Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Fluke 433 Bedienungsanleitung Seite 88

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Fluke 433/434
Bedienungs-Handbuch
Die Einstellungen sind in vier funktionale Sektionen untergliedert und werden
dementsprechend in diesem Kapitel auch in vier separaten Abschnitten behandelt:
Die folgende Abbildung zeigt das Eingangsmenü nach Betätigen der Taste EINST.
Öffnen des Menüs EINST.:
Menüführung und Auswahlmöglichkeiten:
18-2
Abbildung 18-1. Begrüßungsbildschirm beim Einschalten des Geräts
Allgemeine Einstellungen: Datum, Uhrzeit, Verdrahtung, Nennspannung,
Nennfrequenz, Typen der Strom- und Spannungstastköpfe, Informationssprache,
Überblick und Installation von Optionen.
FUNKTIONSEINSTellungen: Anpassung von Versatz und Spanne für die Anzeigen
von Trends und Signalformen, Inhalt der Tabellen und Einstellungen für
Oberschwingungen, Leistung, Flicker, D-Parameter, Vorgabewerte für
Einschaltstrom sowie Einstellungen für Transienten. Mit der Funktionstaste F4 setzen
Sie die Werte in diesen Menüs auf Werkseinstellungen zurück. Die
Standardeinstellungen ermöglichen in der Regel eine gute Anzeige.
BENUTZEREINSTellungen: Anpassung von Phasenkennung und -farben,
Einstellungen für Drucker und RS-232-Schnittstelle, automatisches Abschalten,
Definition von Benutzername (wie auf dem Begrüßungsbildschirm dargestellt) sowie
Anzeigenkontrast. Viele Menüs verfügen über eine Funktionstaste, mit der die Werte
auf Werkseinstellungen zurückgesetzt werden können.
Grenzwerteinstellungen: zum Speichern, Aufrufen und Definieren von Grenzwerten
für die Überwachung der Netzqualität.
SETUP
Auswahl des Datensatzes, der angepasst werden soll.
Mit ENTER gelangen Sie in das ausgewählte
ENTER
Einstellungsmenü.
Auswählen (nach oben/unten) und Anpassen (nach
links/rechts) von Daten in einem Einstellungsmenü.
Zum Bestätigen der Auswahl und Zurückkehren zum
F5
vorigen Menü.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

434

Inhaltsverzeichnis