Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Funktionstest Der Steuerung; Ausspülen Des Konservierungsmittels; Betriebsart "Betrieb" Herstellen; Einregulierung - Condair AT 2 STATIC Montage- Und Betriebsanleitung

Umkehrosmose der effizienzklasse in hygieneausführung
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Inbetriebnahme
5.1.3 Inbetriebnahme der Umkehrosmoseanlage
5.1.3.1 Ausspülen des Konservierungsmittels
Die Membranelemente sind bei Auslieferung durch ein Kon-
servierungsmittel vor Verkeimung für ca. 6 Monate (abhängig
von Temperatur und Luftfeuchtigkeit) und Frost bis -20 °C
geschützt.
Vor Inbetriebnahme der UO-Anlage ist das Konservierungs-
mittel wie folgt auszuspülen:
1.
Eingangsventile (12 und 13) öffnen
2.
Probenahmeventil Permeat (22) öffnen
3.
Eingangsdruck Überprüfen (PI 03), min 2bar max. 4bar
4.
An Schaltschrank Pumpe auf „AUS" stellen
5.
Hauptschalter auf „EIN"
6.
Konzentratregelventil (14) auf maximalen Durchfluss
öffnen
7.
Die Anlage ca. 30 min. Spülen lassen, damit das Konser-
vierungsmittel und der Frostschutz vollständig ausge-
spült werden.
8.
Anschließend Konzentratregelventil (14) auf ungefähre
Grundeinstellung zurückdrehen.
9.
Pumpe einschalten
10. Anlage produziert jetzt Permeat über das geöffnete
Probeventil in das Abwasser und stellt automatisch die
Werkseinstellungen ein.
5.1.3.2 Betriebsart „Betrieb" herstellen
Wenn die werksseitig eingestellten Werte nicht mit den
gewünschten Betriebsparametern übereinstimmen, ist
folgendermaßen vorzugehen.

5.1.3.3 Einregulierung

1.
Mit der Fernsteuerung der Pumpe an der Grundfospum-
pe den gewünschten Permeatdruck einstellen.
2.
An der Mikroprozessorsteuerung über das gleichzeitige
Drücken der Tasten < > für 5sec Programm öffnen.
3.
Enter drücken
4.
Mit Pfeil > bis Programmpunkt 19 ansteuern und zuerst
den Einschaltdruck einstellen Einschaltruck ist 0,2bar
unter dem Arbeitsdruck
5.
Enter drücken und mit Pfeil> auf Programmpunkt 20
wechseln.
6.
Ausschaltdruck auf 0,2bar über dem Arbeitsdruck ein-
stellen.
7.
Mit Enter bestätigen und über I-Taste ins Grundmenü
zurückkehren.
8.
Die Anlage stellt nun automatisch die neuen Betriebpa-
rameter ein.

5.1.3.5 Funktionstest der Steuerung

Das Gelingen des Funktionstests setzt eine der bestehen-
den Anlagenkonfiguration entsprechende Programmierung
der Steuerung voraus. Insbesondere ist festzulegen, ob die
Sensoren (Druckschalter) im aktiven Zustand ein Schließer-
oder Öffnersignal geben.
1.
„Betrieb" herstellen:
Absperrventil in der Speisewasserleitung öffnen und
n
sicherstellen, dass ein Betriebsdruck des Einspeise-
wassers an der UO-Anlage von mindestens 3 bar
ansteht.
Steuerung auf Betriebsart „Betrieb" stellen
n
Die für den Ein- und Ausschaltvorgang der UO-Anlage
n
zugeordneten Druckschalter kontrollieren.
2.
Funktionsprüfung „Druckmangel"
Absperrventil in der Speisewasserleitung lang-
n
sam schließen.
Wenn der Einspeisedruck (abzulesen an PI 03 )
n
unter ca. 1 bar absinkt, schaltet die Pumpe der
UO-Anlage ab und die Störung „Druckmangel"
wird angezeigt.
Absperrventil in der Speisewasserleitung wieder
n
langsam öffnen.
Steigt der Einspeisewasserdruck über 1 bar an,
n
bleibt die Störungsanzeige stehen, aber die
Pumpe der UO-Anlage schaltet wieder ein.
Störungsanzeige quittieren mit der Alarmtaste
n
3.
Funktionsprüfung „Rezirkulieren/Spülen"
Wasseranforderung vom Befeuchter deaktivieren.
n
Anlage geht auf „Rezirkulieren"
n
Nach voreingestellter Zeit Anlage geht auf „Spülen"
n
Nach Ablauf „Spülen" geht Anlage auf Bereitschaft
n
4.
Funktionsprüfung „Leitfähigkeitsanzeige"
Leitfähigkeit des Permeates am Leitfähigkeitsmessgerät
der UO-Anlage ablesen. Den angezeigten Leitwert mit
einer Handmessung vergleichen.
5.
Härtedurchbruch
Meldung „Hartwasser" über Limitron erzeugen
n
Die Anlage schaltet ab
n
Meldung wieder zurücksetzen.
n
Die Anlage schaltet wieder ein.
n
5.2 Außerbetriebnahme
Kurzzeitige Außerbetriebnahme
n
Für eine kurzzeitige Außerbetriebnahme Betriebsart
„OFF" herstellen.
Langfristige Außerbetriebnahme
n
Bei einer mehrtägigen oder längeren Außerbetrieb-
nahme der UO-Anlage ist eine Konservierung der
Module gegen Verkeimen und Frost erforderlich.
Hauptschalter der UO-Anlage ausschalten. Permeat-
sammelbehälter vollständig entleeren und reinigen.
In- und Außerbetriebnahme
13

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

At 2 dynamic

Inhaltsverzeichnis