Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Pumpe Auffüllen Und Entlüften - KSB HPK-E Betriebs-/Montageanleitung

Wärmeträgeröl- /heißwasserpumpe
Inhaltsverzeichnis

Werbung

6 Inbetriebnahme/Außerbetriebnahme
GEFAHR
Quenchbeaufschlagung
Schwere Verletzungen!
▷ Quenchbeaufschlagung nur im Freien, weit entfernt von Personen und Zünd-
quellen betreiben.
ACHTUNG
Verunreinigung, Verkräckung, Bildung von Ölkohle an der Gleitfläche
Beschädigung der Gleitringdichtung!
▷ Betrieb nur mit Quenchbeaufschlagung zulässig.
Zur Vermeidung von Verkräckung und Bildung von Ölkohle (koksartige Rückstände)
an der Gleitfläche sind Gleitringdichtungssysteme einzusetzen, die den Sauerstoff
von der Gleitfläche entfernen.
Folgende Dichtungseinbauten kommen bei Wärmeträgeröl zur Anwendung: (⇨ Kapi-
tel 4.4 Seite 15)
▪ Einfachwirkende Gleitringdichtung mit Dampf-/ Stickstoffquench
Bei Dampfquench ist die Dampfmenge so einzustellen, dass zwischen Wellen-
schutzhülse und Drosselbuchse lediglich eine leichte Dampffahne austritt.
– Quenchmedium: Dampf (max. 160 °C) oder Stickstoff
– Erforderliche Menge: ca. 1 kg/ Stunde
– Erforderlicher Druck: max. 0,1 bar (eventuelle zusätzliche Angaben im Auf-
stellungsplan beachten!)
▪ Gleitringdichtung in Tandem- Anordnung mit Flüssigquench
Bei der Tandem- Anordnung arbeitet die atmosphärenseitige Gleitringdichtung
als Sicherheitsdichtung und hat nur bei Ausfall der produktseitigen Gleitringdich-
tung kurrzeitig die Abdichtung zu übernehmen.
Zur Abdichtung der in der Gleitfläche der atmosphärenseitigen Gleitringdichtung
entstehenden Reibungswärme sowie dem Fernhalten von Luftsauerstoff von der
produktseitigen Gleitfläche muss eine Quenchflüssigkeit (im Normalfall kaltes
Wärmeträgeröl) aufgegeben werden. Dies geschieht im Regelfall über einen
Quenchbehälter.
Montage und Betriebsweise des Quenchbehälters siehe Zusatzblatt.
6.1.4 Pumpe auffüllen und entlüften
GEFAHR
Bildung einer explosionsfähigen Atmosphäre im Pumpeninneren
Explosionsgefahr!
▷ Fördermediumberührter Pumpeninnenraum einschließlich Dichtungsraum und
Hilfssysteme müssen ständig mit Fördermedium gefüllt sein.
▷ Ausreichend hohen Zulaufdruck sicherstellen.
▷ Entsprechende Überwachungsmaßnahmen vorsehen.
GEFAHR
Ausfall der Wellendichtung durch Trockenlauf
Austretendes heißes oder toxisches Fördermedium!
Beschädigung der Pumpe!
▷ Vor dem Einschalten Pumpe und Saugleitung entlüften und mit Fördermedium
füllen.
1. Pumpe und Saugleitung entlüften und mit Fördermedium füllen.
2. Absperrorgan in der Saugleitung ganz öffnen.
3. Alle Zusatzanschlüsse (Sperrflüssigkeit, Spülflüssigkeit usw.) ganz öffnen.
HPK-E/EX/EY/E4/S/SX/SY
35 von 70

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Hpk-exHpk-sHpk-sxHpk-syHpk-eyHpk-e4

Inhaltsverzeichnis