Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

MacroSystem Digital Video DVC3000 Bedienungsanleitung Seite 80

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DVC3000:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

80
7.2.5 Programmführer(EPG)
Im Prinzip handelt es sich auch hierbei um die Programmie-
rung der Fernbedienung, im speziellen der Taste EPG. Sie
können hier einstellen in welcher EPG Ansicht Ihr EPG öffnen
soll, wenn Sie die Taste kurz drücken. Soll Ihr EPG immer in ei-
ner bestimmten Ansicht starten oder in dem zuletzt benutzten.
Oder gar immer mit der Auswahl? Ebenso können Sie die
Einstellung für den langen Tastendruck EPG einstellen.
7.3 Bild, Ton
Drücken der Zifferntaste 3 ruft das Menü Bild, Ton auf.
7.3.1 Bildformat
Hier können Sie das Fenster Bildformat öffnen, in dem Sie
einstellen können, welches Fernsehgerät (oder Beamer) Sie
am DVC System angeschlossen haben und welcher Anschluss
benutzt wird. Des Weiteren nehmen Sie hier Einstellungen für
das Verhalten bei abweichendem Bildformat vor. Ihr DVC Gerät
bietet die Möglichkeit, getrennte Bildeinstellungen für zwei ver-
schiedene Bildschirme vorzunehmen. Bildschirm 1 wird i.d.R.
das Fernsehgerät sein. Wird daneben z.B. auch ein Beamer
über DVI genutzt, so sollten die dafür nötigen Einstellungen
unter Bildschirm 2 getroffen werden. So lässt sich später
leicht zwischen beiden Anzeigegeräten und deren individuellen
Optionen hin- und herschalten. Bei nur einem genutzten Gerät
benutzen Sie lediglich Bildschirm 1. Des Weiteren können
Sie in diesem Menü den Anschluss + Modus für den oben
ausgewählten Bildschirm bestimmen. Hier wählen Sie, über
welchen Anschluss der aktuelle Bildschirm (Fernseher, Beam-
er, ...) angeschlossen ist. SCART/ AV bezeichnet die analogen
Verbindungen, also entweder den SCART-Anschluss oder
eine AV-Verbindung über die Hosiden-Buchse (SVHS) oder die
Cinch-Buchse (FBAS). Bei Wahl eines der DVI- oder HDMI-Mo-
dus wird die jeweilige digitale Schnittstelle aktiviert. Zur Wahl
des richtigen DVI-Modus finden Sie im Kapitel VII. weitere
Informationen. Achtung, Sie können gleichzeitig nur entweder
analog oder digital ausgeben, der jeweils andere Anschluss
ist nicht aktiv, und Sie sehen kein Bild. Bestätigen Sie dieses
Menü „Bildformat" so werden die Änderungen übernommen
und ggfl. auf den neu gewählten Bildschirm umgeschaltet. Eine
vorgenommene Umschaltung muss bestätigt werden, so dass
keine Fehlbedienung erfolgt. Sollte keine Bestätigung erfolgen,
schaltet das DVC System nach einigen Sekunden automatisch
zurück und Sie haben wieder ein Bild. In der Anzeige vorne am
Gerät (Display) läuft währenddessen ein Zähler.
Mit der Funktion Format des Bildschirms stellen Sie ein, ob
Ihr Bildschirm ein 4:3- oder ein 16:9-Format hat. Bei älteren
Fernsehern wird dies i.d.R. 4:3 sein, bei neueren, speziell bei
Flachbildschirmen (LCD, Plasma) handelt es sich häufig um
ein 16:9 Format. Bei über DVI oder HDMI angeschlossenen
Geräten unterstützt das DVC Gerät nur Bildschirmauflösungen
im Format 16:9. Je nach verwendetem DVC Gerät können
die verfügbaren Videoanschlüsse variieren. Schließlich sehen
Sie in diesem Menü noch die Funktion Schnellumschaltung
konfigurieren.
Da man sich oft nicht dauerhaft auf eine der zuvor beschrie-
benen Optionen zur Bilddarstellung festlegen kann oder
möchte, gibt es mit der Schnellumschaltung eine Möglichkeit,
schnell zwischen mehreren ausgewählten Modi umzuschal-
ten, ohne dass man jedes Mal die Einstellungen aufrufen und
ändern muss.
Das Fenster zeigt eine dem gewähltem Anschluss und Format
angepasste Darstellung der möglichen Modi, zeigt bei Ihnen
also ggf. andere Optionen als in der Abbildung (s.o.). Welche
Taste auf der Fernbedienung als Schnellwahltaste fungiert,
kann von Ihnen in den Einstellungen (unter Bedienung – Fern-
bedienung) bestimmt werden. Lesen Sie dazu bitte im Kapitel
7.2 nach.
Das Fenster zeigt alle möglichen Modi für beide Bildschirme.
Vor jedem Modus befindet sich ein Schalter, den Sie über die
zugehörige Zifferntaste aktivieren oder deaktivieren können.
So können Sie aus den angebotenen Modi eine beliebige,
für Sie persönlich interessante Anzahl auswählen. Über die
Schnellumschalttaste können Sie dann später – z.B. im
laufenden Fernsehprogramm – einfach zwischen den hier
gewählten Modi umschalten. Wenn Sie nur einen Bildschirm
haben, setzen Sie nur Häkchen bei Bildschirm 1, nicht aber
bei Bildschirm 2. Verwenden Sie 2 Bildschirme, setzen Sie
bei beiden die jeweils passenden Häkchen – so schalten Sie
dann zusätzlich zu den Modi auch noch zwischen den beiden
Bildschirmen um. Das ist besonders interessant, wenn Sie z.B.
den Fernseher über DVI und den Beamer über SVHS (SCART/
AV) angeschlossen haben. Sobald Sie dieses Menü „Bildfor-
mat" beenden werden Ihre gemachten Änderungen aktiv und
schaltet ggfl. auch den Monitor bereits um.
Schnellumschaltung im laufenden TV-Betrieb:
Die Schnellumschaltung erfolgt über eine spezielle Taste (z.B.
Bild im Bild oder Rotes Herz). Um welche Taste es sich han-
delt, wird im oben beschriebenen Menü Schnellumschaltung
konfigurieren angezeigt und kann in den Einstellungen (unter
Bedienung – Fernbedienung) geändert werden. Sie schaltet
immer zyklisch zwischen den gewählten Optionen um. Je
nach Auswahl kann man so zwischen verschiedenen Modi und
sogar zwischen zwei getrennten Bildschirmen wechseln. Bei
der ersten Betätigung der Taste wird der momentan aktuell
gewählte Modus oben links im Bildschirm und auch im Front-
display eingeblendet. Eine Umschaltung auf einen anderen
Modus erfolgt noch nicht. So haben Sie die Möglichkeit, zu
kontrollieren, welcher Modus gerade aktiv ist. Drücken Sie die
Taste während der Einblendung erneut, so wird zum jeweils
nächsten Modus gewechselt und zum Schluss wieder zum er-
sten. Eine Umschaltung auf einen anderen Modus erfolgt nicht

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für MacroSystem Digital Video DVC3000

Diese Anleitung auch für:

Dvc1500

Inhaltsverzeichnis