Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Fluke 433 Bedienungsanleitung Seite 68

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Fluke 433/434
Bedienungs-Handbuch
Im Menü Start können Sie ein Trigger-Ereignis oder eine Kombination von Trigger-
Ereignissen, den Trigger-Pegel für Transienten (Volt) und Strom (Amp) sowie einen
sofortigen oder per Timer programmierten Start der Messung wählen.
Der Analysator kann so eingestellt werden, dass er folgende Signalformen bei jedem
Auftreten erfasst: Spannungstransiente, Spannungsspitze, Spannungseinbruch,
Spannungsunterbrechung oder Stromspitze. Einbrüche (Spannungsabfall) und Spitzen
sind plötzliche Abweichungen von der Nennspannung, Die Dauer variiert zwischen
einem Zyklus und einigen Sekunden. Bei einem Einbruch fällt die Spannung ab, bei einer
Spitze steigt sie an. Bei einer Unterbrechung fällt die Spannung bis auf wenige Prozent
ihres Nennwertes ab. Eine Stromspitze bedeutet einen Stromanstieg mit einer Dauer von
einem Zyklus bis zu mehreren Sekunden.
Trigger-Kriterien wie Schwellenwert und Hysterese können eingestellt werden. Diese
Kriterien werden ebenfalls zur Überwachung der Netzqualität verwendet. Die Einstellung
nehmen Sie über die Taste EINST., Auswahl „Grenzwerte" und anschließend
Funktionstaste F3 - BEARBEITEN vor. Erläuterungen hierzu finden Sie im Kapitel 18,
Einstellungen.
Mit Cursor und Zoom können Sie Details der aufgezeichneten Signalformen abfragen.
Mit der Taste EINST. und der Funktionstaste F3 - FUNKTIONSEINSTellungen
definieren Sie die Grenzwerte für jedes Trigger-Ereignis. Nähere Informationen finden
Sie im Kapitel 18, FUNKTIONSEINSTellungen.
14-2
ENTER
F3
F5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

434

Inhaltsverzeichnis