2
x
Sicherheit
2.4.3 Arbeiten an Kälteanlagen
(Wärmepumpe)
Die ROTEX HPSU compact benötigt zu ihrer
Funktion fluoriertes Treibhausgas.
Für Arbeiten an ortsfesten Kälteanlagen
(Wärmepumpen) und Klimaanlagen ist
für den europäischen Raum ein Sach-
kundenachweis nach der F-Gase-Ver-
ordnung (EG) Nr. 303/2008 erforderlich.
– Bis 3 kg Kältemittelgesamtfüll-
menge: Sachkundenachweis der
Kategorie II
– Ab 3 kg Kältemittelgesamtfüll-
menge: Sachkundenachweis der
Kategorie I
Stets Schutzbrille und Schutzhandschuhe
tragen.
Bei Arbeiten am Kältemittelkreislauf für eine
gute Belüftung des Arbeitsplatzes sorgen.
Arbeiten am Kältemittelkreislauf niemals in
geschlossenen Räumen oder Arbeitsgruben
durchführen.
Kältemittel nicht mit offenem Feuer, Glut oder
heißen Gegenständen in Berührung bringen.
Kältemittel niemals in die Atmosphäre
entweichen lassen (hoher Druck an der
Austrittsstelle).
Beim Abnehmen der Serviceschläuche von
den Befüllanschlüssen die Anschlüsse nie in
Richtung des Körpers halten. Es können noch
Kältemittelreste austreten.
Bauteile und Ersatzteile müssen mindestens
den, vom Hersteller festgelegten, technischen
Anforderungen entsprechen.
2.4.4 Geräteinstallationsort
Für den sicheren und störungsfreien Betrieb ist
es notwendig, dass der Installationsort für die
ROTEX HPSU compact bestimmte Kriterien er-
füllt. Informationen hierzu befinden sich in
Kapitel 4.2.
Hinweise zum Installationsort anderer Kompo-
nenten sind den dazugehörigen, mitgelieferten
Dokumentationen zu entnehmen.
8
2.4.5 Heizungsanlage und sanitärseitiger
Anschluss
Erstellen Sie die Heizungsanlage nach den
sicherheitstechnischen Anforderungen der
EN 12828.
Bei sanitärseitigem Anschluss sind die;
– EN 1717 - Schutz des Trinkwassers vor
Verunreinigungen in Trinkwasser-Installati-
onen und allgemeine Anforderungen an
Sicherheitseinrichtungen zur Verhütung
von Trinkwasserverunreinigungen durch
Rückfließen
– EN 806 - Technische Regeln für Trinkwas-
serinstallationen (TRWI)
– und ergänzend, die länderspezifischen
Gesetzgebungen zu beachten.
Durch Anschluss einer Solaranlage, eines Elekt-
roheizstabes oder eines alternativen Wärmeer-
zeugers, kann die Speichertemperatur 60 °C
überschreiten.
Bei der Installation deshalb einen Verbrüh-
schutz (z. B. VTA32
Verschraubungsset 1"
einbauen.
Wird die ROTEX HPSU compact an ein
Heizsystem angeschlossen, in dem Rohrlei-
tungen oder Heizkörper aus Stahl oder nicht
diffusionsdichte Fußbodenheizungsrohre einge-
setzt sind, können Schlamm und Späne in den
Warmwasserspeicher gelangen und zu Verstop-
fungen, lokalen Überhitzungen oder Korrosions-
schäden führen.
Zur Vermeidung möglicher Schäden ist ein
Schmutzfilter oder Schlammabscheider in
den Heizungsrücklauf der Anlage einzu-
bauen.
– SAS 1 (
15 60 21)
Der Schmutzfilter muss in regelmäßigen Inter-
vallen gereinigt werden.
FA ROTEX HPSU compact (V5) •
15 60 15 +
15 60 16)