Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

WDT CPR Touch XL-2S Betriebs- Und Montageanleitung Seite 67

Inhaltsverzeichnis

Werbung

CPR Touch XL, Steuereinheit
Hauptmenü  Einstellungen  Dosierverzögerung
Hauptmenü  Einstellungen  Flockung
Hauptmenü  Einstellungen  ECO-Betrieb – Nachtbetrieb (DIN-Kontakt)
Die Funktion ECO dient einem energiekosten- und verbrauchsoptimierten Betrieb. Es gibt zwei Betriebsarten
den Master und den Slave-Betrieb.
Betriebsart: Master
In der Betriebsart Master, geht der Regler gemäß den im Menü Zeiten gewählten Zeitblöcke in den
Nachtbetrieb.
Betriebsart: Slave
In der Betriebsart Slave leitet ein Signal von der zentralen Schwimmbadsteuerung den ECO-Betrieb ein.
Der Ausgang ECO (DIN-Kontakt) dient zur Rückmeldung an die zentrale Schwimmbadsteuerung. Er kann für
eine Reduzierung der Umwälzmenge herangezogen werden. Die Rückmeldung erfolgt nur wenn die
Schaltschwelle der Redox-Spannung überschritten ist.
Index: 02 Änderungsdatum: 20.03.2017
Wird das Gerät neu gestartet, läuft die Dosierverzögerung
ab. Während dieser Zeit erfolgt keine Dosierung, damit kein
abgestandenes Wasser zur Messung verwendet wird.
Softwarealarme werden während dieser Zeit unterdrückt.
Die Dosierverzögerung sollte so hoch gewählt werden, dass
nach einem Start der Filteranlage gewährleistet ist, dass
aktuelles Beckenwasser durch die Messzelle fließt.
Dieses Menü erlaubt die Aktivierung bzw. Deaktivierung der
Flockungspumpe. Die Dosierfreigabe der Flockung wird
durch die Reglereinheit überwacht.
Chlor:  Zweiter Parametersatz für den reduzierten Soll-
wert
mV – Redox:  Schaltschwelle für den DIN-Freigabekontakt
bei Betriebsart Slave.
Zeiten:  Implementierte Wochenzeitschaltuhr zur Vor-
gabe der Nachtbetriebszeiten.
BA-Nr.: BA MR 001 02 Steuereinheit CPR Touch XL DE.docx
Seite 31 von 68

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis