4.
Vorbereitungen
b) Werkzeuge und Hilfsmittel, Checkliste zur Inbetriebnahme
Bevor Sie mit dem Zusammenbau beginnen, ergänzen Sie die erforderlichen Zubehörteile und legen Sie die benötigten Werkzeuge
bereit. Prüfen Sie den Bausatz auf Vollständigkeit.
Der Arbeitsplatz muß ausreichend groß und gut ausgeleuchtet sein.
Die Arbeitsfläche sollte glatt, sauber und strapazierfähig sein.
Legen Sie ein Tuch (einfarbig, hell) auf die Arbeitsfläche, damit heruntergefallene Kleinteile wie z. B. Schrauben gut erkennbar
liegenbleiben und nicht vom Tisch rollen.
Vermeiden Sie Akkuschrauber! Besonders Schneidschrauben in Kunststoff müssen mit Fingerspitzengefühl angezogen werden,
damit das geschnittenen Gewinde nicht ausreisst.
Werkzeuge
-
Radkreuz oder Steckschlüssel 17 mm für die Radmuttern
-
Gabelschlüssel 5 mm
zur Spur- und Sturzeinstellung
-
Gabelschlüssel 5,5 mm zum Umsetzen der
Stoßdämpfer (zum Gegenhalten)
-
Kreuzschlitzschraubendreher (Ph Nr. 1)
zum Umsetzen der Stoßdämpfer (unten),
zum Umsetzen der oberen Querlenker (Sturz) und für alle übrigen
Schrauben am Chassis, den Differenzialgehäusen und der RC-
Einbauplatte
-
Innensechskantschlüssel ,5 mm
zum Umsetzen der Stoßdämpfer
-
Innensechskantschlüssel 1,5 mm für die Madenschrauben an den
Stellringen der Gas-/ Brems- und Lenkgestänge und dem
Querstabilisator
-
Spitzzange
-
Seitenschneider
-
Schlitzschraubendreher für die Drosselanschlagschraube und die
Hauptdüsennadel
-
Karosseriebohrer
Achtung!
Positionsangaben vorne / hinten / rechts / links
beziehen sich immer auf die Fahrzeug-Längsachse
in Fahrtrichtung "vorwärts" gesehen!
c) Karosseriebearbeitung, Lackierung
Bei der Auslieferung ist die unlackierten Karosserie auf der Außenseite mit einer dünnen Schutzfolie überzogen.
Selbstverständlich können Sie die Karosserie zu jedem beliebigen Zeitpunkt lackieren. Es wird jedoch empfohlen, den Lack vor der Montage der
Karosserie mindestens einen Tag trocknen zu lassen. Diesen Tag "verlieren" Sie, wenn Sie zuerst Ihr Modell komplett fahrfertig machen!
ACHTUNG!
Zum Entfetten der Karosserie nur lösungsmittelfreie Reiniger, z. B. Waschbenzin verwenden!
Nur lösungsmittelfreie Lacke verwenden!
Lösungsmittelhaltige Reiniger und Lacke, wie Autolack, lösen das Material auf!
Alle Verdünner greifen Kunststoffe an, sogar Verdünner und Farben für Kunststoffmodelle.
-
Tauchen Sie die Bauteile niemals in Verdünner oder Farben.
-
Verwenden Sie auch nur lösungsmittelfreie Reinigungsmittel.
-
Verwenden Sie auch keinen flüssigen Schraubensicherungslack!
-
Verwenden Sie nur spezielle, nicht voll aushärtende Lexan- oder Dispersionsfarben.
Farbsprühnebel ist gesundheitsschädlich!
-
Arbeiten Sie nur in gut belüfteten Räumen. Benutzen Sie einen geeigneten Atemschutz.
1
Hilfsmittel
-
Waschbenzin
-
Lexanfarbe
-
Kabelbinder
-
Luftfilteröl
-
Dünnflüssiges Maschinenöl zur Schmierung und zum Schutz des
Brennraumes vor korrosiven Rückständen im Motor nach dem
Betrieb („After Run"-Öl)
Checkliste zur Inbetriebnahme
-
Ausrichtung und Zahnflankenspiel des Antriebs prüfen
-
Funktionskontrolle der Servos
-
Überprüfen der Reichweite des Fernsteuersenders
-
Vergaser-Grundeinstellung prüfen
-
Glühkerze einschrauben
-
Modelltreibstoff einfüllen
-
Motor einlaufen lassen
Montage- und Bedienungsanleitung 4WD Stadium Buggy Chassis LEOPARD 1:8 No. 3 54 4