Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

WAGO 750-841 Handbuch Seite 99

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 750-841:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

6. Die entsprechenden Befehle sind auch über das Menü 'Einfügen' in der
7. Beide Befehle öffnen den Dialog 'I/O-Configuration'.
8. In diesem Dialog wählen Sie aus dem Katalog die gewünschte Klemme aus
Beachten
Die Anzahl der Module, die Daten liefern oder erwarten, muss unbedingt mit
der vorhandenen Hardware übereinstimmen (ausgenommen sind z. B.
Potentialeinspeise, -vervielfältigungs- und Endklemmen
Die Anzahl der Ein- und Ausgangsbits bzw. –bytes der einzelnen angeschal-
teten Busklemmen entnehmen Sie bitte den entsprechenden Beschreibungen
der Busklemmen.
9. Wählen Sie gegebenenfalls ein gewünschtes Modul entweder im Katalog
Hinweis
Die aktuellste Version der Datenblätter finden Sie im Internet unter
www.wago.com ->Service->Downloads->Dokumentation.
10. Mit der Schaltfläche 'OK' übernehmen Sie die Knotenkonfiguration. Der
11. Ändern Sie nun gegebenenfalls die gewünschte Zugriffsberechtigung für
WAGO-I/O-SYSTEM 750
ETHERNET TCP/IP
I/O-Modul in die K-Bus-Struktur einfügen. Der Befehl 'Unterelement
anhängen' ist in diesem Fall deaktiviert.
Menüleiste des Hauptfensters zu erreichen.
und positionieren diese in der Knotenkonfiguration. Positionieren Sie alle
notwendigen I/O-Module in der Knotenkonfiguration bis diese mit der
Konfiguration des physkalischen Knotens übereinstimmt.
Vervollständigen Sie dabei modulweise die Baumstruktur für jede Klemme
in Ihrer Hardware, die bit- oder wortweise Daten liefert bzw. erwartet
(Datenbreite/Bitbreite > 0).
oder in der aktuellen Knotenkonfiguration aus und drücken Sie die
Schaltfläche 'Data Sheet', um weitere Informationen zu dem I/O-Modul zu
erhalten. In einem neuen Fenster wird das zum Modul gehörige Datenblatt
angezeigt.
Dialog wird geschlossen. Die Adressen der Steuerungskonfiguration werden
neu berechnet und die Baumstruktur der Steuerungskonfiguration
aktualisiert.
einzelne Module, wenn auf diesen über einen Feldbus (MODBUS TCP/IP
oder Ethernet/IP) zugegriffen werden soll. Zunächst ist für jedes eingefügte
Modul der Schreibzugriff von der PLC aus festgelegt. Um dieses zu ändern,
bestimmen Sie in dem rechten Dialogfenster/Register „Modulparameter"
für jedes einzelne Modul, von wo aus der Zugriff auf die Klemmendaten
erfolgen soll.
Feldbus-Controller
Feldbus-Controller 750-841
).
• 95

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis