Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

MacroSystem Digital Video DVC3000 Bedienungsanleitung Seite 67

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DVC3000:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5.7 Optionen
Drücken Sie im Musikarchiv die Taste Optionen, erhalten Sie
ein Auswahlmenü mit verschiedenen Funktionen.
5.7.1 Audio-CD erstellen
Hier gelangen Sie in die Musikzusammenstellung, deren
Beschreibung Sie im Kapitel 4.7 CD/DVD erstellen des Film-
archivs nachlesen können.
Folgendes unterscheidet sich im Musikarchiv:
Nach Drücken der Taste Optionen öffnet sich eine Auswahl, in
der Sie nicht nur das Format des Datenträgers der zu bren-
nenden Titel bestimmen, sondern in der Sie Verzeichnisse für
Interpreten und/oder Verzeichnisse für Alben anlegen können.
Sind beide Optionen aktiv, ist die obere Ordnerebene die der
Interpreten, in der sich dann jeweils weitere Ordner für die
Alben befinden. Bitte beachten Sie, dass die Ordner-Struktur
erst auf der gebrannten CD/DVD erzeugt wird, in der Auswahl-
liste werden weiterhin alle Titel einzeln aufgeführt. Des Wei-
teren sehen Sie hier die Funktion Tracknummer dem Dateina-
men voranstellen. Dadurch wird der Titel auf der MP3-CD mit
einer vorangestellten fortlaufenden Nummer versehen, so dass
einigen Abspielgeräten das Einhalten der korrekten Abspiel-
reihenfolge erleichtert wird. Diese Nummern sind nicht in den
Namen enthalten und erscheinen i.d.R. nicht beim Abspielen.
Beachten Sie bitte, dass die ID3 Tags bei einem Export von
MP3 Dateien verändert werden. Aktivieren Sie die Option „MP3
neu erstellen", erhalten die exportierten MP3 Samples einen
ID3 Tag, der den Angaben im Musikarchiv zu diesem Sample
entsprechen. Der Export dauert dadurch auch etwas länger.
Wird diese Option nicht aktiviert, erhält das exportierte Sample
keinen ID3Tag und wird dadurch schneller exportiert
Bei Bedarf wird auch eine Konvertierung des Audio-Formates
(PCM <--> MP3) und der Sample-Frequenz durchgeführt.
Nachdem Sie die Einstellung mit OK bestätigt und das Fenster
Datenträger mit OK geschlossen haben, sehen Sie (je nach
Einstellung, die Sie getroffen haben) am oberen Bildschirmrand
die voraussichtliche Belegung einer CD in Minuten bzw. die
Belegung des Datenträgers in Prozent.
Exportieren Sie Ihre Audiodateien in einem MP3 Format, so
kann mit den Dateien auch eine m3u Abspielliste (MP3 URL)
mit gesichert werden. Diese ermöglicht es, dass die MP3
Dateien in der von Ihnen gewünschten Reihenfolge abgespielt
werden.
Hinweis: Haben Sie im Musikarchiv unter Optionen den Punkt
1 „normale Audio CD" aktiviert, können Sie die Einstellung
für Medium/Ziel nicht mehr verändern, es bleibt auf CD. Das
Einstellmenü wird dann grau dargestellt.
5.7.1.1 CD/DVD brennen
Nachdem Sie auf die Taste DVD-Menü gedrückt haben, blei-
ben Sie im Menü CD/DVD Musikzusammenstellung. Es öffnet
sich ein Fenster, in dem Sie den Fortschritt der CD/DVD Erstel-
lung ablesen können. Ist noch kein entsprechendes Medium
im Laufwerk eingelegt, kommt zuvor ein Hinweis dies zu tun.
Der dargestellte Balken informiert Sie während des Brennens,
über den aktuellen Fortschritt. Bitte stellen Sie sicher, dass zu-
vor eine CD/DVD eingelegt wurde. Handelt es sich um eine CD
-RW bzw. DVD RW, wird diese vor dem Brennen nach einer Si-
cherheitsabfrage automatisch formatiert, also gelöscht. Wurde
die CD/DVD erfolgreich gebrannt, so fährt die Schublade des
Laufwerks heraus, und Sie können das Medium entnehmen.
5.7.2 Audio Import
Durch Drücken der Aufnahme-Taste gelangen Sie in das Menü
CD/DVD/USB Import.
Zunächst müssen Sie aber noch angeben, von welcher Quelle
Sie importieren wollen.
Wählen Sie das Medium Disk, werden Sie zunächst aufgefor-
dert, eine CD/DVD einzulegen. Hierbei kann es sich sowohl um
eine normale Audio-CD/DVD, als auch um eine MP3-CD/DVD
handeln.
Haben Sie die Audiodaten auf einem USB-Medium, z.B. auf
einem USB-Stick gespeichert, schließen Sie den Stick an
einem freien USB-Anschluss an. Wählen Sie dann die Option
USB. Es wird nach USB Geräten gesucht und das Ergebnis in
einer Liste angezeigt. Wählen Sie Ihr USB Medium aus.
Wollen Sie Audio aus dem Netzwerk oder per UPnP importie-
ren, werden mögliche Quellen gesucht und aufgelistet. Nach-
dem Sie die Quelle gewählt haben, lesen Sie diese bitte mit
„neu einlesen" ein. Sie können eine Quelle auch mit der Taste
OK auswählen, in diesem Fall wird der Inhalt des Mediums im
Vergleich zum vorherigen Import unverändert angezeigt. Ände-
rungen auf dem Medium werden dabei also nicht berücksich-
tigt, was die Einlesezeit deutlich reduziert, die sonst bei vielen
67
DVC Benutzerhandbuch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für MacroSystem Digital Video DVC3000

Diese Anleitung auch für:

Dvc1500

Inhaltsverzeichnis