B E T R I E B S A N L E I T U N G
de
CLV61x
Barcodescanner
CLV610-C0000 CAN Mid Range
CLV615-F2000 FIELDBUS Long Range
Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Barcodescanner CLV61x ist ein intelligenter SICK-4Dpro-
Sensor und dient zur automatischen, stationären Erfassung
und Dekodierung von Barcodes auf bewegten oder stillste-
henden Objekten. Den Dateninhalt der decodierten Barcodes
sendet der CLV61x an einen übergeordneten Rechner zur
Weiterverarbeitung. Dies erfolgt typabhängig entweder direkt
über eine serielle Datenschnittstelle (RS-232) oder indirekt
über das SICK CAN-Sensor-Netzwerk an ein koordinierendes
Gerät (z.B. Master).
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch die
Einhaltung aller Angaben in dieser Betriebsanleitung sowie in
der ergänzenden & Technischen Information „Barcodescan-
ner CLV61x" (Nr. 8015591).
Die Produktfamilie CLV61x besteht aus den drei Baureihen
ECO, CAN und FIELDBUS (FIELDBUS in Kombination mit dem
optionalen Feldbusmodul CDF600-21xx). Die Baureihen
bieten typabhängig folgende Optionen:
• Lesebereichsvarianten (z.B. Short Range, Long Range)
• Linienscanner oder Rasterscanner
• Stirnseitiges oder seitliches Lesefenster
• Unterschiedliche Längen der Anschlussleitung
Alle Geräten gemeinsam sind die zwei seriellen Datenschnitt-
stellen (HOST/AUX). Die Baureihen CAN und FIELDBUS bieten
8015588/ZNI9/2017-06-13 • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • © SICK AG • Waldkirch • Germany • www.sick.com
darüber hinaus den SMART-Dekoder zur Erfassung von
teilbeschädigten oder im Erscheinungsbild niederqualitativen
Barcodes sowie zusätzlich eine CAN-Schnittstelle.
Zu diesem Dokument
Die Betriebsanleitung dient dazu, den CLV61x schnell und
einfach in Betrieb zu nehmen und erste Leseergebnisse als
Stand-alone-Gerät zu erzielen.
Die Betriebsanleitung beschreibt die Inbetriebnahme für
eine Anwendung mit einem CLV61x. Dies erfolgt beispielhaft
mit der Gerätevariante CLV610-C0000 aus der Baureihe
CAN und deren Grundeinstellung. Für die industriegerechte
Signalverteilung des CLV61x kommt hierbei beispielhaft das
Anschlussmodul CDB620 zur Verwendung.
Die Betriebsanleitung ist gültig für folgende Varianten:
• CLV610-C0000 (CAN, Mid Range, Linienscanner, stirnseiti-
ges Lesefenster, SMART-Dekoder)
• CLV615-F2000 (FIELDBUS, Long Range, Linienscanner,
seitliches Lesefenster, CAN, SMART-Dekoder)
Im Folgenden wird der Barcodescanner CLV61x vereinfacht
als „CLV61x" bezeichnet.
Ergänzende Dokumente
Weiterführende Informationen zu Montage und Elektroins-
tallation als Stand-alone-Gerät in dieser Betriebsanleitung
stehen zur Verfügung in der & Technischen Information
„Barcodescanner CLV61x" (Nr. 8015591). Sie beschreibt:
• Optionales Montagezubehör (Halterungen)
• Die Unterbindung von Erdpotenzialausgleichsströmen bei
Applikationen mit weitverteilten Systemen
• Pin- und Aderfarbbelegungen von Leitungen
• Elektrische Beschaltungspläne für das Anschlussmodul
CDB620, bezogen auf den CLV61x
Betrieb des CLV61x CAN im SICK CAN-Sensor-Netzwerk
Den Aufbau und die Verdrahtung des SICK-spezifischen CAN-
Netzwerkes sowie die Einbindung der Baureihen CLV61x CAN
und FIELDBUS in das Netzwerk beschreibt die & Betriebsan-
leitung „SICK CAN-Sensor-Netzwerk".
Betrieb des CLV61x FIELDBUS im PROFIBUS DP
Die Einbindung der Baureihe CLV61x FIELDBUS in den PRO-
FIBUS über das Feldbusmodul CDF600-21xx beschreiben die
& Betriebsanleitung „Feldbusmodul CDF600-21xx PROFI-
BUS DP" (Nr. 8015334) und deren Ergänzung & Technische
Information „Feldbusmodul CDF600-21xx PROFIBUS DP " (Nr.
8015336).
Informationen zur Konfiguration bietet die Online-Hilfe der
Konfigurationssoftware SOPAS ET.
Die Informationen sind als PDF zugänglich auf der Produktsei-
te des CLV61x im Web (www.sick.com/CLV61x).
Zu Ihrer Sicherheit
• Dieses Kapitel dient der Sicherheit des Inbetriebnahme-
Personals sowie dem Bediener der Anlage, in die der
CLV61x integriert wird.
• Lesen Sie diese Betriebsanleitung vor Beginn aller Arbei-
ten am CLV61x, um mit dem Gerät und seinen Funktionen
vertraut zu werden. Die Betriebsanleitung als Bestandteil
des Gerätes in umittelbarer Nähe des CLV61x jederzeit
zugänglich aufbewahren!
• Der CLV61x entspricht der Laserklasse 2.
Laserwarnhinweis - siehe „Warnhinweise, Seite 6".
• Das verschraubte Gehäuse des CLV61x nicht öffnen,
da sonst ein Gewährleistungsanspruch gegenüber der
SICK AG erlischt. Weitere Gewährleistungsbestimmungen
siehe Allgemeine Geschäftsbedingungen der SICK AG z.B.
auf dem Lieferschein des CLV61x.
Inbetriebnahme und Konfiguration
Lieferumfang
• CLV61x in der bestellten Ausführung (Baureihe, Lesebe-
reich, Scanverfahren, Orientierung Lesefenster)
• Optionales Zubehör wie z.B. Halterungen nur wenn zusätz-
lich bestellt
Schritt 1: Montage
HINWEIS
Mögliche Funkstörungen beim Einsatz des CLV61x in
Wohngebieten!
> Den CLV61x ausschließlich in Industrieumgebungen
einsetzen (EN 61000-6-4).
Erforderliche Hilfsmittel
• 2 Schrauben M5 zur Befestigung des CLV61x an einer
Montagevorrichtung (Halterung). Schraubenlänge abhän-
gig vom Befestigungsuntergrund (Wandstärke der Halte-
rung). Bei Verwendung von optionalen SICK-Halterungen
Schrauben für den CLV61x im Lieferumgang enthalten.
Montageanforderungen
• Die zulässigen Umgebungsbedingungen für den Betrieb
des CLV61x müssen eingehalten werden (z. B. Tempera-
tur, EM-Störaussendung, Erdpotenzial - siehe Abschnitt
„Technische Daten (Auszug), Seite 5" und Abschnitt
„Verletzungs- und Beschädigungsgefahr durch elektri-
schen Strom!, Seite 2")
• Das Gerät nur über die dafür vorgesehenen paarweisen
Sacklochgewinde befestigen.
• Stabile Montagevorrichtung mit ausreichender Tragkraft
und passenden Maßen für den CLV61x. Gewicht typab-
hängig, max. 206 g (ohne Leitungen). Maßbild - siehe
Abschnitt „Geräteaufbau CLV61x" auf Seite 3
• Erschütterungs- und schwingungsfreie Befestigung
• Freie Sicht auf die zu erfassenden Barcodes auf den
Objekten
Montage CLV61x
1. Geeigneten Montageort für den CLV61x mit freier Sicht auf
das zu erfassende Objekt wählen. Montageort- und -posi-
tion hängen vom jeweiligen Lesebereich der CLV61x-Va-
riante ab. Der zur Verfügung stehende Lesebereich ist
abhängig vom Abstand zum Code und der erforderlichen
Auflösung. Daher den Montageort unter Berücksichtigung
der jeweiligen Lesefeldlänge und -höhe sowie Auflösung
und Schärfentiefe wählen (- siehe Abschnitt „Lesefelder,
Seite 5").
2. Den CLV61x mit beiden Schrauben an eine Halterung
montieren.
Montagebeispiel: Einsatz der Schnellspannvorrichtung (Klemmhalter)
Nr. 2025526 in Kombination mit dem Befestigungswinkel Nr. 2020410
3. Den CLV61x je nach Scanverfahren auf das Objekt mit
dem zu erfassenden Barcode grob ausrichten.
Linienscanner
Rasterscanner
Zuordnung der Scanverfahren zu Barcode und Förderrichtung
β
α
Schärfen-
tiefe
γ
Lese-
abstand
Mögliche, auftretende Lesewinkel zwischen Scanlinie und Barcode
Winkel
Grenzwert
Azimuth a (Tilt)
max. 30°
*)
Neigung b (Pitch)
max. 45°
Drehung g (Skew)
max. 45°
*) abhängig von der Modulbreite
C L V 6 1 x | S I C K
1