Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Lenze L-force 8400 Gerätehandbuch Seite 235

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für L-force 8400:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Hinweise zum Motorbetrieb
{
Gefahr!
ƒ
ƒ
I
Tipp!
In der Lenze−Einstellung ist als Motorregelung die Betriebsart "U/f−Kennlinie
linear" eingestellt. Die Parametereinstellungen sind so voreingestellt, dass bei
leistungsmäßig passender Zuordnung von Frequenzumrichter und
50 Hz−Asynchronmaschine, der Antriebsregler ohne weiteren
Parametrierungsaufwand sofort betriebsbereit ist und der Motor
zufriedenstellend arbeitet.
Empfehlungen für folgende Einsatzfälle
EDS84ASC552 DE 8.1
Der Dauerbetrieb von eigenbelüfteten Motoren bei kleiner Drehfeldfrequenz
und Motorbemessungsstrom ist aus thermischen Gründen nicht zulässig.
Gegebenfalls sollte mit C00585 eine Motortemperaturüberwachung
aktiviert werden
– Motortemperaturüberwachung mit I
– Motortemperaturüberwachung mit Motor−PTC (siehe Softwarehandbuch).
Mit Codestelle C00015 muss der 87−Hz−Betrieb eingestellt werden, wenn ein
in Dreieck geschalteter Asynchronmotor (Typenschildangabe:
400 V*/230 V-) an einem Frequenzumrichter für netzseitige
Anschlussspannung von 400 V betrieben werden soll.
Wenn Frequenzumrichter und Motor zueinander leistungsmäßig
ƒ
stark unterschiedlich sind
– Codestelle C00022 (I
einstellen.
Bei Forderung eines hohen Anlaufmomentes
ƒ
– Im Motorleerlauf Codestelle C00016 (U
dass bei Drehfeldfrequenz von f = 3 Hz (C00058)
Motorbemessungstrom fließt.
Für Geräuschoptimierung
ƒ
– Codestelle C00018 auf den Wert "3" (Schaltfrequenz 16 kHz
stellen.
Soll bei kleinen Drehzahlen ein hohes Drehmoment ohne
ƒ
Rückführung zur Verfügung stehen, empfehlen wir die Betriebsart
"Vektorregelung".
l
Inbetriebnahme
Vor dem ersten Einschalten
2
xt (siehe Softwarehandbuch)
−Grenze−motorisch) auf 2.0 I
max
−Anhebung) so einstellen,
min
7
N(Motor)
)
sin var
235

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis