Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Fluke 433 Bedienungsanleitung Seite 102

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Fluke 433/434
Bedienungs-Handbuch
Einstellung von Überwachungsgrenzwerten, eine Liste der möglichen Änderungen.
Spannung
Oberschwingungen
Flicker
Einbrüche (*)
Spitzen (*)
Unterbrechungen (*)
Schnelle Spannungsschwankungen (*)
Asymmetrie
Frequenz
(*): Einstellungen, die auch für die Mess-Betriebsarten Einbrüche & Spitzen verwendet werden können.
Ereignisse pro Woche wird nur für die Funktion Überwachen verwendet.
18-16
Grenzwerte
Einstellungen
2 Wahrscheinlichkeitsprozentsätze (100 % und
einstellbar): jeder mit einstellbarem oberen und
unteren Grenzwert.
Für jede Oberschwingung 2
Wahrscheinlichkeitsprozentsätze (100 % und
einstellbar): jeweils mit einstellbarem oberen
Grenzwert.
Bewertungskurve (Lampentyp). 2
Wahrscheinlichkeitsprozentsätze (100 % und
einstellbar): einstellbarer Prozentsatz mit
einstellbarem oberen Grenzwert.
Referenzspannung (nominal oder gleitend).
Schwellenwert, Hysterese, zulässige Anzahl von
Einbrüchen/Woche.
Referenzspannung (nominal oder gleitend).
Schwellenwert, Hysterese, zulässige Anzahl von
Spitzen/Woche.
Schwellenwert, Hysterese, zulässige Anzahl von
Unterbrechungen/Woche. Als Referenzspannung
gilt die Nennspannung.
Spannungstoleranz, Ruhezeit, Minimalsprung,
Mindestgröße (V/s), zulässige Anzahl von
Ereignissen/Woche.
Für jede Oberschwingung 2
Wahrscheinlichkeitsprozentsätze (100 % und
einstellbar): einstellbarer Prozentsatz mit
einstellbarem oberen Grenzwert.
2 Wahrscheinlichkeitsprozentsätze (100 % und
einstellbar): jeder mit einstellbarem oberen und
unteren Grenzwert.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

434

Inhaltsverzeichnis