Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Schmierung Und Schmiermittelwechsel Der Wälzlager; Ölschmierung - KSB HPK-E Betriebs-/Montageanleitung

Wärmeträgeröl- /heißwasserpumpe
Inhaltsverzeichnis

Werbung

mindestens einmal jährlich
9)
10)
Für Umgebungstemperaturen unter -10 °C ist eine andere geeignete Schmierölsorte vorzusehen. Rückfrage erforderlich.
7 Wartung/Instandhaltung
7.2.3 Schmierung und Schmiermittelwechsel der Wälzlager
GEFAHR
Übertemperaturen durch heißlaufende Lager oder defekte Lagerabdichtungen
Explosionsgefahr!
Brandgefahr!
Beschädigung des Pumpenaggregats!
▷ Regelmäßig den Schmiermittelzustand prüfen.
7.2.3.1 Ölschmierung
Die Schmierung der Wälzlager erfolgt in der Regel durch Mineralöl.
7.2.3.1.1 Intervalle
Tabelle 21: Intervalle Ölwechsel
Temperatur an der Lager-
stelle
bis 70 °C
70 °C - 80 °C
80 °C - 90 °C
7.2.3.1.2 Ölqualität
Tabelle 22: Ölqualität
Bezeichnung
Symbol nach
DIN 51502
Schmieröl CLP46
nach DIN 51517
oder
HD 20W/20 SAE
7.2.3.1.3 Ölmenge
Tabelle 23: Ölmenge
Lagerträger
P02as
P03s, P03as
P04s, P04as
P05s
P05as
P06s
P06as
P08s
HPK-E/EX/EY/E4/S/SX/SY
Erster Ölwechsel
nach 300 Betriebsstunden
nach 300 Betriebsstunden
nach 300 Betriebsstunden
Eigenschaften
Kinematische Viskosität
bei 40 °C
Flammpunkt (nach Cle-
veland)
Stockpunkt (Pourpoint)
Einsatztemperatur
Alle weiteren Ölwechsel
9)
nach 8500 Betriebsstunden
nach 4200 Betriebsstunden
nach 2000 Betriebsstunden
46±4 mm²/s
+175 °C
-15 °C
10)
Höher als zulässige
Lagertemperatur
Ölmenge
[l]
0,3
0,5
0,5
1,5
1,2
1,8
1,4
4,5
47 von 70

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Hpk-exHpk-sHpk-sxHpk-syHpk-eyHpk-e4

Inhaltsverzeichnis