7
x
Inspektion und Wartung
8. Sichtprüfung von Anschlüssen, Leitungen sowie des
Sicherheits-Überdruckventils. Bei Schäden die Ursache
ermitteln.
Schadhafte Teile austauschen.
9. Prüfung aller elektrischen Bauteile, Verbindungen und
Leitungen.
Schadhafte Teile instand setzen bzw. austauschen.
Sollte das Anschlusskabel des optionalen Backup-
Heaters eine Beschädigung aufweisen, ist der kom-
plette Backup-Heater zu ersetzen.
Das Anschlusskabel kann nicht separat ausge-
tauscht werden.
10. Kontrolle des Wasserdrucks der Kaltwasserversorgung
(< 6 bar)
Ggf. Einbau bzw. Einstellung Druckminderer.
11. Kontrolle des Systemwasserdrucks an der Regelung RoCon
HP der ROTEX HPSU compact.
Ggf. Wasser in der Heizungsanlage nachfüllen, bis sich
die Druckanzeige im zulässigen Bereich befindet (siehe
Abschnitt 7.4).
12. Filter/Schlammabscheider prüfen und reinigen.
13. Mindestdurchfluss prüfen (siehe Abschnitt 5.1.5).
14. Kunststoffoberfläche der ROTEX HPSU compact mit
weichen Tüchern und milder Reinigungslösung reinigen.
Keine Reiniger mit aggressiven Lösungsmitteln verwenden
(Beschädigung der Kunststoffoberfläche).
15. Abdeckhaube wieder anbauen (siehe Abschnitt 4.3).
16. Wartung des Außengeräts und anderer an die ROTEX HPSU
compact angeschlossenen Heizungskomponenten nach den
jeweiligen dazugehörigen Installations- und
Betriebsanleitungen durchführen.
17. Wartungsnachweis im mitgelieferten Betriebshandbuch der
ROTEX HPSU compact ausfüllen.
52
7.3 Speicherbehälter befüllen, nachfüllen
VORSICHT!
Befüllen des Speicherbehälters mit zu
hohem Wasserdruck oder zu hoher Zu-
flussgeschwindigkeit kann zu Beschädi-
gungen an der ROTEX HPSU compact
führen.
Befüllung nur mit einem Wasserdruck
< 6 bar und einer Zuflussgeschwin-
digkeit < 15 l/min.
Wenn die Speichertemperatur bestimmte Minimalwerte
unterschreitet, verhindern die Sicherheitseinstellungen
der ROTEX HPSU compact den Wärmepumpenbetrieb
bei niedrigen Außentemperaturen:
– Außentemperatur < -2 °C, minimale Speicher-
temperatur = 30 °C
– Außentemperatur < 12 °C, minimale Speicher-
temperatur = 23 °C.
Ohne Backup-Heater:
Das Speicherwasser muss durch einen externen Zu-
heizer auf die erforderliche minimale Speichertempe-
ratur aufgeheizt werden.
Mit Backup-Heater (BUxx):
Bei einer Außentemperatur < 12 °C und einer Spei-
chertemperatur < 35 °C wird automatisch der Backup-
Heater (BUxx) eingeschaltet, um das Speicherwasser
auf mindestens 35 °C aufzuheizen.
Um den Aufheizvorgang mit Backup-Heater zu
beschleunigen, vorübergehend die
– Parameter [Funktion EHS] = "1" und
– Parameter [Leistung WW] auf Maximalwert
des Backup-Heaters stellen.
– Drehschalter auf die Betriebsart
und Parameter [1x Warmwasser] auf "Ein" stel-
len. Nach erfolgter Aufheizung den Parameter
wieder auf "Aus" stellen.
FA ROTEX HPSU compact (V5) •
stellen