Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

WAGO 750-841 Handbuch Seite 149

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 750-841:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Weitere Netzwerkklassen (D, E) werden nur für Sonderaufgaben verwendet.
Weitere Informationen
Eine ausführliche Beschreibung dieser Grundlagen finden Sie im Internet unter
http://www.WuT.de
Eckdaten
Class A
Class B
Class C
Jedem WAGO ETHERNET TCP/IP Feldbus-Controller kann über das
implementierte BootP Protokoll sehr leicht eine IP-Adresse zugeteilt werden.
Als Empfehlung für ein kleines internes Netzwerk gilt hier Netzwerk-
Adressen aus dem Class C Bereich zu wählen.
WAGO-I/O-SYSTEM 750
ETHERNET TCP/IP
Class B: (Net-ID: Byte1 - Byte2, Host-ID: Byte3 - Byte4)
181
.
z. B:
10110101
00010000
10
Net-ID
Die höchsten Bits bei Class B Netzen ist immer 10.
D. h. das höchste Byte kann im Bereich von
10 000000 bis 10 111111 liegen.
Der Adressbereichs der Class B Netze liegt somit im ersten Byte immer
zwischen 128 und 191.
Class C: (Net-ID: Byte1 - Byte3, Host-ID: Byte4)
201
.
z. B:
11000101
00010000
110
Net-ID
Die höchsten Bits bei Class C Netzen ist immer 110.
D. h. das höchste Byte kann im Bereich von
110 00000 bis 110 11111 liegen.
Der Adressbereich der Class C Netze liegt somit im ersten Byte immer
zwischen 192 und 223.
(W&T, Handbuch TCP/IP-ETHERNET für Einsteiger).
Adressbereich des
Netzwerkteils
1.XXX.XXX.XXX -
126.XXX.XXX.XXX
128.000.XXX.XXX -
191.255.XXX.XXX
192.000.000.XXX -
223.255.255.XXX
Netzwerkkommunikation
16
.
232
11101000
Host-ID
16
.
232
11101000
Mögliche Anzahl von
Netzen
127
7
(2
)
Ca. 16 Tausend
14
(2
)
Ca. 2 Millionen
21
(2
)
ETHERNET
.
22
00010110
.
22
00010110
Host-ID
Hosts pro Netz
Ca. 16 Millionen
24
(2
)
Ca 65 Tausend
16
(2
)
254
8
(2
)
• 145

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis