6.
Inbetriebnahme
a) Ausrichtung und Zahnflankenspiel des Antriebs prüfen
Der Motor überträgt seine Leistung über das Ritzel auf der Kupplungsglocke auf das Hauptzahnrad am Mitteldifferenzial. Beide Drehachsen, also
die Kurbelwelle motorseitig und die Achse des Antriebsstranges zur Vorder- und Hinterachse, müssen exakt parallel ausgerichtet sein. Damit werden
Verspannungen im Antriebsstrang, vorzeitiger Verschleiß der Ritzel und Lager sowie Leistungsverlust verhindert.
Die parallele Anordnung von Kurbelwelle und Antriebsstrang sollte vor der Inbetriebnahme des Fahrzeuges
überprüft und evtl. nachjustiert werden!
Bei paralleler Anordnung greifen das Ritzel auf der Kupplungsglocke und das
Hauptzahnrad leichtgängig ineinander.
Zuviel Spiel zerstört auf Dauer die Zahnräder, zuwenig Spiel zerstört die
Lagerungen in Kupplung und Motor.
Überprüfung des Zahnflankenspiels
-
Einen dünnen Papierstreifen zwischen das Ritzel auf der Kupplungsglocke
und das Hauptzahnrad im Antriebsstrang einlegen.
-
Zahnräder von Hand drehen;
der Papierstreifen darf beim Durchlaufen nicht zerreissen!
Nachjustierung
-
Vier Schrauben der Motorträgerbefestigung auf der Unterseite der Bodenträ-
gerplatte (Chassis) lösen
-
Motor seitlich ausrichten und Schrauben wieder fest anziehen
Vier Schrauben oben auf dem Motorträger lösen und Motor vertikal
-
ausrichten
b) Inbetriebnahme der RC-Anlage
Beachten Sie die separate Bedienungsanleitung der Fernsteueranlage!
Der Betrieb des Senders ist ebenso mit Akkus anstelle von Batterien möglich. Die geringere Spannung (Batterien 1.5 V, Akkus 1. V) und die geringere
Kapazität von Akkus führt jedoch zu einer Verringerung der Betriebsdauer.
Bei Verwendung von Akkus kann es außerdem zu einer Verringerung der Reichweite kommen.
Wenn Sie Batterien in der Fernsteuerung einsetzen, empfehlen wir Ihnen die Verwendung von hochwertigen Alkaline-Batterien.
Werden zur Stromversorgung des Senders Batterien genutzt, achten Sie auf eine ausreichende Restkapazität (Batterieprüfer). Sollten die Batterien leer
sein, tauschen Sie immer den kompletten Satz aus (niemals nur einzelne Zellen!). Wechseln Sie im Fernsteuersender immer den ganzen Satz Batterien
bzw. Akkus aus.
-
Öffnen Sie die Batterie-Box auf dem Chassis und nehmen Sie den Batteriehalter aus der Batterie-Box.
-
Legen Sie 4 AA Batterien (Akkus) in den Halter ein.
-
Verbinden Sie die beiden roten Stecker sorgfältig.
-
Legen Sie den Batteriehalter mit den Kabeln und dem Stecker wieder in die Batterie-Box ein.
-
Wickeln Sie die Antennenlitze des Empfängers ab und führen Sie sie durch die Öffnung im Deckel der Emp-
fänger-Box nach außen.
-
Führen Sie die Empfängerantenne in das Antennenführungsrohr und am anderen Ende wieder heraus.
-
Stecken Sie das untere Ende des Antennenrohres in die Halterung auf der Empfänger-Box.
-
Sichern Sie die Antennenlitze oben am Führungsrohr, durch Umwickeln mit Klebeband oder mit einer Gummi-
kappe.
Antenne nicht kürzen!
-
Schalten Sie den Sender ein.
-
Schalten Sie den Empfänger mit dem Schalter auf dem Chassis ein.
Die Servos sollen jetzt in Neutralstellung fahren.
Schalten Sie immer erst den Sender, dann den Empfänger EIN.
Schalten Sie erst den Empfänger, dann den Sender AUS.
76
Montage- und Bedienungsanleitung 4WD Stadium Buggy Chassis LEOPARD 1:8 No. 3 54 4