Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

MacroSystem Digital Video DVC3000 Bedienungsanleitung Seite 92

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DVC3000:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

92
zu Zeit aktualisiert wird und die in letzte Zeit neu hinzugekom-
menen Sender zeigt.
Links neben der Liste werden jeweils Angaben zum aktuellen
Sender gemacht: der Name, das Genre, das Herkunftsland,
die Qualität und bei einigen Sendern eine zusätzliche Be-
schreibung. Die Beschreibung kommt direkt vom Sender und
ist nicht redaktionell bearbeitet. Sie erscheint daher auch oft
in einer Sprache, die nicht der des Herkunftslandes entspricht
(meist Englisch).
Weitere Angaben erhält man durch Druck auf die Taste „Info".
Dort werden noch einige weitere Angaben gemacht und
längere, ansonsten abgekürzte Texte mehrzeilig ausgegeben
Sender, die nicht im Angebot enthalten sind, können über
einen Internet-Browser hinzugefügt werden (s.u.).
11.4.2.2 Podcasts
Einige Sender erscheinen in der Liste nicht als einzelne Sender
sondern als Ordner. Das sind dann Sender, die zusätzlich zum
normalen Programm auch noch so genannte Podcasts anbie-
ten. Podcasts sind i.d.R. aktuelle Nachrichten, ältere Beiträge
oder Sendungen, die archiviert wurden und die man jederzeit
abrufen kann.
Wechselt man in einen solchen Ordner bekommt man zu-
nächst den eigentlichen Sender angezeigt. Darunter befinden
sich dann meist mehrere Ordner, die wiederum die einzelnen
Angebote enthalten. Auch die Podcasts werden durch Druck
auf die Taste OK gestartet. Anders als beim Live-Radio hört
man sie aber von Anfang bis Ende durch und dann stoppt die
Wiedergabe.
11.4.2.3 Suche
Trotz der übersichtlichen Aufbereitung ist es doch oft mühsam,
einen bestimmten bekannten Sender zu finden. Um das zu
erleichtern gibt es eine Suchfunktion. Diese wird über die Taste
„Text" (a-A-0) aufgerufen. Hier können Sie einen oder mehre-
re Begriffe eingeben. Nach „OK" startet die Suche und zeigt
nach einer Weile alle Sender an, die alle Suchbegriffe enthal-
ten. Die Suche nach „radio live" (ohne die „") findet somit alle
Sender, in denen „radio" UND „live" enthalten sind – egal, wie
die Schreibweise ist. Gesucht wird in Sendernamen, Ländern,
Orten und Genres.
11.4.2.4 Favoriten
Gefundene Lieblingssender kann man zu einer Favoritenliste
hinzufügen. Dazu reicht ein Druck auf die grüne Taste. Beim
ersten Mal wird dann eine Favoritenliste angelegt (das kann ei-
nige Sekunden dauern). Diese erscheint dann auf der obersten
Ebene im Ordner „Favoriten". Weitere Sender können jederzeit
über die grüne Taste angehängt werden. Auch Podcasts kön-
nen zu den Favoriten hinzugefügt werden, aber nur als ganze
Ordner, nicht ein Eintrag alleine. Hinzugefügt wird jeweils der in
der Auswahl selektierte Sender.
Über die rote Taste kann ein Sender oder Podcast-Ordner
wieder aus der Favoritenliste gelöscht werden. Dazu muss der
gewünschte Sender in der Favoritenliste in der Auswahl selek-
tiert werden. Als Bestätigung erfolgt jeweils oben rechts eine
Einblendung. Ein weitergehendes Bearbeiten der Favoritenliste
ist über einen Internet-Browser möglich (s.u.).
11.4.3 Laufender Sender
Hat man in der Liste einen Sender ausgewählt und die Taste
„OK" gedrückt, werden die Daten dieses Senders im oberen
Bildschirmbereich angezeigt. Die Verbindung zum Sender wird
aufgebaut und einige Sekunden später startet das Abspielen.
Wie lange es bis zum Abspielen dauert, hängt von vielen Fak-
toren ab (Standort, Format, Datenrate, ...). Meist ist die Verbin-
dung nach wenigen Sekunden hergestellt, manchmal kann es
aber auch länger dauern.
Während ein Sender läuft, kann man weiter beliebig in der
Liste Senderliste navigieren. Über die Taste „Stopp" kann das
Abspielen jederzeit beendet werden. Einige Sender übertragen
auch zusätzliche Informationen – eine Art Radiotext. Dieser
wird – falls vorhanden – unter dem Sendernamen angezeigt.
Meist werden hier bei Musikstücken Titel und Interpret übertra-
gen. Viele Sender bieten zudem ein Logo an, das beim lau-
fenden Sender ebenfalls angezeigt wird. Die Qualitätsanzeige
wird gegenüber den Vorgaben ggf. aktualisiert, so dass sie den
tatsächlichen, aktuellen Daten entspricht. Zusätzliche Informa-
tionen bekommt man über die Taste „EPG" (Programmführer).
Es sind die Informationen, die man analog auch über „Info"
zum Sender aus der Liste bekommt. Einen EPG, wie man ihn
vom TV kennt, gibt es beim Internet-Radio nicht.
Die Timeshift-Funktion ermöglicht es, die Wiedergabe zu
pausieren und später weiter zu hören. Ein Druck auf die Taste
„Pause" hält an und ein erneuter Druck auf „Pause" (oder
„Abspielen") macht dann an genau der Stelle weiter, wo man
vorher gestoppt hat. Das Programm ist dann nicht mehr Live
sondern zeitversetzt („time shift"). Der Zeitversatz (max. vier
Stunden) wird in Klammern hinter dem Sendernamen angege-
ben. Über die Taste „Abspielen" springt man aus dem lau-
fenden Timeshift wieder an die Live-Position.
11.5 Verschiedenes
11.5.1 Betrieb bei ausgeschaltetem Fernseher
Das Internet-Radio kann auch bei ausgeschaltetem Fernseh-
gerät genutzt werden. Besonders komfortabel ist das bei neu-
en Geräten mit großer Farbanzeige an der Gerätefront. Wäh-
rend der Navigation wird hier die Liste angezeigt, ansonsten
der laufende Sender mit den weiteren Informationen. Auch die
Zusatzfunktionen (Suche, Hilfe) werden dargestellt, so dass
eine komplette Bedienung möglich ist.
Bei älteren Modellen mit kleineren Anzeigen werden nur die
nötigsten Informationen angezeigt. Ordner werden dabei durch
ein dem Namen vorangestelltes + gekennzeichnet. Auch bei
den kleinen Anzeigen wird zwischen den zwei Darstellungen
gewechselt.
11.5.2 Qualität
Im Internet-Radio werden verschiedene Informationen über
die Tonqualität der Sender gegeben. Einen ersten Hinweis

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für MacroSystem Digital Video DVC3000

Diese Anleitung auch für:

Dvc1500

Inhaltsverzeichnis