Seite 1
DE – Deutsch Bedienungs- und Installationsanleitung DS400 Intelligenter Bildschirmschreiber inklusiv Kurz-Bedienungsanleitung Kurz-Bedienungsanleitung Durchfluss-Messstation Taupunkt-Set DS 400 V1.33 Seite 1 von 117...
Seite 2
Vorwort I. Vorwort Sehr geehrter Kunde, vielen Dank, dass Sie sich für das DS 400 entschieden haben. Bitte lesen Sie vor Montage und Inbetriebnahme diese Installations- und Betriebsanleitung aufmerksam durch und befolgen Sie unsere Hinweise. Nur bei genauer Beachtung der beschriebenen Vorschriften und Hinweise wird die einwandfreie Funktion des DS 400 und ein gefahrloser Betrieb sichergestellt.
Die Bedienungsanleitung muss jederzeit zugänglich am Einsatzort des DS 400 verfügbar sein. Zusätzlich zu dieser Betriebsanleitung sind ggf. örtliche bzw. nationale Vorschriften zu beachten. Bei Unklarheiten oder Fragen zu dieser Anleitung oder dem Gerät setzen Sie sich bitte mit CS Instruments GMBH in Verbindung. Gefahr! Unzulässige Betriebsparameter! Durch Unter- bzw.
Sicherheitshinweise Installation Gefahr! Netzspannung! Durch Kontakt mit Netzspannung führenden, nicht isolierten Teilen, besteht die Gefahr eines elektrischen Schlages, welcher schwere Verletzungen und den Tod zur Folge haben kann. Maßnahmen: • Bei elektrischer Installation alle geltenden Vorschriften einhalten (z.B. VDE 0100)! •...
Seite 8
Sicherheitshinweise Der Stecker der Netz-Anschlussleitung wird als Trennvorrichtung verwendet. Diese Trennvorrichtung muss vom Benutzer klar erkennbar und leicht erreichbar sein. Eine Steckverbindung mit CEE7/7 – System ist erforderlich. Alle elektrischen Leitungen, die Netzspannung oder eine andere berührungsgefährliche Spannung führen (Netzanschlussleitung, Alarm- und Melderelais), müssen zudem mit einer doppelten- oder verstärkten Isolierung versehen werden (EN 61010-1).
Einsatzgebiet Einsatzgebiet Unsere langjährige, praktische Erfahrung in der Mess- und Regeltechnik wurde im neuen DS 400 umgesetzt. Von Messwerterfassung, automatischer Fühlererkennung, über Anzeige auf dem großen Farbdisplay, Alarmierung und Speicherung bis hin zum Fernauslesen über Webserver… - das alles ist mit dem DS 400 möglich.
Technische Daten DS 400 Technische Daten DS 400 Abmessungen Wandgehäuse Maße: 118 x 115 x 98 mm 5 x PG12 für Fühler und Versorgung, Alarmrelais Anschlüsse 1 x RJ45 Ethernet Anschluss Version Schaltschrank Schaltschrankausschnitt 92 x 92 x 75 mm Gewicht 545 g Gehäuse-Material...
Montage / Schaltschrankeinbau Montage Das Gerät kann entweder in einen Schaltschrank eingebaut oder an einer Wand befestigt werden. Details siehe nachfolgende Zeichnungen. Zeichnung: Schaltschrankeinbau und Wandgehäuse DS 400 V1.33 Seite 15 von 117...
Seite 16
Montage / Schaltschrankeinbau DS 400 V1.33 Seite 16 von 117...
Anschluss- / Belegungsplan DS 400 Anschluss- / Belegungsplan DS 400 10.1 Anschlußbelegung Stecker „A1 – B2“ (Analog- und Digitalkanäle) Analog Board Digital Board Brücken sind intern auf beiden Boards vorhanden Je nach gewählter Variante sind folgende Kombinationen möglich: Kombination Kanal D = Digitalkanal A = Analogkanal DS 400 V1.33...
Anschlusspläne der verschiedenen Sensortypen Anschlusspläne der verschiedenen Sensortypen Bei Verbrauchssensoren und bei Taupunktsensoren von CS Instruments besteht die Möglichkeit, die Messwerte als analoges Stromsignal 4 – 20 mA zur weiteren Prozessverarbeitung zur Verfügung zu stellen. In den Anschlussplänen ist die Abnahme des Stromsignals für eine externe SPS/ZLT bzw.
Anschlusspläne der verschiedenen Sensortypen 11.2 Anschluss CS Verbrauchs-/Taupunktsensoren Serie FA/VA 400 DS 400 blau +24Vdc weiss -Vb Gnd FA 410 FA 400 Loop VA 400 Loop Sensor VA 420 Pulse Input braun Die digitale Datenübertragung zwischen DS 400 und den Sensoren + RS485 (A) FA 410/400 und VA 400/420 erfolgt über die SDI Busleitung.
DS 400 mit dem PC verbinden Das DS 400 mit einem PC verbinden Wichtig: Die IP-Adressen von PC und DS 400 müssen statisch vergeben werden (DHCP aus) und sich im selben Netzwerk befinden. Wenn die IP-Adresse des DS 400 geändert wurde, muss das Gerät neu gestartet werden! Hinweis: IP-Adresse des DS 400: Siehe Kapitel, 13.2.3.3 Netzwerk-Einstellung...
Bedienung DS 400 / Hauptmenü Bedienung DS 400 Die Bedienung erklärt sich weitestgehend selbst und erfolgt menügeführt über das Touchpanel. Die Auswahl der jeweiligen Menüpunkte erfolgt über kurzes „antippen“ mit dem Finger oder einem weichen runden Stift. Achtung: Bitte keine Stifte oder sonstigen Gegenstände mit scharfen Kanten verwenden! Die Folie kann beschädigt werden! Nachdem Sensoren angeschlossen wurden, müssen diese auch konfiguriert werden.
Hauptmenü 13.1.2 Hauptmenü nach dem Einschalten Hard- und Status Intervall Datenlogger und Datum und Software-Version Alarmanzeige Datenlogger verbleibender Speicherplatz Uhrzeit Wichtig: Bevor die ersten Sensor-Einstellungen gemacht werden, sollten die Sprache und die Uhrzeit eingestellt werden. Hinweis: Kapitel 13.2.3.1 Sprache ...
Einstellungen / Passwort-Einstellung 13.2 Einstellungen Die Einstellungen sind alle passwortgeschützt! Einstellungen oder Änderungen müssen generell mit bestätigt werden! Hinweis: Wenn zurück ins Hauptmenü gewechselt wird, und danach wieder eines der Einstellungs-Menüs aufgerufen wird, muss das Passwort erneut eingeben werden! Hauptmenü Einstellungen Übersicht der Einstellungen 13.2.1 Passwort-Einstellung...
Sensor-Einstellung 13.2.2 Sensor-Einstellung Wichtig: Sensoren von CS INSTRUMENTS sind generell vorkonfiguriert und können direkt an einen freien digitalen Sensorkanal angeschlossen werden! Hauptmenü Einstellungen Sensor-Einstellung Nach der Eingabe des Passwortes erscheint eine Übersicht der verfügbaren Kanäle. Je nach Ausführung 2 oder 4 Kanäle.
Sensor-Einstellung / Typ CS- Digital 13.2.2.1 Auswahl des Sensortyps (Beispiel Typ CS-Digital Sensor) Hauptmenü Einstellungen Sensor-Einstellung A1 Wurde noch kein Sensor konfiguriert, erscheint der Typ kein Sensor. Durch drücken auf das Textfeld Typ kein Sensor gelangen Sie in die Auswahlliste der Sensortypen (siehe nächsten Schritt).
Sensor-Einstellung - Messdaten bezeichnen und aufzeichnen 13.2.2.2 Die Messdaten bezeichnen und Auflösung der Nachkommastellen bestimmen Anmerkung: Auflösung der Nachkommastellen, Kurzname Wert-Name sind unter dem WerkzeugTaste finden! WerkzeugTaste: Hauptmenü Einstellungen Sensor-Einstellung A1 WerkzeugTaste Für den aufzuzeichnenden Wert kann ein Name mit 10 Zeichen eingeben werden, um...
Sensor-Einstellung / Alarm - Einstellung 13.2.2.4 Alarm-Einstellung Hauptmenü Einstellungen Sensor-Einstellung A1 Alarm-Taste Durch Drücken einer Alarm-Taste erscheint folgendes Fenster: In den Alarm-Einstellungen kann für jeden Kanal Alarm-1 Alarm-2 inkl. Hysterese eingegeben werden. Über den Menüpunkt Alarm-Übersicht (über das Hauptmenü...
Seite 36
Sensor-Einstellung / Typ CS- Digital Hauptmenü Einstellungen Sensor-Einstellung A1 Alarm-Taste Setup Delay Die Verzögerungen (T1 bis T4) sind frei definierbar gelten jedoch für alle Relais gemeinsam. Hauptmenü Einstellungen Sensor-Einstellung A1 Alarm-Taste Setup Delay Textfeld Delay T1 Hier ist die gewünschte Verzögerungszeit für T1 festzulegen.
Sensor-Einstellung / Erweiterte Einstellungen 13.2.2.5 Erweiterte Einstellung (Skalierung Analogausgang) Hauptmenü Einstellungen Sensor-Einstellung A1 Pfeil rechts (2.Seite) Erweiterte Einstellung Erweiterte Einstellungen kann festlegen, ob der 4-20mA-Analogausgang m³/h des Sensors auf der Durchflussmenge oder 293.0 der Geschwindigkeit basieren soll. 1000.0 110.0 Das grün unterlegte Textfeld ist ausgewählt!
Textfeldes lassen sich folgende Optionen wählen. (Siehe Bild) Das DS 400 erkennt, ob es sich bei dem angeschlossenen Sensor um ein Durchfluss- 7,26 °Ctd oder Taupunkt-Sensor von CS Instruments handelt und stellt den CS-Digital Subtyp 31,35 %rF automatisch richtig ein.
Textfeldes lassen sich folgende Optionen wählen. (Siehe Bild) Das DS 400 erkennt, ob es sich bei dem angeschlossenen Sensor um ein Durchfluss- 1165.200 m³/h oder Taupunkt-Sensor von CS Instruments handelt und stellt den CS-Digital Subtyp 27366 m³ automatisch richtig ein.
Seite 40
Sensor-Einstellung / Typ CS- Digital Hauptmenü Einstellungen Sensor-Einstellung A1 Pfeil rechts (2.Seite) 100.00 1165.200 m³/h 1000.00 27366 m³ 20.00 180.000 m/s Durch das Drücken der weiß unterlegten Felder können Änderungen oder Einträge vorgenommen werden. Hauptmenü Einstellungen Sensor-Einstellung A1 Pfeil rechts (2.Seite) Textfeld Durchmesser Wichtig: Hier...
Seite 41
Sensor-Einstellung / Typ CS- Digital Hauptmenü Einstellungen Sensor-Einstellung A1 Pfeil rechts (2.Seite) Textfeld Gaskonstante Eine voreingestellte Auswahl passender Gaskonstanten. Anmerkung: Nach dem Bestätigen mit wird die Schrift wieder schwarz. Die Werte und Einstellungen wurden übernommen. Vorsicht: Referenztemperatur und Referenzdruck (Werkseinstellung 20°C, 1000hPa): Alle im Display angezeigten Volumenstromwerte (m³/h) und Verbrauchswerte (m³) beziehen sich...
Sensor-Einstellung / Typ FA 5xx 13.2.2.8 Taupunktsensoren FA 500 / FA 510 des Typ FA5xx (RS485 Modbus) Erster Schritt: freien Sensorkanal wählen Hauptmenü Einstellungen Sensor-Einstellung A1 Zweiter Schritt: Typ FA 5xx auswählen (bestücktes Digitalboard für Kanal A1/A2) Hauptmenü...
Sensor-Einstellung / Typ FA 5xx 13.2.2.8.1 Einstellungen Taupunkt-Sensor FA 500 / FA 510 13.2.2.8.1.1 Auswahl der Einheiten für Temperatur und Feuchte Hauptmenü Einstellungen Sensor-Einstellung A1 Pfeil rechts (2.Seite) Auswahl der Einheiten Temperatur und Feuchte durch Betätigen der Felder °C, °F, g/m³...
Sensor-Einstellung / Typ FA 5xx Hauptmenü Einstellungen Sensor-Einstellung A1 Pfeil rechts (2.Seite) Druck-Einstellung Sensor Bei Verwendung einer ext. Drucksonde, Erkennung ob Drucksonde verfügbar ist erfolgt automatisch z.B. hier am Sensoreingang B1, muss hierzu der Taste Sensor aktiviert werden.
Sensor-Einstellung / Typ FA 5xx 13.2.2.8.4 Kalibrierung Hauptmenü Einstellungen Sensor-Einstellung A1 Pfeil rechts (2.Seite) Kalibrierung Hier kann eine Einpunkt-Kalibrierung durchgeführt werden. „Referenz Wert“ Dazu in das Textfeld den neuen korrekten Taupunkt eintragen. „Kalibrierung“ Danach durch betätigen der Taste den eingebenden Referenz Wert übernehmen.
Sensor-Einstellung / Typ VA 5xx 13.2.2.9 Verbrauchssensor des Typ VA5xx (RS485 Modbus Erster Schritt: freien Sensorkanal wählen Hauptmenü Einstellungen Sensor-Einstellung A1 Zweiter Schritt: Typ VA 5xx auswählen (bestücktes Digitalboard für Kanal A1/A2) Hauptmenü Einstellungen Sensor-Einstellung A1 Typ-Textfeld VA 5xx Nach Drücken des Textfeldes lassen sich folgende Optionen wählen.
Sensor-Einstellung / Typ VA 5xx 13.2.2.9.1 Einstellungen VA 5xx Hauptmenü Einstellungen Sensor-Einstellung A1 Pfeil rechts (2.Seite) Für jedes Textfeld kann entweder ein Wert oder eine Einheit festgelegt werden Die Einstellungen werden eingegeben durch aktivieren des entsprechenden Textfeldes, je nach Feld ist ein Wert einzugeben oder eine Einheit auszuwählen.
Sensor-Einstellung / Typ VA 5xx 13.2.2.9.1.2 Einstellung Gaskonstante Hauptmenü Einstellungen Sensor-Einstellung A1 Pfeil rechts (2.Seite) Textfeld Gaskonstante Für alle Gasarten die in Blau dargestellt sind und den Zusatz (real) haben ist eine Echtgaskalibrierungskuve im Sensor hinterlegt. Auswahl des gewünschten Gases durch Aktivierung der jeweiligen Taste und “OK”...
Sensor-Einstellung / Typ VA 5xx 13.2.2.9.2 Einstellung Analog Ausgang 4-20mA für VA 5xx Hauptmenü Einstellungen Sensor-Einstellung A1 Pfeil rechts (2.Seite) Erweiterte Einst. 4-20mA Dieses Menü ermöglicht die Einstellung / Zuordnung der Messwerte und die Skalierung des Analogausgang 4-20mA. Aktivierung durch betätigen der Taste „4-20mA Ch1“...
Mit der Taste „Zurück“ kommt man wieder ins Hauptmenü zurück. Des Weiteren bietet das DS400 die Option die Impulse auch galvanisch getrennt am DS 400 direkt auszugeben, Bedingung hierfür ist dass das Optionbord „Impuls“ oder das Optionbord „Ethernet“ bestückt ist.
Seite 53
Sensor-Einstellung / Typ VA 5xx Hauptmenü Einstellungen Sensor-Einstellung A1 Pfeil rechts (2.Seite) Erweiterte Einst. Alarm Im Falle der Verwendung des Impulsausganges als Alarm müssen folgende Einstellungen vorgenommen werden: Auswahl der Einheit durch Anwahl der Taste “Einheit”, mögliche Einheiten sind “cfm”, “ltr/s”, “m³/h”,...
Sensor-Einstellung / Typ VA 5xx 13.2.2.9.4 Einstellung Nullpunkt uns Schleichmengenunterdrückung für VA 5xx Hauptmenü Einstellungen Sensor-Einstellung A1 Pfeil rechts (2.Seite) Erweiterte Einst. Zeropoint Mit diesen Funktionen können folgende Einstellungen vorgenommen werden. 2.045 Zeropoint Nullpunktabgleich): Zeigt der Sensor im eingebauten Zustand ohne Durchfluss bereits einen Durchflusswert von >...
Sensor-Einstellung / Konfiguration von Analogsensoren 13.2.2.10 Konfiguration von Analogsensoren Verwendung nur bei DS 400 Varianten mit bestücktem Analogboard möglich. Kurzer Überblick der möglichen Einstellungen mit Beispielen. Für CS-Digitalsiehe Kapitel 13.2.2.1 Auswahl des Sensortyps (Beispiel Typ CS-Digital Sensor) 13.2.2.6 Taupunktsensor mit dem Typ CS-Digital.
Seite 56
Sensor-Einstellung / Konfiguration von Analogsensoren Hauptmenü Einstellungen Sensor-Einstellung B1 Einheit Textfeld Eine voreingestellte Auswahl passender Einheiten bei Typ 0 - 1/10/30 V – 20 Mit Betätigen des Page- Taste kann weitergeblättert werden. Zudem können bei Bedarf auch eigene „User“-Einheiten definiert werden.
Sensor-Einstellung / Konfiguration von Analogsensoren 13.2.2.10.2 Typ PT100x und KTY81 Hauptmenü Einstellungen Sensor-Einstellung B1 Typ Textfeld PT100x Hier den Sensortyp PT100 und die Einheit 35.55 °C °C ausgewählt. Alternativ können Sensortypen PT1000 und KTY81, sowie die Einheit °F gewählt werden.
Sensor-Einstellung / Konfiguration von Analogsensoren 13.2.2.10.3 Typ Impuls (Impulswertigkeit) Hauptmenü Einstellungen Sensor-Einstellung B1 Typ Textfeld Impuls Normalerweise steht der Zahlenwert mit Einheit für 1 Impuls auf dem Sensor und kann diesen direkt ins 1 Impuls = Textfeld eingetragen.
Seite 59
Sensor-Einstellung / Konfiguration von Analogsensoren Hauptmenü Einstellungen Sensor-Einstellung B1 Pfeil rechts (2.Seite) Verbrauch m³/h m³/h m³/min Einheiten für den momentanen Verbrauch Impuls. Hinweis: Beispiel mit der Einheit Kubikmeter! Hauptmenü Einstellungen Sensor Einstellung B1 Pfeil rechts (2.Seite) Einheit Zähler m³...
Sensor-Einstellung / Typ „No Sensor“ 13.2.2.10.4 Typ kein Sensor Hauptmenü Einstellungen Sensor-Einstellungen A2 Typ Textfeld kein Sensor Dient dazu, einen momentan nicht benötigten Kanal, als nicht konfiguriert zu deklarieren. Geht man bei Typ kein Sensor zurück zu den Sensoreinstellungen, erscheinen die Kanäle frei.
Modbus ID = 12) Des Weiteren sind auch die seriellen Übertragungs-einstellungen Baudrate, Stoppbit, Paritätsbit und Timeout Zeit festzulegen. Ist das DS400 am Busende angeschlossen kann über den Term - Taste die Terminierung aktiviert werden sowie über Bias Taste ein BIAS zugeschaltet werden Bestätigung durch...
Seite 62
= Fließkommazahl Byte Order: Die Größe eines Modbusregister beträgt 2 Byte. Für einen 32 Bit Wert werden vom DS400 zwei Modbusregister ausgelesen. Entsprechend wird für einen 16bit Wert nur ein Register gelesen. Die Modbusspezifikation definiert nur unzureichend die Bytereihenfolge mit der Werte übertragen werden.
Seite 63
Sensor-Einstellung / Typ „Modbus“ Beispiele : Holding Register - UI1(8b) - Zahlenwert: 18 Auswahl Register Type Holding Register, Data Type U1(8b) und Byte Order A / B HByte LByte 18 => Data Order 1. Byte 2. Byte Holding Register – UI4(32) - Zahlenwert: 29235175522 AE41 5652 Auswahl Register Type Holding Register,...
Seite 64
Sensor-Einstellung / Typ „Modbus“ Hauptmenü Einstellungen Sensor-Einstellung A1 Skal. -Textfeld Die Verwendung dieses Faktors ermöglicht die Anpassung des Ausgabewertes um denselben. Hauptmenü Einstellungen Sensor-Einstellung A1 OK Mit betätigen des Taste werden Eingaben übernommen und gespeichert.
Vordefinierter Sensor (Custom Sensor) 13.2.2.12 Vordefinierter Sensor (Custom Sensor) Bei regelmäßiger Verwendung von verschieden Sensoren bzw. Sensoreinstellungen besteht die Möglichkeit basierend auf einer Grundversion sogenannte vordefinierte Sensoren (Custom Sensor) Einstellungen abzuspeichern und wieder einzulesen. Abgespeichert werden alle Settings des Sensors bis auf Aufzeichnen und Alarmeinstellungen. Vorsicht ! Bei Anwendung der Settings auf verschiedenen Kanäle, dann wird der Sensor-Name, Wert Name und Kurzname evtl.
Vordefinierter Sensor (Custom Sensor) 13.2.2.12.2 Sensoreinstellung importieren Hauptmenü Einstellungen Sensoreinstellung A1 Typ Textfeld Custom Sensor Es werden alle schon gespeicherten Sensor- Settings aufgelistet, je nach ausgewähltem Speicherort USB Stick oder SD-Karte. Auswahl des Speichersortes mittels der Knöpfe oder SDCard Die gewünschten Sensor-Settings(File) auswählen...
Geräte-Einstellung / Sprache 13.2.3 Geräteeinstellung Hauptmenü Einstellungen Geräteeinstellung Übersicht der Geräteeinstellungen 13.2.3.1 Sprache Hauptmenü Einstellungen Geräteeinstellung Sprache Hier kann eine von 10 Sprachen für das DS 400 ausgewählt werden. DS 400 V1.33 Seite 67 von 117...
Geräte-Einstellung / Datum und Uhrzeit 13.2.3.2 Datum & Uhrzeit Hauptmenü Einstellungen Geräteeinstellung Datum & Zeit Durch Drücken des Zeitzone-Textfeldes und Eingabe der richtigen UTC, lässt sich weltweit die korrekte Uhrzeit einstellen. Die Sommer- und Winterzeitumstellung wird durch Drücken Sommerzeit- Taste...
Geräte-Einstellung / Netzwerk-Einstellung 13.2.3.3 Netzwerk-Einstellung Hauptmenü Einstellungen Geräteeinstellung Netzwerk-Einstellung Hier kann eine Verbindung, mit oder ohne DHCP, zu einem Rechner eingerichtet und hergestellt werden. Hinweis: Mit aktiviertem DHCP (grüner Haken) ist die automatische Einbindung des DS 400 in ein vorhandenes Netzwerk, ohne...
Durch betätigen der Taste Auf Standardwerte werden die voreingestellten Default-Werte gesetzt. Standardwerte: Baudrate: 19200 Stoppbit: Parität: even Ist das DS400 am Busende angeschlossen kann über den Term - Taste die Terminierung aktiviert werden sowie über Bias Taste ein BIAS zugeschaltet werden Mittels der Knöpfe...
Geräte-Einstellung /Relais 13.2.3.5 Relais Einstellungen Hauptmenü Einstellungen Geräteeinstellung Relais-Settings Bei einer Aktivierung der Relais-Knöpfe ist es möglich mittels der angezeigten Alarmmeldung eine Relaisabschaltung zuzulassen. Einstellung ist nur im Passwort geschütztem Menü Geräteeinstellung möglich. Standwerte bei Auslieferung: nicht erlaubt Bei Auftreten eines Alarm z.B.
Hauptmenü Einstellungen Geräteeinstellung SD-Karte SD-Karte löschen Mit Betätigen der Taste Zurücksetzen Logger Datenbank werden die aktuell gespeicherten Daten für die Verwendung im DS400 gesperrt. Die Daten bleiben jedoch auf SD-Card gespeichert und sind für eine externe Verwendung verfügbar. Mit Betätigen der Taste SD-Karte löschen werden alle Daten komplett von der SD-Card gelöscht.
System / System Update 13.2.3.7 System Übersicht der Systemeinstellungen 13.2.3.7.1 Systemeinstellungen sichern Wichtig: Vor dem Update die Geräteinstellung auf einen USB-Stick sichern! Hauptmenü Import / Export Exportiere System Einstellungen Mit Hilfe von Exportiere System-Einstellungen können alle vorhandenen System-Einstellungen auf einen USB-Stick bzw.
System / System update 13.2.3.7.3 Prüfung auf Updates Hauptmenü Einstellungen Geräteinstellung System-Update prüfe USB-Stick auf vorhandene Updates Wenn nach dem Drücken des Prüfe-USB Stick-auf-vorhandene-Updates- Taste folgende Meldungen im Fenster erscheinen, ist das DS 400 nicht richtig mit dem USB- Stick verbunden oder es sind keine Dateien vorhanden.
System / Reset Werkeistellungen 13.2.3.7.6 Reset-Werkseinstellungen Hauptmenü Einstellungen Geräteinstellung System Zurücksetzen auf Standardeinstellungen Bei Bedarf kann hier durch drücken des Neu-Starten- Taste das DS 400 neu gebootet werden. DS 400 V1.33 Seite 75 von 117...
Geräte-Einstellung / Touchscreen kalibrieren / Helligkeit einstellen 13.2.3.8 Touchscreen kalibrieren Hauptmenü Einstellungen Berührungsbildschirm-Kalibrierung Falls nötig, kann hier die Bildschirmkalibrierung geändert werden. Kalibrieren drücken und es erscheint, 1. links oben, 2. rechts unten 3, links unten, 4. Rechts oben und 5. in der Mitte ein Kalibrierungskreuz.
Geräteeinstellung / Reinigung und System Übersicht 13.2.5 Reinigung Hauptmenü Einstellungen Reinigen Diese Funktion kann zur Reinigung des Touchpanels während laufender Messungen genutzt werden. Sollte eine Minute Reinigung nicht ausreichen, kann Vorgang jederzeit widerholt werden. Sollte die Reinigung schneller beendet sein, so kann durch längeres Drücken (ein bis zwei Sekunden) des Zum-Abbrechen-lange-drücken-...
Virtuelle Kanäle 13.2.8 Virtuelle Kanäle (optional) Die Option „Virtual Channels“ bietet 4 zusätzliche Kanäle (keine HW Kanäle) für die Darstellung von Berechnungen von HW-Kanäle, virtuellen Kanälen sowie frei definierbaren Konstanten miteinander. Pro virtuellem Kanal sind bis zu 8 Werteberechnungen mit jeweils 3 Operanden und 2 Operationen zu realisieren.
Virtuelle Kanäle Hauptmenü Einstellungen Sensor Einstellungen Virtual Channels V1 Name Textfeld Jetzt kann noch ein Name eingetragen werden 13.2.8.4 Konfiguration der einzelnen virtuellen Werte Pro virtuellen Kanal können bis zu 8 virtuelle Werte berechnet werden welche jeweils separat aktiviert werden müssen: 13.2.8.4.1 Aktivierung der einzelnen virtuellen Werte Hauptmenü...
Virtuelle Kanäle 13.2.8.4.2 Definition des Operanden Hauptmenü Einstellungen Sensor Einstellungen Virtual Channels V1 Pfeil rechts(2.Seite) 1stOperand Durch drücken auf das Textfeld 1st Operand gelangen Sie in eine Auswahlliste mit den verfügbaren Hardware-Kanälen, virtuellen Kanälen und konstant Wert. Hauptmenü...
Virtuelle Kanäle 13.2.8.4.3 Definition der Operationen Hauptmenü Einstellungen Sensor Einstellungen Virtual Channels V1 Pfeil rechts (2.Seite) 1st Operation Durch drücken auf das Textfeld 1st Operation gelangen Sie in eine Liste mit den verfügbaren mathematischen Operanden Auswahl und Übernahme des Operanten erfolgt durch drücken des gewünschten Taste Betätigen der Taste...
Seite 83
Virtuelle Kanäle Für die Eingabe der neuen Einheit Taste Edit drücken. Einheit definieren und mit übernehmen. ß Mittels der Knöpfe kann die Eingabe korrigiert werden. ß Taste löscht letztes Zeichen Taste löscht Wert komplett Wichtig Bei Anwendung aller Werte und Operatoren sind Berechnungen mit 3 Werten und 2 Operanden möglich wobei dann nach folgender Formel aufgelöst wird: Beispiel: V1a = (1st Operand 1st operation 2nd Operand) 2nd operation 3rd Operand...
Virtuelle Kanäle 13.2.8.5 Auflösung der Nachkommastellen Datenwerte bezeichnen und aufzeichnen Hauptmenü Einstellungen Sensor Einstellungen Virtual Channels V1 Werkzeug-Taste Auflösung der Nachkommastellen, Kurzname Wertname sind unter dem Werkzeugtaste zu finden Mit dem Aufzeichnen-Taste werden die Daten ausgewählt die bei aktiviertem Datenlogger gespeichert werden Für den aufzuzeichnenden Wert...
Virtuelle Kanäle 13.2.8.6 Beispiel Berechnung „Spezifische Leistung“ Als Beispiel wird eine Kompressor-Anlage mit 3 Kompressoren zu Grunde gelegt. Verbrauchsmessung jeweils mit einer Verbrauchssonde VA400 an den Eingängen A1 – B1 sowie ein Stromzähler an Eingang B2. VA400 [m³] Stromzähler VA400 [m³] VA400 [m³] Berechnet wird der kompletter Verbrauch von Luft und Energie sowie die „Spezifische Leistung“...
Seite 86
Virtuelle Kanäle Resultat ist der Stromverbrauch ausgelesen vom Stromzähler V1a kompletter Druckluftverbrauch 66090.2 m³ V1b Stromverbrauch 4720.75 kWh Berechnung der spez. Leist. erfolgt hier mit mit Resultat 0,072 KWh/m³ Berechnung der Gesamtkosten erfolgt mit mit Resultat 991,36 € 0.21 66090.2 m³...
Analog-Total 13.2.9 Analog Total (optional) Die Option „Analog Total“ bietet die Möglichkeit einer Verbrauchsermittlung auch für Sensoren mit analogen Ausgängen z.B.: 0-1/10/30V bzw. 0/4 – 20mA. 13.2.9.1 Option „Analog Total“ freischalten Nach Erwerb der Option „Analog Total“ muss diese zuerst freigeschaltet werden. Hauptmenü...
Analog Total 13.2.9.2 Auswahl des Sensortyps Siehe auch Kapitel 13.2.2.10 Konfiguration von Analogsensoren Hauptmenü Einstellungen Sensor Einstellungen A1 Wurde noch kein Sensor konfiguriert, erscheint Typ kein Sensor. Durch drücken auf das Textfeld Typ kein Sensor gelangen Sie in die Auswahlliste der Sensortypen (siehe nächsten Schritt).
Webserver 13.2.10 Webserver (optional) Der Webserver ermöglicht Ihnen das Auslesen der Systeminformationen, Auslesen und Auswerten der Messdaten, einen nachträglichem Loggerstart und zudem einen E-Mailversand bei Grenzwertüberschreitungen über das Internet. Die einzelnen Funktionen sind über definierte geschützte Benutzerebnen zugänglich. Die Vergabe der Zugangsberechtigungen erfolgt durch den Systemadministrator. Übersicht Zugangsberechtigungen siehe Kapitel 13.2.10.4.
Übernahme durch betätigen von anwenden & Restart. 13.2.10.3 Webserver Aufruf Mit einem Internet-Browser (IE, Firefox, Chrome) kann über IP-Adresse ihres DS400 der Webserver gestartet werden. http:// <IP-Adresse des DS400> Hinweis: Die IP-Adresse des DS400 finden Sie in den Kapitel 13.2.6 System Übersicht...
Webserver 13.2.10.6 Neuanlage Benutzer und Passwort Auswahl von Menüpunkt « Benutzer » (nur für Administratoren zugänglich) Hier können dann mehrere Benutzer sowie deren Zugangsberechtigungen angelegt werden. Benutzername : min. 4 Zeichen; max. 12 Zeichen Passwort : min. 4 Zeichen, max. 12 Zeichen Gruppe: siehe Zugriffsrechte Kapitel 12.2.10.4 Die Eingaben werden gespeichert mit «...
Webserver 13.2.10.7 Webserver Chart (Administrator, Operator & Anwender) Diese Funktion ermöglicht die Ansicht aller auf der SD-Karte aufgezeichneten Messdaten anzuzeigen. Die Messwert-dateien sind bei kontinuierlicher Aufzeichnung, tageweise, sonst entsprechend der Aufzeichnung gewählten Zeitraum gespeichert. Auswahl Datei: Hier kann die gewünschte Datei ausgewählt werden.
Webserver 13.2.10.8 Webserver Anzeige Diese Funktion ermöglicht die Anzeige von Graphik/Aktuelle Werte, Kanäle, Aktuelle Werte, Alarm, und Einstellungen (Systemstatus, über DS 400). Hinweis : Zu beachten ist das die Änderung der Anzeige am DS 400 ebenso umgestellt wird. Bei gleichzeitigen Zugriff auf das DS 400 hat Operator Vorort Vorrang, bei gleichzeitigem Webaccess ist Reihenfolge entsprechend Zugriffsrecht.
Hier wird der aktuelle Status der Relais und Logger dargestellt. Hinweis: Im Falle eines gestoppten Loggers ist es möglich als Operator und Administrator den Logger zu starten. Ein Loggerstop ist nur am DS400 direkt möglich. DS 400 V1.33 Seite 95 von 117...
Datenlogger 13.2.11 Datenlogger (optional) Nach Erwerb der Option „Datenlogger“ muss diese zuerst freigeschaltet werden. 13.2.11.1 Option „Datenlogger“ freischalten Hauptmenü Einstellungen über DS 400 kaufen Taste für „Data kaufen Durch Drücken des Kaufen Loggerl“ werden Sie zur Eingabe des kaufen Freischaltcodes aufgefordert.
Seite 97
Datenlogger davon abweichendes, individuelles Zeitintervall kann weiß unterlegten Textfeld rechts oben, immer momentan eingestellte Zeitintervall angezeigt wird, eingetragen werden (hier zum Beispiel 20 Sekunden). Hinweis: Das größte, mögliche Zeitintervall beträgt 300 Sekunden (5 Minuten). Hinweis: Wenn mehr als 12 Messdaten gleichzeitig aufgenommen werden, beträgt das kleinste mögliche Datenlogger-Intervall 2 Sekunden.
Seite 98
Datenlogger Hauptmenü Einstellungen Logger-Einstellung Startzeit-Taste Durch Drücken des Startzeit- Taste und anschließendem Drücken des Datum/Zeit- Textfeldes darunter, kann das Datum sowie Startzeit der Datenlogger-Aufnahme eingestellt werden. Hinweis: Bei Aktivierung der Startzeit wird diese automatisch auf die aktuelle Zeit plus eine Minute gesetzt.
Seite 99
Datenlogger Hauptmenü Einstellungen Logger-Einstellung Startzeit-Taste/Stoppzeit-Taste Datum/Zeit- Textfeld Cal-Taste Mit dem Cal- Taste lässt sich bequem aus dem Kalender das gewünschte Datum auswählen. Hauptmenü Einstellungen Logger-Einstellung Start-Taste Nach der Start- bzw. Stoppzeit-Aktivierung und den vorgenommenen Einstellung, wird Start-Taste gedrückt Datenlogger steht auf aktiv.
Grafik 13.3 Grafik Hauptmenü Grafik Vorsicht: In der Grafik können nur Aufzeichnungen dargestellt werden, die bereits beendet sind! Laufende Aufzeichnungen können in Grafik/Aktuelle Werte beobachtet werden. (siehe Kapitel 13.4 Grafik/Aktuelle Werte) Während einer laufenden Messung, werden keine Werte dargestellt! Zoom- und Scroll-Möglichkeiten im Zeitbereich der Grafik: Maximal kann ein ganzer Tag dargestellt werden (24h).
Seite 101
Grafik Hauptmenü Grafik Datum-Textfeld Durch Drücken des Datum-Textfeldes (Mitte unten) erscheint der Kalender, aus passende Datum bequem ausgewählt werden kann. Gespeicherte Messdaten lassen sich hier nach der Uhrzeit (Start und Stopp), dem Kommentar Dateinamen (enthält englisches Datum) auswählen. Hauptmenü...
Seite 102
Grafik Hauptmenü Grafik Setup Einheit-Textfeld m³/h Hier wird die Einheit der darzustellenden m³/h Aufzeichnung aus dem Menü ausgewählt. Abbruch Hauptmenü Grafik Jetzt lässt sich die y-Achsen-Skalierung mit m³/h min, max, und Raster einstellen. Mittels A.Scale - Taste kann eine berechnete Auto Skalierung festgelegt werden.
Seite 103
Grafik Hauptmenü Grafik DS 400 V1.33 Seite 103 von 117...
Grafik / Aktuelle Werte 13.4 Grafik/Aktuelle Werte Hauptmenü Grafik/Aktuelle Werte Hier können einer oder mehrere Kanäle für Aufnahme Darstellung Messdaten, z. B. eines Taupunktsensors oder mehrerer verschiedener Sensoren, ausgewählt werden. Nach Drücken dieser Taste werden momentan aufgezeichnete Messdaten im aktuellen Zeitbereich dargestellt. Schnellzugriff auf vordefinierte Zeitbereiche 24h, 8h, 1h, 15min und 2min.
Seite 105
Grafik / Aktuelle Werte Hauptmenü Grafik/aktuelle Werte m³/h Kanal A1: 1350 Das Durchflussvolumen als Grafik. m³/h Wenn mehrere Kanäle belegt sind werden alle Grafiken angezeigt. Zu beachten ist, dass immer nur die y-Achse des ausgewählten Kanals dargestellt wird. Trägt man im Setup keine Y-Achsen- Skalierung ein, wird auf 0, auf 100...
Kanäle 13.5 Kanäle (Channels) Hauptmenü Kanäle(Channels) Die Ansicht Aktuelle Werte zeigt die aktuellen Messwerte aller angeschlossenen Sensoren. Über- bzw. Unterschreitung eingestellten Alarmgrenzen blinkt der jeweilige Messwert gelb (Alarm-1) bzw. rot (Alarm-2). Hauptmenü Kanäle(Channels) A1 Die einzelnen Kanäle können ausgewählt und Halle 1 die Einstellungen angesehen und überprüft werden, aber es können hier keine Änderungen...
Alarm Übersicht 13.7 Alarm-Übersicht Hauptmenü Alarm-Übersicht In der Alarm-Übersicht sieht man sofort, ob ein Alarm-1 oder Alarm-2 vorliegt. Dies ist aber auch in anderen Menüpunkten ersichtlich: Hauptmenü Kanäle (Channels) und in Hauptmenü Einstellungen Sensor- Einstellung Die Kanalbezeichnung blinkt gelb bei Alarm-1 und rot bei Alarm-2.
Export / Import 13.8 Export / Import 13.8.1 Exportiere Logger Daten Export / Import können aufgezeichnete Daten auf einen USB-Stick übertragen werden. Hauptmenü Export/Import Exportiere Logger Daten Exportiere Logger Daten, Exportiere Screenshots und Exportiere System Einstellung können die aufgezeichneten Messdaten, Screenshots und gespeicherten Einstellungen auf ein USB-Stick übertragen werden.
Seite 110
Export / Import Sind an einem Datum mehrere Messungen aufgezeichnet worden, erscheinen diese nach der Datumsauswahl mit OK. Nun lässt sich bequem die gewünschte Aufzeichnung auswählen. Hauptmenü Export/Import Exportiere Logger Daten Exportieren Die Messdaten des ausgewählten Zeitraums werden auf einen USB-Stick exportiert. DS 400 V1.33 Seite 110 von 117...
Export / Import 13.8.2 Exportiere System Einstellungen Hauptmenü Export/Import Exportiere System-Einstellungen Mit Hilfe von Exportiere System-Einstellungen können alle vorhandenen Sensor-Einstellungen auf einen USB-Stick exportiert werden. Es werden alle Sensoreinstellungen inclusive Aufzeichnungs-, Alarm-, Messwertauflösung-, Graphik-, Aktuelle Werte- und Namesdefintionen gespeichert. Es werden alle schon gespeicherten System- Einstellungen aufgelistet, je nach ausgewähltem Speicherort USB Stick oder SD-Karte.
Export / Import 13.8.3 Importiere System Einstellungen Mittels dieser Funktion können gespeicherte Systemeinstellungen wieder eingelesen werden. Es werden alle Sensoreinstellungen inclusive Aufzeichnungs-, Alarm-, Messwertauflösung-, Graphik-, Aktuelle Werte- und Namensdefinitionen übernommen. Hauptmenü Export/Import Importiere System-Einstellungen Es werden alle schon gespeicherten System- Einstellungen aufgelistet, je nach ausgewähltem Speicherort USB Stick oder SD-Karte.
Screenshot Funktion 13.9 Screenshot Funktion Mittels dieser Funktion kann in den Menüs Grafik, Grafik/Aktuelle Werte, Kanäle(Channels) und Aktuelle Werte eine Kopie des Displays auf USB oder SD-Karte gespeichert werden 13.9.1 Screenshot speichern Hauptmenü Grafik Hauptmenü Grafik / Aktuelle Werte Hauptmenü...
Screenshot 13.9.2 Screenshots exportieren Die auf der SD-Karte gespeicherten Screenshots können auf einen USB Stick exportiert werden. Hauptmenü Exportiere Daten Exportiere Screenshots können die gespeicherten Screenshots auf ein USB-Stick übertragen werden. Hauptmenü Export/Import Export Screenshots Mit Hilfe der Auswahl-Knöpfe lässt sich ein Zeitraum zwischen Start Ende...
Seite 115
Screenshot Hauptmenü Export/Import Exportiere Screenshots Exportieren Ausgewählte Dateien: Tot. Size(Kbyte): Die Screenshots des ausgewählten Zeitraums werden auf einen USB-Stick exportiert DS 400 V1.33 Seite 115 von 117...
Reinigung Reinigung Hinweis: Das DS 400 verfügt über eine Reinigungs-Funktion, die das Display im Falle einer Reinigung vor unabsichtlicher Bedienung schützt. Weitere Informationen siehe Kapitel 13.2.5. Die Reinigung des DS 400 erfolgt mit einem nebelfeuchten (nicht nassen) Baumwoll- oder Einwegtuch sowie mildem handelsüblichem Reinigungsmittel / Seife.