Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
CS Instruments PI 500 Bedienungs- Und Installationsanleitung

CS Instruments PI 500 Bedienungs- Und Installationsanleitung

Mobiles handmessgerät
Inhaltsverzeichnis

Werbung

DE – Deutsch
Bedienungs- und Installationsanleitung
mobiles Handmessgerät PI 500
PI 500
Seite 1 von 93

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für CS Instruments PI 500

  • Seite 1 DE – Deutsch Bedienungs- und Installationsanleitung mobiles Handmessgerät PI 500 PI 500 Seite 1 von 93...
  • Seite 2 Vorwort I. Vorwort Sehr geehrter Kunde, vielen Dank, dass Sie sich für das PI 500 entschieden haben. Bitte lesen Sie vor Montage und Inbetriebnahme diese Installations- und Betriebsanleitung aufmerksam durch und befolgen Sie unsere Hinweise. Nur bei genauer Beachtung der beschriebenen Vorschriften und Hinweise wird die einwandfreie Funktion des PI 500 und ein gefahrloser Betrieb sichergestellt.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis II. INHALTSVERZEICHNIS SICHERHEITSHINWEISE Allgemein Installation EINSATZGEBIET TECHNISCHE DATEN PI 500 EINGANGSSIGNALE EXT. SENSOR PI 500 LEITUNGSQUERSCHNITTE Sensoranschlüsse/Ausgangsignale: ANSCHLUSSPLÄNE DER VERSCHIEDENEN SENSORTYPEN Pinbelegung für Sensoranschluß Anschluss CS Taupunktsensoren Serie FA 415/FA 300 Anschluss CS Verbrauchs-/Taupunktsensoren Serie FA/VA 400 Anschluss CS Verbrauchs-/Taupunktsensoren Serie FA/VA 5xx...
  • Seite 4 System update 7.3.2.1.4.4.1 Prüfung auf vorhandene Updates (USB) 7.3.2.1.4.5 Reset-Werkseinstellungen 7.3.2.1.4.6 Touchscreen kalibrieren 7.3.2.1.5 Helligkeit 7.3.2.1.6 Reinigung 7.3.2.1.7 System-Übersicht 7.3.2.1.8 Über PI 500 7.3.2.2 Grafik 7.3.2.3 Grafik/Aktuelle Werte 7.3.2.4 Kanäle (Channels) 7.3.2.4.1 Min/Max Funktion 7.3.2.5 Aktuelle Werte 7.3.2.6 Alarm-Übersicht PI 500...
  • Seite 5 9.2.4 Definition der Operanden 9.2.5 Definition der Operationen 9.2.6 Definition der Einheit 9.2.7 Auflösung der Nachkommastellen Datenwerte bezeichnen und aufzeichnen ANALOG TOTAL (OPTIONAL) 10.1 Option „Analog Total“ freischalten 10.2 Auswahl des Sensortyps REINIGUNG BATTERIE PI 500 Seite 5 von 93...
  • Seite 6: Sicherheitshinweise

    Material, des Weiteren können Funktions- und Betriebsstörungen auftreten. Maßnahmen: • Stellen Sie sicher, dass das PI 500 nur innerhalb der zulässigen und auf dem Typenschild aufgeführten Grenzwerte betrieben wird. • Genaues Einhalten der Leistungsdaten des PI 500 im Zusammenhang mit dem Einsatzfall •...
  • Seite 7: Installation

    Der Stecker der Netzteils (Ladegerätes) wird als Trennvorrichtung verwendet. Diese Trennvorrichtung muss vom Benutzer klar erkennbar und leicht erreichbar sein. Eine Steckverbindung mit CEE7/7 – System ist erforderlich. HINWEIS! Es darf ausschließlich nur das mitgelieferte Netzteil verwendet werden. PI 500 Seite 7 von 93...
  • Seite 8: Einsatzgebiet

    Einsatzgebiet Einsatzgebiet Das neue PI 500 ist ein universell einsetzbares Handmessgerät für viele Anwendungen in der Industrie wie z.B. ►Verbrauchs-/ Durchflussmessung ► Druck- / Vakuums-Messung ►Temperaturmessung ► Restfeuchte-/ Taupunktmessung Mit dem 3,5” Grafikdisplay mit Touchscreen ist die Bedienung kinderleicht. Einzigartig ist die graphische Darstellung der farbigen Messkurven.
  • Seite 9: Technische Daten Pi 500

    Sensoren Intern aufladbare Li-Ion Akkus , Ladezeit ca. 4 h Stromversorgung PI 500 Dauerbetrieb > 4h abhängig von Stromverbrauch für ext. Sensor 100 – 240 VAC/50 – 60 Hz, 12VDC – 1A Netzteil Sicherheitsklasse 2 nur für Anwendung in trockenen Räumen...
  • Seite 10: Eingangssignale Ext. Sensor Pi 500

    Eingangssignale für ext. Sensor Eingangssignale ext. Sensor PI 500 Eingangssignale 0 – 20 mA/4 – 20 mA Messbereich Signalstrom Auflösung 0,0001 mA (0 – 20 mA/4 – 20 mA) intern oder externe  0,03 mA  0,05 % Genauigkeit Spannungsversorgung 50 ...
  • Seite 11: Anschlusspläne Der Verschiedenen Sensortypen

    ANALOG IN + (Stromsignal und Spannungssignal) Analog IN - ANALOG IN – (Stromsignal und Spannungssignal) Grau I (500µA) Pink STROMQUELLE 500 µA +VB 24Vdc Blau +VB, 24V DC Spannungsversorgung für Sensoren -VB GND -VB, GND Sensor PI 500 Seite 11 von 93...
  • Seite 12: Anschluss Cs Taupunktsensoren Serie Fa 415/Fa 300

    Analog IN + FA 415 Sensor Analog IN - I (500µA) Die digitale Datenübertragung zwischen PI 500 und den Taupunkt- sensoren FA 415 und FA 300 erfolgt über die SDI Busleitung. +VB 24Vdc Blau -VB GND Anschluss CS Verbrauchs-/Taupunktsensoren Serie FA/VA 400...
  • Seite 13: Anschluss Impulssensoren

    Analog IN - R = 4K7 Grau I (500µA) +VB 24Vdc Blau -VB GND + RS485 - RS485 Analog IN + Gelb Analog IN - Das ist nicht möglich! Grau I (500µA) +VB 24Vdc -VB GND PI 500 Seite 13 von 93...
  • Seite 14: Analoges Zwei-, Drei- Und Vierleiter-Stromsignal

    Analoges Zwei-, Drei- und Vierleiter-Stromsignal Sensoren mit 4 - 20 mA-Ausgang in Zwei-Draht-Technik + RS485 - RS485 ß 0 / 4 ...20mA Analog IN + Gelb PI 500 Analog IN - Sensor I (500µA) +VB 24Vdc Blau -VB GND Sensoren mit 0/4 – 20 mA-Ausgang in Drei-Draht-Technik...
  • Seite 15: Drei- Und Vierleiter-Spannungsgeber 0 - 1/10/30 Vdc

    -VB GND + RS485 - RS485 ß 0...1 / 10 / 30 Vdc Sensoren mit Spannungsausgang in Vier- Analog IN + Gelb Sensor Leitertechnik Analog IN - Grau I (500µA) +VB 24Vdc Blau -VB GND PI 500 Seite 15 von 93...
  • Seite 16: Anschlusspläne Der Verschiedenen Sensortypen

    I (500µA) Pink +VB 24Vdc -VB GND Belegung mit RS485 Weiss + RS485 Braun - RS485 Analog IN + Sensor Analog IN - Sensor mit RS485 Interface I (500µA) +VB 24Vdc Blau -VB GND PI 500 Seite 16 von 93...
  • Seite 17: Bedienung Pi 500

    Bedienung PI 500 Bedienung PI 500 Die Bedienung des PI 500 erfolgt mittels einer Folientastatur sowie einem Touchpanel Folientastatur 7.1.1 Ein- und Ausschalt Taste Ein- bzw. Ausschalten durch längeres drücken des Knopfes. 7.1.2 Helligkeits-Tasten Mit den Tasten sowie kann die Displayhelligkeit geändert werden.
  • Seite 18: Screenshots Exportieren

    Bedienung PI 500 7.1.3.2 Screenshots exportieren Die auf der SD-Karte gespeicherten Screenshots können auf einen USB Stick exportiert werden. Hauptmenü  Exportiere Daten Exportiere Screenshots können die gespeicherten Screenshots auf ein USB-Stick übertragen werden. Hauptmenü  Exportiere Daten Export Screenshots Mit Hilfe der Auswahl-Knöpfe lässt sich ein...
  • Seite 19 Bedienung PI 500 Hauptmenü  Exportiere Daten  Exportiere Screenshots  Exportieren Ausgewählte Dateien: Tot. Size(Kbyte): Die Screenshots des ausgewählten Zeitraums werden auf einen USB-Stick exportiert PI 500 Seite 19 von 93...
  • Seite 20: Touchpanel

    Bedienung PI 500 Touchpanel Die Bedienung erfolgt weitestgehend menügeführt über das Touchpanel. Die Auswahl der jeweiligen Menüpunkte erfolgt über kurzes „antippen“ mit dem Finger oder einem weichen runden Stift. Achtung: Bitte keine Stifte oder sonstigen Gegenstände mit scharfen Kanten verwenden! Die Folie kann beschädigt werden!
  • Seite 21: Hauptmenü (Home)

    Hauptmenü Hauptmenü (Home) Über das Hauptmenü gelangt man zu jedem verfügbaren Unterpunkt. 7.3.1 Initialisierung Nach dem Einschalten des PI 500 erfolgt die Initialisierung des Kanals und das Menü „ „ erscheint. Aktuelle Werte Achtung: Bei der ersten Inbetriebnahme eines PI 500 möglicherweise...
  • Seite 22: Hauptmenü

    Bedienung PI 500 7.3.2 Hauptmenü Home Hard- und Status Datum & Uhrzeit Intervall Datenlogger und Software-Version Alarmanzeige Datenlogger (Batteriezustand alle 30s) verbleibender Speicherplatz Wichtig: Bevor die ersten Sensor-Einstellungen gemacht werden, sollten die Sprache und die Uhrzeit eingestellt werden. Hinweis: Kapitel 7.3.2.1.4.1 Sprache...
  • Seite 23: Einstellungen

    Wenn ein falsches Passwort eingegeben wird, erscheint Passwort eingeben oder neues Passwort wiederholen in roter Schrift. Wurde das Passwort vergessen kann durch Eingabe des Master Passworts ein neues Passwort vergeben werden. Master Passwort wird Gerätedokumentation mitgeliefert. PI 500 Seite 23 von 93...
  • Seite 24: Sensor-Einstellung

    Sensor-Einstellung 7.3.2.1.2 Sensor-Einstellung Wichtig: Sensoren von CS INSTRUMENTS sind generell vorkonfiguriert und können direkt an den Sensorkanal angeschlossen werden! Hauptmenü  Einstellungen  Sensor-Einstellung Nach der Eingabe des Passwortes erscheint das Übersichtfenster des Kanals. 0.000 m³/h Anmerkung: 648195 m³ Normalerweise ext.
  • Seite 25: Auswahl Des Ext. Sensortyps (Beispiel Typ Cs-Digital Sensor)

    Sie in die Auswahlliste der Sensortypen (siehe nächsten Schritt). Hauptmenü  Einstellungen  Sensor-Einstellung  C1  Typ-Textfeld  CS-Digital Es wird nun der Typ CS-Digital für die VA/FA 400 Serie gewählt und mit bestätigt. PI 500 Seite 25 von 93...
  • Seite 26: Sensor-Einstellung - Messdaten Bezeichnen Und Aufzeichnen

    Mit den Aufzeichnen-Knöpfen werden die 0.000 ltr/min Messdaten ausgewählt, die bei aktiviertem 2345678 Datenlogger gespeichert werden. 0.00 Vorsicht: Bevor die ausgewählte Messdaten aufgezeichnet werden, muss nach Beendigung der Einstellungen der Datenlogger aktiviert werden (Siehe Kapitel 7.3.2.1.3.2 Logger-Einstellung (Datenlogger)) PI 500 Seite 26 von 93...
  • Seite 27: Alarm-Einstellung ( Alarm Popup)

    Hier zum Beispiel den Alarm-1 gelb und den Alarm-2 rot. Hauptmenü  Einstellungen  Sensor-Einstellung  C1 Air 1 0.000 Nach der Alarmaktivierung bei Kanal C1. ltr/min 2345678 0.00 Mit Hilfe der OK-Knöpfe werden Einstellungen fertigstellt! PI 500 Seite 27 von 93...
  • Seite 28: Sensor-Einstellung / Erweiterte Einstellung( Skalierung Analogausgang)

    Anmerkung: 110.0 Erweiterte Einstellung ist nur für CS-Digital verfügbar. 200.000 Mit Hilfe der OK-Knöpfe werden Einstellungen fertigstellt! Hinweis: Nach Bestätigung mit OK, die Schriftfarbe ändert sich in Schwarz die Werte und Einstellungen wurden übernommen. PI 500 Seite 28 von 93...
  • Seite 29: Taupunktsensor Mit Dem Typ Cs-Digital (Sdi Bus)

    Typ CS-Digital für die VA/FA 400 Serie gewählt und mit bestätigt. Hauptmenü  Einstellungen  Sensor-Einstellung  C1 Das PI 500 erkennt, ob es sich bei dem angeschlossenen Sensor um ein Durchfluss- -9.2 °Ctd oder Taupunkt-Sensor von CS Instruments handelt und stellt den...
  • Seite 30: Sensor-Einstellung / Textfelder Beschriften Und Einstellen

    Hauptmenü  Einstellungen  Sensor-Einstellung  C1  Typ-Textfeld  CS-Digital Nach Drücken des Textfeldes lassen sich folgende Optionen wählen. Hauptmenü  Einstellungen  Sensor-Einstellung  C1 Das PI 500 erkennt, ob es sich bei dem angeschlossenen Sensor um ein Durchfluss- 0,00 ltr/min oder Taupunkt-Sensor von CS Instruments...
  • Seite 31 Seite) zurück. Wichtig: Innendurchmesser sollte möglichst genau eingetragen werden, sonst Messergebnisse verfälscht werden! Es gibt keine einheitliche Norm für den Rohrinnendurchmesser! (Bitte erkundigen Sie sich beim Hersteller oder, wenn möglich, messen Sie selber nach!) PI 500 Seite 31 von 93...
  • Seite 32 Hauptmenü  Einstellungen  Sensor-Einstellung  C1  Pfeil rechts (2.Seite)  Textfeld Gaskonstante Eine voreingestellte Auswahl passender Gaskonstanten. Anmerkung: Nach dem Bestätigen mit wird die Schrift wieder schwarz. Die Werte und Einstellungen wurden übernommen. PI 500 Seite 32 von 93...
  • Seite 33: Taupunktsensoren Fa 500 / Fa 510 Des Typ Fa5Xx (Rs485 Modbus)

    Hauptmenü  Einstellungen  Sensor-Einstellung  C1  Textfeld Name Es ist möglich, einen Namen mit bis zu 24 Zeichen einzugeben. „Name“ Dazu bitte das Textfeld aktivieren. Name Taupunkt „OK“ Die Eingaben sind mit zu bestätigen °Ctd 3.33 23.313 °C 25.85 g/m³ 5.6314 PI 500 Seite 33 von 93...
  • Seite 34: Einstellungen Taupunkt-Sensor Fa 500 Fa 510

    „fixiert“, jedoch nur notwendig bei einer angeschlossenen ext. Drucksonde, die Werteeingabe erfolgt in dem dazugehörigen Textfeldes. Druckeinheit ist frei wählbar. Auswahlmenü wird geöffnet durch betätigen des entsprechenden Einheiten Knopfes Bestätigung der Eingaben mittels OK-Knopf. PI 500 Seite 34 von 93...
  • Seite 35: Festlegung Des Referenzdruckes (Absolutdruck)

    Hauptmenü  Einstellungen  Sensor-Einstellung  C1 Pfeil rechts (2.Seite) Druck-Einstellung  Textfeld Ref.Druck Referenz Druck ist der Druck auf den Druck- taupunkt bei Entspannung zurückgerechnet werden soll. Als Default- Wert ist 1013 mbar (Atm. Druck) fixiert eingestellt. Bestätigung der Eingaben mittels OK-Knopf. PI 500 Seite 35 von 93...
  • Seite 36: Kalibrierung

    Fehlerfall am Analogausgang ausgegeben wird.  <3.6 Sensorfehler / Systemfehler  Sensorfehler / Systemfehler  Ausgabe nach Namur (3.8mA – 20.5 mA) 4..20 < 4mA bis 3.8 mA Messbereichsunterschreitung >20mA bis 20.5 mA Messbereichsüberschreitung PI 500 Seite 36 von 93...
  • Seite 37: Verbrauchssensor Des Typ Va5Xx

    Hauptmenü  Einstellungen  Sensor-Einstellung  C1  Textfeld Name Es ist möglich, einen Namen mit bis zu 24 Zeichen einzugeben. „Name“ Dazu bitte das Textfeld aktivieren. Alle Eingaben bitte mit bestätigen Eingaben sind mit zu bestätigen PI 500 Seite 37 von 93...
  • Seite 38: Einstellungen Va 5Xx

    (Bitte erkundigen Sie sich beim Hersteller oder, wenn möglich, messen Sie selber nach!)  Textfeld Durchmesser Einheit Hauptmenü  Einstellungen  Sensor-Einstellung  C1 Pfeil rechts (2.Seite)  Nach Drücken des Unit Textfeldes lassen sich folgende Optionen wählen. (Siehe Bild) PI 500 Seite 38 von 93...
  • Seite 39: Einstellung Gaskonstante

    20°C und 1000hPa (nach ISO 1217 Ansaugzustand). Alternativ können auch 0°C und 1013hPa (=Normkubikmeter nach DIN 1343) als Referenz eingegeben werden. Auf keinen Fall bei den Referenzbedingungen den Betriebs- druck oder die Betriebstemperatur eingeben! PI 500 Seite 39 von 93...
  • Seite 40: Einstellung Der Referenz Bedingungen

    7.3.2.1.2.9.5 Einstellung der Einheiten für Verbrauch und Strömungsgeschwindigkeit Hauptmenü  Einstellungen  Sensor-Einstellung  C1 Pfeil rechts (2.Seite)  Textfeld Verbrauch Einheit. Hauptmenü  Einstellungen  Sensor-Einstellung  C1 Pfeil rechts (2.Seite)  Textfeld Geschw. Einheit PI 500 Seite 40 von 93...
  • Seite 41: Einstellung Verbrauchszählerwert Und Verbrauchszählereinheit

    Wenn der Zählerstand 100000000 m³ erreicht wird, wird der Zählerstand wieder auf „Null“ zurückgesetzt in dem Sensoren VA 5xx. Anmerkung: Nach dem Bestätigen mit wird die Schrift wieder schwarz. Die Werte und Einstellungen wurden übernommen. PI 500 Seite 41 von 93...
  • Seite 42: Einstellung Analog Ausgang 4-20Ma Für Va 5Xx

    Ausgabe nach Namur (3.8mA – 20.5 mA) 4..20 < 4mA bis 3.8 mA Messbereichsunterschreitung >20mA bis 20.5 mA Messbereichsüberschreitung “OK” Eingaben / Änderungen müssen mit bestätigt werden. Mit der Taste „Zurück“ kommt man wieder ins Hauptmenü zurück. PI 500 Seite 42 von 93...
  • Seite 43: Einstellung Impuls / Alarm Ausgang Für Va 5Xx

    Alarm aktiviert wird, Auswahl mittels entsprechender taste. Hoch: Wert überschreitend Tief: Wert unterschreitend “OK” Eingaben / Änderungen müssen mit bestätigt werden. Mit der Taste „Zurück“ kommt man wieder ins Hauptmenü zurück. PI 500 Seite 43 von 93...
  • Seite 44: Einstellung Nullpunkt Uns Schleichmengenunterdrückung Für Va 5Xx

    Wert erfolgt im Textfeld “CutOff”, in unserem 2.045 Beispiel 10 m³/h. “Reset” Mit der Taste werden alle Eingaben auf null zurückgesetzt. “OK” Eingaben / Änderungen müssen mit bestätigt werden. Mit der Taste „Zurück“ kommt man wieder ins Hauptmenü zurück. PI 500 Seite 44 von 93...
  • Seite 45: Sensor-Einstellung / Konfiguration Von Analogsensoren

    Setze-Wert-auf-Knopf (Offset) können die Messdaten des Sensors auf einen bestimmten Wert gesetzt werden. Die positive oder negative Differenz des Offsets wird angezeigt. Mit dem Reset-Knopf kann der Offset wieder auf null gesetzt werden. PI 500 Seite 45 von 93...
  • Seite 46 Hier durch Auswahl des Edit-Knopfes wird analog eines Textfeld bearbeiten die User Einheit definiert. Hauptmenü  Einstellungen  Sensor-Einstellung  C1  Typ Textfeld  0/4-20mA Typ 4 – 20 Hier zum Beispiel 10.55 bar PI 500 Seite 46 von 93...
  • Seite 47: Typ Pt100X Und Kty81

    Einheit ltr/min 0.00 °C ausgewählt. Alternativ können 2345678 Sensortypen PT1000 und KTY81, sowie die Einheit °F gewählt werden. 0.00 Weitere Einstellungsmöglichkeiten, siehe Kapitel 7.3.2.1.2.9 Typ 0 - 1/10/30 Volt und 0/4 - 20 PI 500 Seite 47 von 93...
  • Seite 48: Typ Impuls (Impulswertigkeit)

    Hier sind alle Textfelder bereits beschriftet bzw. belegt. 50 Hz m³/h Hauptmenü  Einstellungen  Sensor-Einstellung  C1  Pfeil rechts (2.Seite)  Einheit Impuls Für Einheit Impuls kann Durchflussvolumen oder Energieverbrauch Einheit gewählt werden. PI 500 Seite 48 von 93...
  • Seite 49 Die verfügbaren Einheiten für die Einheit Zählers Typ Impuls m³ Zählerstand kann zu jeder Zeit auf einen beliebigen bzw. gewünschten Wert gesetzt werden. Weitere Einstellungsmöglichkeiten, siehe Kapitel 7.3.2.1.2.9 Typ 0 - 1/10/30 Volt und 0/4 - 20 PI 500 Seite 49 von 93...
  • Seite 50: Typ Kein Sensor

    Hauptmenü  Einstellungen  Sensor-Einstellungen  C1  Typ Textfeld  kein Sensor Dient dazu, einen momentan nicht benötigten Kanal, als nicht konfiguriert zu deklarieren. Geht man bei Typ kein Sensor zurück zu den Sensoreinstellungen, erscheint der Kanal als frei. PI 500 Seite 50 von 93...
  • Seite 51: Sensor -Einstellung / Typ Modbus

    BUS- Master erfolgen kann bei Bedarf kann aber über Bias Knopf ein BIAS zugeschaltet werden Bestätigung durch Rücksetzen auf Grundeinstellung erfolgt mittels Knopf Standardwerte. Einstellung der Modbus ID sowie Übertragungseinstellungen siehe Sensor- Datenblatt. PI 500 Seite 51 von 93...
  • Seite 52 R4 (32b) = Fließkommazahl Byte Order: Die Größe eines Modbusregister beträgt 2 Byte. Für einen 32 bit Wert werden vom PI 500 zwei Modbusregister ausgelesen. Entsprechend wird für einen 16bit Wert nur ein Register gelesen. Die Modbusspezifikation definiert nur unzureichend die Bytereihenfolge mit der Werte übertragen werden.
  • Seite 53 Ein Wechsel zwischen den einzelnen Listenseiten erfolgt durch drücken des Knopfes Page. Im Falle nicht wählbarer Einheiten kann die benötigte Einheit selbst erstellt werden. Hierzu ist einer der freien vordefinierten User Knöpfen User_x zu wählen PI 500 Seite 53 von 93...
  • Seite 54 Hauptmenü  Einstellungen  Sensor-Einstellung  C1  Skal. -Textfeld Die Verwendung dieses Faktors ermöglicht die Anpassung des Ausgabewertes um denselben. Hauptmenü  Einstellungen  Sensor-Einstellung  C1  OK Mit betätigen des Knopfes werden Eingaben übernommen und gespeichert. PI 500 Seite 54 von 93...
  • Seite 55: Datenlogger Einstellungen

    Sekunden (5 Minuten). Hinweis: Wenn mehr als 12 Messdaten gleichzeitig aufgenommen werden, beträgt das kleinste mögliche Datenlogger-Intervall 2 Sekunden. Wenn mehr als 25 Messdaten gleichzeitig aufgenommen werden, beträgt das kleinste mögliche Datenlogger-Intervall 5 Sekunden. PI 500 Seite 55 von 93...
  • Seite 56 Durch Drücken des Startzeit-Knopfes und anschließendem Drücken des Datum/Zeit- Textfeldes darunter, kann das Datum sowie Startzeit der Datenlogger-Aufnahme eingestellt werden. Hinweis: Bei Aktivierung der Startzeit wird diese automatisch auf die aktuelle Zeit plus eine Minute gesetzt. PI 500 Seite 56 von 93...
  • Seite 57 Hauptmenü  Einstellungen  Logger-Einstellung  Startzeit-Knopf/Stoppzeit-Knopf  Datum/Zeit- Textfeld Nach Drücken Datum/Zeit- Textfeldes erscheint das Eingabefenster, in welchem immer der gelb markierte Bereich der Uhrzeit oder des Datums eingestellt und geändert werden kann. PI 500 Seite 57 von 93...
  • Seite 58 Hinweis: Bei einem aktivierten Datenlogger können die Settings nicht verändert werden. Wichtig: Wenn eine neue Aufzeichnungsdatei angelegt werden soll, muss der Erzwinge-neue-Logger- Datei-Knopf aktiviert sein. Ansonsten wird die zuletzt angelegte Aufzeichnungsdatei verwendet. PI 500 Seite 58 von 93...
  • Seite 59: Geräteeinstellung

    Geräte-Einstellung / Sprache 7.3.2.1.4 Geräteeinstellung Hauptmenü  Einstellungen  Geräteeinstellung Übersicht der Geräteeinstellungen 7.3.2.1.4.1 Sprache Hauptmenü  Einstellungen  Geräteeinstellung  Sprache Hier kann eine von 10 Sprachen für das PI 500 ausgewählt werden. PI 500 Seite 59 von 93...
  • Seite 60: Geräte-Einstellung / Datum & Uhrzeit

    Hauptmenü  Einstellungen  Geräteeinstellung  Datum & Zeit Durch Drücken des Zeitzone-Textfeldes und Eingabe der richtigen UTC, lässt sich weltweit die korrekte Uhrzeit einstellen. Die Sommer- und Winterzeitumstellung wird durch Drücken des Sommerzeit-Knopfes realisiert. PI 500 Seite 60 von 93...
  • Seite 61: Sd-Karte

    Daten für die Verwendung im DP500 gesperrt. Die Daten bleiben jedoch auf SD-Card gespeichert und sind für eine externe Verwendung verfügbar. Mit Betätigen der Taste SD-Karte löschen werden alle Daten komplett von der SD-Card gelöscht. PI 500 Seite 61 von 93...
  • Seite 62: System Update

    Hauptmenü  Einstellungen  Geräteinstellung  System-Update  prüfe USB-Stick auf vorhandene Updates Wenn nach dem Drücken des Prüfe-USB Stick-auf-vorhandene-Updates-Knopfes folgende Meldungen (no File) im Fenster erscheinen, ist das PI 500 nicht richtig mit dem USB-Stick verbunden oder es sind keine Dateien vorhanden. PI 500 Seite 62 von 93...
  • Seite 63 System / System update Hauptmenü  Einstellungen  Geräteinstellung System System-Update  Update-Auswahl Ist das PI 500 korrekt mit dem USB-Stick verbunden, und neuere Version wurden gefunden werden diese angezeigt. Rechts sind die aktuellen (old) und die neu verfügbaren (new) Versionen dargestellt.
  • Seite 64: Reset-Werkseinstellungen

    System / Reset Werkeistellungen 7.3.2.1.4.5 Reset-Werkseinstellungen Hauptmenü  Einstellungen  Geräteinstellung  Werkseinst. Reset  Zurücksetzen auf Standardeinstellungen Bei Bedarf kann hier durch drücken des Neu-Starten-Knopfes das PI 500 neu gebootet werden. Einstellungen wieder hergestellt, bitte Gerät neu starten PI 500...
  • Seite 65: Touchscreen Kalibrieren

    Hinweis: Bei der ersten Berührung wird die Helligkeit in unserem Beispiel wieder auf 50 % Gesetzt. Danach ist wieder eine „normale“ Funktionsbedienung möglich. Wichtig: Wenn der Abdunkeln-nach-Knopf nicht aktiviert ist, bleibt die Hintergrundbeleuchtung, bei der aktuell eingestellten Helligkeit, permanent an. PI 500 Seite 65 von 93...
  • Seite 66: Geräteeinstellung / Reinigung Und System Übersicht

    5.05 V Außerdem weiß man immer, aufgrund der Betriebsstunden, wie lange das PI 500 insgesamt schon in Betrieb war. 5,01 7.3.2.1.8 Über PI 500 Hauptmenü  Einstellungen  Über PI 500 Kurze Beschreibung Hard- Softwareversion, sowie die Seriennummer PI 500.
  • Seite 67: Grafik

    Maximal kann ein ganzer Tag dargestellt werden (24h). Es wird der kleinste mögliche Bereich dargestellt, je nach Zeitintervall der Aufnahme. Zusätzliche Zoom- und Scroll-Möglichkeiten in Grafik Grafik/Aktuelle Werte: Größere Zeitspanne Späterer Zeitpunkt Früherer Zeitpunkt Kleinere Zeitspanne PI 500 Seite 67 von 93...
  • Seite 68 . ist schon aktiviert, ihr kann nun eine Farbe zugeordnet werden. Hinweis: Eine Raster-Einstellung ist hier bereits möglich, ist aber meistens zu einem späteren Zeitpunkt, z. B. dann, wenn eine Aufzeichnung gewählt wurde, sinnvoller! PI 500 Seite 68 von 93...
  • Seite 69 Raster einstellen. Mittels A.Scale Knopf kann eine berechnete Auto Skalierung festgelegt werden. Auf die gleiche Art und Weise läßt sich auch die verbleibende y-Achse belegen! m³/h Zwei unterschiedliche Rastereinstellungen mit verschiedenen Einheiten und Farben. PI 500 Seite 69 von 93...
  • Seite 70 Grafik Hauptmenü  Grafik PI 500 Seite 70 von 93...
  • Seite 71: Grafik/Aktuelle Werte

    Hier wurde der Kanal C1 gewählt. jedem Kanal kann ein Wert Darstellung in der Grafik ausgewählt werden. Darüber hinaus lässt sich, wie in Hauptmenü  Grafik, eine Farbe sowie die y-Achsen- Skalierung (min, max, Raster) bestimmen. PI 500 Seite 71 von 93...
  • Seite 72 Kanals dargestellt wird. Trägt man im Setup keine y-Achsen- Skalierung ein, wird auf 0, auf 100 Raster auf 10 gesetzt Auf diese Weise lassen sich auch die verbleibenden Setups belegen! PI 500 Seite 72 von 93...
  • Seite 73: Kanäle (Channels)

    Diese Funktion ermöglicht für jeden angeschlossen Sensor die Min- bzw. Max-Werte der laufenden Messung auszulesen. Aufzeichnungsbeginn ist Einstellung und Anschluß des Sensors, jedoch besteht jederzeit die Möglichkeit die Min- und Max-Werte wieder zurückzustellen. Hauptmenü  Kanäle(Channels)  I1  ↑ ↓ = Max-Wert = Min-Wert PI 500 Seite 73 von 93...
  • Seite 74 Es ist möglich einen einzelnen Messwert, hier z.B. der Drucktaupunkt oder wenn benötigt alle Min- und Max-Werte des Sensors zurückzustellen. Rücksetzung des Einzel-Wertes durch betätigen des Reset Value -Knopfes bzw. aller Werte mittels des Reset All Values Knopfes. PI 500 Seite 74 von 93...
  • Seite 75: Aktuelle Werte

    Es kann zwischen 6 verschiedene Layouts mit Darstellung von 1 bis 5 Messwerten gewählt werden. Varianten siehe unten. Durch das Drücken der weiß unterlegten Felder (Val.1 bis Val.5) können die benötigten Messwerte ausgewählt werden. Variantenmöglichkeiten : PI 500 Seite 75 von 93...
  • Seite 76: Alarm-Übersicht

    Wie bei Hauptmenü Channels können auch hier einzelne Kanäle ausgewählt werden. In der Alarm-Übersicht ist schnell zu erkennen, welcher Messwert Alarmbereich überschritten bzw. unterschritten hat. Hinweis: Hier können auch die Alarmparameter gesetzt und/oder verändert werden. PI 500 Seite 76 von 93...
  • Seite 77: Export / Import

    Hauptmenü  Exportiere Daten  Exportiere Logger Daten  Auswahl Das ausgewählte Datum ist immer grün unterlegt und die Datumszahlen der Sonntage sind - wie im Kalender - rot. Tagen, welchen Messdaten aufgezeichnet wurden, sind die Datumszahlen optisch erhaben. PI 500 Seite 77 von 93...
  • Seite 78: Virtuelle Kanäle

    Hauptmenü  Exportiere Daten  Exportiere Logger Daten  Exportieren Die Messdaten des ausgewählten Zeitraums werden auf einen USB-Stick exportiert. Hauptmenü  Exportiere Daten  Exportiere System-Einstellungen Mit Hilfe von Exportiere System-Einstellungen können alle vorhandenen Sensor-Einstellungen auf einen USB-Stick exportiert werden. PI 500 Seite 78 von 93...
  • Seite 79: Exportiere System Einstellungen

    Mit drücken von Datei neu wird eine neue Datei angelegt. In dem sich öffnenden Menü kann der neue Namen festgelegt werden, jedoch ist zu beachten das nur 8 Zeichen möglich sind. OK  OK Datei abspeichern/bestätigen PI 500 Seite 79 von 93...
  • Seite 80: Importiere System Einstellungen

    Überschreibung der Einstellungen abgefragt. Danach wir ein Neustart notwendig. Zur vollständigen Übernahme der neuen Sensoreinstellungen müssen diese für Kanal C1 nochmals aktiviert werden. Hauptmenü  Einstellungen Sensor Einstellung  Kanal C1 … PI 500 Seite 80 von 93...
  • Seite 81: Virtuelle Kanäle (Optional)

    Komplettverbrauch der Anlage (mehrere Kompressoren)  Energiekosten etc. Option „Virtual Channels“ freischalten Nach Erwerb der Option „Virtual Channels“ muss diese zuerst freigeschaltet werden. Hauptmenü  Einstellungen  über PI 500 Knopfes für „Virtual Durch Drücken des Kaufen Channels“ werden Sie zur Eingabe des Freischaltcodes aufgefordert.
  • Seite 82: Virtual Channels Einstellung

    Wurde noch kein Sensor konfiguriert, erscheint Typ kein Sensor. Durch drücken des Knopfes Generic erfolgt die Auswahl des virtuellen Channels. Durch drücken des Knopfes kein Sensor erfolgt ein Rücksetzen des Kanales. Bestätigung der Auswahl erfolgt durch drücken des Knopfes PI 500 Seite 82 von 93...
  • Seite 83: Konfiguration Der Einzelnen Virtuellen Werte

    Hauptmenü  Einstellungen  Sensor Einstellungen  Virtual Channels  V1  Pfeil rechts(2.Seite)  1stOperand Durch drücken auf das Textfeld 1st Operand gelangen Sie in eine Auswahlliste mit den verfügbaren Hardware-Kanälen, virtuellen Kanälen und konstant Wert. PI 500 Seite 83 von 93...
  • Seite 84 übernommen ß Mittels der Knöpfe könne die Werte korrigiert werden. ß Knopf löscht letztes Zeichen Knopf löscht Wert komplett Dieses Vorgehen gilt analog für alle Operanden (1st Operand, 2nd Operand and 3rd Operand) . PI 500 Seite 84 von 93...
  • Seite 85: Definition Der Operationen

    Listenseiten erfolgt durch drücken des Knopfes Page. Im Falle nicht wählbarer Einheiten kann die benötigte Einheit selbst erstellt werden. Hierzu ist einer der freien vordefinierten User Knöpfen User_x zu wählen. Blättern mit Page Knopf. PI 500 Seite 85 von 93...
  • Seite 86 Bei Anwendung aller Werte und Operatoren sind Berechnungen mit 3 Werten und 2 Operanden möglich wobei dann nach folgender Formel aufgelöst wird: Beispiel: V1a = (1st Operand 1st operation 2nd Operand) 2nd operation 3rd Operand V1a = (A1c – A2a) * 4.6 PI 500 Seite 86 von 93...
  • Seite 87: Auflösung Der Nachkommastellen Datenwerte Bezeichnen Und Aufzeichnen

    Messdaten ausgewählt, die bei aktiviertem Datenlogger gespeichert werden. Vorsicht: Bevor die ausgewählte Messdaten aufgezeichnet werden, muss nach Beendigung der Einstellungen der Datenlogger aktiviert werden (Siehe Kapitel 7.3.2.1.3 Logger-Einstellung (Datenlogger)). Siehe auch Kapitel 7.3.2.1.2.2 Messdaten bezeichnen 7.3.2.1.2.3 Messdaten aufzeichnen PI 500 Seite 87 von 93...
  • Seite 88: Analog Total (Optional)

    Die Option „Analog Total“ bietet die Möglichkeit einer Verbrauchsermittlung auch für Sensoren mit analogen Ausgängen z.B.: 0-1/10/30V bzw. 0/4 – 20mA. 10.1 Option „Analog Total“ freischalten Nach Erwerb der Option „Analog Total“ muss diese zuerst freigeschaltet werden. Hauptmenü  Einstellungen  über PI 500 Durch Drücken des Kaufen Knopfes für „Analog Total“...
  • Seite 89: Auswahl Des Sensortyps

    Das Textfeld „Einheit –Verbrauchsmenge“ ist nur editierbar im Falle von Messwerten(Einheiten) mit Volumen bzw. Mengen pro Zeiteinheit und damit auch die Verbrauchsmengenberechnung. Für die Beschriftung und das Einstellen der Textfelder siehe auch Kapitel 7.3.2.1.2.7 Textfelder beschriften und einstellen PI 500 Seite 89 von 93...
  • Seite 90: Reinigung

    Kapitel 7.3.2.1.6. Die Reinigung des PI 500 erfolgt mit einem nebelfeuchten (nicht nassen) Baumwoll- oder Einwegtuch sowie mildem handelsüblichem Reinigungsmittel / Seife. Zur Dekontamination das Reinigungsmittel auf ein unbenutztes Baumwoll- oder Einwegtuch aufsprühen und die Komponente flächendeckend abreiben. Die abschließende Trocknung mit einem sauberen Tuch oder per Lufttrocknung vornehmen.
  • Seite 91 Anhang PI 500 Seite 91 von 93...
  • Seite 92 Anhang PI 500 Seite 92 von 93...
  • Seite 93 Anhang PI 500 Seite 93 von 93...

Inhaltsverzeichnis