Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Lenze L-force 8400 Gerätehandbuch Seite 17

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für L-force 8400:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sicherheitshinweise
2
Allgemeine Sicherheits− und Anwendungshinweise für Lenze−Motoren
Aufstellung
Auf plane Auflage, gute Fuß− bzw. Flanschbefestigung und genaue Ausrichtung bei direk-
ter Kupplung achten. Aufbaubedingte Resonanzen mit der Drehfrequenz und der doppel-
ten Speisefrequenz vermeiden. Läufer von Hand drehen, auf ungewöhnliche Schleif-
geräusche achten. Drehrichtung im ungekuppelten Zustand kontrollieren (Abschnitt
"Elektrischer Anschluss" beachten).
Riemenscheiben und Kupplungen nur mit geeigneten Vorrichtungen aufziehen oder ab-
ziehen. Zur leichteren Handhabung vorher erwärmen. Riemenscheiben und Kupplungen
mit einem Berührschutz abdecken. Unzulässige Riemenspannungen vermeiden.
Die Maschinen sind mit halber Passfeder gewuchtet. Die Kupplung muss ebenfalls mit hal-
ber Passfeder gewuchtet sein. Überstehenden, sichtbaren Passfederanteil abarbeiten.
Eventuell erforderliche Rohranschlüsse herstellen. Bauformen mit Wellenende nach un-
ten bauseits mit einer Abdeckung ausrüsten, die verhindert, dass Fremdkörper in den Lüf-
ter hineinfallen. Die Belüftung darf nicht behindert werden und die Abluft − auch benach-
barter Aggregate − nicht unmittelbar wieder angesaugt werden.
Elektrischer Anschluss
Alle Arbeiten dürfen nur von qualifiziertem Fachpersonal an der stillstehenden Nieder-
spannungsmaschine im freigeschalteten und gegen Wiedereinschalten gesicherten Zu-
stand vorgenommen werden. Das gilt auch für Hilfsstromkreise (z. B. Bremse, Geber,
Fremdlüfter).
Spannungsfreiheit prüfen!
Überschreiten der Toleranzen in EN 60034−1; IEC 34 (VDE 0530−1) − Spannung ±5 %, Fre-
quenz ±2 %, Kurvenform, Symmetrie − erhöht die Erwärmung und beeinflusst die elektro-
magnetische Verträglichkeit.
Schaltungshinweise, Angaben auf dem Leistungsschild und Anschlussschema im Klem-
menkasten beachten.
Der Anschluss muss so erfolgen, dass eine dauerhaft sichere, elektrische Verbindung auf-
recht erhalten wird (keine abstehenden Drahtenden); zugeordnete Kabelendbestückung
verwenden. Sichere Schutzleiterverbindung herstellen. Steckverbinder bis zum Anschlag
festschrauben.
Die kleinsten Luftabstände zwischen blanken, spannungsführenden Teilen und gegen
£ 550 V, 10 mm bei
Erde dürfen folgende Werte nicht unterschreiten: 8 mm bei U
N
£ 725 V, 14 mm bei U
£ 1000 V.
U
N
N
Der Klemmenkasten muss frei sein von Fremdkörpern, Schmutz und Feuchtigkeit. Nicht
benötigte Kabeleinführungsöffnungen und den Klemmenkasten staubdicht und wasser-
dicht verschließen.
l
17
EDS84ASC552 DE 8.1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis