Problem
Der Espresso fließt zu
schnell durch den Sieb-
träger.
Der Kaffee ist zu kalt.
Die Milch ist nicht heiß
genug (für Cappuccino
oder Latté Macchiato).
32
Mögliche
Ursachen
Das Kaffeepulver ist zu
grob.
Das Kaffeepulver ist zu
wenig angedrückt.
Sie haben zu wenig
Kaffeepulver eingefüllt
oder nicht den richtigen
Filtereinsatz verwendet.
Die Kaffeebohnen sind zu
alt und abgestanden.
Die Tassen oder der Sieb-
träger sind nicht vorge-
wärmt.
Das Gerät hat vor dem
Einschalten der Brühfunk-
tion die Betriebstempera-
tur nicht erreicht.
Der Brühkopf wurde nicht
vorgewärmt.
Die Milch hat die richtige
Temperatur (55 - 65
°C), wenn der Boden
des Milchkännchens
gerade zu heiß zum
Anfassen ist.
Die Lösung des Problem
Verwenden Sie ein feiner gemahlenes Kaffeepulver.
Drücken Sie das Kaffeepulver im Filtereinsatz etwas
fester an.
Verwenden Sie für den Einfach-Filter 1-2 gestrichen
volle Messlöffel und für den Doppel-Filter 2-3 gestri-
chen volle Messlöffel Kaffeepulver. Verwenden Sie
immer nur einen einzelnen Espresso-Pad zusammen
mit dem Pad-Filter.
Die Filtereinsätze sind auf der Rückseite durch Symbole
markiert. Vergewissern Sie sich im Zweifel, dass Sie
den richtigen Filtereinsatz eingelegt haben.
Benutzen Sie nur frisch gerösteten Kaffee mit einem
Röstdatum, das nicht länger als 3 Wochen zurück liegt
(siehe: ‚Tipps zur Auswahl und Lagerung des Kaffees').
Spülen Sie die Tassen mit heißem Wasser aus und stel-
len Sie die Tassen dann auf die Warmhalteplatte. Spü-
len Sie auch den Siebträger mit heißem Wasser, bevor
Sie ihn abtrocknen und füllen (siehe: ‚Vorwärmen').
Warten Sie vor dem Brühen Ihres Kaffees immer, bis
die POWER-Taste nicht mehr blinkt sondern kontinuier-
lich leuchtet.
Lassen Sie etwas heißes Wasser durch den Brühkopf
laufen, bevor Sie den Siebträger mit dem Kaffeepulver
ansetzen. Dadurch werden die Bauteile des Brühkopfes
angewärmt und der Kaffee wird heißer.
Erhöhen Sie die Zeit zum Aufschäumen der Milch.
Wenn die Milch in Ihrem Gefäß überläuft, bevor die
Milch die richtige Temperatur erreicht hat, dann ver-
wenden Sie etwas weniger Milch oder ein entsprechend
größeres Gefäß. Wenn möglich, sollten Sie das Milch-
kännchen von Gastroback verwenden.