30
• Drücken Sie die Taste Pfeil hoch/runter an dem Richtungs-
Kreuz schalten Sie auch die Sender um. Mit den Tasten Pfeil
rechts/links wechseln Sie (wenn möglich) die Portale.
• Wenn Sie den Programmplatz des gewünschten Senders
nicht kennen, drücken Sie auf die Taste Liste. Es öffnet sich
die Senderliste der von Ihnen bei den Basiseinstellungen
ausgewählten Programmzeitschrift, durch die Sie sich mit
den Tasten P+ und P- bewegen können. Alternativ können
Sie auf die Taste Text drücken, so dass sich am oberen Rand
des Fensters ein Eingabefeld öffnet, in das Sie nun mit Hilfe
der Zifferntasten einen gesuchten Begriff oder Teilbegriff (z.B.
„RTL") eingeben. Haben Sie die Eingabe mit OK bestätigt,
werden nun alle Sender angezeigt, die den Begriff enthalten.
(Haben Sie schon mehrere Favoritenlisten erstellt (s. Kapi-
tel7.6, Favoritenlisten bearbeiten), können Sie sich mit Hilfe der
Richtungstasten durch die Listen „zappen".) (Alternativ können
Sie auch auf eine Ziffer drücken, so dass der eingegebene Pro-
grammplatz aufgerufen wird.) Nachdem Sie den gewünschten
Sender markiert haben, drücken Sie erneut auf die Taste Liste,
so dass der Sender ausgewählt wird.
Sie können auch einen Sender / eine Gruppe von Sendern su-
chen, indem Sie die Texttaste „aA" drücken. Daraufhin gelan-
gen Sie in ein Menü „TV Sender wechseln (Vanity). Diese Liste
ist zu Beginn leer, Sie sehen nur das Menü. In diesem geben
Sie nicht den Sendernamen direkt ein, sondern z.B. „785" um
damit u.a. RTL finden zu können. Die einzelnen Ziffern stehen
für die darunter befindliche Buchstabengruppe. Die 2 steht
für „ABC", die Ziffer 3 für „DEF". Mit unserem Beispiel „785"
suchen wir also alle Sender, die eine Buchstabenfolge P, Q, R
oder S, gefolgt von T, U oder V, gefolgt von J, K oder L aufwei-
sen. In diese Gruppe fallen dann alle Sender, die u. a. „RTL"
als Zeichenfolge haben, aber auch der Sender „PULS 4" da
die Zeichenfolge „PUL" auch durch unsere Eingabe gesucht
wird. Hinter Ihrer Zifferneingabe steht die Anzahl der dazu
gefundenen Sender. Wollen Sie die Senderauswahl weiter
einschränken, geben Sie z.B. noch eine „2" ein. Dann haben
Sie „7852" eingegeben und somit die Auswahl weiter einge-
schränkt, z.B. auf „RTL2".
Mit dieser Art der Sendersuche können Sie schnell einen Sen-
der suchen dessen Programmplatz Sie nicht kennen, da Sie
nicht die exakt genaue Zeichenfolge eingeben müssen.
• Kennen Sie den Programmplatz des gewünschten Senders,
können Sie ihn direkt über die Zifferntasten eingeben. Da
die Voreinstellung eine dreistellige Sendereingabe vorsieht,
drücken Sie bitte nach Eingabe einer ein- oder zweistelligen
Senderzahl die Taste OK, um die Programmwahl zu beschleu-
nigen. Sie können bei der Eingabe des Programmplatzes die
Stellenzahl auch erweitern. Haben Sie beispielsweise in den
Systemeinstellungen die Länge der Sendernummern auf 2 ge-
setzt und möchten durch die Eingabe der Senderplatznummer
direkt auf einen dreistelligen Senderplatz wechseln, drücken
Sie nach der Eingabe der ersten Ziffer die Text-Taste a-A-0.
Sie erhalten nun eine weitere Eingabestelle hinzu. Dies gilt nur
für diesen einen Senderwechsel. Bei erneutem Senderwech-
sel haben Sie wieder die 2-stellige Eingabe. Wenn Sie öfter
längere Sendernummern eingeben müssen, empfehlen wir
die generelle Umstellung in den Einstellungen für die Bedie-
nung (Wie Sie die Voreinstellung ändern, lesen Sie in Kapitel 7
Einstellungen.)
Alternativ können Sie den Sender folgendermaßen über die
Zifferntasten aufrufen:
• Halten Sie die zuletzt eingegebene Zahl so lange gedrückt,
bis das DVC Gerät umschaltet
• warten Sie nach Eingabe der Zahlen einfach einen Moment
• drücken Sie für jede freie Stelle vor dem Programmplatz eine
Null, also z.B. 005 für den Sender mit dem Programmplatz 5.
Tipp: Wenn Sie üblicherweise nicht mehr als 100 Sender
nutzen, können Sie in den Einstellungen auf eine zweistellige
Eingabe umstellen (Einstellungen, Bedienung, Allgemeines,
Länge der Sendernummern). So wird das Umschalten noch
schneller und bequemer.
• Sie können einen Sender auch über das EPG-Fenster auf-
rufen. Lesen Sie dazu bitte Kapitel 1.5 (EPG-Modus Zeit oder
derzeit läuft).
• Wenn Sie zum zuletzt gesehenen bzw. aufgerufenen Sender
schalten möchten, drücken Sie die Zifferntaste 0. (Auch hier
können Sie entweder mit OK bestätigen, einfach abwarten, die
freien Stellen mit Nullen auffüllen oder die 0 gedrückt halten.)
Daraufhin wird auf den zuletzt aktivierten Sender zurückge-
schaltet, sofern Sie nach dem Starten des Gerätes schon
einmal den Sender gewechselt haben. Ein erneuter Druck auf
die Taste 0 bringt Sie wieder zum letzten Sender zurück.
1.3 Informationsleiste
Drücken Sie die Taste OK, erhalten Sie eine Informationslei-
ste am unteren Bildschirmrand. In der oberen Zeile der Leiste
sehen Sie am linken Rand den Programmplatz und den Namen
des Senders. Rechts wird Ihnen die aktuelle Uhrzeit angezeigt.
In der unteren Zeile sehen Sie links den Titel der Sendung,
ggf. befindet sich darunter noch eine weitere Angabe, z.B. der
Inhalt der Sendung oder der Serie. Rechts wird Ihnen die Sen-
dezeit angezeigt. Ein Balken stellt dar, wie weit die Sendung
schon fortgeschritten ist; darunter werden Start- und Endzeit
der Sendung angezeigt. Hier werden zusätzlich Symbole als
Information zur Sendung dargestellt. Sie sehen, in welchem
Seitenverhältnis die Sendung ausgestrahlt wird, in welchem
Tonformat, oder ob mehrere Audiospuren zur Verfügung
stehen, für Hörgeschädigte, oder ob Videotext in dem Sender
angeboten wird.
Startet die nachfolgende Sendung innerhalb der nächsten 5
Minuten, so wird diese, und nicht die aktuell laufende, ange-
zeigt („in 5 min..."). Links neben dem Zeitbalken sehen Sie
dann einen Bereich, der die letzten 10 Minuten der