4
x
Aufstellung und Installation
Hydraulische Anschlüsse an der ROTEX HPSU compact
herstellen.
– Position und Dimension der Heizungsanschlüsse aus
Bild 4-1 / Bild 4-2 und aus Tab. 3-1 entnehmen.
–
Vorgeschriebenes Anzugsdrehmoment beachten
(siehe Kapitel 10.3 „Anzugsdrehmomente").
– Leitungsführung so ausführen, dass nach Montage die
Schalldämmhaube problemlos aufgesetzt werden kann.
– Wasseranschluss zum Befüllen oder Nachfüllen des
Heizsystems gemäß EN 1717 ausführen, damit eine Ver-
unreinigung des Trinkwassers durch Rückfluss sicher ver-
hindert wird.
Ablassleitung am Sicherheitsüberdruckventil und Membran-
ausdehnungsgefäß gemäß EN 12828 anschließen.
– Sitz des Ablaufschlauchs am Überdruckventil prüfen.
– Bei Bedarf eigenen Schlauch anschließen und verlegen.
Rohrleitungen sorgfältig gegen Wärmeverluste und zur
Vermeidung von Kondensatbildung dämmen (Dämmstärke
mindestens 20 mm).
– Wassermangelsicherung: Die Druck- und Temperaturüber-
wachung der Regelung schaltet die ROTEX HPSU compact
bei Wassermangel sicher ab. Bauseitig ist keine zusätzliche
Wassermangelsicherung notwendig.
– Schäden durch Ablagerungen und Korrosion vermeiden:
Zur Vermeidung von Korrosionsprodukten und Ablagerungen
die einschlägigen Regeln der Technik (VDI 2035,
BDH/ZVSHK Fachinformation „Steinbildung") beachten.
Mindestanforderungen an die Qualität von Befüll- und Ergän-
zungswasser:
– Wasserhärte (Kalzium und Magnesium, berechnet als
Kalziumkarbonat):
– Leitfähigkeit:
1500 (ideal
– Chlorid:
250 mg/l
– Sulfat:
250 mg/l
– pH-Wert (Heizungswasser): 6,5 - 8,5
Bei Befüll- und Ergänzungswasser mit hoher Gesamthärte oder
anderen von den Mindestanforderungen abweichenden Eigen-
schaften, sind Maßnahmen zur Entsalzung, Enthärtung, Här-
testabilisierung oder andere geeignete Konditionierungsmaß-
nahmen notwendig, um die geforderte Wasserqualität einzu-
halten.
WARNUNG!
Bei Warmwassertemperaturen über
60 °C besteht Verbrühungsgefahr. Dies
ist möglich bei Solarenergienutzung, bei
angeschlossenem externen Heizgerät,
wenn der Legionellenschutz aktiviert
oder die Warmwasser-Solltemperatur
größer 60 °C eingestellt ist.
Verbrühschutz (Warmwasser-Misch-
einrichtung (z. B. VTA32
15 60 15) einbauen.
Ablaufschlauch mit dem Schlauch-Anschlussstück für Sicher-
heitsüberlauf (Bild 3-2 bis Bild 3-5, Pos. 23) verbinden.
– Transparenten Ablaufschlauch verwenden (austretendes
Wasser muss sichtbar sein).
– Ablaufschlauch an eine ausreichend dimensionierte
Abwasserinstallation anschließen.
– Ablauf darf nicht verschließbar sein.
24
3 mmol/l
100) S/cm
Bild 4-13 Montage Ablaufschlauch am Sicherheitsüberlauf
4.4.3 Einbau DB-Anschlusskit (
Das optionale DB-Anschlusskit ermöglicht bessere Zugäng-
lichkeit zum Anschließen der DrainBack-Leitung (Solar-Vorlauf).
A
Anschluss DB-Leitung (So-
lar-Vorlauf)
B
FlowSensor (nicht Teil des
DB-Anschlusskit, sondern bei
RPS4 enthalten)
Bild 4-14 DB-Anschlusskit
FA ROTEX HPSU compact (V5) •
141590)
C
Durchflußbegrenzer (Flow-
Guard)
D
Anschluss Solar-Vorlauf
am Speicherbehälter
A
B
C
D