Installations- und Betriebsanleitung OIL-Check 400
Beschreibung der System-Komponenten
2
Netzstecker mit Schutzkontakt
3
Elektrische Anschlussleitung, 2,5 m lang
4
Netzschalter für elektrische Spannungsversorgung
10
Messwert-Anzeige
11
LED-1 / Betriebsmeldung CATALYST
12
LED-2 / Betriebsmeldung PID-Sensor
13
Kabelverschraubungen für die kundenseitigen Elektroanschlüsse, 6 Stück M12x1,5
14
CATALYST, Katalysator-Einheit zur Erzeugung von Null-Luft
15
Öl- und fettfreier Druckregler
16
Manometer für den Messgas-Betriebsdruck
Nachdem die Installation abgeschlossen ist, gehen Sie für die Inbetriebnahme des
Messgeräts wie folgt vor:
1.
Stellen Sie sicher, dass der Temperaturausgleich des Messgeräts mit der Umgebung
abgeschlossen ist.
2.
Prüfen Sie die Einhaltung der Sicherheitshinweise für die Umgebungsbedingungen.
Siehe Kapitel „Montage"
3.
Prüfen Sie die Einhaltung der Sicherheitshinweise über die Qualität der Druckluft.
Siehe Kapitel „Montage"
4.
Prüfen Sie die Einhaltung der Sicherheitshinweise für die Qualität der Verbindungs-
komponenten. Siehe Kapitel „Montage"
5.
Prüfen Sie die Einhaltung der Sicherheitshinweise für die elektrischen Anschlüsse
und die Spannungsversorgung. Siehe Kapitel „Montage"
6.
Stecken Sie den Netzstecker (2) ein.
7.
Schalten Sie den Netzschalter (4) ein.
8.
Die Aufwärmphase des CATALYSTS beginnt.
Während der Aufwärmphase ertönt ein Alarmsignal von dem mikroprozessor-
gesteuerten Temperaturregler der CATALYST-Einheit. Dieser Alarm wird zusätzlich
durch ein Blinken der Anzeige ( im Inneren des Geräts) signalisiert.
Das akustische und das optische Alarmsignal wird nur außerhalb der folgenden
Temperaturgrenzen aktiv: Reaktortemperatur < +130°C und Reaktortemperatur >
+240°C.
56 / 80
V1.1