Glossar Glossar Abscheider Nennweite DN Gerät zur physikalischen Trennung der beiden Kenngröße (Lichte Weite), die als Merkmal Phasen einer Zweiphasenströmung, z. B. zum zueinander passender Teile, z. B. Rohre, Trennen (Abscheiden) von Festteilen oder Rohrverbindungen und Formstücke benutzt wird. Flüssigkeitstropfen aus strömenden Gasen. Nutzvolumen Abwasser Förderbares Volumen zwischen Einschaltniveau...
Zur Aufrechterhaltung der Gewährleistungsansprüche muss im Schadensfall unverzüglich der nächstgelegene KSB-Service benachrichtigt werden. 1.2 Einbau von unvollständigen Maschinen Für den Einbau von KSB gelieferten unvollständigen Maschinen sind die jeweiligen Unterkapitel von Wartung/Instandhaltung zu beachten. 1.3 Zielgruppe Zielgruppe dieser Betriebsanleitung ist technisch geschultes Fachpersonal.
1 Allgemeines 1.6 Kennzeichnung von Warnhinweisen Tabelle 3: Merkmale von Warnhinweisen Symbol Erklärung GEFAHR GEFAHR Dieses Signalwort kennzeichnet eine Gefährdung mit einem hohen Risikograd, die, wenn sie nicht vermieden wird, den Tod oder eine schwere Verletzung zur Folge hat. WARNUNG WARNUNG Dieses Signalwort kennzeichnet eine Gefährdung mit einem mittle- ren Risikograd, die, wenn sie nicht vermieden wird, den Tod oder eine schwere Verletzung zur Folge haben könnte.
2 Sicherheit 2 Sicherheit Alle in diesem Kapitel aufgeführten Hinweise bezeichnen eine Gefährdung mit GEFAHR hohem Risikograd. Zusätzlich zu den hier aufgeführten allgemein gültigen Sicherheitsinformationen müssen auch die in weiteren Kapiteln aufgeführten handlungsbezogenen Sicherheitsinformationen beachtet werden. 2.1 Allgemeines ▪ Die Betriebsanleitung enthält grundlegende Hinweise für Aufstellung, Betrieb und Wartung, deren Beachtung einen sicheren Umgang gewährleisten sowie Personenschäden und Sachschäden vermeiden.
2 Sicherheit Verantwortungsbereich, Zuständigkeit und Überwachung des Personals müssen bei Montage, Bedienung, Wartung und Inspektion durch den Betreiber genau geregelt sein. Unkenntnisse des Personals durch Schulungen und Unterweisungen durch ausreichend geschultes Fachpersonal beseitigen. Gegebenenfalls kann die Schulung durch Beauftragung des Herstellers/Lieferanten durch den Betreiber erfolgen. Schulungen an der Hebeanlage nur unter Aufsicht von technischem Fachpersonal durchführen.
2 Sicherheit ▪ In der Betriebsanleitung beschriebene Vorgehensweise zur Außerbetriebnahme der Hebeanlage unbedingt einhalten. (ð Kapitel 6.3, Seite 41) ▪ Hebeanlagen, die gesundheitsgefährdende Medien fördern, dekontaminieren. (ð Kapitel 8.1, Seite 50) ▪ Sicherheitseinrichtungen und Schutzeinrichtungen unmittelbar nach Abschluss der Arbeiten wieder anbringen und in Funktion setzen. Vor Wiederinbetriebnahme die aufgeführten Punkte für die Inbetriebnahme beachten.
3 Transport/Lagerung/Entsorgung 3.1 Lieferzustand kontrollieren 1. Bei Warenübergabe jede Verpackungseinheit auf Beschädigungen prüfen. 2. Bei Transportschäden den genauen Schaden feststellen, dokumentieren und umgehend schriftlich an KSB oder den liefernden Händler und den Versicherer melden. 3.2 Transportieren GEFAHR Herunterfallen der Hebeanlage von der Palette Verletzungsgefahr durch herabfallende Hebeanlage! ▷...
Aggregat zusätzlich neutralisiert und zum Trocknen mit wasserfreiem inerten Gas durchgeblasen werden. 4. Der Hebeanlage muss immer eine vollständig ausgefüllte Unbedenklichkeitsbescheinigung beigefügt werden. (ð Kapitel 14, Seite 108) Angewandte Sicherungs- und Dekontaminierungsmaßnahmen unbedingt angeben. HINWEIS Bei Bedarf kann eine Unbedenklichkeitserklärung im Internet unter folgender Adresse heruntergeladen werden: www.ksb.com/certificate_of_decontamination MiniCompacta 13 von 112...
3 Transport/Lagerung/Entsorgung 3.5 Entsorgung WARNUNG Gesundheitsgefährdende und/oder heiße Fördermedien, Hilfsstoffe und Betriebsstoffe Gefährdung für Personen und Umwelt! ▷ Spülmedium sowie ggf. Restmedium auffangen und entsorgen. ▷ Ggf. Schutzkleidung und Schutzmaske tragen. ▷ Gesetzliche Bestimmungen bezüglich der Entsorgung von gesundheitsgefährdenden Medien beachten. 1.
4 Beschreibung 4.4 Typenschilder Motor MiniCompacta U1.100 D 2023w04 KSB SE & Co. KGaA Johann-Klein-Straße 9 67227 Frankenthal Deutschland EN 12050-1 400 V 3~ 50 Hz P2 0,75 KW 1,7 A 2800 1/min S3 50% Th.Cl F IP 68 T 40° C 26,5 m³/h...
4 Beschreibung 4.6 Aufbau und Wirkungsweise Abb. 4: Darstellung Hebeanlage Zulauf Handlochdeckel Niveausensor Entlüftungsanschluss Pumpenaggregat Druckseitiger Anschluss Entleerungsanschluss Integrierte Rückschlagklappe Transportsicherung / Aufschwimmsi- 10 Sammelbehälter cherung Ausführung Die Hebeanlage ist mit unterschiedlichen horizontalen und vertikalen Zuläufen (1) und einem vertikalen druckseitigen Anschluss (8) versehen. Wirkungsweise Durch den wahlweise horizontalen oder vertikalen Zulauf (1) gelangt das Fördermedium in den gasdichten, geruchsdichten und wasserdichten Sammelbehälter (10).
Seite 20
4 Beschreibung LevelControl Basic 1 ▪ Pumpensteuergerät und Überwachungsgerät im kompakten Kunststoffgehäuse ▪ Für 1 Pumpe ▪ Niveauerfassung über Niveausensor 0 - 5 V ▪ Direktanlauf Abb. 5: LevelControl Basic 1 LevelControl Basic 2 Typ Basic Compact (BC) ▪ Pumpensteuergerät und Überwachungsgerät im kompakten Kunststoffgehäuse ▪...
4 Beschreibung ▪ Ladezeit ca. 11 Stunden bei vollständiger Entladung des Akkumulators 4.7.2 Leistungsdaten (LevelControl Basic 2) HINWEIS Der Nennstrom darf nicht überschritten werden. Höhere Ströme und Leistungen sind auf Anfrage erhältlich. Tabelle 9: Leistungsdaten Schaltgerät LevelControl Basic 2 Eigenschaft Wert Nennbetriebsspannung 3~400 V AC +10 % -15 % 1~230 V AC +10 % -15 % Netzfrequenz...
5 Aufstellung/Einbau 5 Aufstellung/Einbau 5.1 Sicherheitsbestimmungen GEFAHR Unsachgemäße Aufstellung in explosionsgefährdeten Bereichen Explosionsgefahr! Beschädigung der Hebeanlage! ▷ Örtlich geltende Explosionsschutz-Vorschriften beachten. ▷ Angaben in Dokumentation und dem Typenschild von Behälter und Motor beachten. WARNUNG Heiße Oberfläche des Motors Verletzungsgefahr! ▷ Motor auf Umgebungstemperatur abkühlen lassen. ACHTUNG Falscher Anschluss des Drehstrommotors Beschädigung der Hebeanlage!
5 Aufstellung/Einbau Vor der Aufstellung folgende Punkte prüfen: ▪ Bauwerksgestaltung ist kontrolliert und gemäß den Abmessungen des Maßblatts vorbereitet. 5.3 Fäkalienhebeanlage aufstellen WARNUNG Nicht ausreichende Belüftung Personen- und Sachschäden! ▷ Für gute Be- und Entlüftung sorgen. ▷ Für die Raumentwässerung Pumpensumpf vorsehen. HINWEIS Hebeanlagen nicht in der Nähe von Wohnräumen und Schlafräumen betreiben.
5 Aufstellung/Einbau 4. Transportsicherung / Aufschwimmsicherung auf der Vorderseite unverändert am Boden befestigen. HINWEIS Für den Transport ist der Niveausensor mit einer Transportsicherung gegen Beschädigung versehen. Diese muss vor Inbetriebnahme entfernt werden (siehe Abbildung). Abb. 8: Transportsicherung lösen 5.4 Rohrleitung anschließen GEFAHR Überschreitung der zulässigen Belastungen an den Anlagenstutzen Lebensgefahr durch austretendes heißes, toxisches, ätzendes oder brennbares...
Seite 27
5 Aufstellung/Einbau Druckleitung ACHTUNG Falsch eingebaute Druckleitung Entstehung undichter Stellen und Überflutung des Aufstellungsraums! ▷ Druckleitung über die Rückstauebene hoch und erst dann in den Abwasserkanal führen. ▷ Druckleitung nicht an Fallleitung anschließen. ▷ Keine weiteren Entwässerungsleitungen an die Druckleitung anschließen. HINWEIS Zum Schutz gegen eventuellen Rückstau aus dem Sammelkanal Druckrohrleitung als "Rohrschleife"...
5 Aufstellung/Einbau Zulaufleitung Um bei einer Reparatur oder Wartung den Zulauf kurzzeitig verschließen zu können, ist ein Absperrschieber vorzusehen. Bei Hebeanlagen mit Toilettendirektanschluss kann der zulaufseitige Absperrschieber entfallen. ü Gewichte der Rohrleitung bauseits abgefangen. ü Alle Zulaufstutzen des Behälters sind geschlossen. 1.
5 Aufstellung/Einbau Automatische Bei automatischer Entwässerung des Aufstellungsorts (z. B. bei Sickerwasser oder Entwässerung Überflutung) wird der Einbau einer Schmutzwasser-Tauchmotorpumpe empfohlen. Folgende Punkte beachten: ▪ Abmessungen der Grube mindestens 500 × 500 × 500 mm ▪ Förderhöhe H [m] der Pumpe gemäß den örtlichen Gegebenheiten auswählen. –...
5 Aufstellung/Einbau Schaltgerät LevelControl Basic 1 anschließen ü Netzspannung vor Ort stimmt mit den Daten auf dem Typenschild überein. 1. Mit einem geeigneten Kabel das Schaltgerät mit dem Ausgang des externen Hauptschaltergehäuses verbinden. Netzkabel in das Hauptschaltergehäuse führen. Passende Kabelverschraubungen verwenden. 2. Gemäß elektrischem Anschlussplan anschließen. (ð Kapitel 10.6, Seite 97) 3.
6 Inbetriebnahme/Außerbetriebnahme 6 Inbetriebnahme/Außerbetriebnahme 6.1 Inbetriebnahme 6.1.1 Voraussetzungen für die Inbetriebnahme HINWEIS Das Schaltgerät wird voreingestellt ausgeliefert. Eine Änderung der Parameter zur Inbetriebnahme ist nicht erforderlich. Vor Inbetriebnahme müssen folgende Punkte sichergestellt sein: ▪ Die Fäkalienhebeanlage ist vorschriftsmäßig elektrisch mit allen Schutzeinrichtungen angeschlossen.
Seite 32
6 Inbetriebnahme/Außerbetriebnahme Abb. 12: Sammelbehälter einstellen 1 Ein 2 Aus ü Netzstecker des Schaltgeräts ist ausgesteckt. 1. Deckel des Schaltgeräts öffnen. 2. DIL-Schalter auf der Steuerplatine gemäß nachstehender Tabelle einstellen. 3. Deckel des Schaltgeräts ordnungsgemäß schließen. 4. Netzstecker einstecken. Tabelle 11: Mögliche Einstellungen Sammelbehälter Verwendeter Zulauf Einstellung des DIL-Schalters...
6 Inbetriebnahme/Außerbetriebnahme Abb. 17: Störmeldekontakt anschließen 6.1.2.1.3 Bedienung der Alarme HINWEIS Angezeigte Alarme können durch diese Taste quittiert werden. Der integrierte Alarmsummer wird dadurch abgeschaltet. Die Alarmanzeige verschwindet, sobald die Alarmursache nicht mehr vorhanden ist. Zur Bedienung und Quittierung der Alarme befindet sich die Taste OK auf der Vorderseite des Schaltgeräts.
6 Inbetriebnahme/Außerbetriebnahme Pumpen-LED Hochwasser-LED Pumpe Integrierter Alarmsummer LiveZero verschwunden Kontakt 11-14 Abhängig vom geschlossen Füllstand Spannungsausfall: Spannungsausfall Kontakt 11-12 Intervallton geschlossen HINWEIS Bei einer Akkuspannung unter 5,3 V (Basic 1), 10,6 V (Basic 2) schalten die Steuergeräte automatisch den netzunabhängigen Alarm ab, um eine Tiefentladung des Akkus zu vermeiden.
Seite 36
6 Inbetriebnahme/Außerbetriebnahme Abb. 19: Akku anschließen (LevelControl Basic 2 BS) 1. Akku ordnungsgemäß im Schaltgerät anschließen. Drehrichtung prüfen WARNUNG Hände bzw. Fremdkörper im Behälter Verletzungsgefahr! Beschädigung der Hebeanlage! ▷ Niemals Hände oder Gegenstände in den Behälter halten. ▷ Behälterinneres auf Fremdkörper untersuchen. ACHTUNG Falsche Drehrichtung Betriebspunkt der Hebeanlage wird nicht erreicht!
6 Inbetriebnahme/Außerbetriebnahme 6.1.3.1 Verwendung zusätzlicher Funktionalitäten 6.1.3.1.1 Funktionslauf Für Pumpen mit langer Stillstandszeit kann im Parameter 3-7-1 der Funktionslauf aktiviert werden. Der Funktionslauf erfolgt wöchentlich für die Dauer von drei Sekunden. 6.1.3.1.2 Eingang Externer Alarm An LevelControl Basic 2 kann ein Schließer als externer Alarm angeschlossen werden. Bei Aktivierung wird der Alarm A10 angezeigt und die Pumpen abgeschaltet.
6 Inbetriebnahme/Außerbetriebnahme 6.2 Grenzen des Betriebsbereichs GEFAHR Überschreiten der Einsatzgrenzen Austretendes heißes oder toxisches Fördermedium! Explosionsgefahr! ▷ In der Dokumentation angegebene Betriebsdaten einhalten. ▷ Längeren Betrieb gegen geschlossene Absperrarmaturen vermeiden. ▷ Die in der Dokumentation und auf dem Typenschild angegebenen Temperaturen niemals überschreiten.
6 Inbetriebnahme/Außerbetriebnahme 6.2.3 Fördermedium 6.2.3.1 Zulässige Fördermedien WARNUNG Nicht zugelassene Fördermedien gefördert Gefährdung für Personen und Umwelt! ▷ Nur zugelassene Fördermedien in das öffentliche Kanalnetz einleiten. ▷ Eignung der Pumpen-/Anlagenwerkstoffe prüfen. Werkstoffausführung A (Standardausführung) Zugelassene Nach DIN 1986-3 dürfen in die Entwässerungsanlagen eingeleitet werden: Fördermedien Das durch den hauswirtschaftlichen Gebrauch verunreinigte Wasser, die menschlichen und - soweit erforderlich oder gestattet - auch die tierischen Abgänge...
6 Inbetriebnahme/Außerbetriebnahme 6.2.4 Betriebsspannung ACHTUNG Falsche Betriebsspannung Beschädigung der Hebeanlage! ▷ Die Betriebsspannung darf maximal 10 % von der auf dem Typenschild angegebenen Bemessungsspannung abweichen. 6.2.5 Sammelbehälter Der Sammelbehälter ist für drucklosen Betrieb ausgelegt. Das anfallende Abwasser wird drucklos zwischengespeichert und anschließend in den Abwasserkanal gefördert.
6 Inbetriebnahme/Außerbetriebnahme 6.3 Außerbetriebnahme 1. Behälter leerpumpen. 2. Zulauf- und Druckleitung absperren. 3. Stromversorgung unterbrechen und gegen unbeabsichtigtes Einschalten sichern. GEFAHR Stromversorgung nicht unterbrochen Lebensgefahr! ▷ Netzstecker ziehen und gegen unbeabsichtigtes Einschalten sichern. 4. Behälter von Hand restlos entleeren (z. B. mit Handmembranpumpe). 5.
7 Bedienung 7 Bedienung GEFAHR Unbeabsichtigtes Anlaufen der Pumpe Verletzungsgefahr durch Einziehen oder Quetschen! ▷ Sicherstellen, dass sich niemand im Gefahrenbereich der Pumpen befindet. ▷ Sicherstellen, dass alle Verrohrungen vorschriftsmäßig montiert sind und kein Fördermedium austreten kann. HINWEIS Sämtliche Beschreibungen beziehen sich auf 2 Pumpenaggregate. Bei einem Pumpenaggregat die Schritte nur einmal ausführen.
7 Bedienung 7.2.1 LED-Anzeige LED-Ampel Die LED-Anzeige informiert über den Betriebszustand des Schaltgeräts. Tabelle 18: Bedeutung der LEDs Beschreibung Grün Störungsfreier Betrieb Gelb 1 oder mehrere Warnmeldungen stehen an. 1 oder mehrere Alarmmeldungen stehen an. LED-Anzeige Pumpenaggregat Die LED-Anzeige informiert über den Betriebszustand des jeweiligen Pumpenaggregats.
7 Bedienung 7.4 Parameter anzeigen und ändern Die aufrufbaren Parameter sind abhängig von der Betriebsart und der Messmethode. Es werden nur die jeweils passenden Parameter angezeigt. Tabelle 24: Parameter und der Parameterwerte anzeigen und ändern Schritt 1: Einstellmodus aktivieren. 1. ESC-Taste halten und OK-Taste drücken. ð...
Pumpenaggregat 2 schaltet aus. Hochwasseralarm ✘ Auto Pumpenaggregate 1 und 2 schalten aus. Externer Alarm ✘ Auto Pumpenaggregate 1 und 2 schalten aus (über KSB ServiceTool einstellbar) Sensorfehler ✘ Auto Keine Aktion Drehfeld der Netzeinspeisung falsch (Phasenfolge) ✘ Auto Keine Aktion Unterspannung ✘...
7 Bedienung 7.7 Akku wechseln HINWEIS Die Laufzeit des Geräts im Akkubetrieb ist nur sichergestellt, wenn die Akkus alle 5 Jahre ausgetauscht werden. Ausschließlich Original KSB-Ersatzteile verwenden. 1. Versorgungsspannung abschalten. 2. Schaltgerät öffnen. 3. Anschlüsse vom Akku lösen. 4. Akkubefestigung lösen.
Pumpe / Pumpenaggregat beachten. ▪ Jegliche Gewaltanwendung im Zusammenhang mit der Demontage und Montage vermeiden. ▪ Nach Wartung / Instandsetzung darauf achten, dass der Revisionsdeckel 160 dicht verschraubt ist. ▪ Bei Schadensfällen steht der KSB-Service zur Verfügung. MiniCompacta 50 von 112...
6. Hand-0-Automatik-Schalter des verbleibenden Pumpenaggregats auf Automatik stellen. ð Der Niveausensor schaltet das verbleibendes Pumpenaggregat automatisch ein oder aus. 7. Zulaufseitige und druckseitige Absperrarmatur öffnen. 8.3 Inspektionsvertrag Für Inspektionsarbeiten und Wartungsarbeiten wird der KSB-Inspektionsvertrag empfohlen. Nähere Einzelheiten sind bei den Pumpenpartnern erhältlich. MiniCompacta 51 von 112...
3. Isolationswiderstand an den Enden der elektrischen Leitungen mit einem Isolationswiderstandsmessgerät messen. Der Isolationswiderstand muss ≥ 1 MΩ betragen. Bei zu niedrigen Werten den Motor durch den KSB-Service überholen lassen. ð Messspannung bei 3~400 V AC: 500 V DC ð Messspannung bei 1~230 V AC: 500 V DC 8.4.4 Stehspannung prüfen...
8 Wartung / Instandhaltung 8.4.6 Schmierung und Schmiermittelwechsel 8.4.6.1 Öl wechseln ACHTUNG Eindringen von Flüssigkeit in die Ölkammer Beschädigung des Pumpenaggregats! ▷ Gleitringdichtung und Wellendichtring prüfen und ggf. austauschen. ACHTUNG Zu hoher Ölstand Druckerhöhung in der Pumpe durch Erwärmung der Ölfüllung! Ausfall der Gleitringdichtung! ▷...
8 Wartung / Instandhaltung 8.5.4 Motorteil ausbauen MiniCompacta U60, U100, UZ150 1. Innensechskantschrauben 914.01 entfernen. 2. Verschlussschraube 903.01 mit Dichtring 411.01 entfernen. 3. Rotor 818 mit Gehäusedeckel 161 aus Teil-Motor 80-1 ziehen. HINWEIS Geeigneten Gegenstand (z. B. Zylinder ø 15x15 mm) auf die Stirnseite der Welle 210 legen und mit Hilfe der Verschlussschraube aus dem Motorgehäuse 811 drücken.
8 Wartung / Instandhaltung 8.6 Pumpenaggregat montieren 8.6.1 Allgemeine Hinweise ACHTUNG O-Ringe dichten nicht ab Beschädigung der Hebeanlage! ▷ Original-O-Ringe verwenden. ▷ O-Ringe nicht aus Meterware schneiden. Folgende Punkte bei der Wiedermontage beachten: ▪ Der Zusammenbau der Pumpe muss unter Beachtung der im Maschinenbau gültigen Regeln erfolgen.
Seite 60
8 Wartung / Instandhaltung MiniCompacta US40 1. Radial-Wellendichtringe 421.01 und 421.02 immer mit den Dichtlippen zum Laufrad hin in den Flanschlagerträger 360 einpressen. Beim Einpressen des motorseitigen Wellendichtrings 421.01 Einbautiefe von 10 mm beachten (siehe Abbildung). 421.01 99-15 421.02 914.05 Abb. 28: Wellenabdichtung einbauen 2.
8 Wartung / Instandhaltung 8.6.3 Lagerung / Wellendichtung einbauen HINWEIS Es wird empfohlen nach der Demontage des Motorteils die Lagerung / Wellenabdichtung zu erneuern. MiniCompacta US40 1. Radialwellendichtringe 421.01 und 421.02 immer mit den Dichtlippen zum Laufrad hin in den Flanschlagerträger 360 einpressen. Beim Einpressen des motorseitigen Wellendichtrings 421.01 Einbautiefe von 10 mm beachten (siehe Abbildung).
8 Wartung / Instandhaltung 8.6.4 Laufteil einbauen MiniCompacta US40 1. Laufrad aufstecken. Laufradspalt prüfen. HINWEIS Maß "B" messen (siehe Abbildung Laufradspalt prüfen). Der Laufradspalt "C" ergibt sich aus der Differenz "A" (= 30 mm) - "B". Der Laufradspalt muss 0,25 bis 0,40 mm betragen. Ggf.
Betriebsanleitung und/oder Herstellerdokumentation des Zubehörs beachten. HINWEIS Vor Arbeiten am Pumpeninneren während der Garantiezeit Rücksprache mit dem KSB-Service halten. Die Nichtbeachtung führt zum Verlust der Gewährleistungsansprüche und Schadensersatzansprüche. Wenn Probleme auftreten, die nicht in der folgenden Tabelle beschrieben werden, ist Rücksprache mit dem KSB-Service erforderlich.
Seite 67
9 Störungen: Ursachen und Beseitigung A B C D E F Mögliche Ursache Beseitigung ✘ ✘ Motorwicklung oder elektrische Leitung de- Durch neue Original-KSB-Teile ersetzen oder fekt Rückfrage ✘ - Zu starke Wasserspiegelabsenkung im Sam- Niveausensor überprüfen melbehälter während des Betriebs Parametrierung überprüfen, ggf.
10 Zugehörige Unterlagen 10.2.2 MiniCompacta U100 und US100 Abb. 47: Maße MiniCompacta a) U100 und b) US100 Mit Absperrschieber 745 mm MiniCompacta 86 von 112...
10 Zugehörige Unterlagen 10.2.3 MiniCompacta UZ150 und UZS150 Abb. 48: Maße MiniCompacta a) UZ150 und b) UZS150 Mit Absperrschieber 1005 mm MiniCompacta 87 von 112...
10 Zugehörige Unterlagen 10.3.3 MiniCompacta US40 - Hinterwandmontage Die MiniCompacta US40 ist auch zur Montage hinter einer geeigneten Vorwand direkt im Bad geeignet. Die Vorwand sollte hierzu einen Mindestabstand von 400 mm zur Wand haben. Des Weiteren ist in der Vorwand im Bereich vor dem Laufteil der Hebeanlage ein Ausschnitt von mindestens 400x600 mm zur Durchführung von Inspektionsarbeiten und Wartungsarbeiten vorzusehen.
10 Zugehörige Unterlagen 10.4 Anschlüsse 10.4.1 MiniCompacta US40 / U60 Abb. 56: Anschlüsse MiniCompacta a) US40 und b) U60 Tabelle 36: Anschlüsse MiniCompacta US40 und U60 Nummer Anschluss für Nummer Anschluss für Zulauf DN 100 Zulauf DN 100 ① ① ② Zulauf DN 100 ②...
10 Zugehörige Unterlagen 10.4.2 MiniCompacta U100 / US100 Abb. 57: Anschlüsse MiniCompacta a) U100 und b) US100 Tabelle 37: Anschlüsse MiniCompacta U100 und US100 Nummer Anschluss für Nummer Anschluss für ① Zulauf DN 150/100 ① Zulauf DN 150/100 ② Zulauf DN 150/100 ②...
10 Zugehörige Unterlagen 10.4.3 MiniCompacta UZ150 / UZS150 Abb. 58: Anschlüsse MiniCompacta a) UZ150 b) UZS150 Tabelle 38: Anschlüsse MiniCompacta UZ150 und UZS150 Nummer Anschluss für Nummer Anschluss für ① Zulauf DN 150/100 ① Zulauf DN 100/50 Zulauf DN 100/50 Zulauf DN 150/100 ②...
10 Zugehörige Unterlagen 10.6.6 LevelControl Basic 2 Typ BC - Doppelanlage - Direkt - bis 4 kW Abb. 64: Schaltplan BD706051 MiniCompacta 104 von 112...
11 EU-Konformitätserklärung 11 EU-Konformitätserklärung Hersteller: KSB SE & Co. KGaA Johann-Klein-Straße 9 67227 Frankenthal (Deutschland) Hiermit erklärt der Hersteller, dass das Produkt: MiniCompacta Seriennummernbereich: 2023w01 bis 2024w52 ▪ allen Bestimmungen der folgenden Richtlinien/Verordnungen in ihrer jeweils gültigen Fassung entspricht: – 2006/42/EG: Maschinenrichtlinie –...
Fäkalienhebeanlage nach EN 12050-1 Seriennummer Siehe Typenschild Verwendungszweck Sammeln und automatisches Heben von fäkalienhaltigem und fäkalienfreiem Abwasser über die Rückstauebene Hersteller KSB SE & Co. KGaA 67225 Frankenthal (Deutschland) Bevollmächtigter Entfällt System zur Bewertung und Prü- System 3 fung der Leistungsbeständigkeit Harmonisierte Norm Die notifizierte Stelle TÜV Rheinland LGA Products -0197- hat die Feststellung des Pro-...
Fäkalienhebeanlage mit Schneideinrichtung nach EN 12050-1 Seriennummer Siehe Typenschild Verwendungszweck Sammeln und automatisches Heben von fäkalienhaltigem und fäkalienfreiem Abwasser über die Rückstauebene. Hersteller KSB SE & Co. KGaA 67225 Frankenthal (Deutschland) Bevollmächtigter Entfällt System zur Bewertung und Prü- System 3 fung der Leistungsbeständigkeit Harmonisierte Norm Die notifizierte Stelle TÜV Rheinland LGA Products -0197- hat die Feststellung des Pro-...