3
PRODUKTBESCHREIBUNG
3.2.2
Produktmerkmale und Funktionen (Übersicht)
3.2.3
Arbeitsweise
16
B E T R I E B S A N L E I T U N G | CLV62x
Tabelle 3: Übersicht der Produktmerkmale und Funktionen des Geräts
Produktmerkmal/
Ausprägung
Funktion
Sicherheit und Kom‐
•
fort für den Anwender
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Komfortable Bedie‐
nung/Konfiguration
•
•
•
•
•
•
Lesebetriebsmodi
Lesetakt
•
•
Barcode-Auswertung
•
•
•
•
Datenverarbeitung
•
Datenkommunikation
•
•
Das Gerät besteht aus einem Laserscanner (Laserdiode und Optik), einer Elektronikein‐
heit mit integriertem Decoder und (typabhängig) Schnittstellen zu industriellen Bussys‐
temen. Durch den Einsatz verschiedener Fokussierungen, Auflösungen, Scanverfahren,
Robustes, kompaktes Metallgehäuse, CE-Kennzeichnung
Laser-Klasse 2, Abschaltung des Lasers bei Überschreitung der
Ausgangsleistung
Automatischer Selbsttest bei Systemstart
Diagnose-Tools zur Systemeinrichtung und System(fern)überwa‐
chung
Konfigurierbare Ausgabe von Lesediagnosedaten in zwei Leseer‐
gebnis-Formaten
Betriebsdatenabfrage, im Fehlerfall Ausgabe von Fehlercode auf
Anforderung
Aktivierbare Teststring-Funktion (Heartbeat) zur Signalisierung der
Betriebsbereitschaft
Kennwortgeschützter Konfigurationsmodus via SOPAS ET
Zukunftsfähig durch Firmware-Update (Flash-PROM) über Daten‐
schnittstelle
Zukunftsfähige Konfigurationssoftware SOPAS ET
Geringe Leistungsaufnahme
Weiter Versorgungsspannungsbereich
Optionales Parametercloning mit externem Parameterspeicher‐
modul CMC600 im Anschlussmodul CDB/CDM
Konfiguration (online/offline) über Konfigurationssoftware
SOPAS ET
Konfiguration via GSD-Parametrierung (via CDF600-2xx bzw. mit
Gerät der Ethernet-Version)
Statusanzeigen über LEDs
AutoSetup der optischen Leseeigenschaften
Profile-Programming mit Barcodes, erzeugt und ausgedruckt über
SOPAS ET
Abschaltbarer Summer zur Bestätigung der Gerätefunktion
Start-/Stopp-Betrieb (ein barcodetragendes Objekt je Lesetakt)
Taktquellen für Start: Schalteingänge; Datenschnittstelle (Kom‐
mando); Autotakt, freilaufend, CAN
Taktquellen für Stopp: Lesetaktquelle, Schalteingänge, Daten‐
schnittstelle (Kommando), Timer, Bedingung
Alle gängigen 1D-Barcode-Arten
Max. Anzahl Barcodes: 50 pro Lesetor
Trennung von identischen Codes der gleichen Code-Art anhand
des Lesewinkels
Beeinflussung der Ausgabe der Lesedaten durch ereignisabhän‐
gige Auswertebedingungen
Beeinflussung der Ausgabestrings durch Filter- und Ausgabesor‐
tiermöglichkeiten
Host-Schnittstelle: zwei Datenausgabeformate konfigurierbar, auf
verschiedene physikalische Schnittstellen schaltbar, Parallelbe‐
trieb möglich
Aux-Schnittstelle: festes Datenausgabeformat, auf verschiedene
physikalische Schnittstellen schaltbar
8011964/ZL27/2017-06-09/COMAT | SICK
Irrtümer und Änderungen vorbehalten