Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hygienische Aufbereitung; Wartung - Lowenstein Medical prismaAQUA Gebrauchsanweisung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
DE
Beim Einsatz von Fremdartikeln kann es zu
Funktionsausfällen und einer eingeschränkten
Gebrauchstauglichkeit kommen. Außerdem
können die Anforderungen an die Bio-
Kompatibilität nicht erfüllt sein. Beachten Sie,
dass in diesen Fällen jeglicher Anspruch auf
Garantie und Haftung erlischt, wenn weder das
in der Gebrauchsanweisung empfohlene
Zubehör noch Originalersatzteile verwendet
werden.
4
Produktbeschreibung
4.1 Übersicht
Die Darstellung der Einzelteile finden Sie auf der
Umschlagseite.
Legende
1. Befeuchteroberteil
2. Befeuchtereinsatz
3. Befeuchterunterteil
4. Eingangsöffnung
5. Ausgangsöffnung
6. Heizstab
4.2 Kennzeichnungen und Symbole
Position Symbol
Beschreibung
4
Wasser einfüllen.
Atemluftbefeuchter ist beheizt.
6
Heizstab nicht berühren.
4.3 Symbole auf dem Geräteschild
Gerät nicht über den Hausmüll entsorgen.
CE-Kennzeichnung (bestätigt, dass das Pro-
dukt den geltenden europäischen Richtlini-
en entspricht).
32 V DC
32 V Gleichspannung
Anwendungsteil Typ BF
IP-Schutzklasse: Schutzgrad gegen feste
IP22
Fremdkörper. Gerät ist tropfwasserge-
schützt.
>PC<
Materialbezeichnung: Polycarbonat
Herstelldatum (Monat / Jahr)
Typ:
Typenbezeichnung: Gerät der WM 100 TH
WM100TH
Gebrauchsanweisung beachten.
SN
Seriennummer
5

Hygienische Aufbereitung

Atemluftbefeuchter wöchentlich reinigen bzw. imKli-
nikbereich desinfizieren. Bei Bedarf Atemluftbefeuch-
ter entkalken
(siehe "5.1 Atemluftbefeuchter
entkalken"). Gehäuseteile bei schlechtem Zustand
(Rissbildung) ersetzen. Wenn das Therapiegerät oder
der Atemluftbefeuchter ohne einen Bakterienfilter
verwendet wurden, muss bei einem Patientenwech-
sel eine professionelle hygienische Aufbereitung vom
Fachhändler durchgeführt werden.
Verletzungsgefahr durch heißen Heizstab!
Während und kurz nach Betrieb ist der Heizstab heiß
und das Berühren kann zu Verbrennungen führen.
⇒ Heizstab vollständig abkühlen lassen.
1. Atemlufbefeuchter zerlegen (Abb.
).
2. Atemluftbefeuchter gemäß nachfolgender
Tabelle hygienisch aufbereiten. Eine Sterilisation
ist nicht zulässig.
Teil
Reinigung
Desinfektion
Mit warmem Wasser und
Tauchdesinfizieren
Spülmittel.
(Empfehlung:
Befeuchter-
®
gigasept FF
Empfehlung: Wöchentlich
unterteil
im oberen Korb der Ge-
5 Minuten aus-
schirrspülmaschine (max.
kochen
65 °C) reinigen.
Befeuchter-
5 Minuten
Wenn notwendig: Entkal-
einsatz
auskochen
ken
(siehe 5.1)
Feucht abwischen: Was-
Wischdesinfizie-
ser oder milde Seife ver-
ren (Empfehlung:
Befeuchter-
®
wenden; kein
terralin
protect /
oberteil
Microfasertuch verwen-
perform advanced
den
Alcohol EP)
Teil
Reinigung
Wenn notwendig:
Heizstab
Entkalken
(siehe 5.1)
3. Teile mit klarem Wasser nachspülen und
abtrocknen.
4. Sichtprüfung durchführen.
5. Wenn notwendig: Beschädigte Teile ersetzen.
6. Atemluftbefeuchter zusammenbauen (Abb.
5.1 Atemluftbefeuchter entkalken
1. Atemluftbefeuchter vom Theraiegerät abnehmen
(Abb.
).
2. Atemluftbefeuchter zerlegen (Abb.
3. 300 ml reinen Haushaltsessig (5 %ige Lösung
ohne Zusätze) in Befeuchterunterteil einfüllen.
4. Befeuchtereinsatz in eine Schüssel mit reinem
Haushaltsessig (5 %ige Lösung ohne Zusätze)
geben. Befeuchtereinsatz muss vollständig mit
Essig bedeckt sein.
5. Essig für 1 Stunde einwirken lassen.
6. Befeuchterunterteil, Heizstab und
Befeuchtereinsatz mit klarem Wasser abspülen.
7. Befeuchterunterteil, Heizstab und
Befeuchtereinsatz sorgfältig abtrocknen.
8. Atemluftbefeuchter zusammenbauen (siehe
Abb.
).
) /
5.2 Dichtung Heizstab ersetzen
(Abb.
)
1. Wenn notwendig: Heizstab vollständig abkühlen
lassen.
2. Heizstab herausschrauben.
3. Dichtungsring austauschen.
4. Heizstab wieder einsetzen.
6
Funktionskontrolle
Führen Sie nach jeder hygienischen Aufbereitung,
nach jeder Instandsetzung, mindestens jedoch alle 6
Monate eine Funktionskontrolle durch.
1. Gehäuseteile auf Risse und Beschädigungen
prüfen. Wenn notwendig: Beschädigte Teile
ersetzen.
2. Atemluftbefeuchter bis zur Markierung mit
Desinfektion
Wasser füllen (Siehe Abb.
Tauchdesinfizieren
3. Kontrollieren, ob der Atemluftbefeuchter dicht
(Empfehlung:
ist. Wenn notwendig: Beschädigte Teile ersetzen.
®
gigasept FF
)
Sprühdesinfizieren
4. Atemlufbefeuchter mit 200 ml Wasser füllen.
(Empfehlung: per-
5. Ateluftbefeuchter an das Therapiegerät
form advanced)
anschließen und einschalten.
oder 5 Minuten
6. Heizleistung auf die höchste Stufe stellen.
auskochen
7. Prüfen, ob sich der Atemluftbefeuchter erwärmt.
8. Wenn sich der Atemluftbefeuchter nach
10 Minuten nicht leicht erwärmt: Fachhändler
kontaktieren.
).
7
Störungen
Störung
Ursache
Befeuchterstufe
Atemluftbe-
ausgeschaltet.
feuchter er-
wärmt sich
Atemluftbefeuch-
).
nicht.
ter defekt.
Dichtung des Heiz-
stabs defekt.
Befeuchtereinsatz
nicht korrekt ein-
Atemlufbe-
gesetzt.
feuchter ist
undicht.
Befeuchtereinsatz
ist defekt.
Risse im Befeuch-
terunterteil.
Atemluftbe-
feuchter
Atemluftbefeuch-
schaltet sich
ter ist leer.
aus.
8

Wartung

Bei bestimmungsgemäßem Gebrauch
Verwendungszweck")
ist der Atemluftbefeuchter
wartungsfrei. Bei täglicher Nutzung und Reinigung ist
der Atemluftbefeuchter >6 Monate nutzbar.
9
Lieferumfang
prismaAQUA, schwarz - WM 29680
prismaAQUA, weiß - WM 29490
9.1 Zubehör und Ersatzteile
Sie können bei Bedarf Zubehör- und Ersatzteile ge-
sondert bestellen. Eine aktuelle Liste können Sie im
Internet oder über Ihren autorisierten Fachhändler
beziehen.
DE
oder
)
Behebung
Befeuchterstufe
einstellen.
Atemluftbefeuchter in-
stand setzen lassen.
Dichtung ersetzen
(siehe
5.2).
Befeuchtereinsatz
korrekt einsetzen.
Befeuchtereinsatz
ersetzen.
Befeuchterunterteil
ersetzen.
Atemluftbefeuchter mit
Wasser befüllen.
(siehe "2.1

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis