Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Danfoss FC 280 Handbuch Seite 51

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Parameterbeschreibungen
3-16 Reference 2 Source
Option:
Funktion:
der Sollwertsignale legt die aktuellen
Sollwerte fest.
[0]
No function
[1]
Analog Input 53
[2]
Analog Input 54
*
[7]
Frequency input
29
[8]
Frequency input
33
[11] Local bus
reference
[20] Digital pot.meter
[32] Bus PCD
3-17 Reference 3 Source
Option:
Funktion:
Dieser Parameter bestimmt die Quelle
des ersten Sollwertsignals. Es ist
möglich, bis zu drei variable Sollwert-
signale zu definieren
(Parameter 3-15 Reference 1 Source,
Parameter 3-16 Reference 2 Source und
Parameter 3-17 Reference 3 Source), die
den Gesamtsollwert bilden. Die Summe
der Sollwertsignale legt die aktuellen
Sollwerte fest.
[0]
No function
[1]
Analog Input 53
[2]
Analog Input 54
[7]
Frequency input
29
[8]
Frequency input
33
[11]
Local bus
*
reference
[20]
Digital pot.meter
[32]
Bus PCD
3-18 Relative Scaling Reference Resource
Option:
Funktion:
HINWEIS
Diesen Parameter können Sie bei
laufendem Motor nicht einstellen.
Wählen Sie einen variablen Wert aus, der
dem (unter Parameter 3-14 Preset Relative
Reference definierten) Festwert
hinzugefügt werden soll. Die Summe des
variablen und des relativen Festsollwert
(mit Y in Abbildung 4.5 markiert) wird mit
dem aktuellen Sollwert (mit X in
Abbildung 4.5 markiert) multipliziert. Das
Produkt hieraus wird anschließend zum
MG07C303
Programmierhandbuch
3-18 Relative Scaling Reference Resource
Option:
[0]
No function
*
[1]
Analog Input
53
[2]
Analog Input
54
[7]
Frequency
input 29
[8]
Frequency
input 33
[11] Local bus
reference
3-40 Ramp 1 Type
Option:
[0]
Linear
*
[1]
Sine
Ramp
[2]
Sine 2
Ramp
3-41 Ramp 1 Ramp Up Time
Range:
Size
related
*
Danfoss A/S © 07/2016 Alle Rechte vorbehalten.
Funktion:
eigentlichen Sollwert addiert (X+X*Y/100),
um den resultierenden eigentlichen
Sollwert anzugeben.
Abbildung 4.5 Resultierender aktueller
Sollwert
Funktion:
Wählen Sie den Rampentyp entsprechend den
Anforderungen an Beschleunigung/Verzögerung
aus. Eine lineare Rampe sorgt für eine konstante
Beschleunigung bzw. Verzögerung. Eine Sinus-2-
Rampe ermöglicht eine nichtlineare
Beschleunigung.
Die S-Rampe basiert auf den
unterParameter 3-41 Ramp 1 Ramp Up Time und
Parameter 3-42 Ramp 1 Ramp Down Time
eingestellten Werten.
Funktion:
[0.01 -
Geben Sie die Rampe-Auf Zeit ein, d. h. die
3600 s]
Beschleunigungszeit von 0 UPM bis zur
synchronen Motordrehzahl n
die Rampe-auf-Zeit so, dass der
Ausgangsstrom die in Parameter 4-18 Current
Limit festgelegte Stromgrenze während des
Beschleunigens nicht überschreitet. Der Wert
0,00 entspricht im Drehzahlmodus 0,01 s.
Beachten Sie auch die Hinweise zur Rampe-
Ab-Zeit unter Parameter 3-42 Ramp 1 Ramp
Down Time.
t
  s  x n
  U /min [UPM ]
Beschl.
s
Par .  3 − 41  =  
 Sollw.  U /min [UPM ]
4
4
. Wählen Sie
S
49

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis