Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Objekttriggersteuerung - SICK CLV62x Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CLV62x:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3
PRODUKTBESCHREIBUNG
3.2.3.1

Objekttriggersteuerung

3.2.3.2
Lesebetriebsmodus
18
B E T R I E B S A N L E I T U N G | CLV62x
Connection module
1 2
...
...
GND
V
S
ã
V
S
Input 1 â
Input 2 á
Output 1 à
Output 2 ß
Abbildung 6: Anschlussmöglichkeiten CLV62x, Ethernet-Version
Anschlussmodul
1
Gerät
2
Alternativ zu USB oder Ethernet-Aux-Port
3
Alternativ zu Serial RS-232 oder Ethernet-Aux-Port (USB entfällt bei CLV62x)
4
Alternativ zu Serial RS-232 oder USB
5
Konfiguration oder Diagnose
6
Datenweiterverarbeitung
7
Leseergebnis
8
Alternativ zu Ethernet-Host-Port
9
Digitaler Schaltausgang 2,z. B. zum Anschluss eines Leuchtmelders
ß
Digitaler Schaltausgang 1, z. B. zum Anschluss eines Leuchtmelders
à
Digitaler Schalteingang 2, z. B. zum Anschluss eines Inkremental-Encoders
á
Digitaler Schalteingang 1, z. B. zum Anschluss eines Lesetaktsensors
â
Versorgungsspannung V
ã
Um einen objektbezogenen Lesevorgang zu starten, benötigt das Gerät ein geeignetes
externes Signal (Trigger-Quelle) für die Meldung eines Objekts im Lesefeld. Das Start-
Signal erfolgt standardmäßig über einen externen Lesetakt-Sensor (z. B. Licht‐
schranke). Sobald ein Objekt den Lesetakt-Sensor passiert hat, wird im Gerät ein Zeit‐
fenster („Lesetor") für den Lesevorgang geöffnet.
Alternativ löst ein Kommando über eine Datenschnittstelle oder das SICK-SENSOR-
Netzwerk den Lesevorgang aus. Im Autotakt-Modus generiert das Gerät das Lesetor
intern selbst mit einem einstellbaren Taktverhältnis.
Der Lesetakt kann auf vielfältige Art beendet werden. Bei externer Triggerung durch die
Lesetaktquelle oder ein Kommando, intern durch einen Timer oder eine zu erfüllende
Auswertebedingung.
HINWEIS
Mit der Konfigurationssoftware SOPAS ET kann die Trigger-Quelle konfiguriert werden.
Im "Start-/Stopp"-Betrieb befindet sich während des Lesevorgangs immer nur ein
Objekt im Lesefeld, d. h. alle gelesenen Codes sind eindeutig dem Objekt zuzuordnen.
Start und Stopp des Lesevorgangs steuern standardmäßig ein oder zwei Lesetakt-Sen‐
sor(en) am Anfang und Ende des Lesefelds.
Serial
Serial
1
"Serial RS-232" (Aux 1) 3
Serial
Serial
Device
2
"Power/SerialData/I/O"
(Aux, Host)
"Serial RS-232/RS-422/485" (Host 1) 9
= U
S
V
SOPAS
SOPAS
"USB" (Aux 3) 4
"Ethernet" (Aux 2) 5
Configuration
Diagnostics 6
Ethernet
Ethernet
Host
"Ethernet"
"Ethernet" (Host 2)
Reading result 8
Further data
processing 7
8011964/ZL27/2017-06-09/COMAT | SICK
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
PC

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis