Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Profometer 6 Cover Meter; Messprinzip - Proceq PROFOMETER 6 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

3.

Profometer 6 Cover Meter

3.1

Messprinzip

3.1.1. Impulsinduktion
Das Profometer 6 arbeitet mit einem Verfahren, das elektromagnetische Im-
pulse zur Erkennung von Bewehrungsstäben nutzt. Durch die Spulen in der
Messsonde werden periodisch Stromimpulse gesendet, sodass die Spulen
ein magnetisches Feld aufbauen. Auf der Oberfläche elektrisch leitender Ma-
terialien, die sich in dem magnetischen Feld befinden, werden durch Indukti-
on elektrische Ströme erzeugt. Diese sorgen wiederum für ein umgekehrtes
magnetisches Feld. Das dadurch entstehende Signal wird gemessen.
Spulen
Beton
Bewehrungsstab
Abbildung 2: Messprinzip
Das Profometer 6 arbeitet mit verschiedenen Spulenanordnungen, um
mehrere Magnetfelder zu erzeugen. Die erweiterte Signalverarbeitung er-
laubt die Ortung von Bewehrungsstäben, die Ermittlung der Betondeckung
und die Messung des Stabdurchmessers.
Nicht leitende Werkstoffe wie Beton, Holz, Kunststoff, Ziegel usw. wirken
sich bei Anwendung dieses Verfahrens nicht auf die Messergebnisse aus.
Befinden sich hingegen leitende Materialien innerhalb des kugelförmigen
Magnetfelds (Radius ca. 200 mm / 8"), ist von Einflüssen auf die Messwerte
auszugehen.
HINWEIS! Legen Sie vor Beginn des Messvorgangs alle me-
tallischen Objekte wie Ringe und Armbanduhren ab.
9
Magnetfeld
3.1.2. Kalibrierte Messungen mit dem Profometer 6
Das Profometer 6 ist für die Messung von normal angeordneten Bewehrungs-
stäben kalibriert, d. h. für Bewehrungsstäbe aus nicht rostfreiem Stahl, die nur
mit Bindedraht fixiert wurden. Zum Beispiel bei der Messung verschweisster
Baustahlgitter sind die Messwerte für Betondeckung und Stabdurchmesser
daher entsprechend anzupassen (siehe "3.2.4. Praktische Tipps"). Die nach-
stehenden Angaben zu Genauigkeit, Messbereichen und Auflösungen bezie-
hen sich auf die Messung normal angeordneter Bewehrungsstäbe.
3.1.3. Mes sbereich
Der Messbereich ist abhängig von der Grösse der Bewehrungsstäbe. Die
zu erwartende Genauigkeit der Deckungsmessung geht aus der nachste-
henden Grafik hervor. Die Genauigkeit für einen einzelnen Bewehrungs-
stab mit ausreichendem Abstand entspricht BS1881 Part 204.
[Zoll] [mm]
190
180
7
Messbereich Tiefen-
170
sonde
160
6
150
140
130
5
Messbereich Punkt-
120
sonde
110
4
100
90
80
3
70
Messbereich Stan-
60
2
50
dardsonde
40
30
1
20
10
0
5
10
15
20
#2
#3
#5
#6
Abbildung 3: Messbereiche und Genauigkeit: Die Deckung wird bis zu
den angegebenen Grenzwerten gemessen und angezeigt.
Im Ortungsmodus wird ein Bewehrungsstab angezeigt.
Im Modus Linienscan wird die Betondeckungskurve an-
gezeigt, doch ein Bewehrungsstab wird nur bis 90 % der
Maximaldeckung dargestellt.
185 mm
153 mm
100 mm
50 mm
25
30
35
40
45
50
#8
#9
#11
#13
#14
#16
Stabgrösse
© 2017 Proceq SA
±4 mm
±2 mm
±1 mm
±1 mm
[mm]
55
[
1
/
"]
#18
8

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis