Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

MacroSystem Digital Video DVC3000 Bedienungsanleitung Seite 40

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DVC3000:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

40
„Folge 726". Haben Sie diese Funktion aktiviert, werden
Ausstrahlungen der Serie aufgenommen die max. die nächsten
5 Folgenummern beinhalten. Es würde also nicht eine parallele
Staffel aufgezeichnet, die die „Folge 28" ausstrahlt.
Aufnahmezeitraum: Ausserdem können Sie den Tageszeit-
raum der Ausstrahlung eingrenzen um eventuelle Wiederho-
lungen auszuschließen.
Suchtext: Sie können noch genauer definieren, welche Aus-
strahlungen einer Serie aufgenommen werden sollen. Tragen
Sie hierzu den Begriff ein, der im EPG Vorkommen muss, um
die Aufnahme zu berücksichtigen. Z.B. haben Sie eine Serie
von „Planet Erde" programmiert und wollen aber nur alle Aus-
strahlungen aufnehmen, die sich mit der Antarktis beschäfti-
gen, so geben Sie an dieser Stelle „Antarktis" ein oder wenn es
global um Nordpol, Südpol und Gletscher gehen sollte, geben
Sie doch mal „Eis" ein.
Zielordner: Da Sie eigene Ordner in Ihrem Filmarchiv angeben
können und darin die Filme sortieren, können Sie hier angeben,
in welchen Ordner diese Aufnahme abgelegt werden soll.
direkt auf DVD brennen: Sie können eine Timer-Aufnahme
direkt auf eine DVD brennen lassen. Dazu muss eine leere DVD
im DVD Laufwerk liegen. Sie können auch eine leere, wieder-
beschreibbare DVD nutzen. Nach der Aufnahme der Sendung
wird die Sendung automatisch auf die DVD gebrannt, und Sie
erhalten eine fertige Sicherung. Natürlich wird in diesem Fall
die komplette Aufnahme, mit möglicher Vor- und Nachlaufzeit
und Werbung auf die DVD geschrieben.
Nachdem Sie die gewünschten Aufnahme-Optionen eingestellt
haben, schließen Sie das Fenster wieder durch Drücken der
OK-Taste.
Haben Sie für die Aufnahme eine Option eingestellt, so be-
kommt diese Aufnahme in der Timer-Liste ein zusätzliches
Symbol vorangestellt. Hat man z.B. eine Serienaufnahme
programmiert, so kann man diese Aufnahme in der Timerliste
deaktivieren, damit bis auf weiteres keine Aufnahmen dieser
Sendung durchgeführt werden. So müssen Sie den Timerein-
trag nicht löschen und bei Bedarf später erneut programmie-
ren. Gehen Sie dazu auf die Serienprogrammierung in der
Timerliste und drücken Sie auf Pause. Daraufhin bekommt der
Eintrag ein Pause-Symbol und wird andersfarbig angezeigt.
Durch erneutes Drücken der Taste „Pause" wird der Eintrag
wieder aktiviert. Die Sendung wird nach dem erneuten Öffnen
der Timerliste dann wieder in weiß geschrieben.
Die individuelle Nachlaufzeit einer Aufnahme kann bis zu 150
Minuten eingestellt werden. Damit können eventuelle Überzie-
hungen von Sendungen und Verschiebungen der folgenden
Sendungen abgefangen werden.
1.14 manuelle Programmierung (ohne EPG)
Falls der gewünschte Sender keine EPG-Informationen sendet,
können Sie die Aufnahme manuell programmieren. Dazu
drücken Sie auf die Taste Timer, so dass sich die Timerliste
(Kapitel 1.12) öffnet, und anschließend auf die Taste Grüner
Klee , um das Fenster Timer erstellen aufzurufen. Dort können
Sie zunächst mit der Taste Liste die Senderliste auswählen,
um ggf. einen anderen Sender einzustellen. Dann sehen Sie,
dass bei der Startzeit das heutige Datum mit der aktuellen
Uhrzeit voreingestellt ist. Drücken Sie auf die neben dem Be-
griff Startzeit aufgeführte Zifferntaste, so dass die erste Ziffer
der Uhrzeit farbig hinterlegt ist. Anschließend drücken Sie
die Zifferntasten, um die gewünschte Aufnahmezeit einzuge-
ben. Die Eingabemarke springt nach der Eingabe einer Zahl
automatisch eine Stelle weiter. Nachdem Sie die letzte Zahl
eingegeben haben, springt die Markierung automatisch zur er-
sten Stelle der Stoppzeit. Geben Sie die gewünschte Stoppzeit
ein. Möchten Sie das Datum der Aufnahme auch verändern,
drücken Sie bitte erneut auf die neben der Funktion Startzeit
aufgeführte Zifferntaste und springen Sie mit der Taste „Kapitel
-" zur ersten Ziffer des Datums bzw. mit der Taste Rücklauf je-
weils einen Schritt weiter nach links. (Mit der Taste „Kapitel +"
gelangen Sie ans rechte Ende der Zeile, mit Vorlauf bewegen
Sie sich Schritt für Schritt nach rechts.)
Nachdem Sie das Datum geändert haben, drücken Sie auf
die Taste OK, so dass das Datum der Stoppzeit automatisch
aktualisiert wird. Zudem wird die erste Ziffer der Stopp-Uhrzeit
wieder farbig hinterlegt. Haben Sie alle gewünschten Einstel-
lungen getroffen, bestätigen Sie die Eingaben mit OK. Die
Bezeichnung der Aufnahme kann frei gewählt werden. Geben
Sie z.B. den Titel des Films mit Hilfe der Zifferntasten ein,
nachdem Sie auf die Taste Text gedrückt haben. (Die Eingabe
über die Fernbedienung wurde im vorausgegangenen Kapitel
XI Eingabe von Text über die Fernbedienung erläutert).
Handelt es sich um einen Sender, der über verschiedene
Portale (z.B. Sportportal beim Pay-TV) verfügt, kann bei der
Portal-Auswahl eine entsprechende Bezeichnung eingegeben
werden, um z.B. ein Formel-1-Rennen oder ein Fußball-Spiel
aufzunehmen. Da bei solchen Pay-TV-Programmen keine
herkömmlichen EPG-Daten für zukünftige Ausstrahlungen
verfügbar sind, gibt es lediglich Informationen für die aktuell
laufenden Sendungen. Das liegt an dem Konzept des Portals,
das ja nur einen einzigen Kanal mit verschiedenen Blickwinkeln
vorsieht. Da keine EPG-Zukunftsdaten vorliegen und die Blick-
winkel unbekannt sind (man also nicht vorher wissen kann, wo
beim Formel-1 Rennen der Cockpit-Blickwinkel liegen wird
oder mit welchem Blickwinkel das BvB-Spiel laufen wird), sind

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für MacroSystem Digital Video DVC3000

Diese Anleitung auch für:

Dvc1500

Inhaltsverzeichnis