Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Elektro-Helikopter „L400" 2,4 GHz
Singlerotor
Electrical Helicopter „L400" 2.4 GHz
Singlerotor
Hélicoptère électrique « L400 » 2,4 GHz
Monorotor
Elektrische helikopter „L400" 2,4 GHz
Single rotor
Best.-Nr. / Item No. / N° de commande / Bestelnr. 1408968
Bedienungsanleitung
Operating Instructions
Notice d'emploi
Gebruiksaanwijzing
Seite 2 - 33
Page 34 - 65
Page 66 - 97
Pagina 98 - 129
Version 02/16

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Reely L400

  • Seite 1 Elektro-Helikopter „L400“ 2,4 GHz Singlerotor Electrical Helicopter „L400“ 2.4 GHz Singlerotor Hélicoptère électrique « L400 » 2,4 GHz Monorotor Elektrische helikopter „L400“ 2,4 GHz Single rotor Best.-Nr. / Item No. / N° de commande / Bestelnr. 1408968 Bedienungsanleitung Seite 2 - 33...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Seite Einführung ................................3 Symbol-Erklärungen ............................4 Bestimmungsgemäße Verwendung ........................4 Lieferumfang ................................5 Produktbeschreibung ............................5 Sicherheitshinweise .............................6 a) Allgemein ...............................6 b) Steckernetzteil ...............................7 c) Vor der Inbetriebnahme ..........................7 d) Während des Betriebs ...........................7 Batterie- und Akku-Hinweise ..........................8 Bedienelemente des Senders ..........................10 Inbetriebnahme des Senders ..........................11 a) Einlegen der Batterien ..........................
  • Seite 3: Einführung

    Seite 14. Wartung und Pflege ............................29 a) Auswechseln der Hauptrotorblätter ......................29 b) Auswechseln des Heckrotor-Propellers .......................30 c) Überprüfung der Verschraubungen ......................30 15. Entsorgung ................................31 a) Allgemein ..............................31 b) Batterien und Akkus .............................31 16. Konformitätserklärung (DOC) ..........................31 17. Behebung von Störungen ..........................32 18. Technische Daten ..............................33 Einführung Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts.
  • Seite 4: Symbol-Erklärungen

    Symbol-Erklärungen Das Symbol mit dem Blitz im Dreieck wird verwendet, wenn Gefahr für Ihre Gesundheit besteht, z.B. durch elektrischen Schlag. Das Symbol mit dem Ausrufezeichen weist Sie auf besondere Gefahren bei Handhabung, Betrieb oder Bedienung hin. Das „Pfeil“-Symbol steht für spezielle Tipps und Bedienhinweise. Bestimmungsgemäße Verwendung Bei diesem Produkt handelt es sich um einen elektrisch angetriebenen Modellhubschrauber, der mit Hilfe der bei- liegenden Fernsteueranlage drahtlos per Funk gesteuert wird.
  • Seite 5: Lieferumfang

    Lieferumfang • Flugfertig aufgebauter Elektrohubschrauber • Fernsteuersender • Steckernetzteil mit Ladekabel • Balancer-Ladegerät • Ersatzrotorblätter • Schraubendreher • Bedienungsanleitung Aktuelle Bedienungsanleitungen: 1. Öffnen Sie die Internetseite www.conrad.com/downloads in einem Browser oder scannen Sie den rechts abgebildeten QR-Code. 2. Wählen Sie den Dokumententyp und die Sprache aus und geben Sie dann die entsprechende Bestellnummer in das Suchfeld ein.
  • Seite 6: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt die Gewährleistung/Garantie. Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung! Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung! In solchen Fällen erlischt die Gewährleistung/Garantie.
  • Seite 7: B) Steckernetzteil

    b) Steckernetzteil • Der Aufbau des Steckernetzteils entspricht der Schutzklasse II. • Verwenden Sie zur Spannungs-/Stromversorgung des Steckernetzteils nur eine ordnungsgemäße Netzsteckdose des öffentlichen Versorgungsnetzes. • Die Netzsteckdose, in die das Steckernetzteil eingesteckt wird muss leicht zugänglich sein. • Ziehen Sie das Steckernetzteil niemals am Kabel aus der Netzsteckdose. Fassen Sie es immer am Gehäuse an und ziehen Sie es gerade aus der Netzsteckdose. • Schützen Sie das Steckernetzteil vor Feuchtigkeit und Nässe sowie vor Beschädigungen. Wenn das Steckernetzteil feucht oder nass geworden ist oder Beschädigungen aufweist, so fassen Sie es nicht an, es besteht Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag! Schalten Sie zuerst die Netzspannung für die Netzsteckdose allpolig ab, an der das Steckernetzteil ange- schlossen ist (zugehörigen Sicherungsautomat abschalten bzw.
  • Seite 8: Batterie- Und Akku-Hinweise

    • Sowohl die Motoren, die Motorregler und der Flugakku können sich beim Betrieb erhitzen. Machen Sie aus diesem Grund eine Pause von 5 - 10 Minuten, bevor Sie den Flugakku wieder laden. • Lassen Sie die Fernsteuerung (Sender) immer eingeschaltet, solange das Modell in Betrieb ist. Schalten Sie nach der Landung immer zuerst den Modellhubschrauber aus. Erst danach darf die Fernsteuerung ausgeschaltet wer- den. • Setzen Sie Ihr Modell und die Fernsteueranlage nicht über längere Zeit der direkten Sonneneinstrahlung oder großer Hitze aus.
  • Seite 9 • Laden Sie den Flugakku niemals unmittelbar nach dem Gebrauch. Lassen Sie den Flugakku immer erst abkühlen, bis er wieder Raum- bzw. Umgebungstemperatur hat. • Laden Sie nur intakte und unbeschädigte Akkus. Sollte die äußere Isolierung des Akkus beschädigt sein bzw. der Akku verformt bzw. aufgebläht sein, darf er auf keinen Fall aufgeladen werden. In diesem Fall besteht akute Brand und Explosionsgefahr! • Beschädigen Sie niemals die Außenhülle des Flugakkus, zerschneiden Sie die Folienumhüllung nicht, stechen Sie nicht mit scharfen Gegenständen in den Flugakku. Es besteht Brand- und Explosionsgefahr! • Da sich sowohl das Ladegerät, als auch der Flugakku während des Ladevorgangs erwärmen können, ist es er- forderlich, auf eine ausreichende Belüftung zu achten.
  • Seite 10: Bedienelemente Des Senders

    Bedienelemente des Senders Bild 1 1 Senderantenne 11 Ein-/Aus-Schalter 2 Sender-LED 12 Trimmtaster für die Heck-Funktion 3 Trimmtaster für die Nick-Funktion* 13 Steuerknüppel für Pitch- und Heck-Funktion* 4 Schalttaster zur Erhöhung der Steuerempfindlichkeit 14 Schalttaster für die Dual Rate-Funktion 5 Steuerknüppel für Nick- und Roll-Funktion* 15 Trimmtaster für die Pitch-Funktion* 6 Trimmtaster für die Roll-Funktion 16 Umschalter für die Steuerknüppel-Funktionen...
  • Seite 11: Inbetriebnahme Des Senders

    Inbetriebnahme des Senders Im weiteren Verlauf der Anleitung beziehen sich die Ziffern im Text immer auf das nebenstehende Bild bzw. auf die Bilder innerhalb des Abschnittes. Querverweise zu anderen Bildern werden mit der entsprechenden Bildnummer angegeben. a) Einlegen der Batterien Zur Stromversorgung des Senders benötigen Sie 4 Alkaline-Batterien (z.
  • Seite 12: Einschalten Des Senders

    b) Einschalten des Senders Nachdem Sie vier neue Batterien in den Sender eingelegt haben, können Sie zu Testzwecken den Sender einschal- ten. Schieben Sie dazu den Ein-/Aus-Schalter (siehe Bild 1, Pos. 11) von der unteren Stellung (Aus) in die obere Stellung (Ein).
  • Seite 13: Einstellen Der Senderantenne

    Bei Betätigung der Steuerknüppel werden die Knüppel- auslenkungen schematisch dargestellt. Für die in Bild 4 gezeigte Darstellung wurden beide Steu- erknüppel bis zum Anschlag nach oben und nach innen zur Mitte der Fernsteuerung ausgelenkt. Neben den Anzeigen für die Nick- und Roll-Steuerung (5) sowie der Hecksteuerung (4) wird nun auch die Anzeige für die Pitch-Steuerung (12) mit eingeblendet.
  • Seite 14: Inbetriebnahme Des Modellhubschraubers

    Inbetriebnahme des Modellhubschraubers a) Laden des Flugakkus Dem Hubschrauber liegt ein spezielles Lithiumakku-Lade- gerät (1) und ein Steckernetzteil (2) bei, mit dessen Hilfe Sie den im Hubschrauber eingebauten Flugakku wieder aufladen können. Zum diesem Zweck ist der Balancer-Anschluss des Flug- akkus (3) auf der rechten Seite des Modells nach außen geführt.
  • Seite 15: B) Montage Des Höhenleitwerkes

    b) Montage des Höhenleitwerkes Aus verpackungstechnischen Gründen ist das Höhen- leitwerk (1) nicht montiert, sondern liegt dem Modell inkl. Schrauben und passendem Schraubendreher lose bei. Setzen Sie das Leitwerk entsprechend der nebenste- henden Abbildung an der vorbereiteten Stelle auf den Heckausleger (2) und schrauben es mit den beiden Hal- teschrauben von oben gefühlvoll fest.
  • Seite 16: Überprüfen Der Fliehgewichtstange

    d) Überprüfen der Fliehgewichtstange Ebenso wie die Hauptrotorblätter muss auch die Fliehge- wichtstange (1) leicht beweglich sein. Bewegen Sie die Fliehgewichtstange an einer Seite auf und ab (siehe Pfeile in Bild 8) und prüfen Sie an beiden Seiten des Rotorkopfes die Leichtgängigkeit der Kipphe- bel (2) und der angebrachten Kugelgelenke (3).
  • Seite 17: Überprüfen Der Taumelscheibenfunktion

    g) Überprüfen der Taumelscheibenfunktion Achtung, wichtig! Nach dem Einschalten des Senders und dem Anschließen des Flugakkus müssen Sender und Empfänger sich automatisch aufeinander abstimmen (Binding-Funktion). Aus diesem Grund ist der zeitliche Ablauf des Einschaltvorgangs unbedingt zu beachten und auch einzuhalten, da sonst das Modell nicht auf die Sender- signale reagiert.
  • Seite 18 Sollte der Bindungsvorgang fehlgeschlagen sein, blinken alle LEDs im Modellhubschrauber schnell. In diesem Fall ist der Einschaltvorgang zu wiederholen. Wenn während des Fluges die LED im Cockpit (siehe Bild 11, Pos. 2) zu blinken beginnt, muss unverzüglich gelandet werden, um eine schädliche Tiefentladung des Flugakkus zu vermeiden. Sollte die Taumelscheibe nach dem Einschaltvorgang nicht exakt waagerecht ausgerichtet sein, so finden Sie im Kapitel „Justieren der Taumelscheibe“...
  • Seite 19: Grundsätzliche Informationen Zum Steuern Von Modellhubschraubern

    h) Grundsätzliche Informationen zum Steuern von Modellhubschraubern Bevor Sie Ihr Modell in Betrieb nehmen, sollten Sie zuerst die Ihnen zur Verfügung stehenden Steuermöglichkeiten kennenlernen, um das Modell sicher kontrollieren zu können. Der Modellhubschrauber wird mit Hilfe der beiden Steuerknüppel am Fernsteuersender kontrolliert. Dabei stehen Ihnen bei Steuerknüppel-Mode 2 folgende Funktionen zur Verfügung: Pitch-Funktion Mit Hilfe der Pitch-Funktion wird die Flughöhe eines Hubschraubers beeinflusst (siehe Bild 13). Die Steuerung erfolgt...
  • Seite 20 Heck-Funktion Durch die Drehung des Hauptrotors im Uhrzeigersinn (von oben gesehen), entsteht am Rumpf ein Drehmoment, das entgegen dem Uhrzeigersinn wirkt. Aus diesem Grund ist der Heckrotor so ausgelegt, dass er der Drehbewegung des Rumpfes entgegen wirkt. Wenn der Steuerknüppel für die Heck-/Pitch-Funktion (siehe auch Bild 1, Pos. 13) in der Mittelstellung steht, ist die Drehzahl des Heckrotors automatisch so hoch, dass der Hubschrauber stabil in der Luft schweben kann und sich dabei nicht um die Hochachse (Rotorwelle) dreht.
  • Seite 21: Nick-Funktion

    Nick-Funktion Mit Hilfe der Nickfunktion können Sie den Modellhubschrauber nach vorne und nach hinten bewegen (siehe Bild 16). Die Steuerung erfolgt ebenfalls mit dem rechten Steuerknüppel für die Nick-/Roll-Funktion (siehe auch Bild 1, Pos. Wird der Knüppel leicht nach vorne gedrückt, fliegt das Modell nach vorne. Ziehen Sie den Knüppel nach hinten, so fliegt das Modell rückwärts. Bild 16...
  • Seite 22: Ändern Der Steuerknüppel-Belegung

    i) Ändern der Steuerknüppel-Belegung Wenn Sie mit der zuvor beschriebenen werksmäßig eingestellten Knüppelbelegung (Mode 2) fliegen wollen, so kön- nen Sie diesen Abschnitt überspringen. Wenn Sie jedoch am Sender die Steuerung der Pitch- und Nick-Funktion gegeneinander tauschen wollen (Mode 1), so besteht die Möglichkeit, den Sender ohne großen Aufwand umzuschalten. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, zwischen Mode 1 und Mode 3 bzw.
  • Seite 23: Praktische Flugtipps Für Den Ersten Start

    j) Praktische Flugtipps für den ersten Start • Für die ersten Flugversuche empfehlen wir Ihnen eine freie Fläche von ca. 5 x 5 m auszusuchen. • Der Untergrund sollte eben sein, damit Sie bereits kurz vor dem Abheben erkennen können, ob das Modell in eine bestimmte Richtung abdriften will. • Stellen Sie sich genau hinter Ihren Hubschrauber. Denn solange Sie Ihr Modell von hinten sehen, reagiert Ihr Mo- dell auf die Steuerbefehle rechts, links, vor und zurück genauso wie Sie es sehen. Wenn Ihr Modell jedoch mit der Kanzel zu Ihnen zeigt, reagiert es genau entgegengesetzt, als Sie am Sender steuern. • Fliegen Sie im Außeneinsatz den Hubschrauber nicht zu weit weg, da sonst die Erkennung der Fluglage des Mo- dells sehr schwierig wird.
  • Seite 24 Jede Tastenbetätigung wird mit einem kurzen Signalton quittiert. Auf jeder Seite stehen bis zu 16 Trimm- schritte zur Verfügung. Ist das Ende des Einstellbereiches erreicht, verstummen die Signaltöne. Die Mittel- stellung der Trimmung wird mit einem längeren Signalton angezeigt. Zusätzlich werden im Display rechts bzw. links der Trimmanzeige (siehe Bild 3, Pos. 11) bis zu drei weitere Markierungen eingeblendet, welche die Verstellung der Trimmung optisch anzeigen.
  • Seite 25: Nick-Trimmung

    Nick-Trimmung: Will der Hubschrauber nach vorne driften, so nehmen Sie die Drehzahl zurück, bis der Hubschrauber wieder sicher auf den Kufen steht und betätigen die Trimmtaste für die Nick-Funktion (siehe auch Bild 1, Pos. 3 bei Mode 2) nach hinten/unten. Schieben Sie dann den Pitch-Knüppel wieder vorsichtig nach vorne und überprüfen, ob die Korrektur ausgereicht hat.
  • Seite 26: Justieren Der Taumelscheibe

    Justieren der Taumelscheibe Falls Sie die Nick- oder Roll-Trimmung sehr weit verstellen müssen, damit der Hubschrauber einen stabilen Schwebe- flug durchführt, besteht die Möglichkeit, die Anlenkung der Taumelscheibe mechanisch zu justieren. Wie bereits bei der Überprüfung der Taumelscheibenfunktion angesprochen, wird die Taumelscheibe von zwei Ge- stängen angelenkt (siehe auch Bild 12). Zieht der Hubschrauber nach rechts, obwohl die Trim- mung für die Roll-Funktion in der Mitte steht, muss das in Flugrichtung gesehen linke Gestänge (1) verkürzt werden.
  • Seite 27: Dual Rate-Funktion

    Dual Rate-Funktion Mit Hilfe der Dual Rate-Funktion werden die Reaktionen des Modells auf die Steuerbefehle des Senders begrenzt. Das Modell reagiert dadurch nicht mehr so stark und kann wesentlich feinfühliger gesteuert werden. Bei ausgeschalteter Dual Rate-Funktion steht die maximale Steuerreaktion zur Verfügung und geübte Piloten können die volle Manövrierfähigkeit des Modells nutzen.
  • Seite 28: Erhöhung Der Steuerreaktion

    Erhöhung der Steuerreaktion Beim Einsatz im Außenbereich kann es vorkommen, dass die zur Verfügung stehende Steuerreaktion nicht ausreicht, um das Modell, z.B. bei verwirbelter Luft, in die gewünschte Richtung zu fliegen. Für diesen Fall besteht die Möglichkeit die Steuerempfindlichkeit auf Knopfdruck weiter zu erhöhen. Drücken und halten Sie dazu den Schalttaster zur Erhö- hung der Steuerempfindlichkeit (siehe auch Bild 1, Pos. Solange der Taster gedrückt und gehalten wird, steht Ih- nen unabhängig von der Einstellung der Dual Rate-Funkti- on eine größere Steuerempfindlichkeit zur Verfügung.
  • Seite 29: 14. Wartung Und Pflege

    14. Wartung und Pflege Äußerlich darf das Modell und die Fernsteuerung nur mit einem weichen, trockenen Tuch oder Pinsel gereinigt wer- den. Verwenden Sie auf keinen Fall aggressive Reinigungsmittel oder chemische Lösungen, da sonst die Oberflä- chen der Gehäuse beschädigt werden könnten. Alle drehbaren Teile müssen sich leichtgängig bewegen lassen, dürfen aber kein Spiel in der Lagerung aufweisen. Die Motorwellen und die Rotorwelle müssen absolut gerade ausgerichtet sein und dürfen nicht „unrund“...
  • Seite 30: Auswechseln Des Heckrotor-Propellers

    b) Auswechseln des Heckrotor-Propellers Nach dem Entfernen der Halteschraube (1) des Heckro- tor-Propellers (2) mit dem beiliegenden Schraubendreher, kann der Propeller von der Rotorwelle abgezogen werden. Achten Sie beim Aufstecken des neuen Heckrotor-Propel- lers darauf, dass die Rotorwelle (3) abgeflachte Stellen aufweist und der Heckrotor-Propeller deshalb nur in einer bestimmten Stellung aufgeschoben werden kann.
  • Seite 31: Entsorgung

    Entsorgung a) Allgemein Elektronische Geräte sind Wertstoffe und gehören nicht in den Hausmüll. Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen Vorschriften. Entnehmen Sie den Akku aus dem Modellhubschrauber bzw. Akkus/Batterien aus dem Sender und entsor- gen Sie diese getrennt vom Produkt.
  • Seite 32: Behebung Von Störungen

    Behebung von Störungen Auch wenn das Modell und die Fernsteueranlage nach dem heutigen Stand der Technik gebaut wurden, kann es den- noch zu Fehlfunktionen oder Störungen kommen. Aus diesem Grund möchten wir Ihnen aufzeigen, wie Sie eventuelle Störungen beseitigen können. Problem Abhilfe Der Sender reagiert nicht.
  • Seite 33: Technische Daten

    Technische Daten Sender: Sendefrequenz ........2,4 GHz Kanalzahl ..........4 Stromversorgung ........6 V/DC über 4 AA/Mignon-Batterien Abmessung (B x H x T) ......180 x 200 x 85 mm Gewicht inkl. Batterien ......580 g Hubschrauber: Rotordurchmesser ........395 mm Rumpflänge (ohne Rotorblätter) ..420 mm Gewicht inkl. Akku ........ca. 330 g Flugakku: Akkutyp ..........LiPo, 2 Zellen (Bauform 2S), 7,4 V, 850 mAh, 20C Netzteil:...
  • Seite 132: Legal Notice

    Impressum Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com). Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Er- fassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. © Copyright 2016 by Conrad Electronic SE. Legal Notice This is a publication by Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str.

Inhaltsverzeichnis