Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitstechnik; Einleitung - Lenze L-force 8400 Gerätehandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für L-force 8400:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

10

Sicherheitstechnik

Einleitung

10
Sicherheitstechnik
10.1
Einleitung
Mit zunehmender Automatisierung gewinnt der Schutz von Personen vor gefahrbringen-
den Bewegungen immer größere Bedeutung. Die Funktionale Sicherheit beschreibt erfor-
derliche Maßnahmen durch elektrische oder elektronische Einrichtungen, um Gefahren
durch Funktionsfehler zu vermindern oder zu beseitigen.
Im normalen Betrieb verhindern Schutzeinrichtungen den menschlichen Zugriff auf Ge-
fahrenstellen. In bestimmten Betriebsarten, z. B. beim Einrichten, müssen sich Personen
auch in Gefahrenbereichen aufhalten. In diesen Situationen muss der Maschinenbediener
durch antriebs− und steuerungsinterne Maßnahmen geschützt werden.
Die integrierte Sicherheitstechnik bietet die steuerungs− und antriebsseitigen Vorausset-
zungen zur optimalen Realisierung von Schutzfunktionen. Die Aufwände bei Planung und
Installation sinken. Durch den Einsatz integrierter Sicherheitstechnik steigen Maschinen-
funktionalität und Verfügbarkeit, im Vergleich zum Einsatz herkömmlicher Sicherheits-
technik.
Integrierte Sicherheitstechnik mit Inverter Drives 8400
Antriebsregler der Reihe 8400 können mit integrierter Sicherheitstechnik "Sicher abge-
schaltetes Moment (STO)" geliefert werden.
Die integrierte Sicherheitstechnik ist für den Personenschutz an Maschinen anwendbar.
Die Antriebsfunktion wird weiterhin vom Antriebsregler ausgeführt. Die Sicherheitstech-
nik stellt die sicheren Eingänge bereit. Bei Aktivierung der Sicherheitsfunktion leitet die Si-
cherheitstechnik direkt im Antriebsregler Steuerfunktionen nach EN 60204−1 für den Feh-
lerfall ein.
262
l
EDS84ASC552 DE 8.1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis