Seite 5
Tipps und Wartung................20-1 Einführung ......................20-1 Reinigung des Analysators und der Zubehörteile ..........20-1 Lagerung des Analysators.................. 20-1 Erhaltung des Ladezustands der Batterie ............20-1 Installation von Optionen im Fluke 433 ............20-1 Ersatzteile und Zubehör ..................20-2 Fehlersuche ......................20-4...
Kapitel 1 Allgemeine Aspekte Einführung In diesem Kapitel erhalten Sie Informationen zu allgemeinen und wichtigen Aspekten im Hinblick auf den Fluke 433/434 Dreiphasen-Netz- und Stromversorgungsanalysator (im Folgenden „Analysator“ genannt). Dazu gehören: • Garantie-und Haftungsbestimmungen. • Konformitätserklärung. • Versandhinweis: Liste der Artikel, die in Ihrem Analysator-Kit enthalten sein müssen.
Bedienungs-Handbuch Befristete Garantiebestimmungen und Haftungsbeschränkung Für jedes Produkt, das Fluke herstellt, gewährt Fluke eine Garantie für einwandfreie Materialqualität und fehlerfreie Ausführung unter normalen Betriebs- und Wartungsbedingungen. Die Garantiezeit beträgt drei Jahre für den Analysator und ein Jahr für das Zubehör. Die Garantiezeit beginnt mit dem Lieferdatum. Für Ersatzteile, Instandsetzungs- und Wartungsarbeiten gilt ein Garantiezeitraum von 90 Tagen.
Seite 9
Wirksamkeit oder Erzwingbarkeit aller anderen Klauseln dieser Garantiebestimmungen von einem solchen Spruch unberührt. Fluke Corporation, P.O. Box 9090, Everett, WA 98206-9090 USA, oder Fluke Industrial B.V., P.O. Box 90, 7600 AB, Almelo, Niederlande...
Fluke 433/434 Bedienungs-Handbuch Konformitätserklärung Konformitätserklärung für Fluke 433/434 Dreiphasen-Netz- und Stromversorgungsanalysator Hersteller Fluke Industrial B.V. Lelyweg 1 7602 EA Almelo Niederlande Konformitätserklärung Durch Prüfergebnisse belegt und unter Anwendung der einschlägigen Normen wird erklärt, dass das Produkt folgenden Richtlinien entspricht: Richtlinie zur elektromagnetischen Verträglichkeit 89/336/EWG Niederspannungs-Richtlinie 73/23/EWG Baumusterprüfungen...
Allgemeine Aspekte Versandhinweis Versandhinweis Zum Lieferumfang Ihres Analysator-Kits gehören folgende Teile: Hinweis: Im Neuzustand ist die aufladbare NiMH-Batterie des Analysators nicht vollständig aufgeladen. Siehe Kapitel 4 – Stromversorgung des Analysators. (5x) Fluke 434 (5x) (4x) Abbildung 1-1. Inhalt des Analysator-Kits...
Glasfaserkabel für USB, Standard für Fluke 434, optional für Fluke 433 Kontaktaufnahme mit einem Service-Zentrum Wenn Sie die Adresse eines autorisierten Fluke Service-Zentrums benötigen, besuchen Sie uns im World Wide Web unter: www.fluke.com, oder kontaktieren Sie Fluke unter einer der folgenden Telefonnummern: +1-888-993-5853 in den USA und Kanada +31-40-2675200 in Europa +1-425-446-5500 von anderen Ländern aus.
Seite 13
Gasen oder Dämpfen. • Benutzen Sie nur die mit dem Analysator mitgelieferten isolierten Stromtastköpfe, Messleitungen und Adapter oder solche, die für den Analysator Fluke 433/434 als geeignet angegeben sind. • Überprüfen Sie den Analysator, die Spannungstastköpfe, Messleitungen und Zubehörteile vor der Verwendung auf etwaige mechanische Schäden, und ersetzen Sie sie...
Seite 14
Fluke 433/434 Bedienungs-Handbuch • Prüfen Sie vor der Benutzung, ob der am BC430 ausgewählte/angegebene Spannungsbereich der örtlichen Netzspannung und Frequenz entspricht (siehe Abbildung unten). Stellen Sie gegebenenfalls am BC430 mit dem Schieberegler die korrekte Spannung ein. • Benutzen Sie für den BC430 nur Netzadapter oder -kabel, die den örtlichen Sicherheitsbestimmungen entsprechen.
Einführung Dieses Bedienungshandbuch enthält vollständige und umfassende Informationen zum effektiven und sicheren Gebrauch des Fluke 433 und 434 Dreiphasen-Netz- und Stromversorgungsanalysators. Lesen Sie das Handbuch sorgfältig durch, damit Sie den Analysator sowie das Zubehör sicher bedienen und alle Vorteile der einzelnen Mess- Betriebsarten nutzen können.
Fluke 433/434 Bedienungs-Handbuch - Transienten (14), - Einschaltströme (15), - Überwachung der Stromversorgung (16). • Kapitel 17. Cursor und Zoom: Anleitung zur Überprüfung von Messergebnissen. • Kapitel 18. Einrichtung des Analysators: umfassende Erläuterungen zur kundenspezifischen Einstellung von Messungen. • Kapitel 19. Verwendung von Speicher, Drucker und PC: Anweisungen zum Speichern, Aufrufen und Löschen von Screenshots und Datenformaten, Drucken von...
Oberschwingungen, Transienten, Energienutzung, zusätzliche Speicherkapazität zum Speichern von Anzeigen und Daten, FlukeView-Software und ein optisch isoliertes Schnittstellenkabel. Beim Fluke 433 können diese Funktionen ebenfalls optional installiert werden. Wenn die Funktionen nicht verfügbar sind, werden sie in den Menüs grau hinterlegt.
Fluke 433/434 Bedienungs-Handbuch Crestfaktoren pro Phase werden in einer Tabelle wiedergegeben. Drücken Sie F5 – TREND, um das Verhalten dieser Werte über einen Zeitraum darzustellen. Mess-Betriebsarten zur Überprüfung von Details Phasenspannungen. Sollten nur minimal vom Nennwert abweichen. Die Spannungsmessung muss eine glatte und störungsfreie Sinuskurve ergeben. Verwenden Sie Oszilloskop –...
Kapitel 4 Bedienung und Menüführung Einführung Dieses Kapitel behandelt eine Reihe von allgemeinen Aspekten zur Bedienung des Analysators: • Aufstellbügel und Tragegurt • Stromversorgung des Analysators • Helligkeit der Anzeige • Sperren der Tastatur • Menüführung • Anzeigenkontrast • Zurücksetzen auf Werkseinstellungen Aufstellbügel und Tragegurt Der Analysator verfügt über einen Aufstellbügel, mit dem Sie den Bildschirm in einem Winkel ausrichten können, wenn der Analysator auf einer flachen Oberfläche steht.
Fluke 433/434 Bedienungs-Handbuch Abbildung 4-1. Aufstellbügel und Position der RS-232-Schnittstelle Im Lieferumfang des Analysators ist ein Tragegurt enthalten. Die Abbildung unten zeigt, wie dieser korrekt befestigt wird. Abbildung 4-2. Befestigung des Tragegurtes Stromversorgung des Analysators Der Analysator verfügt über eine integrierte wiederaufladbare NiMH-Batterie, die bei vollem Ladezustand das Gerät mehr als 6 Stunden lang mit Strom versorgen kann.
Bedienung und Menüführung Helligkeit der Anzeige Achten Sie beim Einsatz des Batterieladegerätes/Netzadapters auf folgende Punkte: • Benutzen Sie nur das mitgelieferte Batterieladegerät/Netzadapter Modell BC430. • Prüfen Sie vor der Benutzung, ob Spannung und Frequenz des BC430 mit der örtlichen Netzspannung und Netzfrequenz übereinstimmen. Stellen Sie gegebenenfalls am BC430 mit dem Schieberegler die korrekte Spannung ein.
Fluke 433/434 Bedienungs-Handbuch Sperren der Tastatur Sie können die Tastatur sperren, um eine unabsichtliche Bedienung bei Messungen zu vermeiden. Halten Sie die Taste 5 Sekunden lang gedrückt, um die ENTER Tastatur zu sperren oder freizugeben. Menüführung Die meisten Analysatorfunktionen können Sie per Menü aufrufen. Mit den Pfeiltasten können Sie durch die Menüs navigieren.
Bedienung und Menüführung Anzeigenkontrast Anzeigenkontrast Beginnen Sie mit der Einstellung im Untermenü NUTZEREINST. EINST. Wie Sie dieses Menü aufrufen können, ist oben unter dem Punkt Menüführung erläutert. Stellen Sie den Kontrast nach Bedarf ein. Zurücksetzen auf Werkseinstellungen Zum Zurücksetzen des Analysators auf Werkseinstellungen gehen Sie folgendermaßen vor.
Kapitel 5 Anzeigeinformationen Einführung Der Analysator verfügt über fünf verschiedene Bildschirmanzeigen zur möglichst effektiven Darstellung der Messergebnisse. Dieses Kapitel enthält Erläuterungen zu den Optionen, die die Anzeigen gemeinsam haben. Details zu Funktionen einer bestimmten Mess-Betriebsart sind im Kapitel zu der jeweiligen Betriebsarten zu finden. Die Abbildung unten zeigt einen Überblick über die Anzeigetypen 1 ..
Fluke 433/434 Bedienungs-Handbuch Phasenfarben Messergebnisse verschiedener Phasen werden in unterschiedlichen Farben dargestellt. Wenn für eine bestimmte Phase Spannung und Strom gleichzeitig angezeigt werden, wird die Spannung mit einem dunkleren und der Strom mit einem helleren Farbton markiert. Die Phasenfarben können Sie über die Taste EINST. und die Funktionstaste F4 –...
Anzeigeinformationen Informationen, die in allen Bildschirmanzeigen wiedergegeben werden Informationen, die in allen Bildschirmanzeigen wiedergegeben werden Siehe Abbildung 5-1, Position A ... F. Mess-Betriebsart: die aktive Mess-Betriebsart wird in der Kopfzeile angezeigt. Messwerte: nummerische Hauptmesswerte. Hintergrundfarben sind je nach Phase und für Spannung und Strom unterschiedlich. Wenn der Cursor aktiviert ist, werden die Werte am Cursor angezeigt.
Seite 28
Fluke 433/434 Bedienungs-Handbuch Statuszeile: Folgende Informationen erscheinen auf dem Bildschirm. Erläuterungen zum Einstellen dieser Positionen finden Sie in Kapitel 18 – Allgemeine Einstellungen. Folgende Informationen werden angezeigt. Datum der im Analysator integrierten Echtzeituhr. Wählen Sie als Datumsformat zwischen Monat-Tag-Jahr oder Tag-Monat-Jahr.
Kapitel 6 Eingangsanschlüsse Einführung In diesem Kapitel werden der Anschluss an eine zu prüfende Stromverteilungsanlage sowie die Einstellungen des Analysators erläutert. Überprüfen Sie, ob die Einstellungen des Analysators den Eigenschaften des zu prüfenden Systems und den Anforderungen für die verwendeten Zubehörteile entsprechen.
Fluke 433/434 Bedienungs-Handbuch Eingangsanschlüsse Der Analysator verfügt über 4 BNC-Eingänge für Stromzangen und 5 Bananensteckerbuchsen für Spannung. Selbstklebende Abziehbilder mit den jeweiligen Farbcodes für die Verdrahtung in den USA, auf dem europäischen Festland, in Großbritannien und in China sind im Lieferumfang enthalten.
Seite 31
Eingangsanschlüsse Eingangsanschlüsse Schließen Sie dann die Spannung an: Beginnen Sie mit Erde und weiter in der Reihenfolge N, A (L1), B (L2) und C (L3). Um korrekte Messergebnisse zu erzielen, müssen Sie immer den geerdeten Eingang anschließen. Prüfen Sie alle Anschlüsse doppelt.
Kapitel 7 Oszillskop – Signalform und Zeiger Einführung Die Oszilloskop-Betriebsart stellt Spannungen und Ströme des geprüften Stromversorgungssystems als Signalformen oder als Vektordiagramm dar. Daneben werden auch nummerische Werte wie Phasenspannungen, Phasenströme, Frequenz und Phasenwinkel zwischen Spannungen und Strömen angezeigt. Oszilloskop – Signalform Öffnen der Anzeige Oszilloskop –...
Seite 34
Fluke 433/434 Bedienungs-Handbuch Verfügbare Funktionstasten: Auswahl der Signalform, die angezeigt werden soll: V zeigt alle Spannungen, A alle Stromsignale. A (L1), B (L2), C (L3), N (neutral) gibt Phasenspannung und -strom der ausgewählten Phase gleichzeitig wieder. Ruft das Untermenü für CURSOR- und ZOOM-Funktion auf.
Oszillskop – Signalform und Zeiger Oszilloskop – Zeiger Oszilloskop – Zeiger Öffnen der Darstellung mit Zeiger: Die Anzeige Zeiger stellt das Verhältnis von Spannungs- und Stromphasen in einem Vektordiagramm dar. Der Vektor des Referenzkanals A (L1) zeigt in die positive horizontale Richtung.
Kapitel 8 Spannung/Strom/Frequenz Einführung Spannung/Strom/Frequenz zeigt eine Tabelle mit wichtigen nummerischen Messdaten an. Die damit verbundene Anzeige Trend stellt die Änderung der Tabellenwerte über einen Zeitraum dar. Tabelle Öffnen der Tabellenanzeige SPANNUNG/STROM/FREQUENZ: MENU ENTER Die Tabelle vermittelt einen Überblick über die Spannungen und Ströme, die an allen Phasen anliegen.
Fluke 433/434 Bedienungs-Handbuch Verfügbare Funktionstasten: Öffnet die Anzeige Trend. Beschreibungen siehe unten. Schaltet zwischen HALTEN und AUSFÜHREN der Anzeigenaktualisierung um. Beim Umschalten von HALTEN auf AUSFÜHREN wird ein Menü aufgerufen, in dem Sie zwischen SOFORT oder per TIMER starten wählen können, um die Startzeit und Dauer der Messung zu definieren.
Spannung/Strom/Frequenz Tipps und Hinweise Zoom. Hiermit können Sie die Anzeige horizontal oder vertikal vergrößern, um Details zu erkennen, oder verkleinern, um das gesamte Diagramm im Bildschirmbereich anzuzeigen. Zoom und Cursor werden über die Pfeiltasten bedient, wie in Kapitel 17 erläutert. Versatz und Spanne von Trends sind so voreingestellt, dass in fast allen Fällen eine deutliche Anzeige gewährleistet wird.
Kapitel 9 Einbrüche & Spitzen Einführung Mit der Option Einbrüche & Spitzen werden Einbrüche, Unterbrechungen, schnelle Stromschwankungen und Spitzenwerte aufgezeichnet. Einbrüche (Spannungsabfall) und Spitzen sind plötzliche Abweichungen von der Normalspannung, die zwischen 10 und Hunderte von Volts betragen können. Die Dauer dieser Schwankungen variiert gemäß...
Seite 42
Fluke 433/434 Bedienungs-Handbuch Abbildung 9-2. Merkmale einer Spannungsspitze Bei einer Unterbrechung fällt die Spannung weit unter ihren Nennwert ab. In 3-Phasen- Systemen beginnt die Unterbrechung, wenn die Spannung an allen Phasen unter den Schwellenwert sinkt, und endet, wenn eine Phase gleich oder größer als der für Unterbrechungen definierte Schwellenwert + Hysterese ist.
Einbrüche & Spitzen Trend VOLTAGE TOLERANCE RAPID VOLTAGE CHANGE - CHG- VOLTAGE TOLERANCE STEADY TIME VOLTAGE STEP VOLTAGE STEP TRANSITION TIME STEADY TIME TRANSITION TIME TIME Abbildung 9-4. Merkmale einer schnellen Spannungsschwankung Zusätzlich zur Spannung wird auch der Strom aufgezeichnet. Damit können Sie sich einen Überblick über die Ursachen und Auswirkungen derartiger Abweichungen verschaffen.
Fluke 433/434 Bedienungs-Handbuch um einen Trendsatz zur Anzeige auszuwählen. Der Bildschirmaufbau erfolgt von rechts nach links, und die entsprechenden Werte werden in der Kopfzeile angezeigt. Verfügbare Funktionstasten: Weist die Pfeiltasten zur Auswahl der Spannungs- und Stromkanäle zu, die angezeigt werden sollen.
Einbrüche & Spitzen Tipps und Hinweise Die Ereignistabelle listet alle Überschreitungen der Schwellenwerte von Phasenspannungen auf. Als Schwellenwerte können internationale Standards oder benutzerdefinierte Schwellenwerte verwendet werden. Für eine Anpassung der Schwellenwerte benutzen Sie die Taste EINST. und gehen dann zu Grenzwerte. Nähere Informationen finden Sie im Kapitel 18, Einstellen von Grenzwerten.
Oberschwingungen Einführung Die Betriebsart Oberschwingungen misst harmonische und interharmonische Oberschwingungen (Fluke 434) bis zur 50. Ordnung und zeichnet sie auf. Auch dazugehörige Daten wie Gleichstromkomponenten, THD (Gesamtklirrfaktor) und der K- Faktor werden erfasst. Oberschwingungen sind periodische Verzerrungen des Sinussignals von Spannung, Strom oder Leistung. Eine Signalform ist eine Kombination verschiedener Sinuskurven mit unterschiedlichen Frequenzen und Beträgen.
Seite 48
Fluke 433/434 Bedienungs-Handbuch ENTER Die Balkenanzeige gibt den prozentualen Beitrag einer jeden Komponente im Verhältnis zum vollen Signal wieder. Bei einem störungsfreien Signal muss die 1.Oberschwingung (= die Grundschwingung) bei 100 % und die anderen bei Null liegen. Dieser Fall ist in der Praxis jedoch so gut wie ausgeschlossen, da immer gewisse Störungen vorhanden...
A (L1), B (L2), C (L3), N (neutral) oder ALLE. Öffnet die Anzeige Tabelle. Anzeige für interharmonische Oberschwingungen ein/aus (nur Fluke 434). Schaltet zwischen HALTEN und AUSFÜHREN der Anzeigenaktualisierung um. Beim Umschalten von HALTEN auf AUSFÜHREN wird ein Menü aufgerufen, in dem Sie zwischen SOFORT oder per TIMER starten wählen können, um die Startzeit und Dauer der Messung zu...
Fluke 433/434 Bedienungs-Handbuch Trend Öffnen der Trendanzeige für Oberschwingungen: Die Darstellung Trend zeigt, wie Oberschwingungen über einen Zeitraum variieren. Mit Cursor und Zoom können Sie Details abfragen. Alle in der Tabelle enthaltenen Werte werden aufgezeichnet, aber es wird immer nur der Trend einer Tabellenzeile gleichzeitig angezeigt.
Oberschwingungen Tipps und Hinweise Tipps und Hinweise Die Ordnungsnummer der Oberschwingung gibt die Oberschwingungsfrequenz an: die erste Oberschwingung ist die Grundfrequenz (60 oder 50 Hz), die zweite Oberschwingung ist die Komponente mit der doppelten Grundfrequenz (120 oder 100 Hz) und so weiter. Die Sequenz der Oberschwingungen kann positiv (+), Null (0) oder negativ (-) sein.
Seite 52
Fluke 433/434 Bedienungs-Handbuch 10-6...
Anzeige Trend stellt die Änderung aller in der Tabelle enthaltenen Messwerte über einen Zeitraum dar. Fluke 434 verfügt über Optionen zur Anzeige des Energieverbrauchs und ermöglicht die Prüfung von Stromzählern mit Impulskontakt. Für Leistungsberechnungen können Sie zwischen den Optionen Fundamental oder Voll wählen. Die Einstellung FUNDamental berücksichtigt bei Leistungsberechnungen Spannung und Strom nur auf der...
Seite 54
Die Symbole geben an, ob eine Last kapazitiv ( ) oder induktiv ( ) ist. Eine Tabelle zur Übersicht über den Energieverbrauch pro Phase und insgesamt kann beim Fluke 434 mit der Taste F3 – ENERGIE aufgerufen werden. Die Tabelle zeigt die Wirkenergie (kWh), Scheinenergie (kVAh) und Blindenergie (kVARh). Die Energiemessung beginnt mit dem Aufrufen der Option Leistung &...
Seite 55
Leistung & Energie Tabelle Abbildung 11-1. Prüfung eines Stromzählers mit Impulsausgang Öffnen der Tabellenanzeige Energie: Verfügbare Funktionstasten: Betriebsart Impulszähler ein/aus. Energieanzeige ein-/ausschalten Öffnet die Anzeige Trend. Beschreibungen siehe unten. Schaltet zwischen HALTEN und AUSFÜHREN der Anzeigenaktualisierung um. Beim Umschalten von HALTEN auf AUSFÜHREN wird ein Menü...
Fluke 433/434 Bedienungs-Handbuch Trend Öffnen der Trendanzeige für Leistung & Energie: Bei den in der Tabelle angegebenen Zahlen handelt es sich um Momentanwerte, die konstant aktualisiert werden. Die Aufzeichnung von Änderungen in diesen Werten über einen Zeitraum hinweg beginnt, sobald die Messung gestartet wird. Alle in der Tabelle enthaltenen Werte werden aufgezeichnet, aber es wird immer nur der Trend einer Tabellenzeile gleichzeitig angezeigt.
Seite 57
Leistung & Energie Trend Verfügbare Funktionstasten: Weist die Pfeiltasten nach oben/unten zur Auswahl einer Zeile aus der Tabelle zu, die als Trend angezeigt werden soll. Die ausgewählte Zeile wird in der Kopfzeile des Bildschirms angezeigt. Cursor ein/aus. Weist die Pfeiltasten für Cursor- oder Zoom-Funktion zu. Mit dieser Taste kehren Sie zur Tabellenanzeige zurück.
Fluke 433/434 Bedienungs-Handbuch Tipps und Hinweise Im Leistungsmodus können Sie die Scheinleistung (kVA) eines Transformators über mehrere Stunden aufzeichnen. Verwenden Sie die Trendanzeige zur Überprüfung, ob der Transformator zu irgendeinem Zeitpunkt überlastet ist. Sie können die Lasten auf andere Transformatoren übertragen, die Zeitpunkte, an denen die Last auftritt, staffeln oder den Transformator bei Bedarf durch einen größeren ersetzen.
Kapitel 12 Flicker Einführung Flicker beziffert Helligkeitsschwankungen von Lampen, die durch Spannungsschwankungen in der Stromversorgung verursacht werden. Dieser Messung liegt ein Algorithmus gemäß der Norm EN61000-4-15 zugrunde, der auf einem perzeptorischen Modell der Sinneswahrnehmung von menschlichem Auge und Gehirn basiert. Der Analysator konvertiert die Dauer und Stärke von Spannungsschwankungen in einen so genannten „Störfaktor“, der sich aus dem Flimmern einer 60 W-Lampe ergibt.
Seite 60
Fluke 433/434 Bedienungs-Handbuch ENTER Flicker wird durch folgende Parameter gekennzeichnet: kurzfristige Stärke Pst (gemessen über 1 Min. für ein schnelles Feedback), kurzfristige Stärke Pst (gemessen über 10 Min.) und langfristige Stärke Plt (gemessen über 2 Stunden). Diese Daten sowie die dazugehörigen D-Parameter Dc, Dmax und TD (gemäß...
Flicker Trend Verfügbare Funktionstasten (Popup-Tabelle muss deaktiviert sein): Aktiviert die Popup-Tabelle mit den maximalen D- Parametern. Öffnet die Trendanzeige PF5. Öffnet die Trendanzeige. Beschreibungen siehe unten. Schaltet zwischen HALTEN und AUSFÜHREN der Anzeigenaktualisierung um. Beim Umschalten von HALTEN auf AUSFÜHREN wird ein Menü aufgerufen, in dem Sie zwischen SOFORT oder per TIMER starten wählen können, um die Startzeit und Dauer der Messung zu definieren.
Fluke 433/434 Bedienungs-Handbuch Mit dieser Taste kehren Sie zur Tabellenanzeige zurück. Schaltet zwischen HALTEN und AUSFÜHREN der Anzeigenaktualisierung um. Beim Umschalten von HALTEN auf AUSFÜHREN wird ein Menü aufgerufen, in dem Sie zwischen SOFORT oder per TIMER starten wählen können, um die Startzeit und Dauer der Messung zu definieren.
Kapitel 13 Asymmetrie Einführung Asymmetrie gibt das Phasenverhältnis zwischen Spannungen und Strömen wieder. Die Messergebnisse basieren auf der Grundfrequenz (60 oder 50 Hz). In einem 3-Phasen- Stromversorgungssystem sollte die Phasenverschiebung zwischen Spannungen und Strömen bei ca. 120° liegen. Die Betriebsart Asymmetrie beinhaltet eine Messtabelle, eine Trendanzeige sowie eine Darstellung mit Zeigern.
Fluke 433/434 Bedienungs-Handbuch Sequenz (in 4-Leiter-Systemen), Prozentsatz der negativen Stromasymmetrie, Prozentsatz der Stromasymmetrie mit Null-Sequenz (in 4-Leiter-Systemen), Phasengrundspannung, Frequenz, Phasengrundstrom, Winkel zwischen Sternspannung und Referenzphase A/L1 sowie die Phasenverschiebungswinkel zwischen Spannung und Strom pro Phase. Die Anzahl der Messwerte hängt von der gewählten Verdrahtung des Systems ab.
Asymmetrie Zeiger Mit dieser Taste kehren Sie zur Tabellenanzeige zurück. Schaltet zwischen HALTEN und AUSFÜHREN der Anzeigenaktualisierung um. Beim Umschalten von HALTEN auf AUSFÜHREN wird ein Menü aufgerufen, in dem Sie zwischen SOFORT oder per TIMER starten wählen können, um die Startzeit und Dauer der Messung zu definieren.
Fluke 433/434 Bedienungs-Handbuch Verfügbare Funktionstasten: Auswahl der Signalform, die angezeigt werden soll: V zeigt alle Spannungen, A alle Stromsignale. A (L1), B (L2), C (L3), N (neutral) geben Phasenspannung und -strom der ausgewählten Phase gleichzeitig wieder. Mit dieser Taste kehren Sie zur Tabellenanzeige zurück.
Kapitel 14 Transienten Einführung Der Analysator Fluke 434 kann Signalformen mit hoher Auflösung während der unterschiedlichsten Störungen erfassen. Der Analysator gibt eine exakte Momentaufnahme der Spannungs- und Stromsignalformen zum Zeitpunkt der Störung wieder. Diese Funktion ermöglicht es Ihnen, Signalformen zum Zeitpunkt von Einbrüchen, Spitzen, Unterbrechungen, Stromspitzen und Transienten zu beobachten.
Seite 68
Fluke 433/434 Bedienungs-Handbuch ENTER Im Menü Start können Sie ein Trigger-Ereignis oder eine Kombination von Trigger- Ereignissen, den Trigger-Pegel für Transienten (Volt) und Strom (Amp) sowie einen sofortigen oder per Timer programmierten Start der Messung wählen. Der Analysator kann so eingestellt werden, dass er folgende Signalformen bei jedem Auftreten erfasst: Spannungstransiente, Spannungsspitze, Spannungseinbruch, Spannungsunterbrechung oder Stromspitze.
Seite 69
Transienten Tipps und Hinweise Verfügbare Funktionstasten: Auswahl der Signalform, die angezeigt werden soll: V zeigt alle Spannungen, A alle Stromsignale. A (L1), B (L2), C (L3), N (neutral) geben Phasenspannung und -strom gleichzeitig wieder. Ruft das Untermenü für Cursor- und Zoom-Funktion auf. Aktiviert die Pfeiltasten nach oben/unten zum Blättern durch alle aufgezeichneten Anzeigen.
Seite 70
Fluke 433/434 Bedienungs-Handbuch 14-4...
Einschaltströme Einführung Einschaltströme können mit dem Fluke 434 aufgezeichnet werden. Dabei handelt es sich um so genannte Stoßströme, die beim Zuschalten einer großen, niederohmigen Last auftreten. In der Regel stabilisiert sich der Strom nach einiger Zeit wieder, wenn die Last normale Arbeitsbedingungen erreicht hat.
Seite 72
Fluke 433/434 Bedienungs-Handbuch ENTER Mithilfe der Pfeiltasten können Sie im Menü Start die Trigger-Grenzwerte einstellen: erwartete Einschaltzeit, maximaler Strom, Nennstrom, Schwellenwert und Hysterese. Der maximale Stromwert bestimmt die vertikale Höhe des Fensters für die Stromanzeige. Der Schwellenwert entspricht dem Strompegel, bei dem die Trendaufzeichnung ausgelöst wird.
Seite 73
Einschaltströme Tipps und Hinweise Mit Cursor und Zoom können Sie Details der aufgezeichneten Trends abfragen. Mit den Pfeiltasten nach oben/unten nehmen Sie die Auswahl der Kanäle vor, die angezeigt werden sollen. Drücken Sie die Funktionstaste F1 zum Aktivieren der Pfeiltasten. Mit der Taste EINST.
Seite 74
Fluke 433/434 Bedienungs-Handbuch 15-4...
Kapitel 16 Überwachung der Stromversorgung Einführung Die Überwachung der Stromversorgung oder der System-Monitor werden in Form einer Balkenanzeige dargestellt. Diese Anzeige vermittelt einen Überblick darüber, ob alle wichtigen Stromversorgungsparameter erfüllt werden. Dazu gehören: 1. Effektivspannungen 2. Oberschwingungen 3. Flicker 4. Einbrüche/Unterbrechungen/schnelle Spannungsschwankungen/Spitzen 5.
Seite 76
Fluke 433/434 Bedienungs-Handbuch In Abbildung 16-1 sehen Sie die Anzeige und ihre Eigenschaften. Abbildung 16-1. Hauptbildschirm zur Überwachung der Stromversorgung Je weiter sich der jeweilige Parameter von seinem Nennwert entfernt, um so länger wird der Balken. Wird eine zulässige Toleranzgrenze überschritten, wechselt die Balkenanzeige von grün auf rot.
Seite 77
Überwachung der Stromversorgung Einführung rot. Der Grenzwert von 100% und der einstellbare Grenzwert werden jeweils mit einer horizontalen gepunkteten Linie markiert. Erläuterungen zur Bedeutung der Balkenanzeige mit breiter Basis und schmaler Spitze finden Sie in den folgenden Abschnitten. Dies wird im Folgenden am Beispiel der Effektivspannung dargestellt.
Seite 78
Fluke 433/434 Bedienungs-Handbuch Die folgende Tabelle vermittelt einen Überblick über die Aspekte der Überwachung von Stromversorgungen: Parameter Verfügbare Grenzwerte Mittelwertinterval Balkenanzeigen V eff 3, eine pro Phase Wahrscheinlichkei 10 Minuten t 100 %: oberer & unterer Grenzwert Wahrscheinlichkei t x %: oberer &...
Überwachung der Stromversorgung Hauptbildschirm Stromversorgung Hauptbildschirm Stromversorgung Öffnen des Hauptbildschirms Stromversorgung: MONITOR Die Überwachung der Stromversorgung können Sie über die Taste ÜBERWACHEN und ein Menü für den sofortigen oder per Timer programmierten Start aufrufen. Mit den Pfeiltasten nach links/rechts können Sie den Cursor auf einem bestimmten Balken positionieren.
Fluke 433/434 Bedienungs-Handbuch Ereignistabelle Abbildung 16-2. Ereignistabelle Die Ereignistabelle gibt die während einer Messung aufgetretenen Ereignisse an, einschließlich Datum/Startzeit, Phase und Dauer. Mit den Funktionstasten F2 und F3 können Sie die Datenmenge wählen, die in der Tabelle angezeigt werden soll: •...
Überwachung der Stromversorgung Trendanzeige Verfügbare Funktionstasten: Wechselt zwischen AUSWAHL und ALLE Ereignisse. Wechselt zwischen der Ereignistabelle NORMAL und DETAIL. Öffnet die Anzeige Trend. Im Folgenden sind zwei Optionen zum Öffnen der Trendanzeige erläutert. Kehrt zum nächsthöheren Menü zurück. Zwei Optionen zum Öffnen der Trendanzeige: 1.
Fluke 433/434 Bedienungs-Handbuch Die Anzeige Trend stellt die Änderung der Tabellenwerte über einen Zeitraum dar. Mit Zoom und Cursor können Sie die Trends im Detail untersuchen. Zoom und Cursor werden über die Pfeiltasten bedient, wie in Kapitel 17 erläutert. Verfügbare Funktionstasten: Weist die Pfeiltasten nach oben/unten zu, mit denen Sie einen Satz von Trends zur Anzeige auswählen können.
Kapitel 17 Cursor und Zoom Einführung Dieses Kapitel enthält Erläuterungen, wie Sie mithilfe von Cursor und Zoom die Anzeigen Signalform, Trend und Balkenanzeige aufrufen und spezifische Details abfragen können. Die Funktionen Cursor und Zoom hängen in gewisser Weise zusammen und werden beide über die Pfeiltasten bedient. Der Cursor ist eine vertikale Linie, die in der Signalform, im Trend oder in der Balkenanzeige auf einem Punkt positioniert werden kann.
Fluke 433/434 Bedienungs-Handbuch Abbildung 17-2. Anzeige Signalform mit Cursor Abbildung 17-3. Anzeige Signalform mit Cursor und aktiviertem Zoom Mit der Funktionstaste F2 aktivieren Sie die Tasten zur Steuerung von Cursor und Zoom: • Drücken Sie F3, um den Cursor einzuschalten. Mit den Pfeiltasten nach links/rechts bewegen Sie den Cursor horizontal entlang der Signalformen.
Cursor und Zoom Von der Ereignistabelle zur Trendanzeige mit aktiviertem Cursor Abbildung 17-5. Trendanzeige mit Cursor Abbildung 17-6. Trendanzeige mit Cursor und aktiviertem Zoom Mit den Funktionstasten F1, F2 und F3 sowie den Pfeiltasten werden Cursor und Zoom bedient: • Drücken Sie F2, um den Cursor einzuschalten.
Fluke 433/434 Bedienungs-Handbuch Markieren Sie mit den Pfeiltasten das gewünschte Ereignis. Drücken Sie anschließend F5. Es erscheint eine Trendanzeige mit aktiviertem Cursor, der automatisch auf das in der Tabelle markierte Ereignis gesetzt wird. Cursor in Balkenanzeigen Als Beispiel dient hier die Anzeige für Oberschwingungen einer 3-Phasen-Spannung, wie in Abbildung 17.7 dargestellt.
Kapitel 18 Einrichtung des Analysators Einführung Mit der Taste EINST. können Sie die Menüs zur Anzeige und zum Ändern der Analysatoreinstellungen aufrufen. Bei Lieferung sind die Einstellungen des Analysators auf Ihren Standort und die Zubehörteile abgestimmt. Die folgende Tabelle vermittelt einen Überblick.
Seite 88
Fluke 433/434 Bedienungs-Handbuch Abbildung 18-1. Begrüßungsbildschirm beim Einschalten des Geräts Die Einstellungen sind in vier funktionale Sektionen untergliedert und werden dementsprechend in diesem Kapitel auch in vier separaten Abschnitten behandelt: • Allgemeine Einstellungen: Datum, Uhrzeit, Verdrahtung, Nennspannung, Nennfrequenz, Typen der Strom- und Spannungstastköpfe, Informationssprache, Überblick und Installation von Optionen.
Einrichtung des Analysators Allgemeine Einstellungen Allgemeine Einstellungen Öffnen der Menüs für allgemeine Einstellungen: SETUP SETUP ENTER Die aktuellen Einstellungen werden im Eingangsbildschirm nach Betätigen der Taste EINST. angezeigt. Verwenden Sie die oben genannten Tastenkombinationen zum Ändern der Daten. Im Folgenden finden Sie Erklärungen zu den jeweiligen Einstellungen: Benutzername/Adresse: siehe Abschnitt BENUTZEREINSTellungen.
Seite 90
Fluke 433/434 Bedienungs-Handbuch Vnom: Einstellung der Nennspannung. Mit den Pfeiltasten wählen Sie 100 V, 120 V, 230 V, 400 V oder einen anderen gewünschten Wert. Drücken Sie die Funktionstaste F5 – OK zum Bestätigen. Freq: Einstellung der Nennfrequenz. Mit den Pfeiltasten nach oben/unten wählen Sie 60 oder 50 Hz.
Seite 91
Einrichtung des Analysators Allgemeine Einstellungen SETUP Die aktive Konfiguration wird hinter dem Parameter Konfig. angegeben. Die Markierung bedeutet, dass dieser Datensatz geändert werden kann, wenn Sie ENTER drücken. Das entsprechende Konfigurationssymbol wird auf der rechten Seite des Bildschirms angezeigt. ENTER Es werden 4 Verdrahtungskonfigurationen dargestellt.
Seite 92
Fluke 433/434 Bedienungs-Handbuch In der folgenden Anzeige ist dargestellt, wie Sie den Analysator an das zu prüfende Stromversorgungssystem anschließen. Drücken Sie anschließend F5. Sie kehren zum Eingangsbildschirm unter EINST. zurück. Hinter Konfig. ist jetzt die neue Konfiguration angegeben. Das entsprechende Konfigurationssymbol wird auf der rechten Seite des Bildschirms angezeigt.
Einrichtung des Analysators FUNKTIONSEINSTellungen FUNKTIONSEINSTellungen Öffnen der Menüs für FUNKTIONSEINSTellungen: SETUP SETUP ENTER FUNKTIONSEINSTellungen ermöglicht Ihnen die kundenspezifische Einstellung der Datenwiedergabe in den einzelnen Messfunktionen. Dazu gehören zum Beispiel Versatz und Spanne in den Anzeigen von Trends und Signalformen. Die folgende Tabelle gibt einen Überblick, welche Datensätze für jede Funktion geändert werden können.
Seite 94
Fluke 433/434 Bedienungs-Handbuch Messfunktion/ Messdaten, die eingestellt Einstellungstyp werden können Anzeigentyp 1. Oszilloskop – Signalform Volt, Amp (separat für Phase und Bereich Neutral) 2. Trend Volt (Spitze), Amp (Spitze), CF, Versatz + Spanne Spannung/Strom/Frequenz (separat für Phase und Neutral), (2 Anzeigen) Volt, Amp (separat für Phase und...
Seite 95
Einrichtung des Analysators FUNKTIONSEINSTellungen Das folgende Beispiel erläutert schrittweise, wie Sie Versatz und Spanne einer Trendanzeige für Spannung/Strom/Frequenz nach einer Spannungsschwankung anpassen können. Die Trends liegen außerhalb des Anzeigenbereichs. SETUP Drücken Sie EINST., um das Menüfenster für Einstellungen zu öffnen. Drücken Sie die Funktionstaste F3, um die gewünschte Funktion auszuwählen.
Seite 96
Fluke 433/434 Bedienungs-Handbuch Mit den Pfeiltasten nach links/rechts können Sie den Spannungsversatz reduzieren. Mit den Pfeiltasten nach oben/unten wählen Sie die Einstellungen für die Spanne. Mit den Pfeiltasten nach links/rechts können Sie die Spanne vergrößern. Drücken Sie dreimal die Funktionstaste F5, um zur Trendanzeige Spannung/Strom/Frequenz mit den neuen Werten für Versatz und Spanne...
Einrichtung des Analysators BENUTZEREINSTellungen BENUTZEREINSTellungen Öffnen der Menüs für BENUTZEREINSTellungen: SETUP SETUP ENTER Unter BENUTZEREINSTellungen können Sie die Anpassung von Phasenkennung und - farben sowie Einstellungen für Drucker und RS-232-Schnittstelle vornehmen und das automatische Abschalten, die Definition von Benutzername/Adresse (wie auf dem Begrüßungsbildschirm dargestellt) sowie den Anzeigenkontrast einstellen.
Seite 98
Fluke 433/434 Bedienungs-Handbuch Im Folgenden finden Sie Erklärungen zu den jeweiligen Einstellungen: Phasenkennung: Mit den Pfeiltasten nach oben/unten können Sie A, B, C oder L1, L2, L3 auswählen. Drücken Sie die Funktionstaste F5 – OK zum Bestätigen. Phasenfarben: Mit den Funktionstasten F1 ... F4 wählen Sie die Farben für USA, EU, UK oder gemäß...
Einrichtung des Analysators Grenzwerteinstellungen Grenzwerteinstellungen Navigation in den Menüs zur Grenzwerteinstellung: SETUP SETUP ENTER 0...9 A...Z 18-13...
Seite 100
Fluke 433/434 Bedienungs-Handbuch Unter Grenzwerteinstellungen können Sie Grenzwertsätze speichern, aufrufen und definieren für: • Überwachung der Stromversorgung • Einbrüche/Unterbrechungen/schnelle Spannungsschwankungen/Spitzen Im Folgenden finden Sie Erklärungen zu den jeweiligen Einstellungen: Im Eingangsmenü können Sie Grenzwerte zur Überwachung anpassen. Hier werden die wichtigsten Einstellungen des jeweils aktiven Grenzwertsatzes angezeigt: Name, Erstellungsdatum und eine Zusammenfassung der Grenzwertdaten.
Einrichtung des Analysators Grenzwerteinstellungen Benutzen Sie die Pfeiltasten zum Auswählen und Bearbeiten der Grenzwerte. Drücken Sie die Funktionstaste F5, um die Auswahl zu bestätigen und zum Menü Grenzwerte bearbeiten zurückzukehren. Mit den Funktionstasten F1 – RÜCKWärts oder F2 – VORWärts können Sie zum vorherigen oder nächstfolgenden Untermenü...
Seite 102
Fluke 433/434 Bedienungs-Handbuch Einstellung von Überwachungsgrenzwerten, eine Liste der möglichen Änderungen. Grenzwerte Einstellungen Spannung 2 Wahrscheinlichkeitsprozentsätze (100 % und einstellbar): jeder mit einstellbarem oberen und unteren Grenzwert. Oberschwingungen Für jede Oberschwingung 2 Wahrscheinlichkeitsprozentsätze (100 % und einstellbar): jeweils mit einstellbarem oberen Grenzwert.
Der Analysator bietet zwei Möglichkeiten zum Speichern von Messergebnissen: 1. Sie können eine Kopie der aktuellen Bildschirmanzeige speichern – mit dem Fluke 434 bis zu 50 Screenshots, mit dem Fluke 433 bis zu 25. Symbol für Screenshots: 2. Der komplette Datensatz, der zur aktuellen Messung gehört, kann gespeichert werden.
Seite 104
Fluke 433/434 Bedienungs-Handbuch Benutzen Sie dazu die Pfeiltasten nach oben/unten zur Auswahl der Zeichen und nach links/rechts zur Positionierung der Zeichen. Leerzeichen fügen Sie mit der Funktionstaste F3 ein. Wie Sie diese Screenshots aufrufen, drucken, löschen oder umbenennen können, ist im folgenden Abschnitt „Speicherbedienung“ erläutert.
Seite 105
Speicher-, Drucker- und PC-Anwendung Verwenden des Speichers Aufrufen und Löschen von Screenshots und Datensätzen: Verfügbare Funktionstasten zum Aufrufen und Löschen: Kehrt zum Hauptmenü zurück. Öffnet das Menü, in dem Sie die markierten Screenshots und Datensätze anzeigen lassen können. Mit den Funktionstasten RÜCKWärts oder VORWärts rufen Sie andere Dateien auf.
Drucker- und PC-Anwendung Der Analysator verfügt über eine optische RS-232-Schnittstelle zur Kommunikation mit einem PC oder einem Drucker. Zum Fluke 434 gehört ein optisches Schnittstellenkabel vom Typ OC4USB, mit dem Sie den Analysator an den USB-Port eines modernen PC anschließen können. Mithilfe der FlukeView-Software des Fluke 434 können Sie Signalformdaten und Screenshots im Bitmap-Format auf Ihren PC oder Laptop übertragen.
Seite 107
Speicher-, Drucker- und PC-Anwendung Drucker- und PC-Anwendung Die korrekte Kommunikation mit einem Drucker ist nur dann möglich, wenn die am Analysator eingestellte Baudrate und Druckertyp mit dem externen Gerät übereinstimmen. Die Baudrate und den Druckertyp des Analysators können Sie folgendermaßen einstellen: Drücken Sie die Taste EINST. und dann F4 – BENUTZEREINSTellungen.
Seite 108
Fluke 433/434 Bedienungs-Handbuch 19-6...
4 Stunden. Wiederholen Sie diesen Vorgang mindestens zweimal jährlich. Installation von Optionen im Fluke 433 Erweiterte Funktionen wie interharmonische Oberschwingungen, Transienten, Energieverbrauch, Einschaltströme sowie zusätzlicher Speicher, wie sie beim Fluke 434 zur Verfügung stehen, können auch beim Fluke 433 aktiviert werden. Diese Aktivierung 20-1...
Menü wird nun hinter der soeben aktivierten Option die Kennung INSTALLIERT angezeigt. Sie können für Ihren Fluke 433 auch ein Upgrade bestellen. Dieses Upgrade beinhaltet die Möglichkeit zur Installation der Erweiterten Funktionen sowie die FlukeView- Software und ein optisches Schnittstellenkabel.
Seite 111
PM9080 Druckeradapter für parallele Drucker PAC91 Optisch isolierter Triggertastkopf (für Fluke 434 zum Prüfen von Stromzählern) Wechselstromzangen 200 A (10 mV/A) und 20 A (100 mV/A) schaltbar i200s Wechselstromzangen 2000 A (1 mV/A) und 200 A (10 mV/A) schaltbar, flexibel...
Fluke 433/434 Bedienungs-Handbuch Artikel Bestellnummer Wechselstromzangen 3000 A (0,1 mV/A), 300 A (1 mV/A) und 30 A (10 mV/A) i3000s schaltbar Wechselstrom-/Gleichstromzangen 100 A (10 mV/A) und 10 A (100 mV/A) 80i-110s schaltbar Wechselstrom-/Gleichstromzangen 400 A (1 mV/A) i410 und PM9082...
Seite 113
Tipps und Wartung Fehlersuche Die Anzeige bleibt dunkel. Überprüfen Sie, ob der Analysator eingeschaltet ist: Beim Einschalten ertönt ein doppelter Piepton. Falls die Anzeige dunkel bleibt, könnte dies auch an den Kontrasteinstellungen liegen. Gehen Sie zum Ändern des Kontrastes folgendermaßen vor: •...
Seite 114
Fluke 433/434 Bedienungs-Handbuch 20-6...
Technische Daten Einführung Leistungsdaten In Ziffern mit Toleranzangabe ausgedrückte Eigenschaften werden von Fluke garantiert. Nummerische Werte ohne Toleranz gelten als typisch und repräsentieren die Merkmale eines durchschnittlichen Geräts ohne Zubehör. Der Analysator erfüllt die angegebenen Genauigkeitsspezifikationen 30 Minuten und zwei vollständige Datenaufnahmen nach dem Einschalten.
Technische Daten Stromversorgung und Batterieladegerät Stromversorgung und Batterieladegerät Komponente Technische Daten Zusatzinformation Betriebszeit 7 Stunden mit abgedunkelter Hintergrundbeleuchtung Ladedauer 4 Stunden, 8 Stunden für bei ausgeschaltetem Gerät Version /006 0 °C ... 40 °C Zulässige Umgebungstemperatur während des Ladevorgangs Anzeige für Restbatteriedauer ja, in fünf Schritten, KEIN Das Gerät gibt die noch garantierter Wert...