Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betriebsanleitung Härtekontrollgerät Limitron; Funktionsweise; Konformitätserklärung - Condair AT 2 STATIC Montage- Und Betriebsanleitung

Umkehrosmose der effizienzklasse in hygieneausführung
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung Härtekontrollgerät Limitron
9.5 Betriebsanleitung Härtekontrollgerät Limitron

9.5.1 Funktionsweise

Der in die Weichwasserleitung eingebaute Differenzdruck-
geber erzeugt bei Durchfluß einen geringen Differenzdruck.
Dadurch wird ein Teilstrom über den im Bypass eingebauten
Härtesensor geleitet und in den Hauptstrom zurückgeführt.
Bei Härtedurchbruch wird der Sensor beladen. Dabei
schrumpft das im Härtesensor befindliche Spezialharz. Ein
potentialfreie Kontakt wird zu Abschaltung der Umkehr-
Osmose-Anlage verwendet werden.
9.5.2 Anzeige und Verhalten bei Störung Hartwasser – Signal „Stop"
Die Anzeige am Steuergerät der Umkehrosmose-Anlage
erfolgt während der Betriebsphase als „Signal Stop" und
während der Spülphase als „Spülen Stop"
Austausch des Sensors
n Zuleitung (beide Eckventile) am Kopf bzw. Fußteil schließen.
n Verschraubungen öffnen, Sensor auswechseln.
n Vor Wiederinbetriebnahme prüfen, ob wieder Weich-
wasser vorhanden ist. Erst dann die Wasserzufuhr am
Limitron öffnen.
10. Konformitätserklärung
Wir, Condair GmbH, Carl-von-Linde-Str. 25, D-85748 Garching-Hochbrück erklären in alleiniger Verantwortung, dass folgende
Produkt Typ Condair AT2 ab Baujahr 2010 gemäß den Bestimmungen der Richtlinien:
EG-Richtlinie für Maschinen (2006/42/EC)
EG-Niederspannungsrichtlinie (2006/95/EC)
Elektromagnetische Verträglichkeit (2004/108/EC)
Diese Erklärung verliert ihre Gültigkeit im Falle einer Verwendung, die von derjenigen abweicht, die vom Hersteller angezeigt
wurde und/oder im Falle der – auch teilweisen – Missachtung der Installations- und /oder Betriebsanleitung.
Garching, den 12.12.2014
Christian Bremer
Geschäftsführer
Regeneration des Sensors
n Zuleitung (beide Eckventile) am Kopf bzw. Fußteil schließen.
n Verschraubungen öffnen, Sensor entnehmen.
n Sole herstellen: In ½ l Rohwasser ca. 100 g Salztabletten
auflösen
n Diese Sole durch den Sensor fließen lassen („Beule am
Sensor nach unten) Die Beule verschwindet und wird zur
Delle
n Den Sensor spülen mit ca. 1 l Weichwasser oder Permeat,
die Delle wird wieder zu einer prallen Beule
n Den Sensor wieder einbauen.
n Vor Wiederinbetriebnahme prüfen, ob wieder Weich-
wasser vorhanden ist. Erst dann die Wasserzufuhr am
Limitron öffnen.
Hinweis
a) Der Ersatzsensor muss vor dem Einbau mit Weichwasser
durchgespült und beim Lagern in Weichwasser/Permeat
gewässert werden, bis die Beule ganz prall ist - oder
b) Regeneration des Sensors nach Anleitung
ppa. Holger Lasch
Produktmanager Luftbefeuchtung
Anhang
23

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

At 2 dynamic

Inhaltsverzeichnis