die Messgröße noch zuverlässig nachgewiesen werden kann.
  • Seite 29: Angewandte Eu-Richtlinien Und Harmonisierte Normen

    Installations- und Betriebsanleitung OIL-Check 400 3.9 Angewandte EU-Richtlinien und harmonisierte Normen Das Gerät erfüllt die grundlegenden Anforderungen der folgenden Richtlinien und harmonisierten Normen: 2014/68/EU Druckgeräterichtlinie 2014/35/EU Niederspannungs-Richtlinie 2014/30/EU Richtlinie über die elektromagnetische Verträglichkeit, EMV-Richtlinie EN 61010-1 Sicherheitsbestimmungen für elektrische Mess-, Steuer-, Regel- und Laborgeräte...
  • Seite 30: Montage

    Installations- und Betriebsanleitung OIL-Check 400 4 Montage 4.1 Sicherheitshinweise HINWEIS Fachpersonal  Installations- und Montagearbeiten dürfen ausschließlich von qualifiziertem Fachpersonal nach ausführlichem Studium der Originalbetriebsanleitung durchgeführt werden.  Die Verantwortung für die Einhaltung dieser Vorschriften liegt beim Betreiber der Produkte. Für die Qualifikation und Sachkunde des Fachpersonals gelten die jeweils gültigen Richtlinien.
  • Seite 31: Der Einsatz Einer Der Messaufgabe Angepassten Druckluft

    Installations- und Betriebsanleitung OIL-Check 400 VORSICHT Druckluftqualität  Die Druckluft muss frei von aggressiven, korrosiven, ätzenden, giftigen, entzündlichen und brandfördernden Bestandteilen sein.  Die Druckluft muss staub- und wasserfrei zugeführt werden.  Die max. relative Feuchte der Druckluft muss weniger als 40 % betragen (max.
  • Seite 32 Durch Unter- bzw. Überschreiten von Grenzwerten besteht Gefahr für Menschen Material können Funktions- Betriebsstörungen auftreten sowie Messergebnisse verfälscht werden.  Das Messgerät OIL-Check 400 darf nur bestimmungsgemäß und innerhalb der zulässigen auf dem Typenschild sowie in den technischen Daten aufgeführten Grenzwerten betrieben werden.  Die zulässigen Lager- Transportbedingungen müssen...
  • Seite 33: Grundvoraussetzungen Für Die Installation

     Wählen Sie eine saubere und trockene Zone, frei von Staub, die geschützt ist gegen atmosphärische Störungen.  Schützen Sie das Messgerät vor direkter Sonneneinstrahlung.  Installieren Sie den OIL-Check 400 nicht in einer Umgebung, in der sich korrodierend wirkende Chemikalien, explosionsfähige...
  • Seite 34 Das Messgas muss dem Messgerät staub- und wasserfrei zugeführt werden. Daher ist in den meisten Anwendungsfällen der Einsatz einer der Messaufgabe angepassten Druckluft- aufbereitung notwendig. Nachfolgend werden Installationsbeispiele für die Druckluftaufbereitung dargestellt, wie das Messgerät OIL-Check 400 störungsfrei betrieben werden kann. 34 / 80 V1.1...
  • Seite 35: Wandmontage

    Installations- und Betriebsanleitung OIL-Check 400 4.3 Wandmontage Das Gerät muss senkrecht mit geeigneten Dübeln und Schrauben auf der Wand montiert werden. Details siehe nachfolgende Zeichnungen. HINWEIS Qualität der Verbindungskomponenten Die Wandbefestigung muss dem 4-fachen Gerätegewicht (70 kg) standhalten. 162,5 Detail A V1.1...
  • Seite 36: Geräteanschlüsse

    Installations- und Betriebsanleitung OIL-Check 400 4.4 Geräteanschlüsse Auf der Unterseite des Gehäuses befinden sich alle für den Betrieb notwendigen Anschlüsse. Netzstecker mit Schutzkontakt Elektrische Anschlussleitung, 2,5 m lang Netzschalter für elektrische Spannungsversorgung Gerätelüfter mit Filter Druckluft-EINTRITT, Innengewinde G1/8“ / ISO 228-1 Schalldämpfer Nr.
  • Seite 37: Montage Druckluftanschluss

    Installations- und Betriebsanleitung OIL-Check 400 4.5 Montage Druckluftanschluss Auf der Unterseite des Gehäuses befindet sich der Prozessanschluss für die Druckluft Pos. 7. Der Anschluss ist als zylindrisches Innengewinde G1/8“ nach ISO 228-1 ausgeführt. Dieser Anschluss dient der Verbindung des Messgeräts mit dem Druckluftsystem.
  • Seite 38 Installations- und Betriebsanleitung OIL-Check 400 Die folgenden Möglichkeiten einer Probenahme stehen zur Verfügung:  Mobiles Probenahmesystem bestehend aus 2 m PTFE-Schlauch, Schnellkupplung (öl- und fettfrei)  Probenahmesystem bestehend aus ½“ Kugelhahn (öl- und fettfrei), 1 m Edelstahlrohr 6 x 1 mm (öl- und fettfrei), Klemmring-Verschraubung (öl- und fettfrei) 38 / 80 V1.1...
  • Seite 39: Anschluss An Das Druckluftsystem

    Installations- und Betriebsanleitung OIL-Check 400 4.5.2 Anschluss an das Druckluftsystem Nachdem Sie die entsprechende Art der Probenahme ausgewählt haben, gehen Sie für den Anschluss des Messgerätes an das Druckluftnetz wie folgt vor: Schliessen Sie das Messgerät fachgerecht an die Druckluftleitung an.
  • Seite 40 Installations- und Betriebsanleitung OIL-Check 400 Folgende öl- und fettfreie Verbindungskomponeneten werden verwendet Pos. 11 Nahtloses Edelstahl-Rohr, Ø 6 x 1,0 mm, Werkstoff-Nr. 1.4571, Lieferbedingungen nach EN 10216-5, öl- und fettfreie Ausführung Dichtring für ISO-Parallelgewinde, G1/8“, Edelstahl-Dichtring mit VITON Pos. 22 (FKM) Typ KPC-C-01-316VD, Fabrikat Hy-Lok Pos.
  • Seite 41 Installations- und Betriebsanleitung OIL-Check 400 Montageanleitung für Klemmring-Verschraubungen der Firma Hy-Lok Erstmontage Um Verwechslungen oder Verschmutzungen beim Auseinandernehmen zu vermeiden, werden Hy-Lok Verschraubungen montagebereit und fingerfest angezogen geliefert. Das Rohr muss rechtwinkelig abgeschnitten und entgratet werden. Schritt 1 Das Rohr wird vorsichtig und leichtgängig bis zum Anschlag in die Verschraubung geschoben.
  • Seite 42: Elektrische Installation

    Installations- und Betriebsanleitung OIL-Check 400 4.6 Elektrische Installation 4.6.1 Sicherheitshinweise GEFAHR Elektrische Spannung Bei Installation und Wartung oder bei Defekten können berührbare leitfähige Teile gefährliche Spannungen / Netzspannung führen. Bei Kontakt mit solchen nicht isolierten Teilen oder Netzspannung besteht die Gefahr eines elektrischen Schlages, welcher schwere Verletzungen oder den Tod zur Folge haben kann.
  • Seite 43 Installations- und Betriebsanleitung OIL-Check 400 GEFAHR Fehlende Erdung Bei fehlender Erdung (Schutzerde) besteht Gefahr, dass im Fehlerfall berührbare leitende Bauteile Netzspannung führen können. Ein Berühren solcher Teile führt zum elektrischen Schlag mit Verletzung und Tod. Die Erdung erfolgt bei diesem Gerät über die Netzzuleitung.
  • Seite 44 Installations- und Betriebsanleitung OIL-Check 400 GEFAHR Netzspannung - Externe Stromkreise Bei der Verdrahtung der elektrischen Anschlussleitung muss sicherge- stellt werden, dass die doppelte oder verstärkte Isolierung zwischen berührungsgefährlichen Stromkreisen und dem berührbaren Sekundär- Stromkreis erhalten bleibt.  Die zusätzliche Isolierung muss für eine Prüfspannung von 1500 V Wechselspannung geeignet sein.
  • Seite 45: Netzanschluss Und Sicherungen

    Installations- und Betriebsanleitung OIL-Check 400 4.6.2 Netzanschluss und Sicherungen Das Messgerät wird mit einem Netzkabel ausgeliefert und ist zum Anschluss an eine schutz- geerdete Netzsteckdose vorgesehen. Gerät besitzt einen Weitbereichs- Spannungseingang und kann von 100 … 240 VAC Netzspannung bei 50 … 60 Hz Netzfre- quenz betrieben werden.
  • Seite 46: Klemmen Für Die Elektrischen Anschlüsse

    Transports und der Lagerung, können zu Beschädigungen des Gerätes oder zu verfälschten Messwerten führen.  Stellen Sie sicher, dass der OIL-Check 400 ca. 3 Stunden vor der Installation am Installationsort ausgepackt und gelagert wurde und somit ein Temperaturausgleich mit der Umgebung erfolgen konnte.
  • Seite 47 Installations- und Betriebsanleitung OIL-Check 400 Pos. 4 Netzschalter für elektrische Spannungsversorgung Pos. 16 Schraubklemmen für die elektrischen Anschlüsse Alle elektrischen Anschlüsse sind als Schraubklemmen ausgeführt. Der maximale Querschnitt der elektrischen Leitungen beträgt 2,5 mm Öffnen Sie das Gerät, führen Sie die Kabel durch die Verschraubungen in das Gerät und schließen Sie die Leitungen gemäß...
  • Seite 48 Installations- und Betriebsanleitung OIL-Check 400 Die elektrische Installation erfolgt gemäß nachfolgender Tabelle und Schaltpläne. ⑤ Pos. Anschluss-Bezeichnung Klemmleiste / Klemmen Spannungsversorgung VDC, für interne X21: Anschlüsse Spannungsversorgung 24 VDC, X21: für den internen Geräte-Lüfter Spannungsversorgung 24 VDC, X21: für interne Anschlüsse Analogausgang 0...10 Volt,...
  • Seite 49 Installations- und Betriebsanleitung OIL-Check 400 Jeder elektrische Verbraucher stellt eine Mischlast mit ohmschen, kapazitiven und induktiven Anteilen dar. Beim Schalten dieser Lasten ergibt sich eine mehr oder weniger große Belas- tung für den schaltenden Kontakt. Durch eine geeignete Kontaktschutzbeschaltung kann diese Belastung reduziert werden.
  • Seite 50: Anschluss-Klemmen Für Die Potentialfreien Kontakte

    Installations- und Betriebsanleitung OIL-Check 400 4.6.4 Anschluss-Klemmen für die potentialfreien Kontakte Ausführungen diesem Kapitel beziehen sich elektrischen Kabelanschlüsse (Anschlüsse Nr. 6 und Nr. 7). Beachten Sie alle Hinweise, bevor Sie das Gerät anschließen. Sonst könnte es beschädigt werden. GEFAHR Fehlende Verbindung mit dem Schutzleiter Die Verbindung mit dem Schutzleiter muss gewährleistet sein, bevor...
  • Seite 51 Installations- und Betriebsanleitung OIL-Check 400 Die Klemmleiste X23: (Pos. 36) mit den Klemmen Nr. 1,2,3,4,5 dient ausschließlich dem Anschluss der potentialfreien Kontakte. Der potentialfreie Wechselkontakt mit den Anschluss-Klemmen X23:1, X23:2, X23:3 für die Weiterleitung der Betriebsmeldungen und Alarme der CATALYST-Einheit und des PID-Sensors, schaltet beim Vorliegen einer Störung.
  • Seite 52 Installations- und Betriebsanleitung OIL-Check 400 Die zusätzliche Isolierung der Anschlussleitungen Pos. 37, der potentialfreien Kontakte kann wie folgt ausgeführt werden: Potentialfreier Wechsel-Kontakt für die Potentialfreier Schließer-Kontakt für die Weiterleitung der Betriebsmeldungen und Weiterleitung des Grenzwert-Alarms für den Alarme der CATALYST-Einheit und des Restölgehalt.
  • Seite 53 Installations- und Betriebsanleitung OIL-Check 400 V1.1 53 / 80...
  • Seite 54: Inbetriebnahme

    Transports und der Lagerung, können zu Beschädigungen des Gerätes oder zu verfälschten Messwerten führen.  Stellen Sie sicher, dass der OIL-Check 400 ca. 3 Stunden vor der Installation am Installationsort ausgepackt und gelagert wurde und somit ein Temperaturausgleich mit der Umgebung erfolgen konnte.
  • Seite 55: Erstes Einschalten

    Installations- und Betriebsanleitung OIL-Check 400 5.1 Erstes Einschalten V1.1 55 / 80...
  • Seite 56 Installations- und Betriebsanleitung OIL-Check 400 Beschreibung der System-Komponenten Netzstecker mit Schutzkontakt Elektrische Anschlussleitung, 2,5 m lang Netzschalter für elektrische Spannungsversorgung Messwert-Anzeige LED-1 / Betriebsmeldung CATALYST LED-2 / Betriebsmeldung PID-Sensor Kabelverschraubungen für die kundenseitigen Elektroanschlüsse, 6 Stück M12x1,5 CATALYST, Katalysator-Einheit zur Erzeugung von Null-Luft Öl- und fettfreier Druckregler...
  • Seite 57 Installations- und Betriebsanleitung OIL-Check 400 Temperaturregler der CATALYST-Einheit Durch das Drücken dieser Funktionstaste kann der akustische Alarm deaktiviert werden. Das akustische und das optische Alarmsignal wird nach dem Erreichen der minimalen Betriebstemperatur von +130°C automatisch deaktiviert. 9. Die Aufwärmphase der Katalysator-Einheit CATALYST von mindestens 30 Minuten muss abgewartet werden.
  • Seite 58 Installations- und Betriebsanleitung OIL-Check 400 Ist die Aufwärmphase der Katalysator-Einheit CATALYST abgeschlossen, leuchten diese zwei LEDs grün auf. Beide LEDs leuchten grün = Aufwärmphase ist abgeschlossen. Öffnen Sie die angeschlossene Druckluftversorgung – z. B. Kugelhahn Pos. H1 - und setzen Sie das System langsam unter Druck.
  • Seite 59 Installations- und Betriebsanleitung OIL-Check 400 Sollte es notwendig sein die Einstellung des Druckreglers zu verändern, gehen Sie wie folgt vor:  Entriegeln Sie den Einstellkopf des Druckreglers indem Sie das Handrad nach oben ziehen.  Entlasten Sie die Leitungen durch Herausdrehen des Handrades (18) durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn.
  • Seite 60: Fehlersuche Und Störungsbeseitigung

    Installations- und Betriebsanleitung OIL-Check 400 6 Fehlersuche und Störungsbeseitigung 6.1 Maßnahmen im Notfall Schalten Sie das OIL-Check 400 im Notfall durch den Netzschalter für die elektrische Spannungsversorgung (4) aus und ziehen Sie den Netzstecker (2). WARNUNG Brandbekämpfung Zur Brandbekämpfung auf oder in der Nähe des OIL-Check 400 kein Wasser verwenden.
  • Seite 61: Betriebsmeldungen

    Installations- und Betriebsanleitung OIL-Check 400 6.2 Betriebsmeldungen Die Betriebszustände der einzelnen Komponenten werden permanent überwacht und mittels LED’s signalisiert. Ein potentialfreier Wechselkontakt bietet die Möglichkeit der Weiterleitung der Betriebsmeldungen. Betriebsmeldung CATALYST Betriebsmeldung PID-Sensor Eine grüne signalisiert Eine grüne LED signalisiert den störungsfreien Betrieb der Katalysator-...
  • Seite 62 Installations- und Betriebsanleitung OIL-Check 400 Folgende Betriebszustände werden überwacht und als Störung ausgegeben:  Betriebsdruck im System  Messgas-Durchfluss  Betriebstemperatur der Katalysator-Einheit  Messgastemperatur in der Sensor-Kammer  Messgasdruck in der Messkammer  Platinen-Temperatur  Ausfall der UV-Lampe  Messbereich ...
  • Seite 63 Installations- und Betriebsanleitung OIL-Check 400 Störungsbild Ursache Maßnahme UV-Lampe ist defekt. Messgas-Durchfluss prüfen. Betriebsdruck prüfen. Messgas-Temperatur ist zu hoch. Einstellung des Druckreglers am Druckluft- Ölgehalt der Druckluft ist zu hoch. EINTRITT prüfen. Platinen-Temperatur ist zu hoch. UV-Lampe wechseln. Messgas-Druck in der PID-Messkammer Druckluft-Versorgung prüfen.
  • Seite 64: Über- Und Unterschreitung Der Catalyst-Temperatur

    Installations- und Betriebsanleitung OIL-Check 400 6.2.1 Über- und Unterschreitung der CATALYST-Temperatur Befindet sich die CATALYST-Temperatur außerhalb der folgenden Temperaturgrenzen: < +130°C und > +240°C, ertönt ein Alarmsignal von dem mikroprozessorgesteuerten Temperaturregler. Dieser Alarm wird zusätzlich durch ein Blinken der Anzeige signalisiert.
  • Seite 65: Wartung Und Instandsetzung

    Installations- und Betriebsanleitung OIL-Check 400 7 Wartung und Instandsetzung Der Betreiber des OIL-Check 400 muss sicherstellen, dass das Messgerät in zufriedenstellender Weise geprüft, regelmäßig überwacht und instandgehalten wird. Alle Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten dürfen nur von besonders ausgebildetem Fachpersonal bzw. von Fachbetrieben ausgeführt werden.
  • Seite 66: Die Instandhaltung Ist So Durchzuführen, Dass

    Installations- und Betriebsanleitung OIL-Check 400  Die Instandhaltung ist so durchzuführen, dass:  Unfälle von Personen vermieden werden  Schäden an Gütern vermieden werden  die Bauteile des Mess-Systems in einem guten Betriebszustand bleiben  der Verwendungszweck und die Nutzbarkeit des Systems erhalten bleiben.
  • Seite 67: Vermeidung Von Elektrostatischer Entladung (Esd)

    Entstehung elektrostatischen Entladungen und die damit verbundenen Schäden am System verhindert werden. Maßnahmen Sobald das Gehäuse des OIL-Check 400 zu Wartungs- oder Servicearbeiten geöffnet wird, müssen die folgenden Schutzmaßnahmen getroffen und die entsprechenden Schutzmittel verwendet werden: ESD-Matte mit Erdungsanschluss verwenden Handgelenkband anlegen Werkzeug vor dem Einsatz durch Überstreichen der ESD-Matte entladen...
  • Seite 68: Erhaltung Der Schutzart Durch Gehäuse

    Installations- und Betriebsanleitung OIL-Check 400 7.2 Erhaltung der Schutzart durch Gehäuse Das Messgerät OIL-Check 400 erfüllt die Anforderungen der Schutzklasse IP 54 nach EN 60529. Die Schutzart eines Gehäuses wird durch das Kennzeichen IP und eine zweistellige Kennziffer festgelegt. Die erste Ziffer hat zwei Bedeutungen (Schutz für Personen und Betriebsmittel), die zweite Ziffer hat nur eine Bedeutung: Schutz gegen Wasser.
  • Seite 69 Installations- und Betriebsanleitung OIL-Check 400 V1.1 69 / 80...
  • Seite 70: Wartungsplan

    Installations- und Betriebsanleitung OIL-Check 400 7.3 Wartungsplan Bei dem vorliegenden Wartungsplan handelt es sich um Empfehlungen des Herstellers. Der Betreiber muss die Intervalle in Abhängigkeit der Einsatzbedingungen überprüfen und ggf. verkürzen. Tätigkeit Woche Monat Jahr Druck am Manometer des Druckreglers überprüfen Mess-System äußerlich auf Verschmutzungen, Beschädigung...
  • Seite 71: Kalibrierintervalle

    Kalibrierung erforderlich. Aus der Bedeutung der Einsatzbedingungen folgt auch, dass in jedem Fall eine Rekalibrierung vorzunehmen ist, wenn das OIL-Check 400 Belastungen ausgesetzt war, die jenseits des vorgesehenen Gebrauchs liegen. Das reicht von größerer Überlastung über Herunterfallen, extreme Temperaturbedingungen, hohe Feuchtigkeit der Druckluft bis hin zu Eingriffen in das Gerät zu Reparaturzwecken.
  • Seite 72: Überprüfung Des Druckreglers Für Den Druckluft-Eintritt

    Installations- und Betriebsanleitung OIL-Check 400 7.5 Überprüfung des Druckreglers für den Druckluft-Eintritt Im Inneren des Gehäuses des OIL-Check 400 befindet sich ein Druckminderer (18) für die Druckluft. Dieser Druckminderer dient der Druckregelung für das Messgas und ist werkseitig auf einen Betriebsdruck von ca. 2,5 bar(ü) eingestellt.
  • Seite 73 Installations- und Betriebsanleitung OIL-Check 400 V1.1 73 / 80...
  • Seite 74: Elektrische Anschlussleitung Defekt

    Installations- und Betriebsanleitung OIL-Check 400 7.6 Elektrische Anschlussleitung defekt Wenn die Netzanschlussleitung beschädigt ist, muss das System sofort stillgelegt werden. Es darf erst nach dem Austausch der Netzleitung wieder in Betrieb genommen werden. Tauschen Sie eine beschädigte Netzanschlussleitung umgehend aus.
  • Seite 75: Sicherungen Ersetzen

    Installations- und Betriebsanleitung OIL-Check 400 7.7 Sicherungen ersetzen Das Gerät ist primärseitig mit zwei Sicherungen 2,5 A Träge abgesichert. Diese befinden sich in den Sicherungshaltern der Klemmen X24:L und X24:N. Sicherungshalter Sicherungseinsatz Sicherungsklemme Interne Gerätesicherung Sicherungseinsatz: 5 x 20 mm Durchmesser: Ø...
  • Seite 76 Installations- und Betriebsanleitung OIL-Check 400 Das Gerät ist sekundärseitig mit einer 1,5 A mittelträgen Sicherung abgesichert. Diese befindet sich in einem Sicherungshalter auf der Control-Platine und ist mit F1 gekennzeichnet. Sicherungshalter Sicherungseinsatz Interne Gerätesicherung Sicherungseinsatz: 5 x 20 mm Durchmesser: Ø...
  • Seite 77: Reinigung Und Dekontamination

    Installations- und Betriebsanleitung OIL-Check 400 7.8 Reinigung und Dekontamination Die Reinigung des OIL-Check 400 erfolgt mit einem nebelfeuchten (nicht nassen) Baumwoll- oder Einwegtuch sowie mildem handelsüblichem Reinigungsmittel / Seife. Zur Dekontamination das Reinigungsmittel auf ein unbenutztes Baumwoll- oder Einwegtuch aufsprühen und die Komponente flächendeckend abreiben. Die abschließende Trocknung mit einem sauberen Tuch oder per Lufttrocknung vornehmen.
  • Seite 78: Liste Der Ersatzteile

    Installations- und Betriebsanleitung OIL-Check 400 7.9 Liste der Ersatzteile Der Austausch von Ersatzteilen darf nur von der CS Instruments GmbH & Co. KG vorgenommen werden. Artikel-Nummer Beschreibung 4040007 Modul: CATALYST Katalysator-Einheit zur Erzeugung von Null-Luft. Komplett montiert und programmiert. 4040008...
  • Seite 79: Außerbetriebnahme Und Entsorgung

    Kunststoff und einige chemische Zusammensetzungen sind größtenteils rückgewinnbar, wiederverwertbar und können erneut benutzt werden. Der OIL-Check 400 fällt nach oben angeführtem Gesetz unter Kategorie 9 und ist nach §5, Satz 1 (ElektroG), nicht vom Stoffverbot der Inverkehrbringung betroffen. Gemäß §9, Satz 7 (ElektroG) wird der OIL-Check 400 von der CS Instruments GmbH &...
  • Seite 80 Installations- und Betriebsanleitung OIL-Check 400 80 / 80 V1.1...

Inhaltsverzeichnis